Pektin und seine Wirkungen auf Ihre Gesundheit
Pektin kann Ihre Gesundheit gleich mehrfach verbessern: Der lösliche Ballaststoff (ein pflanzliches Polysaccharid)
- senkt die Blutfett- und Cholesterinwerte,
- wirkt sich positiv auf den Blutdruck aus,
- entgiftet z. B. Blei,
- reduziert eine radioaktive Belastung,
- hilft beim Abnehmen,
- reguliert die Verdauung (auch bei krankhaften Durchfällen und dem Reizdarmsyndrom),
- wirkt präbiotisch, wirkt sich also positiv auf die Darmflora aus und
- hat krebshemmende Eigenschaften.
Der Ballaststoff wird meist aus Äpfeln oder den Schalen von Zitrusfrüchten gewonnen und kann in Form von Pulver, Tabletten oder Kapseln eingenommen werden. Er kann aber natürlich auch über den Verzehr entsprechender Früchte aufgenommen werden, nur nicht in therapeutisch wirksamer Dosis.
Darmfreundlich mit präbiotischer Wirkung
Pektin gehört zu den Polysacchariden, also den Vielfachzuckern. Dennoch handelt es sich nicht um Zucker im herkömmlichen Sinn, da der Stoff nicht wie Zucker verdaut wird, sondern unverdaut im Dickdarm landet. Es ist also ein Ballaststoff – und zwar ein ganz besonderer Ballaststoff.
Pektin gehört zu den löslichen Ballaststoffen und dient daher vielen nützlichen Darmbakterien als Nahrung. Man nennt Pektin daher auch ein Präbiotikum. Es wirkt also präbiotisch, was bedeutet, dass es der Darmflora gut tut. Die nützlichen Bakterien können es verstoffwechseln und daraus Energie gewinnen. Gleichzeitig entstehen dabei kurzkettige Fettsäuren, die wiederum als Energiequelle für die Darmschleimhautzellen dienen.
Die Herstellung
Kauft man den Ballaststoff als Nahrungsergänzung oder auch als Geliermittel für z. B. Marmelade oder Sülze, dann handelt es sich immer um Pektin natürlichen Ursprungs. Es wurde aus Früchten gewonnen.
Synthetisch kann der Stoff nicht hergestellt werden. Stattdessen wird er mit Hilfe bestimmter Verfahren (Säurekatalyse, Ultraschall) meist aus Resten der Saftherstellung extrahiert. Im Fruchtfleisch selbst sind nur geringe Pektinmengen enthalten, da sich der Ballaststoff insbesondere in den Zellwänden der Schalen befindet. Daher kann man zu seiner Gewinnung sehr gut Apfeltrester oder die Schalen von Zitrusfrüchten verwenden (3).
So kann man Pektin selbst herstellen
Traditionelle Extraktionsverfahren, z. B. das Auskochen der Früchte für bis zu 24 h dauert zu lange und ist daher zu teuer für die kommerzielle Herstellung (2). Doch genau über das Auskochen könnte man den Ballaststoff auch zu Hause herstellen bzw. extrahieren. Im Netz finden Sie dazu vereinzelt Videos, z. B. hier: Pektin selbst herstellen.
E440 ist für Bio-Produkte erlaubt
Pektin wird auch in der Lebensmittelindustrie als Zusatzstoff eingesetzt. Es trägt dazu die Nummer E 440. Aufgrund seiner Unbedenklichkeit und Unschädlichkeit ist der Ballaststoff auch für die Herstellung von Bioprodukten erlaubt (4).
Der Stoff wird in der Lebensmittelindustrie für viele Produkte eingesetzt: für Marmelade, Gelee, Desserts, Softdrinks, Milchprodukte, vegane Wurstalternativen, aber auch für zahlreiche pharmazeutische Produkte.
Diese Früchte enthalten Pektin
Pektin ist ein natürlicher Stoff aus Früchten. Er kommt besonders in Äpfeln, Birnen, Quitten, Heidelbeeren, Kakis, Zitrusfrüchten, Hagebutten, aber auch in vielen anderen Früchten vor.
An den folgenden Zahlen sieht man, dass der Gehalt im Fruchtfleisch eher gering ist, in den Schalen dagegen sehr hoch. Man könnte daher aus geschälten Früchten so gut wie kein Pektin gewinnen:
- Apfel 1–1,5 %
- Apfeltrester ca. 15 %
- Quitte 0,5 %
- Orange 0,5–3,5 %
- Zitrusschalen (aus Orangen und Zitronen) ca. 30 %
- Aprikose 1 %
- Kirsche 0,4 %
- Karotten 1,4 %
Schaut man sich nun die Studien zu den gesundheitsfördernden Wirkungen des Ballaststoffs an, sieht man, dass oft Dosierungen von 10 g oder mehr für die erwünschten Ergebnisse nötig sind.
Wollte man mit Äpfeln 10 g Pektin verzehren, müsste man etwa 1 kg Äpfel essen, um die gewünschte Wirkung zu erzielen. Andere Früchte haben meist einen noch geringeren Anteil des löslichen Ballaststoffs. Der Verzehr von Äpfeln oder Früchten, um therapeutisch wirksame Pektinmengen zu erreichen, scheint daher nicht sehr praktikabel.
So wirkt und hilft Pektin
Pektin hat viele Vorteile für die Gesundheit und kann daher zum Erreichen der folgenden Ziele eingesetzt werden:
Cholesterinspiegel senken
Ballaststoffe – insbesondere die wasserlöslichen Ballaststoffe und so auch Pektin – können den Cholesterinspiegel senken. Sie tun das insbesondere über folgenden Mechanismus: Ballaststoffe binden im Darm Gallensäuren an sich, so dass diese mit dem Stuhl ausgeleitet werden.
Jetzt benötigt der Körper neue Gallensäuren (zur Fettverdauung), zu deren Herstellung Cholesterin nötig ist. Wird jetzt Cholesterin für die Neuherstellung der Gallensäuren verbraucht, sinkt der Cholesterinspiegel.
Wenn die Darmbakterien den Ballaststoff abbauen, entstehen zudem kurzkettige Fettsäuren, die die Neubildung von Cholesterin in der Leber hemmen können.
In einer randomisierten, placebokontrollierten, doppelblinden Studie aus 1997 nahmen 51 Personen mit leicht erhöhtem Cholesterinspiegel sechs Monate lang täglich 15 g wasserlösliche Ballaststoffe in Form einer Mischung aus u. a. Flohsamen und Pektin ein.
Nach acht Wochen stellte sich ein um 6,4 % reduzierter Gesamtcholesterinspiegel und ein um 10,5 % reduzierter LDL-Spiegel ein, der bis zum Ende der Studie gleichblieb. Der HDL-Spiegel („gutes“ Cholesterin) blieb unverändert (19). Bestätigt wird die cholesterinsenkende Wirkung des Ballastoffs und auch weiterer wasserlöslicher Ballaststoffe (wenn man 2 bis 10 g pro Tag einnimmt) von einer Meta-Analyse aus dem Jahr 1999, in der man 67 Studien zu diesem Thema ausgewertet hatte (20).
Im selben Jahr zeigten Forscher des Harborview Medical Center in Seattle, dass die tägliche Einnahme von Pektin und anderen Ballaststoffen (insgesamt 20 g pro Tag über 15 Wochen hinweg) den LDL-Spiegel um 12 % senken konnte. In der Placebogruppe sank er nur um 1,3 %. Die HDL-Werte blieben auch hier unverändert (21).
In einer niederländischen Studie an der Maastrichter Universität zeigte sich, dass Apfelpektin den Cholesterinspiegel etwas besser senken konnte (um bis zu 10 Prozent) als Citruspektin (um bis zu 7 Prozent) - bei 15 g pro Tag über 4 Wochen hinweg (22).
Bluthochdruck senken
In einer Meta-Analyse wurden 43 Studien überprüft, woraufhin sich eine durchschnittliche Senkung des systolischen Blutdrucks um 1,59 mmHg und des diastolischen Blutdrucks um 0,39 mmHg ergab (23), wenn man täglich 8,7 g wasserlöslicher Ballaststoffe für etwa 7 Wochen zu sich nimmt.
Die Senkung des systolischen Blutdrucks wurde allerdings nur bei Supplementierung mit Flohsamen beobachtet, so dass man beide Ballaststoffquellen – Flohsamenschalenpulver und Pektin – kombinieren könnte, z. B. vom Flohsamenschalenpulver morgens ½ bis 1 TL und vom Pektin abends 5 bis 7 g.
Von diesem Mix nehmen Sie einfach 30 Minuten vor einer Mahlzeit 1 – 2 Teelöffel mit 200 ml Wasser, schütteln alles im Mixbecher gut durch und trinken es.
* Pektin in Pulverform finden Sie hier unter diesem Link
(Hinweis: Es handelt sich um ein Pektin zum Gelieren, leider ist der Veresterungsgrad nicht angegeben, aber Gelierpektin ist zumeist HV-Pektin).
Zum Abnehmen
Da Pektin die Entleerung des Magens verlangsamt und somit länger satt macht und außerdem die Fettverdauung hemmt, also für eine erhöhte Fettausleitung sorgt, gilt der Ballaststoff als wirkungsvolle Abnehmhilfe.
Im Gegensatz zu vielen herkömmlichen Abnehmpillen hat er dabei keine schädlichen Nebenwirkungen. Stattdessen verbessert er sogar die Darmflora, entgiftet und reguliert den Cholesterinspiegel samt Blutdruck.
In einer Studie der Los Angeles County University erhielten fettleibige Teilnehmer zu einer Mahlzeit 15 g des Pulvers. Es zeigte sich, dass sich der Magen daraufhin nach erst 116 Minuten um die Hälfte entleert hatte. Ohne das Pulver war der Magen schon nach 71 Minuten um die Hälfte entleert. Die Probanden fühlten sich mit dem Ballaststoff auch deutlich länger und nachhaltiger satt (24).
Bei einer Studie der US Army ergab sich zudem, dass eine Portion des Pulvers von nur 5 Gramm in einem Orangensaft das Sättigungsgefühl für vier Stunden erhalten konnte (25) – und zwar sogar dann, wenn der Saft am Morgen getrunken wurde, man also schon einige Stunden lang (über Nacht) nichts gegessen hatte.
Dennoch sollte man sich beim Abnehmen nicht nur auf einen einzelnen Stoff verlassen, sondern einem konkreten Plan folgen, der auf mehreren Säulen steht: Angepasste Energiezufuhr, gesunde Ernährung, viel Bewegung, Stressmanagement, Darmsanierung, Optimierung der Vitalstoffversorgung etc.
Wir haben die besten Maßnahmen für ein gesundes Abnehmen hier zusammengefasst: Die besten Tipps fürs gesunde Abnehmen
Hilft bei Durchfall
Als wasserlöslicher Ballaststoff ist Pektin natürlich auch in Sachen Regulierung der Verdauungstätigkeit ein wertvoller Helfer.
In einer klinischen Studie aus Bangladesh mit 62 Kindern mit chronischen Durchfallerkrankungen unterschiedlicher Ursache half eine Reisdiät, die mit dem Ballaststoff angereichert wurde, die Durchfallsymptome in nur drei Tagen signifikant zu lindern (29). Die Kinder waren erst 5 bis 12 Monate alt, und die Dosis betrug 4 g pro Kilogramm Körpergewicht, was natürlich mit dem Kinderarzt abgesprochen werden sollte.
Das Pektin war aus grünen Bananen gewonnen worden. Grüne Bananen eignen sich auch als Hausmittel, wenn man gerade weder Pektin noch Zeolith oder andere typische Durchfall-Hausmittel zur Hand hat. Denn in genannter Studie hatten gekochte grüne Bananen den Durchfall fast genauso gut gelindert wie das Ballaststoffpulver.
Beim Reizdarmsyndrom und zur Verbesserung der Darmflora
In einer randomisierten placebokontrollierten Studie in China mit 87 Teilnehmern mit Reizdarmsyndrom half die tägliche Gabe von 24 g Pektin, innerhalb von 6 Wochen die Darmflora signifikant zu verbessern.
Gleichzeitig nahmen die Beschwerden ab und auch die zuvor erhöhten Entzündungsmarker gingen mit Hilfe des Pulvers zurück. In der Placebogruppe war dies nicht der Fall, so dass die beteiligten Forscher rieten, den Ballaststoff als Komponente in die Reizdarm-Therapie miteinzubinden.
Bei Krebs
Im Zusammenhang zu einer möglichen Wirkung bei Krebs liegen bislang nur Zellstudien vor, die jedoch auf vorteilhafte diesbezügliche Eigenschaften des Ballaststoffs schließen lassen. So zeigte Pektin in mehreren dieser Studien eine hemmende Wirkung auf verschiedene Krebsarten wie Prostatakrebs (38), Darmkrebs (39) (41) (42), Melanomen (Hautkrebs) (40) (43), Leukämie (44), Leberkrebs (45), Brustkrebs (46) und Magenkrebs (47).
Allerdings kann man schon allein aufgrund der entgiftenden sowie darmfreundlichen, also präbiotischen Wirkung davon ausgehen, dass der Ballaststoff auch über andere Wege Heilprozesse anstoßen kann.
Schließlich ist ein gesunder Darm und eine ausgewogene Darmflora eine der wichtigsten Voraussetzungen für Gesundheit und Wohlbefinden, während umgekehrt eine gestörte Darmflora zu den wichtigsten Mitursachen vieler chronischen Erkrankungen zählt – auch von Krebs, wie wir hier erklärt haben: Kranke Darmflora macht Krebs aggressiv
In einer Studie von 2018 zeigte sich, dass mit modifiziertem Pektin (MCP) behandelte Prostatakrebszellen empfindlicher auf eine Bestrahlung reagierten, so dass MCP auch in der Begleittherapie von Krebs untersucht wird (53).
Zur Entgiftung
Zwar kann auch herkömmliches, also hochverestertes Pektin entgiftend wirken - aber insbesondere im Darm. Modifiziertes Pektin (MCP) hingegen wurde so verändert, dass es über die Darmschleimhaut in den Blutkreislauf aufgenommen werden kann und so auch Blut und Organe entgiften kann.
In einer chinesischen Studie (2008) mit Kindern zwischen 5 und 12 Jahren, die eine hohe Belastung mit Blei aufwiesen, wurde untersucht, ob MCP als Chelatbildner die Bleikonzentration im Blut wirksam senken kann.
Nach 28 Tagen war der Bleigehalt im Blut dramatisch gesunken und im Urin signifikant gestiegen (36) Der Ballststoff aus Zitrusfrüchten half also dabei, das Blei zu binden und aus dem Körper auszuleiten. Die Kinder hatten täglich 15 g des Pulvers erhalten (aufgeteilt auf drei Portionen).
Schutz vor Radioaktivität und Strahlenschäden
Pektin kann nicht nur Schwermetalle wie Blei, sondern offenbar auch radioaktive Partikel binden und mit dem Stuhl ausleiten, etwa Cäsium, so dass mit Hilfe des Ballaststoffs eine radioaktive Belastung reduziert werden kann. Entsprechende Studien gibt es insbesondere im Zusammenhang mit der starken Belastung der Bevölkerung durch das Reaktorunglück von Tschernobyl im Jahre 1986.
In einer Studie von 2004 des Institute of Radiation Safety Belrad, Minsk/Belarus las man: “17 Jahre nach dem Reaktorunglück von Tschernobyl weist die Bevölkerung im Süden Weißrusslands immer noch eine Strahlenbelastung mit Cäsium-137 auf. Die Ursache ist meist der Verzehr belasteter Lebensmittel.“
In Rahmen der Studie nun gab man Kindern, die besonders aufgrund des Verzehrs von kontaminierter Milch unter einer mittleren bis hohen Belastung litten, 16 Tage lang Apfelpektin als Nahrungszusatz. Am Ende dieses Zeitraums hatten sich nicht nur die Strahlenwerte um 39 % bzw. 28 % reduziert, sondern auch das EKG und der Blutdruck verbessert (31). Denn die belasteten Kinder litten auch unter Herz-Kreislauf-Störungen und Bluthochdruck.
Eine weitere klinische Studie aus demselben Jahr bestätigte die Fähigkeit des Apfelballaststoffs, radioaktives Cäsium im Darm zu binden und die radioaktive Belastung deutlich reduzieren zu können. Bei 64 Kindern zeigte sich in der Apfelpulvergruppe eine um 62 % reduzierte Cäsiumbelastung im Vergleich zur Kontrollgruppe (32).
Aus dem Jahr 2007 stammt eine ähnliche Studie, in der man jedoch endlich auch eine Dosis erfährt. Hier erhielten die betreffenden Kinder zwei Wochen lang zweimal täglich je 5 g eines Pektinproduktes (Vitapect).
Die radioaktive Belastung wurde dadurch um 33 % reduziert. In der Placebogruppe waren es nur 14 % (49). Dass auch hier die radioaktive Belastung so deutlich sank, lag daran, dass die Kinder ab Beginn der Studie nicht nur die Ballaststofftabletten erhielten, sondern auch gezielt unbelastete Nahrung.
Vitapect enthält zusätzlich auch Vitamine des B-Komplexes, Vitamin C, Vitamin E, Zink, Selen und Betacarotin, so dass man bei jeder Ausleitung bzw. bei jeder ganzheitlichen Therapie auch auf eine Optimierung der Vitalstoffversorgung achten sollte. Vitapect ist allerdings kaum noch erhältlich (50).
Entgiftet Pektin Radioaktivität besser als Zeolith?
Da auch die Mineralerden Bentonit und Zeolith als Mittel zur Entgiftung radioaktiver Komponenten gelten, stellt sich die Frage, wer nun besser ausleitet, Mineralerden oder Pektin. Vergleichsstudien dazu liegen leider nicht vor. Auch liegen keine eindeutigen Studien vor, wie genau die Mineralerden beim Menschen radioaktive Partikel ausleiten könnten.
Allerdings weiß man immerhin, dass Zeolith in dieser Hinsicht wirksamer ist als Bentonit, wie eine aktuelle Studie (2019) am geologischen Institut in Moskau zur Sorptionsfähigkeit von Bentonit, Zeolith, Glukonit und Kieselgur ergab (35).
Wie gut Zeolith nun radioaktive Partikel entgiften kann, wurde u. a. in einer koreanischen Studie aus dem Jahr 2017 untersucht. Dabei stellte man fest, dass Zeolithsteine die radioaktive Belastung von Wasser um 44,2 % reduzieren können (33), so dass man Zeolith evtl. zusätzlich einsetzen kann, nämlich als Entgifter von Wasser, so dass man im Falle eines Falles gar nicht erst belastetes Wasser trinken muss. Zeolithsteine gibt es im Aquarienfachhandel.
Auch in Tschernobyl wurde Zeolith in vielen Bereichen eingesetzt, einerseits direkt im Reaktor, wo 500.000 Tonnen Zeolith radioaktive Partikel aufsaugen sollten.
Auch dem Vieh fütterte man Zeolith, damit die Milch unbelastet blieb. Kindern buk man Kekse, die Zeolith enthielten, um sie vor der radioaktiven Belastung zu schützen.
Und wenn man in den Boden Zeolith einarbeitete, so hieß es in einem Papier, das 1998 an der National Academy of Sciences erschien, dann nahmen die Pflanzen kein radioaktives Strontium oder Cäsium auf (51).
Achten Sie jedoch auf folgendes: Aus einer Studie von 2016 ist bekannt, dass Eisen die Entgiftungsfähigkeiten von Zeolith im Hinblick auf radioaktives Cäsium hemmen kann (34). Wenn Sie also Eisen einnehmen, dann setzen Sie damit eventuell während einer Ausleitungskur mit Zeolith aus.
* Hier finden Sie Zeolith-Pulver
* Hier finden Sie Zeolith in Kapseln
* Hier finden Sie Bentonit
Dennoch wirken die Mineralerden insbesondere im Darm entgiftend, während Pektin in Form von modifiziertem Pektin (MCP) auch systemisch entgiften kann. Man könnte also beides kombinieren. Eine Mineralerde für den Darm und MCP, das Blut und Organe entgiftet.
Hemmt Pektin die Aufnahme von Nährstoffen?
Wenn Pektin nun also Gallensäuren, außerdem Schwermetalle wie Blei und radioaktive Stoffe binden kann, stellt sich die Frage, ob der Ballaststoff vielleicht auch andere Stoffe bindet, etwa Vitamine und Mineralstoffe und damit die Vitalstoffversorgung beeinträchtigen könnte.
In einer Studie aus den 1980er Jahren gab man Patienten, die sich ballaststoffarm ernährten, drei Tage lang täglich 15 g Citruspektin. Es zeigte sich, dass ihr Phosphor-, Calcium-, Magnesium- und Zinkhaushalt unverändert blieb. Dass die Calciumresorption bei der Einnahme des Ballaststoffs ungestört bleibt, bestätigte auch eine Untersuchung von 2009. (9)
Lediglich der Eisenspiegel sank in der 1980er Studie bei fast allen Patienten, allerdings unterschiedlich stark. Bei manchen Patienten sank die Eisenresorption nur wenig, bei anderen auf ein Drittel bis sogar auf ein Fünftel der ursprünglichen Eisenaufnahme. (48)
Eine Studie aus 1999 wiederum zeigte, dass sich bei Einnahme des Ballaststoffs weder der Eisen- noch der Ferritinspiegel veränderten, auch dann nicht, wenn man täglich über 15 Wochen hinweg 20 g davon einnahm. Und in einer weiteren Arbeit (von 2014) wird sogar geschrieben, der Ballaststoff erhöhe die Eisenresorption im Darm. (13)
Die Aufnahme von Carotinoiden jedoch soll durch Citruspektin vermindert werden können, und zwar bei Betacarotin (11), Lycopin und Lutein (12) um ca. ein Drittel – so zwei Studien aus den 1990er Jahren.
Was ist hochverestertes, was ist niedrigverestertes Pektin?
Es gibt hoch- und niedrigverestertes Pektin. Man spricht vom Veresterungsgrad, der in Prozent angegeben wird. Dieser Grad bestimmt, ob ein Pektin als hochverestertes (HV) oder niedrigverestertes (NV) Pektin eingestuft wird.
Pektin besteht aus langen Ketten von Galakturonsäure-Molekülen, an die sogenannte Methylester-Gruppen (-COOCH₃) gebunden sein können.
- Sind an mehr als 50 % der Galakturonsäure-Moleküle Methylester-Gruppen gebunden (verestert), handelt es sich um hochverestertes Pektin.
- Sind an weniger als 50 % der Galakturonsäure-Moleküle Methylester-Gruppen gebunden (verestert), handelt es sich um niedrigverestertes Pektin.
Ein Veresterungsgrad von mehr als 50 % spricht also für ein HV-Pektin, ein Veresterungsgrad von unter 50 % für ein NV-Pektin.
Die Eigenschaften von hochverstertem Pektin
Die Eigenschaften von HV-Pektin, also einem zu mehr als 50 % verestertem Pektin, sind:
- Bessere Gelbildung in saurem Milieu (z. B. Magen)
- Verzögert die Magenentleerung und sorgt für ein länger anhaltendes Sättigungsgefühl
- Bindet Gallensäuren, die dann ausgeschieden werden - LDL-Cholesterin wird für die Neusynthese verbraucht, der Cholesterinspiegel sinkt
- Wird nur langsam von Darmbakterien fermentiert und hat eine geringere Wirkung auf die Darmflora als NV-Pektin, verbessert aber dennoch die Verdauung
Zwar kommen in Lebensmitteln immer Mischungen aus HV- und NV-Pektin vor, aber in den folgenden überwiegt HV-Pektin: in Äpfeln, Zitrusfrüchten, Quitten und Karotten.
HV-Pektin ist das klassische Pektin, das auch als Geliermittel für Marmeladen genutzt wird. Aber es kann auch in Nahrungsergänzungsmitteln zur Cholesterinsenkung und Sättigungsförderung enthalten sein.
Die Eigenschaften von niedrigverestertem Pektin
Die Eigenschaften von NV-Pektin, also einem zu weniger als 50 % verestertem Pektin, sind:
- Bildet weniger Gel, dafür leichter wasserlöslich
- Wird schneller von Darmbakterien fermentiert, fördert dadurch die Produktion kurzkettiger Fettsäuren (SCFA), die die Darmflora unterstützen
- Fördert das Wachstum gesunder Darmbakterien (Bifidobakterien, Lactobacillen) und verbessert das Darmmikrobiom
- Kann zur Entgiftung beitragen, da es eine höhere Bindungskapazität für Schwermetalle hat als HV-Pektin (Blei, Quecksilber und Cadmium können gebunden werden), da es mehr freie Carboxylgruppen (-COO⁻) besitzt, die mit Metallionen reagieren können
Kommt bevorzugt in Apfelschalen, Zuckerrüben und bestimmten Zitruspektinen vor.
NV-Pektin wird nicht als Geliermittel verwendet, sondern eher in der medizinischen Ernährung eingesetzt, z. B. zur Unterstützung der Darmgesundheit und Immunfunktion.
In welchen Lebensmitteln ist HV-Pektin, in welchen NV-Pektin?
Hochverestertes (HV) und niedrigverestertes (NV) Pektin kommen in verschiedenen Anteilen in natürlichen Lebensmitteln vor, abhängig von der Fruchtart und dem Reifegrad.
Allgemeine Regel
Eine allgemeine Regel lautet folgendermaßen:
- Unreife Früchte enthalten mehr HV-Pektin.
- Reifere Früchte enthalten mehr NV-Pektin, weil Enzyme (Pektinesterasen) im Laufe der Reifung die Methylgruppen abbauen.
Lebensmittel mit HV- und NV-Pektin-Anteilen
Die erste Zahl der folgenden Liste bezieht sich auf den HV-Anteil, die zweite auf den NV-Anteil:
- Äpfel (unreif bis mittelreif): 60–70 % 30–40 %
- Äpfel (vollreif, Apfelschalen): 30–40 % 60–70 %
- Quitten: 65–75 % 25–35 %
- Zitrusfrüchte (Schale u. weiße Innenhaut, unreif): 70–80 % 20–30 %
- Zitrusfrüchte (reif, v. a. Fruchtfleisch): 50–60 % 40–50 %
- Karotten: 65–70 % 30–35 %
- Zuckerrüben: 20–40 % 60–80 %
- Bananen (unreif): 65–75 % 25–35 %
- Bananen (reif) 40–50 % 50–60 %
- Johannisbeeren, Stachelbeeren: 60–70 % 30–40 %
Was ist modifiziertes Pektin?
Normales NV-Pektin wird nicht gut im Dünndarm aufgenommen. Es bleibt als typischer Ballaststoff im Darm und wirkt dort präbiotisch. Allerdings dient es als Ausgangsstoff für die Herstellung von modifiziertem Pektin (MAP = Modifiziertes Apfel Pektin oder MCP = Modifiziertes Citruspektin).
Das NV-Pektin wird dazu enzymatisch oder chemisch verändert, so dass es noch besser löslich und besser bioverfügbar wird.
1. Es werden dabei (im Idealfall) die Pektinmoleküle verkleinert, sodass sie leichter aufgenommen werden können. Sie bleiben also nicht im Darm, sondern können in den Blutkreislauf gelangen und dort Schwermetalle und Umweltgifte binden, z. B. Blei und Quecksilber.
Nicht bei jedem MCP werden die Moleküle gleich gut verkleinert. Einige Hersteller verkleinern das Pektin nur minimal, sodass es zwar MCP genannt werden kann, aber noch zu groß ist, um ins Blut aufgenommen zu werden. Nur wenn das Molekulargewicht unter 15 kDa liegt, kann das Pektin optimal (systemisch) wirken.
2. Andererseits werden weitere Methylgruppen entfernt, wodurch MCP noch weniger verestert ist als normales NV-Pektin. Dies ist perfekt für die Schwermetall- und Toxinbindung, da das MCP nun viele freie Carboxylgruppen (-COO⁻) hat und daher noch besser zur Entgiftung geeignet als NV-Pektin.
MCP wird aus diesem Grund auch in Chelat-Therapien eingesetzt.
* Hier erhalten Sie modifiziertes Citruspektin mit 500 mg MCP pro Kapsel (Tagesdosis 4 Kapseln)
Beispiele zur Einnahme bei bestimmten Beschwerden
Wir stellen drei Beispiele vor, die Ihnen Anregungen geben können, das für Sie richtige Pektinpräparat zu finden.
1. Beispiel: Cholesterin senken + Darmflora unterstützen
Benötigte Pektinmenge: 10–15 g täglich
Mischung: Hochverestertes Pektin (HV) für Cholesterin + Niedrigverestertes Pektin (NV) für die Darmflora
- 5 g HV-Pektin morgens mit 300 ml Wasser oder Saft
- 5 g NV-Pektin abends in Wasser oder Smoothie
Wirkung:
- Senkt LDL-Cholesterin um 5–15 %
- Fördert eine gesunde Darmflora
- Reduziert Blähungen und reguliert den Stuhlgang
2. Beispiel: Abnehmen + Entgiften
Benötigte Pektinmenge: 10–15 g täglich
Mischung: Modifiziertes Citruspektin (MCP) für Detox + NV-Pektin für Sättigung
- 5 g MCP morgens mit 300 ml Wasser
- 5 g NV-Pektin abends in Smoothie oder Wasser
Wirkung:
- Fördert die Gewichtsabnahme durch Sättigung
- Unterstützt die Entgiftung von Schwermetallen
- Verbessert den Stoffwechsel und hilft beim Fettabbau
3. Beispiel: Cholesterin senken + Entgiften
Benötigte Pektinmenge: 10–15 g täglich
Mischung: Hochverestertes Pektin (HV) für Cholesterin + Modifiziertes citruspektin (MCP) für Detox
- 5 g HV-Pektin morgens mit Wasser oder Saft
- 5 g MCP abends in Wasser oder Tee
Wirkung:
- Senkt LDL-Cholesterin durch Gallensäurebindung
- Entfernt Schwermetalle (Quecksilber, Blei, Cadmium) aus dem Körper
- Unterstützt die Leber- und Nierenfunktion
Pektin kaufen - Worauf beim Kauf achten?
Obwohl Pektin ein vielversprechendes Mittel mit vielen gesundheitlichen Vorteilen ist, gibt es kaum Auswahl im Bereich der Nahrungsergänzung.
Und jene Produkte, die es gibt, sind nicht Bio und ihre Produktbeschreibungen sind unvollständig. Der Versterungsgrad wird nicht angegeben und meist nicht einmal, ob es ein hoch- oder niedrigverestertes Pektin ist.
Man könnte - wenn man ein HV-Pektin sucht - zu einem Pektin greifen, das als Geliermittel verkauft wird, da diese meist hochverestert sind.
Will man ein NV-Pektin, dann wird es schwieriger. Wir kennen kein Produkt derzeit, das vertrauenswürdig wirkt.
Allenfalls noch im Bereich MCP gibt es etwas Auswahl. Doch sind MCP-Produkte speziell zur Entgiftung oder Immunmodulation gedacht und kostspielig. Sie werden nicht für die Darmgesundheit oder den Cholesterinspiegel eingenommen.
Was ist amidiertes Pektin?
Amidiertes Pektin (oder Pektin Amid) wird aus niedrigverestertem Pektin (NV-Pektin) hergestellt und dabei mit Ammoniak (NH₃) behandelt. Dadurch entstehen Amidgruppen (-CONH₂), die das Pektin stabiler und weniger empfindlich gegenüber pH-Wert- und Calcium-Schwankungen machen.
Amidiertes Pektin wird hauptsächlich in der Lebensmittelindustrie eingesetzt, besonders für zucker- und fettarme Produkte (z. B. Marmelade mit weniger Zucker), da amidiertes Pektin auch ohne große Zuckermengen geliert. Es kann auch als pflanzlichen Ersatz für tierische Gelatine genutzt werden.
Für Nahrungsergänzungsmittel wird es nicht verwendet.
Es handelt sich also um ein Pektin, das für den Einsatz in der Lebensmittelindustrie optimiert wurde. Es hat nicht mehr denselben gesundheitlichen Wert wie HV-Pektin, NV-Pektin oder modifiziertes Pektin und sollte nicht eingenommen werden.
So nehmen Sie Pektin richtig ein
Bei der Einnahme des Ballaststoffs sind folgende Punkte wichtig:
Genügend trinken
Nehmen Sie ausreichend Flüssigkeit zu sich und zwar einerseits gleichzeitig mit der Einnahme und andererseits zusätzlich über den Tag verteilt.
Pro kleinem Teelöffel Pektin nehmen Sie mindestens 200 ml Wasser oder Saft zu sich (das Pulver gründlich mit der Flüssigkeit verrühren, am besten im Mixer) und trinken dann in der folgenden halben Stunde noch einmal 200 ml Wasser pro eingenommenem TL Pektin
Auch kann man das Pulver in Säfte, Joghurt, Quark, Smoothies oder Müsli rühren.
Tabletten und Kapseln
Da das Pulver die Neigung hat, im Mund an den Zähnen zu kleben, ist es manchmal einfacher, es in Form von Presslingen (Tabletten) oder Kapseln einzunehmen, In diesem Fall orientieren Sie sich bitte an den Dosier-Empfehlungen des jeweiligen Herstellers.
Bei Tabletten und/oder Kapseln sind nur häufig Zusätze enthalten (z. B. Trennmittel). Auch kann man mit ihnen nicht so leicht höhere Dosen (mehrere Gramm) einnehmen, da eine Kapsel/Tablette meist nur 500 mg enthält - oder aber es wird recht kostspielig, da man dann alles paar Tage eine Packung mit 100 Tabletten benötigt und man dann natürlich auch reichlich der Zusätze zu sich nimmt.
Abstand zu Mahlzeiten, Medikamenten und Nahrungsergänzungsmitteln
Nehmen Sie Pektin auf leeren Magen 30 - 60 Minuten vor einer Mahlzeit.
Ausnahme: Wenn Sie davon ausgehen sollten, dass eine bestimmte Mahlzeit belastet ist (z. B. radioaktiv oder anderweitig). Dann natürlich würden Sie das Pektin mit der Mahlzeit nehmen, um die potentielle Belastung durch diese Mahlzeit zu verringern.
Wenn Sie Pektin nehmen möchten, aber regelmäßig auf Medikamente angewiesen sind, sollten Sie die Pektineinnahme mit dem Arzt besprechen und in jedem Fall einen sehr großen Abstand zu den Medikamenten einhalten (mehrere Stunden).
Nehmen Sie den Ballaststoff auch nicht gemeinsam mit anderen Nahrungsergänzungsmitteln (Vitamine, Mineralstoffe o. ä.) ein, sondern ebenfalls in einem Abstand von mehreren Stunden.
Nehmen Sie ihn außerdem nicht zu jeder Mahlzeit ein, sondern nur 1- bis 2-mal täglich.
Update 2.2.2025
Wir haben den Artikel um die folgenden Abschnitte ergänzt: "Was ist hochverestertes, was ist niedrigverestertes Pektin?", "In welchen Lebensmitteln ist HV-Pektin, in welchen NV-Pektin?", Beispiele für die Anwendung von Pektin", "Was ist modifiziertes Pektin?", "Pektin kaufen - Worauf beim Kauf achten" und "Was ist amidiertes Pektin?".