Zentrum der Gesundheit
Inhaltsstoffe Übersicht
Lebensmittel

Inhaltsstoffe

Entdecken Sie die Kraft pflanzlicher Inhaltsstoffe für Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden. Mit natürlichen, biologisch abbaubaren und nachhaltigen Bestandteilen bieten Pflanzenextrakte eine Reihe von Vorteilen. Sie können das Immunsystem stärken, die Haut revitalisieren und den Körper entgiften. Unsere Beiträge liefern fundierte Informationen über pflanzliche Inhaltsstoffe in Lebensmitteln, Kosmetik und Nahrungsergänzungsmitteln.

Berberitzenzweig mit Beeren im Herbst
Autor: Sarah Neidler
9 min

Berberin: Wirkung und Anwendung

Berberin ist ein Pflanzenstoff, der schon lange als Heilmittel eingesetzt wird. Besonders gut untersucht ist seine blutzuckersenkende Wirkung. Berberin hat aber noch viele weitere nützliche Eigenschaften. Hier erfahren Sie, wie der Pflanzenstoff wirkt und bei welchen Beschwerden Sie ihn anwenden können.
Knoblauchkapsel Ergänzungen für die Gesundheit des Immunsystems
Autor: Sybille Müller
11 min

Allicin – Wirkung und Anwendung

Allicin gilt als der Hauptwirkstoff im Knoblauch. Studien zufolge hat Allicin blutdrucksenkende, entzündungshemmende, cholesterinsenkende und entgiftende Eigenschaften. Forscher bezeichnen ihn deshalb als das "Herz" des Knoblauchs. Wie Sie von diesem Stoff am besten profitieren können, erfahren Sie bei uns.
Frühlingszwiebel und Spinat
Autor: Carina Rehberg
9 min

Kaempferol - Pflanzenstoff für Herz und Gehirn

Kaempferol ist ein Pflanzenstoff, der in vielen pflanzlichen Lebensmitteln vorkommt und vorteilhafte Wirkungen auf die Gesundheit haben kann – unter anderem fürs Herz-Kreislauf-System und Gehirn. Wir stellen die Eigenschaften des Pflanzenstoffs vor und erklären, wo er enthalten ist und wie man ihn für die Gesundheit nutzen kann.
Haferflocken und Beta-Glucan als Kapseln und auf einem Löffel
Autor: Carina Rehberg
12 min

Beta-Glucane – Wirkung und Einnahme

Beta-Glucane sind lösliche Ballaststoffe, die in vielen Lebensmitteln enthalten sind – besonders in Hafer. Eine andere Beta-Glucan-Art steckt in Pilzen. Je nach Art variiert die gesundheitliche Wirkung. Wir erklären, wie welche Beta-Glucane wirken und wie Sie diese am besten einnehmen. Inzwischen gibt es auch Kapseln oder Pulver aus Beta-Glucanen (β-Glucanen). Sind diese Nahrungsergänzungen sinnvoll?
Sojaöl und Sojabohnen
Autor: Dr. med. vet. Svenja Maier
14 min

Lecithin - Der Gesundheits-Booster?

Lecithin ist ein beliebtes Nahrungsergänzungsmittel und soll z. B. die Gehirnfunktion verbessern und die Blutgefäße schützen. Erfahren Sie hier alles Wichtige zu den gesundheitsförderlichen Wirkungen, möglichen Nebenwirkungen und der Einnahme von Lecithin.
gekeimte Linsen
Autor: Dr. med. vet. Svenja Maier
8 min

Phytinsäure in Lebensmitteln neutralisieren

Die Phytinsäure ist ein Pflanzenstoff, der in vielen Lebensmitteln vorkommt. Er soll die Aufnahme von Mineralstoffen und Spurenelementen negativ beeinflussen. Wir erklären, wie Sie die Phytinsäure in Ihren Lebensmitteln neutralisieren oder reduzieren können.
Vater und Tochter vor Hülsenfrüchten
Autor: Dr. med. vet. Svenja Maier
14 min

Trypsininhibitoren – Störung der Proteinverdauung?

Trypsininhibitoren sind Stoffe, die bestimmte Verdauungsenzyme hemmen können und daher als Antinährstoffe bezeichnet werden. Sie kommen in manchen Lebensmitteln vor, etwa in Hülsenfrüchten oder Getreide. Wir erklären, ob die Stoffe eine Gefahr in der menschlichen Ernährung darstellen.
Verschiedene Sorten von Bohnen
Autor: Dr. med. vet. Svenja Maier
22 min

Sind Phytoöstrogene gesund oder schädlich?

Phytoöstrogene kommen in verschiedenen pflanzlichen Lebensmitteln vor und werden u. a. zur Linderung von Beschwerden in den Wechseljahren eingesetzt. Immer wieder wird jedoch vor einem Verzehr gewarnt, da sie negative Auswirkungen auf das Hormonsystem haben könnten. Sind diese Bedenken gerechtfertigt?
Verschiedene Arten von Kohl
Autor: Dr. med. vet. Svenja Maier
14 min

Senfölglykoside

Senfölglykoside sind sekundäre Pflanzenstoffe, die unsere Gesundheit in vielerlei Hinsicht stärken können. Erfahren Sie mehr darüber, warum es sich lohnt diese Stoffe in die Ernährung zu integrieren und was Sie bei der Lebensmittelzubereitung beachten können, damit die Senfölglykoside bestmöglich erhalten bleiben.
Chinakohl aufgeschnitten auf einem Brett
Autor: Dr. med. vet. Svenja Maier
12 min

Goitrogene - Verursachen diese Pflanzenstoffe Krankheiten?

Goitrogene, das klingt nach einem schädlichen Stoff, den man besser meiden sollte. Vielleicht kennen Sie den Begriff auch in Zusammenhang mit der Schilddrüse. Hier erfahren Sie, um was es sich bei den Goitrogenen wirklich handelt und was Sie bei der Ernährung beachten sollten.