Kostenlosen Newsletter abonnieren
Anmeldung erfolgreich. Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung an die angegebene E-Mail-Adresse.
Mit Ihrer Anmeldung erlauben Sie die regelmässige Zusendung des Newsletters und akzeptieren die Bestimmungen zum Datenschutz.
Nachstehend ein paar gute Gründe, künftig auf Milch zu verzichten:
- Milch hält unsere Knochen gesund, heisst es. Nicht selten ist das Gegenteil der Fall. Milch beugt weder Knochenbrüchen noch Osteoporose vor. Nach Angaben der Nurse’s Health Study, können Milchprodukte das Risiko für Knochenbrüche sogar erhöhen. Länder in Afrika oder Asien, in denen so gut wie keine Kuhmilch konsumiert wird, haben die niedrigsten Osteoporose-Raten, was sicher nicht nur am niedrigen Milchkonsum liegt, sondern u. a. auch daran, dass sich die Menschen dort noch viel bewegen und viel im Freien sind (Vitamin D) ( 2 ) ( 3 ).
- Milch enthält zwar Calcium. Doch ist ihr Calcium nicht unbedingt besser verwertbar als das aus pflanzlichen Quellen. Gleichzeitig liefert die Milch nur sehr wenig Magnesium - und gerade Magnesium wäre für die Knochengesundheit mindestens genauso wichtig wie eine gute Calciumversorgung. Sehr gute pflanzliche Mineralstoffquellen sind grüne Blattgemüse wie Spinat, Tahin ( Sesampaste) und Grünkohl. Weitere pflanzliche Calciumquellen finden Sie hier.
- Die Kuhmilch wird in mindestens drei grossangelegten Studien, die im American Journal of Dermatology kommentiert wurden, mit der Entstehung von Akne und anderen Hauterkrankungen in Verbindung gebracht. Forschungsergebnisse zeigen, dass Milchtrinker ein um 44 Prozent erhöhtes Risiko haben, Hautprobleme in Form von Akne zu entwickeln.
- Milchprodukte können das Krebsrisiko erhöhen. Forschungen haben enthüllt, dass eine höhere Aufnahme von Milchprodukten das Risiko bei Männern an Prostatakrebs zu erkranken, zwischen 30 und 50 Prozent erhöht. Zusätzlich werden durch das Trinken von Milch Insulinähnliche Wachstumsfaktoren der Sorte 1 (IGF-1) – auch bekannt als Somatomedin C – erhöht. Dieser Faktor gilt als krebsfördernd ( 1 ).
- Fast 75 Prozent der Weltbevölkerung leidet an Laktoseintoleranz, was soviel bedeutet wie, dass sie nicht in der Lage sind, den Milchzucker in den Milchprodukten zu verdauen. Ihnen fehlt das Milchzucker spaltende Enzym Laktase. Der Milchzucker vergärt im Darm mit der Folge, dass die Betroffenen unter starken Blähungen und Durchfällen leiden.
- Oft noch problematischer ist das Milcheiweiss, das von vielen Menschen nicht vertragen wird und chronische Atemwegserkrankungen, häufige Infekte, Kopfschmerzen und Verdauungsbeschwerden verursachen kann.
- Wer an chronischen Gesundheitsproblemen leidet, erlebt häufig eine signifikante Verbesserung der gesundheitlichen Situation, wenn konsequent auf Milchprodukte verzichtet wird. Insbesondere bei Darmproblemen, Hautproblemen, Allergien und jeglichen Entzündungsprozessen im Körper sollten Kuhmilchprodukte wenigstens testweise einige Monate lang streng gemieden werden ( 4 ).
Alternative Vorschläge
- Setzen Sie sich so oft wie möglich der Sonne aus, um Ihren Vitamin-D-Spiegel zu heben, da dieses Vitamin für die Calciumaufnahme und Knochengesundheit dringend benötigt wird.
- Essen Sie statt Milchprodukte möglichst täglich grüne Blattsalate und/oder Gemüse, um Ihren Calciumbedarf zu decken.
- Ziegenmilch und Schafsmilch werden von vielen Menschen besser vertragen als Kuhmilch.
- Avocados sind ein hervorragender Butterersatz. Ihre Cremigkeit und ihr Geschmack machen es Ihnen leicht, auf Butter zu verzichten.
- Auch Kokosfett/öl ist ein guter Ersatz für Menschen, die Milchprodukte meiden wollen. Dieses butterähnliche Fett lässt sich ausgezeichnet zum Braten und Backen verwenden, da es sehr hitzestabil ist.
- Ersetzen Sie die Kuhmilch mit pflanzlichen Milchsorten wie Soja-, Hafer-, Reis- oder Mandelmilch.
Wichtiger Hinweis
Dieser Artikel wurde auf Grundlage (zur Zeit der Veröffentlichung) aktueller Studien verfasst und von MedizinerInnen geprüft, darf aber nicht zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung genutzt werden, ersetzt also nicht den Besuch bei Ihrem Arzt. Besprechen Sie daher jede Massnahme (ob aus diesem oder einem anderen unserer Artikel) immer zuerst mit Ihrem Arzt.
Liebe Leserinnen und Leser,
Hier haben Sie die Möglichkeit, bei unseren Artikeln einen Kommentar zu hinterlassen.
Wir freuen uns über Lob, aber auch über konstruktive Kritik. Wenn Sie Kritik anbringen, geben Sie bitte auch die Quelle/Studie an, auf die Sie sich beziehen.
Kommentare, die Werbung enthalten, werden nicht veröffentlicht.
Kommentare, bei denen User ihre E-Mail-Adresse als Username angeben, um zum Zwecke des Produktverkaufs oder für Dienstleistungen kontaktiert werden zu können, werden ebenfalls nicht veröffentlicht.
Lieben Dank, Ihre Redaktion vom Zentrum der Gesundheit
Hinweis zu Gesundheitsthemen
Diese Informationen werden nach bestem Wissen und Gewissen weitergegeben. Sie sind ausschliesslich für Interessierte und zur Fortbildung gedacht und keinesfalls als Diagnose- oder Therapieanweisungen zu verstehen. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden irgendeiner Art, die direkt oder indirekt aus der Verwendung der Angaben entstehen. Bei Verdacht auf Erkrankungen konsultieren Sie bitte Ihren Arzt oder Heilpraktiker