Zentrum der Gesundheit
  • Quitten Kompott
16 min

Quitten - Das vergessene Kernobst

Unsere Urgroßmütter wussten die Quitten noch zu schätzen und haben daraus Quittenkompott, Quittenbrot und viele Leckereien mehr auf den Tisch gezaubert. Die Quitte ist überdies eine Frucht mit großer gesundheitlicher Wirkung.

Aktualisiert: 28 Oktober 2023

Kostenlosen Newsletter abonnieren

Mit Ihrer Anmeldung erlauben Sie die regelmässige Zusendung des Newsletters und akzeptieren die Bestimmungen zum Datenschutz.

Quitten – Eine ganz besondere Verwandte von Apfel und Birne

Einst war die Quitte (Cydonia oblonga) eine sehr begehrte Frucht – heute gehört sie zu den vergessenen Obstsorten, um die sich bereits Legenden ranken. So denken viele Menschen, dass die Frucht eine Mischung aus Apfel und Birne ist. Es gibt zwar sogenannte Apfelquitten und Birnenquitten; diese Bezeichnungen beziehen sich jedoch lediglich auf die jeweilige Form.

Nichtsdestotrotz sind Quitten, Äpfel und Birnen miteinander verwandt, denn sie alle zählen zu den Kernobstarten aus der Familie der Rosengewächse und weisen deshalb auch in Bezug auf die Anatomie und die Inhaltsstoffe gewisse Gemeinsamkeiten auf. Beim herzhaften Biss in eine frische Quitte merkt man jedoch schnell die Unterschiede. Denn den rund 200 Sorten sind nur sehr wenige im Rohzustand genießbar, z. B. die Sorte Honigquitte. Normalerweise sind die leuchtend gelbe Schale und auch das Fruchtfleisch äußerst hart. Ein weiteres besonderes Kennzeichen der Frucht ist der filzige Flaum an der Schale, der sehr bitter schmeckt und deshalb entfernt werden muss.

Eine Frucht mit Tradition

Die Quitte stammt ursprünglich aus Westasien. Im Kaukasus soll sie schon vor rund 6.000 Jahren angebaut worden sein. Im antiken Griechenland wurde die Frucht erstmals um 600 v. Chr. beschrieben. Sie war ein Symbol für Glück, Liebe und Fruchtbarkeit.

Die alten Griechen kochten sie mit Honig ein. Das sogenannte "Melimelon" diente den Kranken als Kraftspender und den Reisenden als Proviant. Dementsprechend bezeichneten die Portugiesen die Frucht später als "marmelo", was sich noch immer im Wort "Marmelade" widerspiegelt.

Auch Hippokrates, der berühmteste Arzt des Altertums, hat die Quitte bei Magen-Darm-Problemen und Fieber verschrieben. Abgesehen vom Fruchtfleisch und der Schale kommen in der Naturheilkunde auch die Samen und Blätter zum Einsatz.

Bei den alten Römern trat die Quitte etwa um das Jahr 200 v. Chr. in Erscheinung. Sie nannten die Frucht aufgrund ihrer flaumigen Schale "Wollapfel" und brachten sie bis nach Mitteleuropa, von wo aus sie bis in den hohen Norden vordrang. Heute wird die Frucht vor allem im Mittelmeerraum kultiviert, hat aber auch in mitteleuropäischen Ländern in so manchem Hausgarten ihren festen Platz.

Quittenhonig und Kompott

Die Quitte beweist, dass "Arzneimittel" lecker schmecken können. Der sogenannte Quittenhonig beispielsweise eignet sich prima zum Süßen von Tees und hilft z. B. bei Magen- und Darmproblemen. Schneiden Sie eine geschälte Frucht in längliche Stifte und verrühren Sie diese mit Honig. Lassen Sie den Honig vor der Anwendung mindestens für einige Tage ziehen.

Quittenkompott soll außerdem bei Gicht und Rheuma Linderung verschaffen. Schneiden Sie eine geschälte Quitte in Stücke und kochen Sie diese in etwas Wasser, bis sie weich ist. Geben Sie anschließend etwas Kokosblütenzucker oder Honig sowie Zimt dazu.

Der Anbau

Die Erntemengen verraten, dass die Quitte ein Nischenprodukt ist. So werden weltweit pro Jahr rund 700.000 Tonnen geerntet. Im Vergleich dazu werden 87 Millionen Tonnen Äpfel geerntet. Die Quittenbäume lieben warme und trockene Gebiete. Das wichtigste Anbauland ist die Türkei, dicht gefolgt von China und Usbekistan. Die wichtigsten europäischen Anbauländer sind Serbien und Spanien.

Im deutschsprachigen Raum werden die Früchte laut der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau kaum erwerbstätig kultiviert. In Deutschland widmen sich etwa 450 Betriebe auf einer Fläche von insgesamt 91 ha dem Anbau. Vorwiegend findet man die Bäume aber vereinzelt in Hausgärten. Die meisten Quitten dienen dem Eigenverbrauch, sie werden aber auch auf Bauernmärkten und in Hofläden angeboten. Es besteht demnach auch die Möglichkeit, heimische Exemplare zu kaufen. ( 26 )

Saison ist von September bis November

Quitten werden – wie jedes andere Obst und Gemüse – mittlerweile ganzjährig angeboten. Die Saison heimischer Früchte dauert von September bis November.

Einkauf und Lagerung

In den Supermärkten findet man die Früchte leider nur selten, dafür wird man auf Märkten öfter fündig. Birnenquitten haben den Vorteil, dass ihr Fruchtfleisch weicher ist. Um aber Marmelade oder Gelee herzustellen, eignen sich Apfelquitten besser, da sie aromatischer schmecken.

Nach der Ernte können die Früchte bis zu zwei Monate an einem trockenen und kühlen Ort, am besten im Keller, gelagert werden. Handelt es sich aber um reife Quitten, können Sie sie für etwa zwei Wochen im Gemüsefach des Kühlschranks aufbewahren. Wichtig ist in jedem Fall, dass der Ort der Lagerung mit Sicherheit frostfrei bleibt. Die ideale Temperatur liegt zwischen 0 und 2 Grad Celsius.

Mit der Zeit werden auf der Schale bräunliche Flecken sichtbar, die den Geschmack aber nicht beeinflussen. Spätestens dann wäre es ratsam, die Früchte aus ihrer Winterruhe zu holen und zu verarbeiten. Sie können sie einkochen, dörren oder entsaften und somit die Haltbarkeit verlängern.

Außerdem besteht die Möglichkeit, das Obst einzufrieren. Am besten ist es, die Früchte vorab zu schälen, zu entkernen und zu blanchieren. Roh lassen sie sich nicht gut einfrieren. Eingefrorene Quitten sind ca. ein Jahr lang haltbar.

Tipp: Da der intensive Duft der Früchte bei der Lagerung leicht auf andere Lebensmittel übergehen kann, sollten die Früchte separat gelagert werden.

Die Verarbeitung

Quitten werden ähnlich wie Äpfel und Birnen verarbeitet. Vor der Zubereitung ist es allerdings sehr wichtig, die Früchte mit einem sauberen Tuch abzureiben, um den feinen haarigen Flaum zu entfernen. Lösen Sie dann den Stielansatz ab, waschen Sie die Früchte gut ab und schälen Sie sie – je nach Rezept – mit dem Sparschäler.

Daraufhin können Sie das Fruchtfleisch mit einem Messer ringsum, dicht am Kerngehäuse entlang abschneiden und würfeln bzw. in Streifen oder in Scheiben schneiden. Bedenken Sie dabei, dass der Pektingehalt der Quitten bei zunehmendem Reifegrad abnimmt. Wenn Sie beim Kochen die gelierende Wirkung der Frucht nutzen möchten, sollten Sie demnach keine ausgereiften Exemplare verwenden.

Die Quitte in der Küche – Eine verführerische Delikatesse

Quitten verströmen einen verführerischen Duft und sind geschmacklich irgendwo zwischen Birnen, Äpfeln, Zitronen und Rosen anzusiedeln. Roh sind sie ungenießbar, schmecken dafür aber gekocht, gedünstet und gebacken ganz wunderbar.

Am häufigsten werden die Früchte eingekocht, um Marmelade, Mus oder Gelee herzustellen. Aufgrund des hohen Pektingehaltes ist der Einsatz eines Geliermittels hierbei nicht unbedingt notwendig. Kochen Sie das Obst einfach etwas länger ein, sodass sich das Pektin vollständig daraus lösen kann. Außerdem eignen sich die Früchte optimal für köstliche Obstkuchen - gerne kombiniert mit anderem Obst.

Geniessen Sie auch unsere Rezepte mit Quitten.

Eine besondere süße Spezialität ist das Quittenbrot. Hierbei handelt es sich im eigentlichen Sinne nicht um ein Brot, sondern um ein Konfekt, das früher auf dem Weihnachtsteller nicht fehlen durfte. Eingedicktes Quittenmus wird mit Zucker vermengt, etwa 1 cm dick auf einem Backblech verstrichen, im Backofen gedörrt und dann in etwa 3 cm große Rauten geschnitten. Des Weiteren dienen Quitten zur Herstellung von Saft, Sirup, Likör und Wein.

Tipp: Um zu verhindern, dass sich das Fruchtfleisch während der Verarbeitung bräunlich verfärbt, ist Zitronensaft eine gute Hilfe.

Die Nährstoffe

Quitten bestehen zu fast 85 Prozent aus Wasser und haben lediglich 40 kcal. Welche anderen Nährstoffe in 100 g der Früchte stecken, zeigt Ihnen unsere Nährstofftabelle als PDF ( 22 ):

Die Kalorien

Der Kaloriengehalt von 100 g frischen Quitten ist mit 40 kcal im Vergleich zu anderem Obst relativ niedrig. ( 22 ) So liegt dieser Wert z. B. bei derselben Menge Äpfel bei 52 kcal und bei Bananen sind es gar 95 kcal. Entscheidend ist aber immer auch die Zubereitung eines Lebensmittels. Quitten können in der Regel nicht roh gegessen werden, sodass oft verarbeitete Produkte auf den Teller kommen, die viel raffinierten Zucker enthalten. In 100 g Quittenkonfitüre können beispielsweise satte 66 g Zucker enthalten sein. ( 23 ) Es gilt demnach, sich den Zuckergehalt auf den Verpackungen genau anzuschauen. Am besten ist es natürlich, das Obst selbst zu verarbeiten, wobei wenig Zucker und verstärkt Zuckerersatzstoffe wie Xylit zum Einsatz kommen können.

Ist die Frucht bei Low Carb erlaubt?

Der Begriff Low-Carb definiert unterschiedlichste Ernährungsformen, die eines gemein haben: den Kohlenhydratgehalt in der Ernährung zu reduzieren. Wie viele Kohlenhydrate aber aufgenommen werden dürfen, kann sehr unterschiedlich sein. Bei der ketogenen Ernährung sind z. B. täglich 0 bis 20 g Kohlenhydrate erlaubt, bei einer moderaten Low-Carb-Ernährung sind es pro Tag 20 bis 50 g Kohlenhydrate. Die Quitte kann demnach bei einer Low-Carb-Ernährungsform erlaubt sein, bei einer anderen nur begrenzt oder gar nicht.

Auch ist es immer entscheidend, um welche Kohlenhydrate es sich handelt. Auf die dazugehörenden Ballaststoffe sollte nicht verzichtet werden, da sie sehr zur Gesunderhaltung beitragen. So hat etwa ein umfangreiches Review an der University of Leeds ergeben, dass das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen mithilfe einer höheren Ballaststoffzufuhr reduziert werden kann. ( 25 )

Unter den Ballaststoffen der Quitte sind insbesondere die Pektine hervorzuheben. Sie gehören zur Gruppe der löslichen Ballaststoffe, die sich auf den Darm besonders vorteilhaft auswirken.

Die gesundheitsfördernde Kraft der Pektine

Pektine sind zudem Schleimstoffe, welche die Fähigkeit besitzen zu gelieren und dadurch große Mengen Wasser zu binden. Quitten steigern somit das Darmvolumen, bringen die Verdauung in Schwung und regulieren den Stuhlgang.

Pektine sorgen im Magen-Darm-Trakt dafür, dass ein Teil der mit der Nahrung eintreffenden Fette sowie Gallensäuren und Cholesterin gebunden und dann ausgeschieden werden. Auch Zucker wird viel langsamer resorbiert, wenn Pektine im Darm vorhanden sind, so dass sie den Blutzuckerspiegel im Lot halten.

Mittlerweile haben schon einige Studien gezeigt, dass Pektine auf diese Weise den Cholesterinspiegel senken, Diabetes und Herzkrankheiten vorbeugen können. ( 10 )

Pektine sind außerdem in der Lage, die Darmflora positiv zu beeinflussen, indem sie das Wachstum der günstigen Bakterien fördern. Auf diese Weise können krankmachende, z. B. Durchfall auslösende Mikroorganismen unterdrückt werden.

Da Pektine im Darm auch unerwünschte Stoffe wie z. B. Schwermetalle binden, helfen Quitten dem Organismus bei der Entgiftung.

Selbst radioaktive Partikel wie Cäsium, Strontium oder Plutonium werden von Pektinen gebunden und über den Darm ausgeleitet, wie man aufgrund von Pektingaben an tschernobylgeschädigte Kinder in Weißrussland weiss.

Besonders das radioaktive Cäsium 137 kann dank Pektin offenbar schnell ausgeleitet werden, bevor es sich in den Organen und Muskeln anreichert. Wenn die Kinder in der damaligen russischen Studie gleichzeitig unbelastete Lebensmittel zu sich nahmen, konnten sie 30 bis 40 Prozent des Cäsiums innerhalb von drei Wochen ausscheiden. Ohne Pektin waren es nur 15 bis 30 Prozent.

Die Glykämische Last

Quitten weisen einen Glykämischen Index (GI) von 35 auf (Werte bis 55 gelten als niedrig) und eine Glykämische Last (GL) von 2,5 (Werte bis 10 gelten als niedrig). GI und GL sagen aus, welche Auswirkungen ein kohlenhydrathaltiges Lebensmittel auf den Blutzuckerspiegel hat. Je höher die Werte, desto mehr steigt der Blutzuckerspiegel nach dem Essen an. Lebensmittel mit einem niedrigen Wert versorgen langfristig mit Energie und erzeugen keinen Heißhunger.

Doch wie bereits erläutert, werden Quitten meist in verarbeiteter Form gegessen. Und bei mit Zucker zubereitetem Gelee liegt der GI bei 65 und die GL bei 38. Dies verdeutlicht klar, wie wichtig eine gesunde und somit zuckerarme Zubereitung von Lebensmitteln ist. ( 24 )

Bei Fruktoseintoleranz

In Quitten ist zwar nicht soviel Zucker wie in anderen Früchten enthalten, nämlich 7,3 g pro 100 g Frucht – in derselben Menge Weintrauben ist es mehr als doppelt so viel. Doch reicht der Fruktosegehalt der Frucht aus, um bei einer Fruktoseintoleranz Symptome auszulösen. Auch ist das Fruktose-Glukoseverhältnis nicht ausgeglichen, was die Verträglichkeit weiter einschränkt. In der 2 bis 4 Wochen dauernden Karenzphase sollte deshalb komplett auf die duftenden Früchte verzichtet werden. Später kann es sein, dass sie in kleinen Mengen vertragen werden. ( 11 )

Reich an Antioxidantien

Neben dem Vitamin C und Kupfer stecken in der Quitte noch einige andere antioxidativ wirksame Stoffe, insbesondere Flavonoide, welche die Körperzellen vor freien Radikalen schützen und diversen Krankheiten entgegenwirken können. Dazu zählt der Stoff Quercetin, der in Forscherkreisen bereits zum König aller Flavonoide gekürt wurde. ( 6 ) ( 12 ) ( 14 ) ( 19 )

Etliche Studien haben gezeigt, dass Quercetin gegen Entzündungen und Allergien wirkt und das Wachstum des Bakteriums Helicobacter pylori hemmt. lebt im Magen und soll dort für die Entstehung von Magenschleimhautentzündungen und Magen- sowie Zwölffingerdarmgeschwüren bis hin zum Magenkrebs verantwortlich sein. Überdies trägt Quercetin dazu bei, Gicht, kardiovaskulären Erkrankungen und Krebs vorzubeugen.

Quercetin nun befindet sich insbesondere in der Schale der Quitte. Während in 100 g der Schale 18 mg Quercetin stecken, enthält das reine Fruchtfleisch lediglich Spuren davon. Sie können die Schale wunderbar nutzen, um einen Tee zuzubereiten (siehe unten).

Außerdem enthält die Frucht Gerbstoffe, die ebenfalls zur positiven Wirkung auf die Verdauung beitragen können. Die sogenannten Tannine kommen in der Medizin bereits aufgrund ihrer zusammenziehenden Wirkung als blutstillendes Mittel und bei Infektionen zum Einsatz. Selbst bei Arteriosklerose sollen Tannine vorteilhaft sein.

Die gesundheitlichen Wirkungen und Eigenschaften

Wissenschaftler von der University of Sargodha in Pakistan haben in ihrer Übersichtsstudie festgehalten, dass alle Teile der Quitte sehr gute Eigenschaften haben. ( 1 )

Dabei wurden neben den bereits erwähnten Inhaltsstoffen auch Steroide, Glycoside und organische Säuren wie z. B. die Apfelsäure aufgeführt, welche bei Fibromyalgie in Kombination mit Magnesium hilfreich sein kann.

Die Quitte ist u. a.:

  1. antioxidativ
  2. antientzündlich
  3. antibakteriell und antiviral
  4. hustenlindernd
  5. entwässernd
  6. leberschützend
  7. gegen Durchfall
  8. cholesterinsenkend
  9. antidepressiv

Die Frucht kann demnach in erster Linie vorbeugend helfen, aber auch bei zahlreichen Krankheiten in die Ernährung integriert werden und auf diese Weise den Körper positiv beeinflussen. Zu den entsprechenden Krankheiten zählen z. B. Allergien, Diabetes, Hepatitis, Atem- und Harnwegsinfektionen, Grippe, Magen-Darm-Erkrankungen, Wunden, Geschwüre sowie Krebs. ( 15 ) ( 16 ) ( 17 ) ( 18 )

Die Quitte in der Krebsforschung

Im Jahr 2010 wurde in der Fachzeitschrift Journal of Agricultural and Food Chemistry der erste Bericht über das Potential der Quitte als Anti-Krebs-Lebensmittel veröffentlicht. Portugiesische Forscher von der University Fernando Pessoa haben dabei die hemmenden Eigenschaften der Frucht in Bezug auf menschliche Krebszellen untersucht. ( 13 )

Während der Blattextrakt das Wachstum von Darmkrebszellen unterband, zeigten Extrakte aus den Früchten sowie aus den Samen eine starke Wirkung gegen Nierenkrebszellen. Die Wissenschaftler kamen zum Schluss, dass die Quitte sowohl bei der Prävention als auch bei der Behandlung von Tumoren hilfreich sein kann.

Diese Erkenntnisse konnten inzwischen durch weitere Studien bestätigt werden, wobei durch Quittenextrakte auch das Wachstum und die Verbreitung von Prostata- und Brustkrebszellen verhindert werden konnten. Die Flavonoide wurden bei Krebs als die wirkungsvollsten Inhaltsstoffe identifiziert. ( 3 ) ( 7 )

Französische Wissenschaftler haben darüber hinaus festgestellt, dass mit einzelnen, isolierten Wirkstoffen – im Vergleich zu der natürlichen Wirkstoffkombination der Quitte – keine befriedigenden Ergebnisse erzielt werden konnten.

Quitten-Nasenspray wirkt bei Pollenallergie

Allergien sind auf eine Fehlfunktion des Immunsystems zurückzuführen, das auf normalerweise harmlose Substanzen (Allergene) reagiert. Ein wichtiger Teil des Immunsystems sind die sogenannten Mastzellen, die im gesamten Körper vorkommen. In ihrem Inneren befinden sich verschiedene Botenstoffe wie z. B. das Histamin.

Wird Histamin, wie im Fall von Allergien, in übermäßigen Mengen freigesetzt, treten die typischen Symptome wie z. B. Entzündungen, eine Verengung der Bronchien und Juckreiz auf. Von Schulmedizinern werden oft Antihistaminika verschrieben, die mitunter zu Kopfschmerzen, Magen-Darm-Beschwerden und Haarausfall führen können.

Im Labor konnte bereits nachgewiesen werden, dass Quitten die Histaminausschüttung hemmen können. ( 8 ) ( 9 ) Deutsche Forscher vom University Medical Center Freiburg haben im Jahr 2016 nun untersucht, wie gut ein beim Menschen angewandter Quitten-Zitronen-Nasenspray anschlägt. ( 2 )

An der entsprechenden Studie haben 43 Probanden mit Pollenallergie teilgenommen, die in zwei Gruppen eingeteilt wurden. Eine Gruppe wurde für eine Woche mit dem Nasenspray behandelt, die andere mit einem Placebo. Die Untersuchungen ergaben, dass die nasalen Symptome mit Hilfe des antiallergenen Nasensprays (z. B. von Weleda) deutlich gelindert werden konnten. Nebenwirkungen wurden keine beobachtet.

Refluxkrankheit: Quittensirup wirkt bei Kindern besser als Säureblocker

In den westlichen Industrienationen hat mittlerweile ein Viertel der Bevölkerung immer wieder mit Sodbrennen oder saurem Aufstossen zu kämpfen. Wenn diese Symptome regelmäßig auftreten, spricht man von einer gastroösophagealen Refluxkrankheit (GERD).

Da sogar immer mehr Kinder an GERD leiden, haben iranische Wissenschaftler von der Shiraz University of Medical Sciences untersucht, ob ein Quittensirup den kleinen Patienten helfen kann. An der siebenwöchigen Studie nahmen 80 betroffene Kinder teil, die zwei Gruppen zugeordnet wurden. Die Kinder der Gruppe 1 erhielten täglich pro kg Körpergewicht 0,6 ml Sirup, während die Kinder der Gruppe 2 mit 1 ml Omeprazol behandelt wurden. ( 4 )

Omeprazol ist ein gängiger Arzneistoff aus der Gruppe der Protonenpumpenhemmer, der mit zahlreichen Nebenwirkungen einhergehen kann. Weiterführende Infos finden Sie hier: PPI – Der Teufelskreis der Säureblocker.

Die Studie ergab, dass sich die Symptome nach vier Wochen bei allen Kindern, unabhängig vom Alter, gleich gut verbesserten. Omeprazol und Quittensirup lagen also gleich auf. Nach sieben Wochen nahmen die Beschwerden bei den Kindern unter 5 Jahren in der Sirup-Gruppe sogar noch weiter ab als bei jenen in der Omeprazol-Gruppe.

Die Autoren kamen zu dem Schluss, dass der Sirup bei kindlichem GERD das Mittel der Wahl darstellt, zumal hierbei keinerlei Nebenwirkungen auftraten. Der in der Studie angewandte Sirup bestand zu 37 Prozent aus Wasser, zu rund 50 Prozent aus wässrigem Fruchtextrakt und zu 12 Prozent aus Zucker und kann demnach auch prima zu Hause hergestellt werden.

Anwendungen aus der traditionellen Volksheilkunde

In der traditionellen Medizin werden das Fruchtfleisch, die Schalen und Blätter der Frucht, in erster Linie aber die Samen genutzt, da sie besonders reich an Schleimstoffen sind.

Quittenschleim und -tee: Die innerliche Anwendung

Der sogenannte Quittenschleim kommt z. B. bei Husten, Halsschmerzen und Durchfall zum Einsatz. Die Zubereitung ist ganz leicht: Weichen Sie die Quittenkerne einfach für einige Stunden in warmem Wasser ein, bis sich ein Schleim bildet (1 Teelöffel Kerne pro Tasse).

Sie können die Samen außerdem verwenden, um einen Tee herzustellen. Kochen Sie 2 Teelöffel der Samen mit einer Tasse Wasser etwa fünf Minuten lang. Seihen Sie die Samen dann ab und trinken Sie den Tee in kleinen Schlucken. Zu den Anwendungsbereichen zählen neben Verdauungsstörungen auch Schlaflosigkeit und Unruhe.

Wichtig: Bei allen innerlichen Anwendungen mit den Kernen gilt, dass diese unbedingt im Ganzen zubereitet und vor dem Verzehr abgeseiht werden müssen. Sie enthalten das Glykosid Amygdalin, woraus durch das Zerkleinern oder Kauen die giftige Blausäure abgespalten würde.

Sie können aber auch die Quittenschale zur Teezubereitung nutzen. Kochen Sie die Schale von einer Frucht in einem Viertelliter Wasser auf und lassen Sie sie für 5 Minuten ziehen. Dieser Tee hilft bei Halsschmerzen, reinigt und entschlackt.

Anwendungen für die Haut

Es kommt nicht von ungefähr, dass die Quitte in zahlreichen Hautpflegeprodukten zum Einsatz kommt. Da Quittenschleim reizlindernd und entzündungshemmend wirkt, ist er ideal, um die Wundheilung zu beschleunigen und die rissige, gestresste, sonnengeschädigte und/oder entzündete Haut zu kurieren. Der Schleim kann einfach auf die zu behandelnde Hautpartie – z. B. in Form einer Gesichtsmaske – aufgetragen werden. Zudem wird er in Form von Umschlägen verwendet, um Verbrennungen, wunde Brustwarzen und Hämorrhoiden zu behandeln.

Das Quittenwachs befindet sich auf der Schale der Haut. Es hat die Funktion einer Schutzhülle, welche die Früchte in der Natur vor äußeren Einflüssen schützt und das pflanzliche Gewebe vor Wasserverlust bewahrt. Diese Eigenschaft kommt auch unserer Haut zugute. Studien haben bereits gezeigt, dass Wachs beruhigende und hautglättende Eigenschaften hat, die Hautbarriere stärkt und der Haut zu mehr Feuchtigkeit verhilft. ( 21 )

Das Wachs können Sie gewinnen, indem Sie die Früchte abreiben, vorsichtig schälen, ein Glas zu einem Drittel mit den Schalen füllen und mit einem hochwertigen Öl aufgießen (z. B. natives Olivenöl oder Mandelöl). Stellen Sie das Glas dann an einen dunklen, nicht zu warmen Ort (etwa 18 bis 20 °C) und drehen Sie es täglich einmal um. Auf diese Weise gehen sowohl die ätherischen Öle als auch das Wachs in das Pflanzenöl über. Nach zwei Wochen können Sie das Öl abseihen.

Sie können das Öl direkt als Pflegeöl anwenden und es nach dem Duschen dünn in die noch feuchte Haut einmassieren.

🌟 Bewerten Sie unsere Arbeit 🌟

Auf unserem Portal Zentrum der Gesundheit haben wir mittlerweile mehr als 2700 Artikel zu zahlreichen Themen rund um Gesundheit, Ernährung und Naturheilkunde veröffentlicht. Wenn Sie Zeit und Lust haben, freuen wir uns über Ihre Bewertung unseres Portals bei Trustpilot.

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel wurde auf Grundlage (zur Zeit der Veröffentlichung) aktueller Studien verfasst und von MedizinerInnen geprüft, darf aber nicht zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung genutzt werden, ersetzt also nicht den Besuch bei Ihrem Arzt. Besprechen Sie daher jede Massnahme (ob aus diesem oder einem anderen unserer Artikel) immer zuerst mit Ihrem Arzt.