Zentrum der Gesundheit
  • Grünntee Extrakt in Kapseln
4 min

Grünteeextrakt: Wie Sie gute Qualität erkennen

Grünteeextrakt gibt es in ganz unterschiedlichen Qualitäten. Wir erklären, welche Kriterien Sie überprüfen können, um eine gute Qualität zu erkennen und worauf Sie bei der Einnahme von Grünteeextrakt achten sollten.

Aktualisiert: 03 Juli 2023

Kostenlosen Newsletter abonnieren

Mit Ihrer Anmeldung erlauben Sie die regelmässige Zusendung des Newsletters und akzeptieren die Bestimmungen zum Datenschutz.

Grünteeextrakt in hoher Qualität

Grünteeextrakt sollte – wie andere Nahrungsergänzungsmittel auch – immer nur in hoher Qualität eingenommen werden, damit man auch bestmöglich davon profitieren kann.

Die Hauptwirkstoffe im Grüntee gehören zur Stoffgruppe der Polyphenole und in der Gruppe der Polyphenole zu den Flavonoiden und hier wiederum zu den Catechinen. Das bekannteste Grünteecatechin ist das EGCG (Epigallocatechingallat), das für viele gesundheitlichen Eigenschaften und Wirkungen bekannt ist.

Die Qualitätskriterien für Grünteeextrakt

Beim Kauf von Grünteeextrakt sollten Sie auf die folgenden Qualitätskriterien achten:

Bio-Qualität der Rohstoffe: Grünteeextrakt sollte aus Bio-Grüntee hergestellt werden, um mögliche Schadstoffbelastungen auszuschliessen.

Regelmässige Analysen auf Pestizide und Schwermetalle: Jede Ernte des verwendeten Grünteematerials sollte von unabhängigen (am besten deutschen, Schweizer oder österreichischen) Laboren auf möglichst viele verschiedene Pestizid- und Schwermetallrückstände getestet werden. Der Grünteeextrakt von Tigovit beispielsweise wird auf etwa 800 Schadstoffe überprüft.

Frei von Zusätzen: Hochwertiger Grünteeextrakt sollte ohne überflüssige Zusätze in Kapseln abgefüllt werden - idealerweise in rein pflanzliche Kapseln. Weniger empfehlenswerte Grünteeextrakt-Kapseln können z. B. Magnesiumstearat (Magnesiumsalze der Speisefettsäuren) und Siliciumdioxid als Trennmittel enthalten, Phosphate oder auch Rinder- oder Schweinegelatine (als Kapselhülle).

Schonende Herstellung: Die Inhaltsstoffe der Grünteeblätter sollten schonend extrahiert werden, z. B. durch das Wasserinfusionsverfahren, das auch keinerlei chemische Rückstände hinterlässt und ohne den Einsatz illegaler Lösungsmittel oder Chloroform ablaufen kann.

Besser geringere Dosierung pro Kapsel: Wählen Sie besser geringer dosierte Kapseln (max. 260 mg EGCG pro Kapsel), damit Sie mehrere Kapseln pro Tag einnehmen können, denn der EGCG-Spiegel wird nach 5 Stunden wieder abgebaut. Es ist daher wichtig, dass Sie den Extrakt häufiger nehmen, um den Spiegel möglichst gleichmässig hoch zu halten.

Die Einnahme von hochdosierten Kapseln (mehr als 260 mg EGCG) ist daher weder nötig noch empfehlenswert.

Auf sichere EGCG-Dosis achten: Die Tagesdosis sollte unter 800 mg EGCG liegen, weil dies laut der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) die sichere maximale EGCG-Tagesdosis darstellt ( 1 ).

Die Kapseln aus Bio-Grünteeextrakt von Tigovit beispielsweise enthalten 170 mg EGCG pro Kapsel (300 mg Gesamtcatechine). Bei der Tagesdosis von 3-mal 1 Kapsel nimmt man insgesamt 510 mg EGCG zu sich (900 mg Gesamtcatechine). Man kann mit diesem Produkt also mehrmals täglich den EGCG-Spiegel auffüllen, ohne eine problematische Dosis zu erreichen. Man könnte davon sogar – wenn man wollte – 4 Kapseln täglich nehmen (was aber nicht nötig ist) und wäre immer noch im sicheren Bereich.

Der Grünteeextrakt von Tigovit wurde ausserdem bereits in einer Studie an der Frauenklinik der Charité in Berlin eingesetzt, getestet und für sicher befunden ( 2 ). Seine hohe Qualität ist auch der Grund, warum der Extrakt von Tigovit bei weiteren klinischen Studien eingesetzt wird und wurde.

Verbesserte Bioverfügbarkeit: Wichtig ist, dass der gewählte Grünteeextrakt eine hohe Bioverfügbarkeit aufweist, damit die Wirkstoffe auch in relevanten Mengen im Blutkreislauf ankommen. Dies ist gerade bei EGCG entscheidend, da der Stoff naturgemäss nicht gut bioverfügbar ist.

Gibt man zum Grünteeextrakt jedoch Vitamin C und etwas Piperin (Wirkstoff aus schwarzem Pfeffer), erhöht sich die Bioverfügbarkeit, was bedeutet, dass mehr EGCG aus dem Darm in den Blutkreislauf gelangen und dort wirken kann.

Der Grünteeextrakt von Tigovit enthält nicht nur Vitamin C und Piperin, sondern besteht ausserdem aus zwei verschiedenen Grünteeextrakten, die sich gegenseitig in ihrer Bioverfügbarkeit noch verstärken. Daher heisst das Produkt auch Grünteekomplex.

Entkoffeinierten Grünteeextrakt wählen: Da Grünteeextrakt auch am Abend genommen wird, sollte er kein Koffein enthalten, er sollte also entkoffeiniert bzw. koffeinreduziert sein. Die Kapseln von Tigovit enthalten daher nur 2 mg Koffein pro Kapsel, was 1,7 Prozent der Koffeinmenge einer normalen Tasse Kaffee (150 ml) entspricht und 2 Prozent der Koffeinmenge einer Tasse Grüntee.

Wie Sie Grünteeextrakt richtig einnehmen

Wenn Sie ausserdem die folgenden Tipps zur richtigen Einnahme der Grünteeextraktkapseln beachten, machen Sie alles richtig:

Auf leeren Magen nehmen

Nehmen Sie die Kapseln mit Grünteeextrakt auf leeren Magen und zwar eine halbe Stunde vor einer Mahlzeit. Die Wirkstoffe im Grünteeextrakt können auf diese Weise am besten resorbiert werden.

Nicht mit Mineralstoffen nehmen

Nehmen Sie den Extrakt mit mineralstoffarmem Wasser, denn Mineralstoffe, wie Calcium, Magnesium oder auch Eisen können die Aufnahme der Grünteewirkstoffe reduzieren. Das bedeutet natürlich auch, dass Sie den Grünteeextrakt nicht gemeinsam mit Mineralstoffpräparaten einnehmen sollten, also nicht mit Calcium- oder Eisentabletten, auch nicht mit Magnesium- oder Zinkkapseln.

Gemeinsam mit Omega-3-Fettsäuren und Vitamin C nehmen

Omega-3-Fettsäuren und Vitamin C können Sie jedoch gemeinsam mit den Grünteeextraktkapseln nehmen, denn beide Nährstoffe fördern die Aufnahme der Extraktwirkstoffe ( 3 ).

Vitamin C ist in einem hochwertigen Grünteeextrakt bereits enthalten (bei Tigovit 40 mg pro Kapsel; 120 mg pro Tagesdosis). Wenn Sie jedoch sowieso täglich Vitamin C einnehmen (was man ja meist in höheren Dosen tut, als jene, die ihm Grünteeextrakt enthalten sind), dann können Sie dieses gut mit dem Grünteeextrakt kombinieren.

Dreimal täglich nehmen

Hochwertige Grünteeextraktkapseln nimmt man optimalerweise 3-mal täglich, um einen gleichbleibenden EGCG-Spiegel zu erreichen: morgens, mittags und abends. Die abendliche Einnahme ist kein Problem, da hochwertiger Grünteeextrakt kaum noch Koffein enthält.

Arzt fragen

Wenn Sie Medikamente nehmen und Grünteeextrakt nehmen möchte, fragen Sie vorab Ihren Arzt oder Apotheker, ob es Wechselwirkungen geben könnte.

Grünteeextrakt in hoher Qualität

*Den hochwertigen Grünteeextrakt von Tigovit mit 300 mg Polyphenolen/Catechinen und 170 mg reinem EGCG pro Kapsel plus Piperin und Vitamin C zur Erhöhung der Bioverfügbarkeit erhalten Sie hier Grünteeextrakt Tigovit (10 % Gutscheincode: ZDG).

Selbstverständlich können Sie auch ein ganz anderes Produkt kaufen, wenn dieses die genannten (oder noch weitere) Qualitätskriterien erfüllt. Wir konnten derzeit kein besseres als das von Tigovit finden. Sollte Ihnen ein höherwertiges Präparat bekannt sein, geben Sie uns gerne Bescheid!

🌟 Bewerten Sie unsere Arbeit 🌟

Wenn Ihnen unser Beitrag gefallen hat und Sie Zeit und Lust haben, freuen wir uns über eine Bewertung bei Trustpilot.

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel wurde auf Grundlage (zur Zeit der Veröffentlichung) aktueller Studien verfasst und von MedizinerInnen geprüft, darf aber nicht zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung genutzt werden, ersetzt also nicht den Besuch bei Ihrem Arzt. Besprechen Sie daher jede Massnahme (ob aus diesem oder einem anderen unserer Artikel) immer zuerst mit Ihrem Arzt.

Bitte vor dem Kommentieren beachten!

Liebe Leserinnen und Leser
Hier haben Sie die Möglichkeit, bei unseren Artikeln einen Kommentar zu hinterlassen.
Wir freuen uns über Lob, aber auch über konstruktive Kritik. Wenn Sie Kritik anbringen, geben Sie bitte auch die Quelle/Studie an, auf die Sie sich beziehen.

Da wir so viele Kommentare erhalten, dass wir aus Zeitgründen nicht alle umfassend beantworten können, wir aber unsere Kommentarmöglichkeit auch nicht schliessen möchten, wählen wir täglich aus allen eintreffenden Kommentaren (die Fragen enthalten) die 5 wichtigsten aus (jene, die auch für andere LeserInnen Mehrwert bieten) und beantworten diese – wie gehabt – individuell und ausführlich. Alle anderen Kommentare werden entweder gelöscht oder – wenn die Möglichkeit besteht, dass sich andere LeserInnen dazu äussern könnten – unbeantwortet veröffentlicht.

Kommentare, die keiner Antwort bedürfen (Lob, Ergänzungen, Erfahrungsberichte), werden natürlich immer veröffentlicht.
Denken Sie dabei an unsere Regeln:

  • Kommentare, die Werbung enthalten, werden nicht veröffentlicht bzw. die entsprechende Werbung wird aus Ihrem Kommentar gelöscht.
  • Kommentare, bei denen User ihre E-Mail-Adresse als Username angeben, um zum Zwecke des Produktverkaufs oder für Dienstleistungen kontaktiert werden zu können, werden ebenfalls nicht veröffentlicht.

Lieben Dank, Ihre Redaktion vom Zentrum der Gesundheit

Quellen
  1. (1) Scientific opinion on the safety of green tea catechins, EFSA Journal, 14 March 2018
  2. (2) Biro R, Richter R, Ortiz M, Sehouli J, David M. Effects of epigallocatechin gallate-enriched green tea extract capsules in uterine myomas: results of an observational study. Arch Gynecol Obstet. 2021 May;303(5):1235-1243. 
  3. (3) Mereles D, Hunstein W. Epigallocatechin-3-gallate (EGCG) for clinical trials: more pitfalls than promises?. Int J Mol Sci. 2011;12(9):5592-5603.