Zentrum der Gesundheit
  • Süssgetränke
3 min

Gesüsste Getränke schaden Ihrer Gesundheit

Gesüsste Getränke – ob mit Zucker oder Süssstoff – verursachen im Organismus ein ordentliches Durcheinander. Sie schaden dem Herzen, drosseln die Leistungsfähigkeit im Sport und schaden letztendlich Ihrer Gesundheit. Studien zeigen, wie die Durstlöscher Körperfunktionen schwächen und welche Messwerte sie verändern.

Aktualisiert: 01 Dezember 2022

Kostenlosen Newsletter abonnieren

Mit Ihrer Anmeldung erlauben Sie die regelmässige Zusendung des Newsletters und akzeptieren die Bestimmungen zum Datenschutz.

Ob Zucker oder Süssstoff: Gesüsste Getränke schaden

Gesüsste Getränke füllen in den Supermärkten meterlange Regalwände. Dazu zählen Limonaden, Cola-Getränke, Schorlen, Eistees und Energydrinks. Viele Menschen glauben immer noch, wenn etwas schädlich wäre, würde man es verbieten und sicher nicht im Supermarkt kaufen können. Welch Irrglaube!

Gerade gesüsste Getränke – ob mit Zucker oder Süssstoffen gesüsst – schaden der Gesundheit gleich auf mehrfache Weise. Problematisch ist insbesondere, dass sie neben Wasser, Aromen und Zucker oder Süssstoff nichts weiter enthalten, also so gut wie keine Nähr- und Vitalstoffe, weshalb man im Falle von mit Zucker gesüssten Getränken auch von „leeren Kalorien“ spricht. Diese tragen zu Übergewicht bei und führen damit indirekt zu den bekannten Folgen von Übergewicht, nämlich Herz-Kreislauf-Beschwerden, Fettstoffwechselstörungen, Diabetes, Krebs und viele mehr.

Ein gesüsstes Getränk so kalorienreich wie ein Cheeseburger

Bitter Lemon beispielsweise liefert pro 500 ml 260 kcal und damit so viel wie ein Cheeseburger. Bei Red Bull sind es 225 kcal, bei Fanta und Sprite noch 200 kcal und der Energydrink Monster Energy Assault liefert pro Dose (500 ml) 350 kcal, was schon 15 Prozent des täglichen Energiebedarfs entspricht, man aber wegen einer Dose Monster Energy sicher nicht 15 Prozent weniger isst. Denn die Getränke sättigen so gut wie gar nicht.

Gesüsste Getränke erhöhen Sterblichkeitsrisiko

Im April 2021 erschien im Journal of Public Health eine Metaanalyse, in der man 15 Kohortenstudien mit insgesamt über eine Million Teilnehmer auswertete. Der Konsum von gezuckerten Getränken führte demnach zu einem um 12 Prozent höheren Sterblichkeitsrisiko durch jedwede Todesursache und auch zu einem um 20 Prozent höheren Risiko für einen verfrühten Herz-Kreislauf-Tod.

Interessanterweise waren die Ergebnisse für mit Süssstoff gesüsste Getränke ganz ähnlich, ja das Risiko für einen verfrühten Herz-Kreislauf-Tod war sogar um 23 Prozent erhöht. Die genannten Risiken stiegen dabei linear, was bedeutet: Je mehr der genannten Getränke konsumiert wurden, umso höher das Sterblichkeitsrisiko ( 1 ). Wer also glaubt, zuckerfreie Getränke seien eine gute Alternative, hat sich getäuscht. Denn auch die mit Süssstoff gesüssten Varianten bergen deutliche Risiken. Wir erklären hier, warum auch zuckerfreie Getränke sogar den Zähnen schaden.

Gewichtszunahme schon nach 2 Wochen

An einer weiteren Studie, die im März 2021 erschien, nahmen 17 Freiwillige teil, sportlich aktive junge Männer. Die Hälfte trank 15 Tage lang ein Getränk ohne Kohlenhydrate/Zucker, die andere Hälfte trank dasselbe Getränk mit 300 g Zucker pro Tag. Dann gab es eine 7-tägige Pause, bevor man die Gruppen tauschte. Jene Männer, die zuvor zuckerfrei tranken, nahmen nun das gesüsste Getränk zu sich und umgekehrt ( 2 ).

Zugegeben, eine Zuckermenge von 300 g pro Tag klingt extrem und entspricht etwa 3 Litern Cola pro Tag oder einem anderen Limonadengetränk, das durchschnittlich 100 g Zucker pro Liter enthält. Wer jedoch einmal an Softdrinks gewöhnt ist (weil diese Getränke fast schon zu einer Art Sucht führen) und nichts anderes mehr trinkt, kommt schnell auf 2 Liter und isst dann vielleicht noch Süssigkeiten oder mit Zucker gesüsste Lebensmittel (Ketchup, Marmelade etc.). Insofern sind 300 g Zucker nichts Unmögliches.

Bereits nach 15 Tagen mit dem zuckerreichen Getränk hatten die Männer im Durchschnitt 1,3 kg an Gewicht zugenommen, ihr BMI stieg um 0,5, ihr Taillenumfang nahm um 1,5 cm zu, ihr Cholesterin (der VLDL-Wert) stieg von 19,54 auf 25,52 mg/dl (Werte bis 30 gelten noch als ok), ihre Triglyceride stiegen von knapp 79 auf 115 mg/dl und auch ihr Blutdruck stieg an.

Sportliche Fitness nimmt ab

Gleichzeitig sank ihre sportliche Leistungsfähigkeit: Die VO₂max, die maximale Sauerstoffaufnahme oder kardiorespiratorische Fitness, sank von etwa 48 auf 41. Dieser Wert beschreibt die Kondition eines Menschen, also die Fähigkeit, den Sauerstoff aus der Luft in die Muskeln zu transportieren. Je höher der Wert, desto leistungsfähiger der Mensch. Die maximale Herzfrequenz sank ebenfalls – und zwar von 186 auf 179. Auch die Trainingszeit nahm ab, während die Erschöpfung beim Training zunahm.

Bemerkenswert ist, dass diese messbaren Reaktionen schon nach 15 Tagen mit gezuckerten Getränken eintraten. Was geschieht, wenn jemand über Jahre hinweg derartige Getränke konsumiert, kann man sich anhand der obigen Daten lebhaft ausmalen. Steigen Sie rechtzeitig auf gesunde Getränke um! Diese helfen Ihnen nicht nur beim Abnehmen und bei einer Steigerung Ihrer Kondition, sondern wirken sich auf alle Parameter Ihrer Gesundheit sehr vorteilhaft aus. Empfehlenswerte Getränke-Rezepte finden Sie unter obigem Link, z. B. den feurig-erfrischenden Ingwer-Shot oder den Sport-Regenerations-Drink, aber auch Eistees, Smoothies, Proteinshakes, Gewürztees und vieles mehr.

🌟 Bewerten Sie unsere Arbeit 🌟

Wenn Ihnen unser Beitrag gefallen hat und Sie Zeit und Lust haben, freuen wir uns über eine Bewertung bei Trustpilot.

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel wurde auf Grundlage (zur Zeit der Veröffentlichung) aktueller Studien verfasst und von MedizinerInnen geprüft, darf aber nicht zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung genutzt werden, ersetzt also nicht den Besuch bei Ihrem Arzt. Besprechen Sie daher jede Massnahme (ob aus diesem oder einem anderen unserer Artikel) immer zuerst mit Ihrem Arzt.

Bitte vor dem Kommentieren beachten!

Liebe Leserinnen und Leser
Hier haben Sie die Möglichkeit, bei unseren Artikeln einen Kommentar zu hinterlassen.
Wir freuen uns über Lob, aber auch über konstruktive Kritik. Wenn Sie Kritik anbringen, geben Sie bitte auch die Quelle/Studie an, auf die Sie sich beziehen.

Da wir so viele Kommentare erhalten, dass wir aus Zeitgründen nicht alle umfassend beantworten können, wir aber unsere Kommentarmöglichkeit auch nicht schliessen möchten, wählen wir täglich aus allen eintreffenden Kommentaren (die Fragen enthalten) die 5 wichtigsten aus (jene, die auch für andere LeserInnen Mehrwert bieten) und beantworten diese – wie gehabt – individuell und ausführlich. Alle anderen Kommentare werden entweder gelöscht oder – wenn die Möglichkeit besteht, dass sich andere LeserInnen dazu äussern könnten – unbeantwortet veröffentlicht.

Kommentare, die keiner Antwort bedürfen (Lob, Ergänzungen, Erfahrungsberichte), werden natürlich immer veröffentlicht.
Denken Sie dabei an unsere Regeln:

  • Kommentare, die Werbung enthalten, werden nicht veröffentlicht bzw. die entsprechende Werbung wird aus Ihrem Kommentar gelöscht.
  • Kommentare, bei denen User ihre E-Mail-Adresse als Username angeben, um zum Zwecke des Produktverkaufs oder für Dienstleistungen kontaktiert werden zu können, werden ebenfalls nicht veröffentlicht.

Lieben Dank, Ihre Redaktion vom Zentrum der Gesundheit

Quellen
  1. (1) Li H, Liang H, Yang H, Zhang X, Ding X, Zhang R, Mao Y, Liu Z, Kan Q, Sun T. Association between intake of sweetened beverages with all-cause and cause-specific mortality: a systematic review and meta-analysis. J Public Health (Oxf). 2021 Apr 9:fdab069. doi: 10.1093/pubmed/fdab069. Epub ahead of print. PMID: 33837431.
  2. (2) Baleeiro RDS, Guimarães AP, de Souza PM, Andrade RDS, Barbosa de Queiroz K, Coelho DB, de Oliveira EC, Becker LK. Sucrose-Sweetened Drinks Reduce the Physical Performance and Increase the Cardiovascular Risk in Physically Active Males. J Nutr Metab. 2021 Mar 9;2021:6683657. doi: 10.1155/2021/6683657. PMID: 33763239; PMCID: PMC7964112.