Zentrum der Gesundheit
  • Blüte der Zistrose
11 min

Zistrose - Wirkung und Anwendung

Die Zistrose wächst in mediterranen Regionen und ist schon allein wegen ihrer einzigartigen Blüten eine echte Wunderblume. Doch auch die Heilwirkungen der Zistrose sind beeindruckend. Wer die Pflanze in der Hausapotheke hat, ist im Notfall schon gut versorgt. Denn die Spezialgebiete der Zistrose sind Durchfall, Hautprobleme, Aphthen, Candida und grippale Infekte. Die Pflanze kann daher bei sehr vielen unterschiedlichen Beschwerden vorbeugend oder zur Therapie verwendet werden. Die Anwendung ist einfach: Man trinkt den Tee oder macht daraus Auflagen für die Haut.

Fachärztliche Prüfung: Gert Dorschner
Aktualisiert: 20 Januar 2023

Kostenlosen Newsletter abonnieren

Mit Ihrer Anmeldung erlauben Sie die regelmässige Zusendung des Newsletters und akzeptieren die Bestimmungen zum Datenschutz.

Die Zistrose – Eine starke Heilpflanze

Die Zistrose (Cistus) ist eine sehr alte und sehr starke Heilpflanze. Erste Hinweise auf die Verwendung der Zistrose für medizinische Zwecke stammen aus dem 4. Jahrhundert vor Christus. Seinerzeit war es üblich, die besonders wirksamen Heilpflanzen auch für religiöse Rituale einzusetzen, so dass die Zistrose eine häufige Grabbeigabe war. 

Die Zistrose ist ein kleiner Busch, der im Mittelmeerraum heimisch ist. In heissen Sommern klappt die Zistrose einfach ihre Blätter ein und wartet auf den nächsten Regen. In dieser unscheinbaren Form kann sie monatelang verharren.

Nach dem ersten Herbstregen öffnet sie ihre Blätter und bildet über den Winter dicke Blütenknospen. Im Frühjahr zeigen sich dann die hauchzarten Blütenblätter, die von Cistus albidus im einzigartigen rosafarbenen Knitterlook.

Zur Herstellung von Tees und Ölen werden die Blätter der Zistrose verwendet. Sie sind leicht klebrig, was auf ihren hohen Harzgehalt hinweist. Labdanum wird das Harz der Zistrose genannt. In der Antike nahm man es zur Beschleunigung der Wundheilung und bei Hautkrankheiten ( 9 ).

Die Zistrose ist keine Rose

Mit den Rosengewächsen hat die Zistrose trotz ihres Namens nichts zu tun. Stattdessen bildet sie eine eigene Familie, die Zistrosengewächse. Diese wiederum besteht aus etwa 20 Zistrosenarten.

Der graubehaarten Zistrose (Cistus incanus) wird dabei eine besonders starke Heilkraft nachgesagt. Sie soll mehr heilende und antioxidativ wirksame Substanzen beinhalten als andere Zistrosenarten.

Nichtsdestotrotz werden in der Volksheilkunde seit Jahrtausenden sehr viele Zistrosenarten für Heilzwecke eingesetzt. Erfahrungsberichte bestätigen ebenfalls, dass nicht nur eine einzige Zistrose Heilwirkungen bieten kann, sondern viele andere auch – ob sie nun Cistus incanus, Cistus albidus, Cistus monspeliensis, Cistus laurifolia, Cistus creticus oder wie auch immer heissen.

Hier finden Sie BIO-Zistrosenkraut

Zistrose mindert negative Folgen von oxidativem Stress

Schon im Jahr 2000 zeigte die italienische Universität von Catania, dass die antioxidative Kraft – also die Fähigkeit, freie Radikale zu neutralisieren – bei Cistus monspeliensis stärker ausgeprägt war als bei Cistus incanus ( 1 ).

Der wässrige Extrakt beider Zistrosenarten konnte eindeutig die DNA (das Erbgut) vor Beschädigung schützen – wobei die antioxidative Kapazität mit der verabreichten Dosis zunahm. Auch die Fettperoxidation (Schädigung von Fetten durch freie Radikale) konnte ganz signifikant mit dem Zistrosenextrakt gehemmt werden.

Aufgrund der starken antioxidativen Wirkung gingen die Forscher davon aus, dass Zistrosenextrakte auch eine exzellente Möglichkeit darstellen könnten, die Haut vor UV-Strahlung zu schützen und überdies sämtliche Krankheiten zu behandeln, bei denen oxidativer Stress eine Schlüsselrolle spielt.

Das antioxidative Potential der Zistrose ist auf ihren hohen Polyphenolgehalt zurückzuführen und soll dreimal so gross sein wie das von Grüntee und viermal so gross wie das von Vitamin C ( 10 ).

Zistrose für Hautprobleme: Neurodermitis, Akne & Falten

Traditionell wird die stark entzündungshemmende und antioxidativ wirksame Zistrose bei Magenproblemen, Durchfall und als Heilmittel für die verschiedensten Hautkrankheiten eingesetzt (innerlich und äusserlich).

Die Inhaltsstoffe der Zistrose wirken adstringierend (zusammenziehend), was dazu führt, dass Durchfälle schnell verschwinden, Hautwunden rascher heilen und Juckreiz gelindert wird. Die letzten beiden Eigenschaften lassen die Zistrose zu einem wichtigen Bestandteil der ganzheitlichen Therapie bei Neurodermitis werden.

Die Haut wird dank der Zistrose ausserdem gestrafft, wirkt glatter und Fältchen werden gemindert. Zistrosentee ist somit auch ein hervorragendes Anti-Aging-Gesichtswasser.

Bei Akne stellte man in einer Fachklinik für Hauterkrankungen schon im Jahr 1993 in einer Studie fest, dass nach einem Monat aknebedingte Entzündungen merklich zurückgegangen waren, wenn zweimal täglich ein Zistrosenextrakt auf die zuvor gründlich gereinigte Haut aufgetragen worden war.

Zistrose für das Verdauungssystem

Was die äusserliche Haut schützt, scheint auch für die Schleimhäute im Innern des Körpers gut zu sein. Schon in einer italienischen Studie der University of Catania aus dem Jahr 1995 stellte man fest, dass ein kurz aufgekochter wässriger Extrakt aus Cistus incanus – also einfacher Zistrosenblätter-Tee – die Magenschleimhaut vor Schäden der unterschiedlichsten Art schützen kann. Je mehr die Probanden davon tranken, umso besser waren sie geschützt ( 2 ).

Zistrose bei Aphthen, Karies und Parodontitis

Genauso gut heilend wirkt die Zistrose auf die Mundschleimhaut, etwa bei Aphthen, jenen schmerzenden Blässchen im Mund, die das Essen oft zu einer Qual werden lassen. Man führt einfach mehrmals täglich Mundspülungen mit einem Zistrosentee durch.

Dabei werden gleichzeitig die Zähne vor schädlichen bakteriellen Zahnbelägen geschützt, wie Forscher der Universität Freiburg belegen konnten. Sie stellten fest, dass Mundspülungen mit Zistrosenaufguss (zusätzlich zum Zähneputzen) die Zähne besser vor Zahnbelag und vor Karies und Parodontitis schützen als das Zähneputzen allein.

Zistrose bei Hämorrhoiden

Bei Hämorrhoiden, einem schmerzhaften Problem des Enddarms, bei dem generell adstringierende Mittel helfen, können Sitzbäder mit einem Zistrosenaufguss den Juckreiz lindern.

Für ein Sitzbad verwendet man 10 g getrocknete Zistrosenblätter (Zistrosentee), die in 200 ml Wasser fünf Minuten lang gekocht werden. Dieser Aufguss wird jetzt in das handwarme Sitzbad gegossen. Baden Sie nicht länger als fünf Minuten. Zusätzlich kann man eine Zistrosen-Salbe auftragen.

Zistrose wirkt gegen Bakterien und Pilzinfektionen

Im Jahr 1999 wurde im Fachmagazin Thérapie eine Studie der Universität von Marrakesh/Marokko veröffentlicht. Darin zeigte man in vitro, wie stark antibakteriell und pilzfeindlich die Blattextrakte aus Cistus incanus und Cistus monspeliensis wirkten ( 8 ).

In der griechischen Volksmedizin war man sich dieser antibakteriellen Wirkung längst bewusst. Nicht umsonst wurde ein Sud aus der Zistrose von Hebammen verwendet, um die frisch gebackene Mutter zu waschen. Auf diese Weise konnte man Infektionen und dem gefürchteten Kindbettfieber vorbeugen ( 5 ).

Die pilzfeindliche Wirkung der Zistrose ist heute angesichts der weiten Candida-Verbreitung ein echtes Geschenk.

Die Anwendung ist hier sehr einfach: Erfahrungsgemäss lässt sich die Zistrose bei Pilzerkrankungen innerlich und äusserlich einsetzen. Innerlich trinkt man über den Tag verteilt Zistrosentee (z. B. ½ bis 1 Liter).

Äusserlich macht man Hautauflagen, indem man Küchenpapier oder andere dünne Tücher in einen besonders stark zubereiteten Zistrosensud taucht und diese nun dreimal täglich für mindestens 20 Minuten direkt auf die befallenen Stellen auflegt. (Siehe auch ganz unten unter "Zistrose – Die Anwendung").

Bei Scheidenpilz verwendet man den Tee oder Sud für Waschungen der Intimzone. Auch hier trinkt man den Tee parallel zur äusseren Anwendung.

Auch bei Darmpilzbefall ( Candida albicans) trinkt man täglich den Zistrosentee.

Zistrose bei Erkältung und Grippe

Im Jahr 2009 wurden die ersten klinischen Studien mit der Zistrose durchgeführt. An der Charité in Berlin initiierten Forscher eine randomisierte und placebokontrollierte Studie mit 160 Patienten mit einer Erkältung (Infektionen der oberen Atemwege). Sie erhielten einen Zistrosenextrakt (CYSTUS052), der einen hohen Prozentsatz an Polyphenolen enthält und sich in der Vergangenheit bereits als stark antiviraler Wirkstoff gegen Grippe bewährt hat ( 4 ).

Die meisten Erkältungssymptome und auch der Entzündungsmarker CRP nahmen in der Zistrosen-Gruppe signifikant ab, während es in der Placebogruppe zu einer kaum auffälligen Verbesserung kam.

Die Polyphenole der Zistrose sind es offenbar, die sich wie ein Film um das Virus lagern und somit dessen Anheftung an die Wirtszelle verhindern, wie im informativen Zistrosen-Büchlein von Christopher Weidner erklärt wird (" Wunderpflanze Zistrose").

Die Zistrose wirkt also sowohl bei Pilzinfektionen als auch bei viralen und bakteriellen Erkrankungen. Und selbst bei hartnäckigen Krankheiten, wie der Borreliose, kann die Zistrose möglicherweise begleitend eingesetzt werden:

Hier finden Sie Zistrose-Lutschtabletten

Zistrose gegen Borreliose

Nachdem Borreliose-Patienten in Selbsthilfegruppen davon berichteten, dass sich nach der Einnahme von Zistrosenpräparaten (Blattextrakt aus Cistus creticus) ihre Beschwerden (Schmerzen in den Gelenken) ganz beträchtlich besserten, veröffentlichte die Leipziger Universität im April 2010 eine Studie und zeigte darin, dass insbesondere das ätherische Zistrosenöl eine auf Borrelien tödliche Wirkung habe ( 7 ).

Da es sich leider nur um einen Laborversuch handelte, lässt sich keine Dosis nennen, in der das Zistrosenöl nun tatsächlich wirksam wäre, so dass Betroffene hier gemeinsam mit dem Arzt eine individuell passende Dosis wählen sollten.

Borreliose ist bekanntlich eine Krankheit, die von Zecken übertragen wird. Wir haben hier erklärt, wie die Zistrose bei Mensch und Hund vor Zeckenbefall schützen kann: Natürlicher Zeckenschutz

Zistrose gegen Diabetes

Auch in der Türkei werden Zubereitungen der Zistrose für naturheilkundliche Therapien eingesetzt, etwa bei Magengeschwüren, Diabetes und verschiedenen Formen des Schmerzes, wie z. B. Cistus laurifolius L. (die lorbeerblättrige Zistrose).

Eine türkische Studie stellte im April 2013 sodann fest, dass die Zistrose tatsächlich den Blutzuckerspiegel senken kann und folglich antidiabetische Eigenschaften aufweist ( 6 ).

Zistrose bei Alzheimer

Ebenfalls aus dem Jahr 2013 stammt eine italienische Studie der Universität von Kalabrien. Die Forscher fanden heraus, dass die Zistrose die Acetylcholinesterase und die Butyrylcholinesterase hemmt, zwei Enzyme, die am Abbau von Gehirnbotenstoffen beteiligt sind.

Bei Alzheimer werden bekanntlich zur medikamentösen Behandlung die sog. Cholinesterasehemmer eingesetzt. Sie hemmen die genannten Enzyme und sorgen so für einen höheren Gehalt an Botenstoffen im Gehirn und folglich zu einer besseren Gehirnleistung, was die Entwicklung der Demenz verzögert.

Ähnlich scheint der Wirkmechanismus der Zistrose zu sein. Die Wirkstärke der Heilpflanze wird selbstverständlich geringer sein als jene der Arzneimittel, doch könnte die Zistrose hier immerhin präventiv oder in der begleitenden Therapie hilfreich sein.

Selbst bei der Schwermetallausleitung kann die Zistrose hilfreich sein:

Zistrose leitet Schwermetalle aus

Die Polyphenole der Zistrose sollen in der Lage sein, Schwermetalle an sich zu binden und auszuleiten. Auf diese Weise wird verhindert, dass die Schwermetalle in den Körper aufgenommen und Körperzellen schädigen können.

Mineralien, die der Organismus benötigt, werden von dieser Zistroseneigenschaft nicht beeinträchtigt, da diese nicht frei, sondern an andere Nahrungsbestandteile gebunden vorliegen und daher nicht von der Zistrose gebunden werden können.

Zur Schwermetallausleitung wird empfohlen über vier Wochen hinweg zwei Mal täglich 50 ml Zistrosentee auf nüchternen Magen zu trinken (natürlich gemeinsam mit anderen Massnahmen zur Ausleitung). Wer den Tee nicht mag, kann ihn auch mit einem Saft mischen. 

Da diese Empfehlung volksheilkundliche Hintergründe hat, es dazu also keine wissenschaftlichen Belege gibt, empfehlen wir, die Zistrose nicht als alleinige entgiftende Massnahme einzusetzen, sondern eher begleitend zu einem ganzheitlichen Entgiftungsprogramm, das wir hier vorstellen: Entgiftung - Der Ernährungsplan

Hier finden Sie Zistrose-Exztrakt in Kapseln

Die Wirkstoffe der Zistrose

Neben Tanninen (Gerbstoffen) und ätherischen Ölen (Cineol, Limonen und Eugenol) finden sich in der Zistrose die mehrfach genannten Polyphenole, darunter 12 wichtige Flavonoide. Diese hochkarätige Kombination erklärt dann auch das breite Wirkspektrum der Pflanze.

Viele der 12 Flavonoide sind bereits aus anderen heilenden Lebens- oder Nahrungsergänzungsmitteln bekannt, wie z. B. Apigenin, Kaempferol, Naringenin, Quercitrin und ihre Derivate sowie Gallussäure, Ellagsäure und viele weitere mehr. Nachfolgend stellen wir einige davon und ihre Eigenschaften näher vor:

  1. Apigenin ist auch im Sellerie und vielen anderen Gemüsen enthalten. Wir haben hier die krebsfeindliche Wirkweise dieses Flavonoids erklärt: Wie Sellerie gegen Krebs wirkt. Auch bei Diabetes kann der Stoff offenbar hilfreich sein, nämlich den Glucosestoffwechsel positiv beeinflussen und Fetteinlagerungen verhindern, wie wir hier beschrieben hatten: Apigenin bei Diabetes
  2. Quercitrinist ein Abkömmling des Quercetins. Letzteres wird seit langem als Nahrungsergänzung angeboten, ist aber natürlich auch Bestandteil vieler Gemüse und Früchte. Hier hatten wir erklärt, das Quercetin gemeinsam mit Resveratrol die Nebenwirkungen von Chemotherapien reduzieren kann.
  3. Naringenin ist ein Wirkstoff, der besonders aus der Grapefruit bekannt ist und deren hilfreiche Wirkung auf das metabolische Syndrom erklärt. Das metabolische Syndrom besteht aus Übergewicht, Bluthochdruck, hohem Cholesterinspiegel und Blutzuckerproblemen.
  4. Ellagsäure kommt ebenfalls nicht nur in der Zistrose vor, sondern z. B. auch im Granatapfel, wo sie für dessen krebsfeindliche Wirkung mitverantwortlich sein soll.

Schon allein diese kleine Auswahl an Wirkstoffen gibt einen kleinen Einblick in das starke Heilpotential der Zistrose.

Zistrose – Die Anwendung

Bereits oben haben wir wichtige Anwendungsmöglichkeiten erklärt, wie z. B. Sitzbäder, Kompressen (Auflagen auf die Haut), Mundspülungen, Tee, ätherisches Zistrosenöl etc.

Der Zistrosentee schmeckt aromatisch, aber herb. Aufputschendes Koffein enthält er nicht.

Giessen Sie zur Zubereitung des Tees einen Liter kochendes Wasser auf 2 EL getrocknete Zistrosenblätter und lassen Sie den Tee 5 Minuten ziehen. Ein zweiter Aufguss ist allein für den Genuss denkbar, aber nicht sinnvoll, wenn Sie sich eine therapeutische Wirkung erhoffen.

Selbstverständlich können Sie noch andere Kräuter dazu mischen, die den Geschmack etwas verbessern, wie z. B. Zitronenmelisse, Pfefferminze, Verbene und einige Steviablättchen.

Für Hautauflagen und Mundspülungen können Sie einen Zistrosensud herstellen (einen etwas stärkeren Tee). Dazu übergiessen Sie 10 g Zistrosenblätter mit 0,5 – 1 Liter Wasser und lassen den Sud nach dem Aufkochen 5 bis 10 Minuten sanft köcheln.

Giessen Sie den Sud durch ein feines Sieb in Flaschen ab und bewahren Sie diese im Kühlschrank auf.

Zur innerlichen Verwendung der Zistrose gibt es längst auch Kapseln und Tabletten, die den Einsatz der Zistrose vereinfachen. Die frische und natürliche Kraft des Zistrosentees ist dennoch nicht zu überbieten, sodass wir raten, diesen auch bei Einsatz der Kapseln begleitend zu trinken.

Das ätherische Zistrosenöl wird im Mischungsverhältnis 1 : 10 in ein Basisöl gemischt (Mandelöl, Jojobaöl o. ä.) oder kann auch in selbstgemachte Cremes und Salben gerührt werden.

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel wurde auf Grundlage (zur Zeit der Veröffentlichung) aktueller Studien verfasst und von MedizinerInnen geprüft, darf aber nicht zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung genutzt werden, ersetzt also nicht den Besuch bei Ihrem Arzt. Besprechen Sie daher jede Massnahme (ob aus diesem oder einem anderen unserer Artikel) immer zuerst mit Ihrem Arzt.

Liebe Leserinnen und Leser,
Hier haben Sie die Möglichkeit, bei unseren Artikeln einen Kommentar zu hinterlassen. Wir freuen uns über Lob, aber auch über konstruktive Kritik. Wenn Sie Kritik anbringen, geben Sie bitte auch die Quelle/Studie an, auf die Sie sich beziehen.
Lieben Dank, Ihre Redaktion vom Zentrum der Gesundheit

Quellen
  1. (1) Attaguile G et al., Antioxidant activity and protective effect on DNA cleavage of extracts from Cistus incanus L. and Cistus monspeliensis L., Cell Biology and Toxicology, 2000;16(2):83-90. (Antioxidative Aktivität und schützender Effekt von Extrakten von Cistus incanus L. und Cistus monspeliensis L. bei der Zellteilung)
  2. (2) Attaguile G et al., Gastroprotective effect of aqueous extract of Cistus incanus L. in rats., Pharmacol Res. 1995 Jan;31(1):29-32. (Schützende Wirkung des wässrigen Extrakts von Cistus incanus L. auf den Magen bei Ratten)
  3. (3) * Weidner, Christopher, Wunderpflanze Zistrose, 2011, 2. Auflage
  4. (4) Kalus U et al., Cistus incanus (CYSTUS052) for treating patients with infection of the upper respiratory tract. A prospective, randomised, placebo-controlled clinical study., See comment in PubMed Commons belowAntiviral Res. 2009 Dec;84(3):267-71. doi: 10.1016/j.antiviral.2009.10.001. Epub 2009 Oct 12. (Cistus incanus zur Therapie von Patienten mit Infektionen der oberen Atemwege. Eine prospektive randomisierte und placebokontrollierte klinische Studie)
  5. (5) Tita B, Vitali F et al., Antiproliferative and cytotoxic activity of extracts from Cistus incanus L. and Cistus monspeliensis L. on human prostate cell lines, Februar 2011, Natural Product research, See comment in PubMed Commons below2011 Feb;25(3):188-202. doi: 10.1080/14786410802583148. (Antiproliferative und cytotoxische Wirkung von Extrakten aus Cistus incanus L. und Cistus monspeliensis L. auf menschliche Prostatazelllinien)
  6. (6) Orhan N et al., In vivo and in vitro antidiabetic effect of Cistus laurifolius L. and detection of major phenolic compounds by UPLC-TOF-MS analysis., Journal of Ethnopharmacology, 2013 Apr 19;146(3):859-65. doi: 10.1016/j.jep.2013.02.016. Epub 2013 Feb 24. (In vivo und in vitro antidiabetische Wirkung von Cistus laurifolius L. und Nachweis der wichtigsten phenolischen Bestandteile durch UPLC-TOF-MS Analyse)
  7. (7) Rauwald HW, Hutschenreuther A et al., Growth inhibiting activity of volatile oil from Cistus creticus L. against Borrelia burgdorferi s.s. in vitro., Die Pharmazie, 2010 Apr;65(4):290-5. (Wachstumshemmende Wirkung des ätherischen Öls von Cistus creticus L. bei Borrelia burgdorferi in vitro)
  8. (8) Jana M, Bouamama H et al., Antibacterial and antifungal activities of Cistus incanus and C. monspeliensis leaf extracts., Thérapie, 1999 Nov-Dec;54(6):731-3. (Antibakterielle und pilzfeindliche Wirkungen von Blattextrakten aus Cistus incanus und Cistus monspeliensis)
  9. (9) Chinou I, Verbist JF et al., Cytotoxic and antibacterial labdane-type diterpenes from the aerial parts of Cistus incanus subsp. creticus., Planta medicaSee comment in PubMed Commons below, 1994 Feb;60(1):34-6. (Zytotoxische und antibakterielle Diterpene vom Labdanumtyp aus den oberirdischen Teilen von Cistus incanus subsp. Creticus)
  10. (10) Kalus U et al., Effect of CYSTUS052 and green tea on subjective symptoms in patients with infection of the upper respiratory tract. Phytother Res. Januar 2010, (Wirkung von CYSTUS052 und Grüntee auf die subjektiv empfundenen Symptome bei Patienten mit Infektionen der oberen Atemwege)
  11. (11) Ehrhardt C et al., A polyphenol rich plant extract, CYSTUS052, exerts anti influenza virus activity in cell culture without toxic side effects or the tendency to induce viralresistance. Antiviral Res. Oktober 2007, (Ein polyphenolreicher Pflanzenextrakt, CYSTUS052 zeigt Wirkung gegen Grippeviren in Zellkulturen ohne Nebenwirkungen und ohne Tendenzen, eine virale Resistenz auszulösen)