Zentrum der Gesundheit
  • Normaler Blutdruck
3 min

Normaler Blutdruck schützt vor Alzheimer

Ein normaler Blutdruck reduziert das Risiko für Demenz und Alzheimer. Wer daher hohen Blutdruck hat, sollte diesen senken. Viele natürliche Massnahmen bieten sich dazu an.

Aktualisiert: 05 Oktober 2022

Kostenlosen Newsletter abonnieren

Mit Ihrer Anmeldung erlauben Sie die regelmässige Zusendung des Newsletters und akzeptieren die Bestimmungen zum Datenschutz.

Alzheimer-Risiko sinkt mit dem Blutdruck

Zum ersten Mal zeigte sich in einer Stude, dass schon eine einzige Massnahme einer Demenz vorbeugen kann, nämlich einen zu hohen Blutdruck senken! Statt Kreuzworträtsel zu lösen, wäre es daher wichtiger, den Blutdruck im Auge zu behalten, um bis ins hohe Alter geistig fit und aktiv zu bleiben.

Wer an hohem Blutdruck leidet, soll ihn auf unter 140/90 mmHg senken, heisst es. Besser wäre es jedoch, wenn ein Wert von 120/80 mmHg erreicht werden könnte, wie Forscher mitteilten. Menschen mit einem niedrigen Blutdruck hatten sehr viel weniger Gehirnschäden und waren auch viel seltener Opfer einer Demenz, so Dr. Jeff Williamson vom Wake Forest Baptist Medical Center in North Carolina. „Es ist wichtiger denn je, den Blutdruck unter Kontrolle zu halten”, sagte der Arzt und Professor für Innere Medizin und Epidemiologie bei der diesjährigen (2018) Konferenz der Alzheimer's Association in Chicago ( 1 ).

Prävention statt Therapie

Etwa 50 Millionen Menschen leiden weltweit an Demenz, wie z. B. Alzheimer, der verbreitetsten Form einer Demenz. Eine Heilung gibt es noch nicht, lediglich Medikamente, die den Verlauf verlangsamen sollen. Prävention ist daher wichtig.

Im Mittelpunkt der Präventionsmassnahmen sollte der Blutdruck stehen. Immerhin leidet fast die Hälfte der Erwachsenen in den Industrienationen an einem zu hohen Blutdruck mit Werten von über 130 oder gar über 140 mmHg. Bekannt war, dass hoher Blutdruck zu Schäden an den Blutgefässen führt und auf diese Weise auch im Gehirn Probleme machen kann. Doch wusste man bislang nicht, ob man durch das Senken eines zu hohen Blutdruckes das Demenzrisiko reduzieren könnte – was nun Thema von Dr. Williamsons Studie war ( 2 ).

Niedriger Blutdruck – seltener Demenz

Mehr als 9.300 Personen mit Bluthochdruck nahmen an der Untersuchung teil. Die Hälfte erhielt zwei Medikamente, um ihren Blutdruck auf unter 140 zu senken. Die andere Hälfte erhielt drei Medikamente, um den Blutdruck auf unter 120 zu senken.

In der ersten Gruppe gelang es, den Blutdruck auf durchschnittlich 135 zu senken, in der zweiten Gruppe auf 121.

Dann aber musste die Studie im Jahr 2015 gestoppt werden, zwei Jahre vor dem geplanten Termin. Denn es zeigte sich, dass der niedrigere Blutdruck Herzprobleme und Todesfälle verhindern konnte, so dass es nicht mehr verantwortbar war, Menschen vorsätzlich mit einem höheren Blutdruck durchs Leben gehen zu lassen ( 3 ).

Die Gehirnleistungen der Teilnehmer wurden jedoch noch zwei weitere Jahre lang überprüft – und genau diese Ergebnisse liegen nun vor. Das Risiko für leichten geistigen Verfall sank um 19 Prozent, wenn der Blutdruck bei 120 gehalten werden konnte. In der Gruppe mit niedrigem Blutdruck zeigten sich daher nur bei 285 Menschen erste Anzeichen einer Demenz, in der anderen Gruppe waren es 348 Personen.

Weniger Gehirnschäden und bessere Durchblutung

Mit Hilfe von MRI Scans konnte man ferner zeigen, dass von 454 Teilnehmern jene mit niedrigem Blutdruck deutlich weniger Schäden und eine bessere Durchblutung im Gehirn aufwiesen als die Bluthochdruckkandidaten.

Das Durchschnittsalter der Probanden war 67,9 Jahre. In einer früheren Studie hatte sich genau das Gegenteil ergeben, nämlich dass Senioren mit etwas erhöhtem Blutdruck vor Alzheimer besser geschützt seien als jene, bei denen man den Blutdruck mit aller Gewalt medikamentös senkte. Dies betrifft vermutlich insbesondere Menschen jenseits der 80, die in diesem hohen Alter Bluthochdruck entwickeln, damit die Durchblutung erhalten bleibt. Wer jedoch bereits Jahrzehnte vorher einen chronisch erhöhten Blutdruck hat, sollte diesen idealerweise mit Hilfe einer gesunden Lebens- und Ernährungsweise bestmöglich senken ( 4 ).

Blutdruck auf natürliche Weise senken und Demenz ohne Nebenwirkungen vorbeugen

Die Blutdruckmedikamente führten in der Studie natürlich auch zu ungünstigen Nebenwirkungen. Williamson meinte aber, dass die Vorteile überwiegen würden. Da es jedoch auch sehr wirksame naturheilkundliche und ganzheitliche Möglichkeiten gibt, um den Blutdruck zu senken, könnte man auch diese nutzen – wenn man Freude an einem gesunden Lebensstil hat.

Der Vorteil ist hier: Nicht nur der Blutdruck normalisiert sich, sondern nahezu jeder andere Wert auch, ganz gleich ob Blutzucker, Blutfett, Harnsäure oder was auch immer. Probieren Sie es aus! Informationen zu den passenden Massnahmen (wie z. B. ein Ernährungsplan bei Bluthochdruck oder Heilpflanzen, die den Blutdruck senken können) finden Sie zahlreich auf unserer Seite. Nutzen Sie die Suchfunktion oder die vorhergehenden Links. Auch viele weitere Tipps zur Prävention von Alzheimer finden Sie bei uns.

🌟 Bewerten Sie unsere Arbeit 🌟

Wenn Ihnen unser Beitrag gefallen hat und Sie Zeit und Lust haben, freuen wir uns über eine Bewertung bei Trustpilot.

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel wurde auf Grundlage (zur Zeit der Veröffentlichung) aktueller Studien verfasst und von MedizinerInnen geprüft, darf aber nicht zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung genutzt werden, ersetzt also nicht den Besuch bei Ihrem Arzt. Besprechen Sie daher jede Massnahme (ob aus diesem oder einem anderen unserer Artikel) immer zuerst mit Ihrem Arzt.

Bitte vor dem Kommentieren beachten!

Liebe Leserinnen und Leser
Hier haben Sie die Möglichkeit, bei unseren Artikeln einen Kommentar zu hinterlassen.
Wir freuen uns über Lob, aber auch über konstruktive Kritik. Wenn Sie Kritik anbringen, geben Sie bitte auch die Quelle/Studie an, auf die Sie sich beziehen.

Da wir so viele Kommentare erhalten, dass wir aus Zeitgründen nicht alle umfassend beantworten können, wir aber unsere Kommentarmöglichkeit auch nicht schliessen möchten, wählen wir täglich aus allen eintreffenden Kommentaren (die Fragen enthalten) die 5 wichtigsten aus (jene, die auch für andere LeserInnen Mehrwert bieten) und beantworten diese – wie gehabt – individuell und ausführlich. Alle anderen Kommentare werden entweder gelöscht oder – wenn die Möglichkeit besteht, dass sich andere LeserInnen dazu äussern könnten – unbeantwortet veröffentlicht.

Kommentare, die keiner Antwort bedürfen (Lob, Ergänzungen, Erfahrungsberichte), werden natürlich immer veröffentlicht.
Denken Sie dabei an unsere Regeln:

  • Kommentare, die Werbung enthalten, werden nicht veröffentlicht bzw. die entsprechende Werbung wird aus Ihrem Kommentar gelöscht.
  • Kommentare, bei denen User ihre E-Mail-Adresse als Username angeben, um zum Zwecke des Produktverkaufs oder für Dienstleistungen kontaktiert werden zu können, werden ebenfalls nicht veröffentlicht.

Lieben Dank, Ihre Redaktion vom Zentrum der Gesundheit

Quellen
  1. (1) Presseportal, ALZHEIMER'S ASSOCIATION, Studie beweist: Intensive Kontrolle des Blutdrucks reduziert Risiko für leichte kognitive Störung (MCI) und kombiniertes Risiko für MCI und Demenz, 26.7.2018
  2. (2) New York Times, Study: Lowering Blood Pressure Helps Prevent Mental Decline, By The Associated Press, 25.7.2018
  3. (3) SPRINT Research Group et al, A Randomized Trial of Intensive versus Standard Blood-Pressure Control, The New England Journal of Medicine, 2015 Nov 26;373(22):2103-16
  4. (4) AAIC 2018 Features First Clinical Trial to Show Intensive Blood Pressure Treatment Reduces New Cases of Mild Cognitive Impairment and Dementia (Combined Endpoint),25 July 2018