Zentrum der Gesundheit
  • Mann lässt sich den Blutdruck messen
6 min

Heilpflanzen bei Bluthochdruck

Für Bluthochdruck finden Ärzte selten eine Erklärung. Die Lösung heisst: Tabletten nehmen. In Wirklichkeit könnten viele Blutdruck-Patienten ihren Blutdruck mit einer Änderung der Ernährungs- und Lebensweise in den Griff bekommen. Denn schon allein manche Lebensmittel wirken blutdrucksenkend. Und auch aus dem Pflanzenreich steht Hilfe bereit. Verschiedene Heilpflanzen können den Blutdruck senken und daher – in Form von Extrakten, Pulver oder Tee – zur ganzheitlichen Therapie bei Bluthochdruck eingesetzt werden.

Aktualisiert: 14 Februar 2023

Kostenlosen Newsletter abonnieren

Mit Ihrer Anmeldung erlauben Sie die regelmässige Zusendung des Newsletters und akzeptieren die Bestimmungen zum Datenschutz.

Mit Heilpflanzen gegen Bluthochdruck

Für jedes Zipperlein ist ein Kraut gewachsen. Für den hohen Blutdruck sind es gleich mehrere. Zwar handelt es sich eher weniger um typische Kräuter wie Beifuss, Minze und Melisse. Dennoch sind es Pflanzenteile, wie Rinden, Samen und Blüten, die bei hohem Blutdruck helfen können.

Bekannt ist, dass der Knoblauch einen guten Einfluss auf das Herz-Kreislauf-System hat. Nur geht der Knoblauchgenuss meist mit einer unverwechselbaren Ausdünstung einher (die auch nach dem Verzehr vieler Knoblauchkapseln beobachtet werden kann). Viel angenehmer – vor allem für die Umwelt – lässt sich der Blutdruck daher mit den folgenden Heilpflanzen senken:

1. Zimt

Den Zimt kennt man als Heilpflanze oder heilendes Gewürz bei Diabetes, da er den Blutzuckerspiegel positiv beeinflussen kann. Als man 2011 eine Studie mit 59 Diabetikern durchführte, stellte man jedoch fest, dass der Verzehr von 1,2 Gramm Zimt pro Tag auch den Blutdruck (den systolischen Wert) merklich senken kann, während er in der Placebogruppe im 12wöchigen Untersuchungszeitraum sogar gestiegen war.

2. Kardamom

Eine weitere Heilpflanze bei Bluthochdruck ist der grüne Kardamom. Wie schon den Zimt, so kennt man auch den Kardamom eher als Gewürz denn als Heilmittel. Im Jahr 2009 aber zeigte sich in einer indischen Studie, dass der Kardamom beeindruckende heilende Eigenschaften besitzt. Während der ebenfalls 12wöchigen Untersuchung nahmen die Bluthochdruck-Patienten täglich 3 g Kardamompulver zu sich (aufgeteilt in zwei Dosen pro Tag).

Der systolische Wert sank genauso wie der diastolische Wert. Gleichzeitig konnte die Blutgerinnungsneigung reduziert werden, was bedeutete, dass die Thrombosegefahr sank, das Blut also „dünner“ wurde und somit leichter durch die Adern fliessen konnte.

Das einzige, was in dieser Studie stieg, war das körpereigene Antioxidantienpotential – und zwar um 90 Prozent. Ein Zeichen dafür, dass der Organismus gegen Infektionen, Umweltgifte, Entzündungen und Krankheiten aller Art nun besser gefeit ist.

3. Leinsamen

Leinsamen kennen Sie sicher als Hausmittel zur Regulierung der Verdauung. Die kleinen braunen oder goldfarbenen Samen können jedoch nicht nur Durchfall stoppen, Verstopfung auflösen und Blähungen vertreiben, sondern auch die Schreckgespenster des metabolischen Syndroms in die Flucht schlagen: Neben Übergewicht, Diabetes und hohen Cholesterinwerten gehört auch der Bluthochdruck zu diesem Syndrom.

Australische Forscher untersuchten in einer Meta-Analyse im Jahr 2015 elf Studien, die sich dem Leinsamen und seinen Wirkungen auf den Bluthochdruck gewidmet hatten. Es zeigte sich, dass es bei Bluthochdruck äusserst sinnvoll ist, täglich Leinsamen einzunehmen – und zwar für mindestens 12 Wochen.

In einer kanadischen Studie von 2014 rieten die Forscher, den Leinsamen am besten dauerhaft einzunehmen, wenn man mit ihm auch eine dauerhafte Senkung des Blutdrucks erreichen möchte. Die entsprechenden Probanden hatten täglich 30 Gramm gemahlenen Leinsamen verzehrt und erlebten eine Reduzierung ihres systolischen Wertes um etwa 10 mmHg und eine Senkung des diastolischen Wertes um 7 mmHg.

Leinsamen ist ein sehr guter Lieferant der essentiellen Omega-3-Fettsäure Alpha-Linolensäure ALA. Je höher der ALA-Spiegel im Blut der Probanden stieg, um so weiter reduzierte sich der Blutdruck.

Wie Sie den Leinsamen am besten einnehmen, haben wir hier beschrieben: Die besten Lebensmittel für die Verdauung

Den 7-tägigen Ernährungsplan bei Bluthochdruck erhalten Sie für nur 5 Euro hier: Ernährungsplan bei Bluthochdruck*

4. Weissdorn

Der Weissdorn ist ein altes Heilmittel für das Herz-Kreislauf-System. Der Weissdorn wirkt antioxidativ, entzündungshemmend, blutverdünnend, gefässerweiternd und blutfettsenkend – und genau diese Eigenschaften führen über kurz oder lang auch zu einem sinkenden Blutdruck.

Im Jahr 2006 zeigte sich dies in einer Studie der University of Reading mit Diabetikern. Sie nahmen vier Monate lang täglich 1.200 mg Weissdornextrakt oder ein Placebopräparat ein. Während sich der diastolische Wert in keiner Gruppe veränderte, zeigte sich in der Weissdorngruppe eine deutliche Senkung des systolischen Wertes im Vergleich zur Placebogruppe.

Meist werden Fertigpräparate eingesetzt, in denen Blätter und Blüten gemeinsam vorliegen. Im Weissdorntee hingegen ist die Konzentration der erwünschten Wirkstoffe (Flavonoide und oligomere Procyanidine) zu schwach und die blutdrucksenkende Wirkung würde ausbleiben.

* Weissdorn finden Sie hier unter diesem Link.

5. Hibiskusblüten

Der fruchtige Tee aus den getrockneten Blüten des Hibiskus wird gerne als köstliche Erfrischung an heissen Tagen genossen. An eine mögliche Heilwirkung der roten Blütenblätter denken dabei sicher die wenigsten.

Gerade bei Bluthochdruck scheint der Hibiskustee ein sehr sinnvolles Getränk zu sein, das nicht nur zur Abkühlung, sondern am besten ganzjährig und regelmässig getrunken werden sollte.

Entscheidende Wirkstoffe sind bestimmte organische Säuren, Polyphenole, Anthocyane, Polysaccharide und ätherische Öle, die sich allesamt positiv auf das gesamte Herz-Kreislauf-System auswirken.

Studien liegen dazu einige vor: Aus dem Jahr 2015 beispielsweise gibt es ein Review (Übersichtsarbeit), in der verschiedene Studienergebnisse untersucht wurden. Darin hatte sich gezeigt, dass eine Nahrungsergänzung mit Hibiskuspräparaten den Blutdruck um durchschnittlich 7,6 mmHg (systolisch) und um 3,5 mmHg (diastolisch) senken konnte.

Eine doppelblinde Studie aus Nigeria mit Bluthochdruckpatienten zeigte, dass ein wässriger Hibiskusextrakt (150 mg pro Kilogramm Körpergewicht und Tag) einen gemässigten Bluthochdruck nach vier Wochen genauso gut senken konnte wie der Blutdrucksenker Lisinopril (einmal täglich 10 mg), nämlich um 30 Prozent.

* Hibiskusblüten finden Sie hier unter diesem Link.

6. Kokoswasser

Wenn es um den Blutdruck geht, dann kann auch die Kokospalme zur Heilpflanze werden. Das Wasser aus ihren jungen grünen Kokosnüssen ist reich an spezifischen organischen Säuren (u. a. Ferulasäure und Vanillinsäure) sowie Polyphenolen und kann dank dieser Stoffe nicht nur die Triglyceride im Blut, den Blutzucker und den Insulinspiegel senken, sondern auch den Blutdruck.

Eine entsprechende Studie stammt bereits aus dem Jahr 2005. Sie erschien im West Indian Medical Journal und zeigte, dass der zweiwöchige Konsum von Kokoswasser bei 70 Prozent der Probanden den zu hohen Blutdruck im Vergleich zur Kontrollgruppe, die nur Wasser trank, ganz signifikant reduzieren konnte.

Junge Kokosnüsse gibt es inzwischen genauso zu kaufen wie das Kokoswasser im Tetrapack. Sollten Sie sich für letzteres entscheiden, achten Sie bitte auf Qualität. Wir haben hier Näheres dazu erklärt: Kokoswasser – der perfekte Iso-Drink

* Kokoswasser finden Sie hier unter diesem Link.

7. Cranberries

Im Asia Pacific Journal of Clinical Nutrition erklärten Forscher der University of Massachussetts im Jahr 2006, dass Cranberries – bekannt für ihre positive Wirkung auf die Harnwege – kombiniert mit verschiedenen Kräutern wie Oregano, Rosmarin und Rhodiola rosea bei Bluthochdruck eingesetzt werden könnten.

Zuerst hatte man das antioxidative Potential (den Polyphenolgehalt) der einzelnen pflanzlichen Substanzen und auch verschiedener Kombinationen überprüft. Es zeigte sich, dass von allen Einzelsubstanzen der Oreganoextrakt die höchste antioxidative Kraft mit sich brachte. Bei den Kombinationen war es der Cranberry-Oregano-Mix (im Verhältnis 3:1), der das stärkste Antioxidantienpotential aufwies.

Daraufhin stellte man fest, dass jene Substanzen bzw. Kombinationen mit dem höchsten Gehalt an Antioxidantien auch den Blutdruck am besten senken konnten, also Cranberries oder die Kombination aus Cranberries und Oregano.

* Cranberries finden Sie hier unter diesem Link.

Heilpflanzen gegen Bluthochdruck – richtig anwenden

Neben einer gesunden Lebensführung – gesunde Ernährung, Bewegung, kein Alkohol etc. – können Sie bei Bluthochdruck sehr gut die oben genannten Heilpflanzen einsetzen. Die meisten der vorgestellten Heilpflanzen können einfach in den Alltag integriert werden, z. B. Leinsamen, Kokoswasser, Cranberrysaft und Hibiskustee.

Falls Sie jedoch auf hochkonzentrierte Weissdornpräparate oder Zimtkapseln zurückgreifen möchten und bereits blutdrucksende Medikamente nehmen, besprechen Sie dies in jedem Fall mit Ihrem Therapeuten.

Auch sollten Sie Ihren Blutdruck regelmässig kontrollieren (lassen). Es könnte sein, dass Sie – wenn die Heilpflanzen zu wirken beginnen – bald weniger Ihrer blutdrucksenkenden Medikamente benötigen. Wenn es soweit ist, sollte eine Reduzierung der Dosis jedoch ebenfalls mit dem behandelnden Arzt abgeklärt werden.

Da Heilpflanzen gegen Bluthochdruck nie so schnell und stark wirken wie ein Medikament, sollten Sie die genannten pflanzlichen Hilfsmittel immer nur begleitend nutzen, also nicht etwa Ihre Medikamente einfach absetzen und ab sofort nur noch Leinsamen einnehmen.

Bei einem milden bis gemässigten Bluthochdruck aber lohnt sich oft der natürliche Weg, bevor man zu Medikamenten greift.

Weitere Hinweise zu ganzheitlichen Massnahmen bei Bluthochdruck und einer blutdruckfreundlichen Ernährungs- und Lebensweise finden Sie hier: Bluthochdruck natürlich senken

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel wurde auf Grundlage (zur Zeit der Veröffentlichung) aktueller Studien verfasst und von MedizinerInnen geprüft, darf aber nicht zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung genutzt werden, ersetzt also nicht den Besuch bei Ihrem Arzt. Besprechen Sie daher jede Massnahme (ob aus diesem oder einem anderen unserer Artikel) immer zuerst mit Ihrem Arzt.

Liebe Leserinnen und Leser,
Hier haben Sie die Möglichkeit, bei unseren Artikeln einen Kommentar zu hinterlassen. Wir freuen uns über Lob, aber auch über konstruktive Kritik. Wenn Sie Kritik anbringen, geben Sie bitte auch die Quelle/Studie an, auf die Sie sich beziehen.
Lieben Dank, Ihre Redaktion vom Zentrum der Gesundheit

Quellen
  • Wainstein J et al., Dietary cinnamon supplementation and changes in systolic blood pressure in subjects with type 2 diabetes. Journal of Medicinal Food. 2011 Dec;14(12):1505-10. doi: 10.1089/jmf.2010.0300. Epub 2011 Aug 23 (dt.: Nahrungsergänzung mit Zimt und Veränderungen des systolischen Blutdrucks bei Testteilnehmern mit Typ-2-Diabetes)
  • Verma SK, Jain V, Katewa SS. Blood pressure lowering, fibrinolysis enhancing and antioxidant activities of cardamom (Elettaria cardamomum). Indian Journal of Biochemistry & Biophysics. 2009 Dec;46(6):503-6. (dt.: Blutrducksenkende, fibrinolyseverstärkende und antioxidative Eigenschaften des Kardamoms (Elettaria cardamomum))
  • Gilani AH et al., Gut modulatory, blood pressure lowering, diuretic and sedative activities of cardamom. Journal of Ethnopharmacology. 2008 Feb 12;115(3):463-72. Epub 2007 Oct 22. (dt.: Darmmodulierende, blutdrucksenkende, diuretische und sedative Eigenschaften von Kardamom)
  • Khalesi S, Irwin C, Schubert M., Flaxseed consumption may reduce blood pressure: a systematic review and meta-analysis of controlled trials. Journal of Nutrition. 2015, April, (dt.: Verzehr von Leinsamen könnte den Blutdruck senken ein systematischer Review und Meta-Analyse von kontrollierten Studien.)
  • Caligiuri SP et al., Flaxseed for hypertension: implications for blood pressure regulation. Current Hypertension Reports. 2014 Dec;16(12):499. doi: 10.1007/s11906-014-0499-8. (dt.: Leinsamen gegen Bluthochdruck:Bedeutung für die Blutdruckregulation)
  • Caligiuri SP et al., Flaxseed consumption reduces blood pressure in patients with hypertension by altering circulating oxylipins via an α-linolenic acid-induced inhibition of soluble epoxide hydrolase. Hypertension. 2014 Jul;64(1):53-9. doi: 10.1161/HYPERTENSIONAHA.114.03179. Epub 2014 Apr 28. (dt.: Verzehr von Leinsamen reduziert den Blutdruck bei Patienten mit Hypertension, indem das zirkulierende Oxylipin über die Hemmung der löslichen Epoxid-Hydrolase beeinfluss wird.)
  • Rodriguez-Leyva D et al., Potent antihypertensive action of dietary flaxseed in hypertensive patients. Hypertension. 2013 Dec;62(6):1081-9. doi: 10.1161/HYPERTENSIONAHA.113.02094. Epub 2013 Oct 14. (dt.: Wirksame bluthochdrucksenkende Aktivität von Leinsamen bei hypertensiven Patienten.)
  • Ried K, Travica N, Sali A., The effect of aged garlic extract on blood pressure and other cardiovascular risk factors in uncontrolled hypertensives: the AGE at Heart trial. Journal of Integrated Blood Pressure Control. 2016 Jan 27;9:9-21. doi: 10.2147/IBPC.S93335. eCollection 2016. (dt.: Die Auswirkungen von gereiftem Knoblauchextrakt auf den Blutdruck und andere kardiovaskuläre Risikofaktoren)
  • Varshney R, Budoff MJ., Garlic and Heart Disease. Journal of Nutrition. 2016 Feb;146(2):416S-421S. doi: 10.3945/jn.114.202333. Epub 2016 Jan 13. (dt.: Knoblauch und Herzerkrankungen)
  • Ried K., Garlic Lowers Blood Pressure in Hypertensive Individuals, Regulates Serum Cholesterol, and Stimulates Immunity: An Updated Meta-analysis and Review. Journal of Nutrition. 2016 Feb;146(2):389S-396S. doi: 10.3945/jn.114.202192. Epub 2016 Jan 13. (dt.: Knoblauch senkt den Blutdruck bei hypertensiven Individuen sowie den Blutcholesterinspiegel und regt das Immunsystem an: Eine aktualisierte Meta-Analyse und Review)
  • Schwingshackl L, Missbach B, Hoffmann G., An umbrella review of garlic intake and risk of cardiovascular disease. Phytomedicine. 2016 Oct 15;23(11):1127-33. doi: 10.1016/j.phymed.2015.10.015. Epub 2015 Nov 14. (dt.: Ein Überblicks-Review zur Einnahme von Knoblauch und dem Risiko auf kardiovaskuläre Erkrankungen)
  • Seki T, Hosono T., Prevention of Cardiovascular Diseases by Garlic-Derived Sulfur Compounds. Journal of Nutritional Science and Vitaminology (Tokyo). 2015;61 Suppl:S83-5. doi: 10.3177/jnsv.61.S83. (dt.: Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen durch aus Knoblauch gewonnenen Schwefelverbindungen)
  • Wang J, Xiong X, Feng B., Effect of crataegus usage in cardiovascular disease prevention: an evidence-based approach., Evidence-Based Complementary and Alternative Medicine. 2013;2013:149363. doi: 10.1155/2013/149363. Epub 2013 Dec 29. (dt.: Auswirkung der Einnahme von Crataegus zur Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Ein evdidenzbasierter Ansatz)
  • Asher GN et al., Effect of hawthorn standardized extract on flow mediated dilation in prehypertensive and mildly hypertensive adults: a randomized, controlled cross-over trial. BMC Journal of Complementary and Alternative Medicine. 2012 Mar 29;12:26. doi: 10.1186/1472-6882-12-26. (dt.: Wirkung eines standardisierten Weissdorn-Extrakts auf die Blutverdünnung bei prähypertensiven und leicht hypertensiven Erwachsenen: eine randomisierte, kontrollierte Cross-over-Studie)
  • Walker AF et al., Hypotensive effects of hawthorn for patients with diabetes taking prescription drugs: a randomised controlled trial. British Journal of General Practice. 2006 Jun;56(527):437-43. (dt.: Hypotensive Effekte von Weissdorn bei Patienten mit Diabetes auf verschreibungspflichtiger Medikation: Eine randomisierte Kontrollstudie)
  • Serban C et al., Effect of sour tea (Hibiscus sabdariffa L.) on arterial hypertension: a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. Journal of Hypertension. 2015 Jun;33(6):1119-27. doi: 10.1097/HJH.0000000000000585. (dt.: Auswirkunge von Saurem Tee (Hibiscus sabdariffa L.) auf arteriellen Bluthochdruck: Ein systematischer Review und Meta-Analyse von randomisierten Kontrollstudien.)
  • Nwachukwu DC et al., Effects of aqueous extract of Hibiscus sabdariffa on the renin-angiotensin-aldosterone system of Nigerians with mild to moderate essential hypertension: A comparative study with lisinopril. Indian Journal of Pharmacology. 2015 Sep-Oct;47(5):540-5. doi: 10.4103/0253-7613.165194. (dt.: Wirkungen von wässrigen Hibiskus-Extrakten auf das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System von Nigerianern mit leichter bis mittelschwerer Hypertension: Eine Vergleichsstudie mit Lisinopril)
  • Joven J et al., Hibiscus sabdariffa extract lowers blood pressure and improves endothelial function. Molecular Nutrition & Food Research. 2014 Jun;58(6):1374-8. doi: 10.1002/mnfr.201300774. Epub 2014 Feb 24. (dt.: Hibiskus-Extrakt senkt den Blutdruck und verbessert die endotheliale Funktion)
  • Hopkins AL et al., Hibiscus sabdariffa L. in the treatment of hypertension and hyperlipidemia: a comprehensive review of animal and human studies. Fitoterapia. 2013 Mar;85:84-94. doi: 10.1016/j.fitote.2013.01.003. Epub 2013 Jan 17 (dt.: Hibiskus bei der Behandlung von Bluthochdruck und Hyperlipidämie: Ein umfassender Review von Tier- und Humanstudien)
  • Alleyne T et al., The control of hypertension by use of coconut water and mauby: two tropical food drinks. West Indian Medical Journal. 2005 Jan;54(1):3-8. (dt.: Kontrolle der Hypertension durch das Trinken von Kokoswasser und Mauby: zwei tropische Getränke)
  • Apostolidis E, Kwon YI, Shetty K, Potential of cranberry-based herbal synergies for diabetes and hypertension management. Asia Pacific Journal of Clinical Nutrition. 2006;15(3):433-41. (dt.: Das Potential von auf Cranberry basierenden Kräutermitteln bei Diabetes und Bluthochdruck.)