Zentrum der Gesundheit
  • Arbeitskollegen die streiten
1 min

Kaffee reduziert die Teamfähigkeit

Ein Artikel in der Zeitschrift New Scientist befasst sich mit den Forschungsergebnissen über die Auswirkungen des Kaffeetrinkens. Demnach beeinträchtigt eine Kaffeepause während der Arbeit die Mitarbeiter in ihrer Aktivität und reduziert deren Teamfähigkeit.

Aktualisiert: 31 Januar 2023

Kostenlosen Newsletter abonnieren

Mit Ihrer Anmeldung erlauben Sie die regelmässige Zusendung des Newsletters und akzeptieren die Bestimmungen zum Datenschutz.

Kaffee macht nervös

Bislang galt die Meinung, dass Kaffee Stress reduziert. Es konnte in der Studie allerdings beobachtet werden, dass persönliche Beziehungen nach dem Genuss einer grösseren Menge Kaffee noch angespannter wurden, und dass insbesondere Männer dazu tendierten, deutlich lauter zu sprechen und auch eine leichte Aggressivität bemerkbar war.

Das Stressniveau steigt

Zwei Wissenschaftler an der Bristol University wurden während einer ihrer Workshops zu den Forschungen angeregt. Dort berichtete ihnen ein Teilnehmer von seinen Erfahrungen, die er mit seinen Kollegen während eines USA-Aufenthaltes hatte. Da der Kaffee dort ein an allen Orten permanent verfügbares Getränk war, wurde er auch besonders häufig und in grossen Mengen von seinen Kollegen konsumiert.

Er konnte feststellen, dass das Stressniveau seiner Kollegen auffallend stark anstieg, was sich letztlich negativ auf den Teamgeist und somit auf ihre Arbeit auswirkte. Diese Entwicklung führten sie eindeutig auf den hohen Kaffeegenuss zurück.

Daraufhin wurden die Zusammenhänge zwischen Kaffeegenuss, Stressniveau und Arbeitsbeziehungen wissenschaftlich untersucht. Ein Teil der Studien-Teilnehmer erhielt wiederholt ein Getränk mit 200 mg Koffein (entspricht etwa 2 Tassen Espresso, der andere Teil erhielt jeweils ein koffeinfreies Getränk.

Männer reagieren auf erhöhter Kaffeezufuhr intensiver

Die deutlichsten Auswirkungen der erhöhten Kaffeezufuhr zeigten sich bei den Männern. Unter dem Einfluss von Koffein waren sie deutlich weniger Anpassungsbereit, sie hatten mehr Schwierigkeiten, sich öffentlich zu artikulieren und wiesen zudem eine erhöhte Herzfrequenz auf. Überraschenderweise war die Konzentrationsfähigkeit beider Studien-Teilnehmer durchaus vergleichbar.

Kaffee ist in grösseren Mengen schädlich

Ein weiterer Bericht der BBC News bestätigt, dass ein Zuviel an Kaffee zu Symptomen wie innere Unruhe, Nervosität, Schlaflosigkeit, Übelkeit oder Erbrechen führen kann. Eine schwere Überdosis kann bis zum Delirium führen.

Diese Reaktionen können bereits bei nur 7 Tassen Kaffee pro Tag auftreten, obwohl die individuelle Empfindlichkeit natürlich variiert. Einige Menschen zeigen bereits beim Verzehr von deutlich weniger Kaffee entsprechende Reaktionen, während andere auch bei einem noch höheren Konsum keine spürbaren Auswirkungen haben. Grundsätzlich hat Koffein jedoch auf jeden Menschen eine starke suchterzeugende Wirkung, die es schwer macht, auf den Kaaffee zu verzichten.

Koffeingehalt im Filterkaffee

Den höchsten Gehalt an natürlichem Koffein findet man in Filterkaffee. Ein einziger Becher enthält ca. 120 mg Koffein, ein Becher Instantkaffee enthält ungefähr 75 mg Koffein und eine kleine Tasse Espresso enthält 107 mg Koffein.

Lesen Sie auch: 5 Tipps – Wie Sie Kaffee gesünder machen

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel wurde auf Grundlage (zur Zeit der Veröffentlichung) aktueller Studien verfasst und von MedizinerInnen geprüft, darf aber nicht zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung genutzt werden, ersetzt also nicht den Besuch bei Ihrem Arzt. Besprechen Sie daher jede Massnahme (ob aus diesem oder einem anderen unserer Artikel) immer zuerst mit Ihrem Arzt.

Liebe Leserinnen und Leser,
Hier haben Sie die Möglichkeit, bei unseren Artikeln einen Kommentar zu hinterlassen.
Wir freuen uns über Lob, aber auch über konstruktive Kritik. Wenn Sie Kritik anbringen, geben Sie bitte auch die Quelle/Studie an, auf die Sie sich beziehen.
Kommentare, die Werbung enthalten, werden nicht veröffentlicht.
Kommentare, bei denen User ihre E-Mail-Adresse als Username angeben, um zum Zwecke des Produktverkaufs oder für Dienstleistungen kontaktiert werden zu können, werden ebenfalls nicht veröffentlicht.
Lieben Dank, Ihre Redaktion vom Zentrum der Gesundheit

Quellen
  • Rogers, Peter "Caffeine, Stress and Task Performance in Individuals, Dyads and Groups: ESRC Research Summary." R022250201. Swindon: ESRC (Koffein, Stress und Aufgabenerledigung bei Individuen, Dyaden und Gruppen: ESRC Forschungs-Zusammenfassung.)
  • Bhattacharya, Shaoni "Coffee-breaks sabotage employees` abilities" New Scientist, 13 February 2004 (Kaffeepausen sabotieren die Fähigkeiten der Mitarbeiter)
  • BBC News "How much is too much coffee?" 14 August 2007 (Wieviel ist zu viel Kaffee?)