- News ›
- Ernährung ›
- Allgemein Ernährung ›
- Bier mit Gift
Bier mit Gift
Autor: Zentrum der Gesundheit
Aktualisiert: 08 März 2021
Pilzgifte im Bier
Forscher der University of Valencia (Spain) analysierten, welche Biersorten wie viele Mengen Pilzgifte (Mykotoxine) enthalten. Mykotoxine werden von bestimmten mikroskopisch kleinen Pilzen produziert, die sich im Bier befinden. Die Wissenschaftler stellten fest, dass ein Bierkonsum von mehr als einem Liter pro Tag ziemlich problematisch werden könnte, da die Giftmenge dann eindeutig problematische Werte erreichen würde.
- Basenüberschüssig kochen - Kochbuch 19,90 EUR
- Basisches Basenbad 39,90 EUR
- Basenkur Basic 46,90 EUR
- Ernährungsplan Arthrose 5,00 EUR
- Reisprotein Bio 17,50 EUR
- Ernährungsplan Rheuma 5,00 EUR
Die Forscher Berrada und Rodriguez vom UV Department of Preventive Medicine untersuchten 154 Biermarken aus ganz Europa. In fast 60 Prozent aller Biersorten wurde das Pilzgift Dexynivalenol (DON) gefunden. In 9 Prozent der Biere das sogenannte HAT-2.
Keine Grenzwerte für Pilzgifte im Bier
Die durchschnittliche Konzentration von DON und HT-2 betrug etwa 30 Mikrogramm pro Liter Bier. Leider gibt es zu Mykotoxinen im Bier bislang noch keine gesetzlich festgelegten Grenzwerte. Im Vergleich zu Grenzwerten, die für Pilztoxine in Getreideprodukten gelten (200 Mikrogramm pro Kilogramm), sind die gefundenen Mengen im Bier jedoch vergleichsweise gering.
Allerdings ist zu bedenken, dass es sehr viel leichter fällt, viel Bier zu trinken, als eine grössere Menge Brot oder Haferflocken zu verspeisen. Daher warnen die Wissenschaftler auch davor, viel Bier zu trinken:
- Küchenmixer Puro S 549,00 EUR
- Grüner Kaffeeextrakt 15,92 EUR
- Sango mit D3 & K2 24,90 EUR
- L-Lysin 14,90 EUR
- Hochdosiertes Vitamin C 14,90 EUR
- 4-Wochen-Entschlackungskur 29,90 EUR
Ein Liter Bier ist zu viel!
"Wird ein Liter Bier pro Tag getrunken, dann erreicht man mit belasteten Biersorten schon 60 Prozent der täglichen Höchstdosis, während die noch als sicher geltenden Level für HT-2 bereits überschritten werden",
erklärt Dr. Berrada, eine der Studienautorinnen. Allerdings würde man bei einem Bierkonsum von täglich einem Liter und mehr vermutlich eher einen alkoholbedingten Leberschaden erleiden als die Auswirkungen der Pilzgifte verspüren, fügte Berrada hinzu.
Zu bedenken ist hier jedoch, dass Pilzgifte ganz besonders die Leber beeinträchtigen. Tritt daher bei Biertrinkern ein Leberschaden auf, könnte dies durchaus auch auf die gemeinschaftliche Wirkung von Pilztoxinen und Alkohol zurück zu führen sein.
Auch ist der Konsum von einem Liter Bier pro Tag nicht gar so selten. Zwar wird in der Schweiz eher wenig Bier getrunken, nämlich 57 Liter pro Kopf und Jahr. Doch schon die Spanier trinken durchschnittlich 75 Liter, die Deutschen und die Österreicher 107 Liter und die Spitzenreiter aus Irland 142 Liter Bier pro Person und Jahr. Dabei ist zu berücksichtigen, dass es sehr viele Menschen gibt, die überhaupt kein Bier oder nur wenig Bier trinken, was die Biermenge der Viel-Bier-Trinker sodann noch deutlich erhöht.
Anzeige
Fernausbildung zum ganzheitlichen Ernährungsberater
Sie interessiert, was in unserem Essen steckt und wollen wissen, wie sich Nähr- und Vitalstoffe auf den Körper auswirken? Sie wünschen sich ein gesundes Leben für sich, Ihre Familie und Mitmenschen? Ernährungsberater sind beliebt – doch oft geht bei der Beratung der ganzheitliche Aspekt vergessen, den es für eine nachhaltige Gesundheit braucht. Lernen Sie bei der Akademie der Naturheilkunde die Zusammenhänge zwischen Lebens- und Ernährungsweise sowie physischem und psychischem Wohlbefinden kennen.
Die bildet interessierte Menschen wie Sie in rund 16 Monaten zum ganzheitlichen Ernährungsberater aus.
Ist dieser Artikel lesenswert?
Teilen Sie diesen Artikel
Quellen
Rodríguez-Carrasco Y, Barrada H et al., “Occurrence of Fusarium mycotoxins and their dietary intake through beer consumption by the European population”, Food Chemistry, 2015; 178: 149 DOI: (Vorkommen von Mykotoxinen des Fusarium-Pilzes und deren Aufnahme über Bierkonsum in der europäischen Bevölkerung)
Hinweis zu Gesundheitsthemen
Diese Informationen werden nach bestem Wissen und Gewissen weitergegeben. Sie sind ausschliesslich für Interessierte und zur Fortbildung gedacht und keinesfalls als Diagnose- oder Therapieanweisungen zu verstehen. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden irgendeiner Art, die direkt oder indirekt aus der Verwendung der Angaben entstehen. Bei Verdacht auf Erkrankungen konsultieren Sie bitte Ihren Arzt oder Heilpraktiker