Zentrum der Gesundheit
  • Eine Frau nimmt Aspirin ein
2 min

Aspirin erhöht Risiko für Anämie bei Älteren

Aspirin, kurz ASS, gilt als eines der beliebtesten Schmerz- und Erkältungsmittel. Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen nehmen es zur Blutverdünnung sogar dauerhaft ein. Im Sommer 2023 zeigte eine Studie, dass der in den Schmerzmitteln enthaltene Wirkstoff Acetylsalicylsäure vor allem bei älteren Patienten das Risiko einer Blutarmut erhöhen kann.

Aktualisiert: 05 September 2023

Kostenlosen Newsletter abonnieren

Mit Ihrer Anmeldung erlauben Sie die regelmässige Zusendung des Newsletters und akzeptieren die Bestimmungen zum Datenschutz.

Aspirin und Blutarmut: Gibt es einen Zusammenhang?

In den USA geben nahezu 50 Prozent der Senioren an, regelmäßig auf Aspirin bzw. ASS (Acetylsalicylsäure) zurückzugreifen. Gleichzeitig kommt gerade bei älteren Menschen häufig eine Anämie vor (Blutarmut). In der ASPREE-Studie untersuchten Forschende der Monash University in Melbourne einen möglichen Zusammenhang und veröffentlichten ihre Ergebnisse im Juni 2023 in den Annals of Internal Medicine ( 1 ).

An der Studie nahmen 19.114 gesunde Personen mit einem Mindestalter von 70 Jahren teil. Es erfolgte eine Aufteilung in zwei Gruppen. Die eine Gruppe erhielt täglich 100 mg Aspirin (Verum-Gruppe). Die übrigen Teilnehmer nahmen ein Placebo zu sich (Placebo-Gruppe).

Anämie: Welche Werte sind wichtig?

Im Verlauf der dreijährigen Studie wurde der Hämoglobinwert jährlich und der Ferritinwert zu Beginn und am Ende der Studie gemessen. Es handelt sich dabei um die zwei wichtigsten Werte zur Diagnose einer Blutarmut. Oft wird zur Diagnose einer Anämie nur der Hämoglobinwert berücksichtigt, da dieser meist schon im kleinen Blutbild enthalten ist, das beim üblichen Gesundheitscheck angefertigt wird.

Der Hämoglobinwert sinkt aber erst, wenn tatsächlich eine Blutarmut vorliegt, wenn die Eisenspeicher also bereits leer sind. Sinnvoller wäre es, schon bei den ersten Anzeichen einer sich anbahnenden Anämie den Ferritinwert (die Eisenspeicher) zu bestimmen. Denn dann ließe sich eine Blutarmut verhindern bzw. man könnte frühzeitig Maßnahmen ergreifen, z. B. entsprechende Präparate einnehmen und natürlich auch nach Ursachen suchen und diese nach Möglichkeit beheben.

Eine mögliche Ursache für Blutarmut könnte die regelmäßige Einnahme von Aspirin bzw. Acetylsalicylsäure (ASS) sein – und zwar auch dann, wenn das Mittel nur in geringen Dosierungen von 100 mg pro Tag zur Blutverdünnung eingesetzt wird.

Aspirin lässt Anämie-Risiko um 20 Prozent steigen

In obiger Studie nun konnten in der Aspirin-Gruppe deutlich häufiger niedrige Ferritinwerte gemessen werden als in der Placebo-Gruppe. Im Vergleich zur Placebo-Gruppe erhöhte sich in der Aspirin-Gruppe überdies das Risiko einer Anämie (bei nur 100 mg ASS pro Tag) um etwa 20 Prozent (1) ( 3 ).

Bei regelmäßiger Aspirin-Einnahme Anämie vorbeugen

Die Symptome einer Blutarmut sind im Anfangsstadium Müdigkeit, rasches Frieren, blasse Haut und Konzentrationsschwierigkeiten. Später zeigen sich auch eine deutlich verringerte Leistungsfähigkeit, Schwindel, Haarausfall, brüchige Nägel, Herzrasen und Atemprobleme bei körperlicher Betätigung.

Bei älteren Personengruppen lassen sich zusätzlich depressive Verstimmungen und Nervosität mit einer bestehenden Blutarmut in Verbindung zu bringen ( 2 ). Allerdings deuten derartige Symptome nicht zwangsläufig auf eine Anämie hin und könnten natürlich auch andere Ursachen haben. Sollten Sie daher dauerhaft Aspirin oder ein anderes ASS-Präparat einnehmen, bitten Sie Ihren Arzt um eine regelmäßige Überprüfung Ihrer Ferritinwerte, damit einer Blutarmut rechtzeitig vorgebeugt werden kann.

🌟 Bewerten Sie unsere Arbeit 🌟

Wenn Ihnen unser Beitrag gefallen hat und Sie Zeit und Lust haben, freuen wir uns über eine Bewertung bei Trustpilot.

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel wurde auf Grundlage (zur Zeit der Veröffentlichung) aktueller Studien verfasst und von MedizinerInnen geprüft, darf aber nicht zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung genutzt werden, ersetzt also nicht den Besuch bei Ihrem Arzt. Besprechen Sie daher jede Massnahme (ob aus diesem oder einem anderen unserer Artikel) immer zuerst mit Ihrem Arzt.

Bitte vor dem Kommentieren beachten!

Liebe Leserinnen und Leser
Hier haben Sie die Möglichkeit, bei unseren Artikeln einen Kommentar zu hinterlassen.
Wir freuen uns über Lob, aber auch über konstruktive Kritik. Wenn Sie Kritik anbringen, geben Sie bitte auch die Quelle/Studie an, auf die Sie sich beziehen.

Da wir so viele Kommentare erhalten, dass wir aus Zeitgründen nicht alle umfassend beantworten können, wir aber unsere Kommentarmöglichkeit auch nicht schliessen möchten, wählen wir täglich aus allen eintreffenden Kommentaren (die Fragen enthalten) die 5 wichtigsten aus (jene, die auch für andere LeserInnen Mehrwert bieten) und beantworten diese – wie gehabt – individuell und ausführlich. Alle anderen Kommentare werden entweder gelöscht oder – wenn die Möglichkeit besteht, dass sich andere LeserInnen dazu äussern könnten – unbeantwortet veröffentlicht.

Kommentare, die keiner Antwort bedürfen (Lob, Ergänzungen, Erfahrungsberichte), werden natürlich immer veröffentlicht.
Denken Sie dabei an unsere Regeln:

  • Kommentare, die Werbung enthalten, werden nicht veröffentlicht bzw. die entsprechende Werbung wird aus Ihrem Kommentar gelöscht.
  • Kommentare, bei denen User ihre E-Mail-Adresse als Username angeben, um zum Zwecke des Produktverkaufs oder für Dienstleistungen kontaktiert werden zu können, werden ebenfalls nicht veröffentlicht.

Lieben Dank, Ihre Redaktion vom Zentrum der Gesundheit

Quellen
  1. (1) McQuilten ZK, Thao LTP, Pasricha SR, Artz AS, Bailey M, Chan AT, Cohen HJ, Lockery JE, Murray AM, Nelson MR, Schneider HG, Wolfe R, Woods RL, Wood EM, McNeil JJ. Effect of Low-Dose Aspirin Versus Placebo on Incidence of Anemia in the Elderly : A Secondary Analysis of the Aspirin in Reducing Events in the Elderly Trial. Ann Intern Med. 2023 Jun 20.
  2. (2) Braunstein, Evan M. Überblick über Anämie. MSD Manual (Ausgabe für Patienten) Juli 22.
  3. (3) MedicalXpress, Low-dose aspirin use associated with 20% increased anemia risk in older adults, American College of Physicians, 19.6.2023