Zentrum der Gesundheit
  • Arthritis
10 min

Arthritis - Ursachen, Symptome und Therapie

Arthritis gilt als unheilbar. Die Schulmedizin kennt weder die tatsächliche Ursache der rheumatischen Erkrankung noch eine nebenwirkungsfreie Therapie. Betroffene werden mit zweifelhaften Schmerzmitteln, Entzündungshemmern und sogar Chemotherapeutika ruhig gestellt. Dabei gibt es eine bestimmte Ernährungsform, die gemeinsam mit ausgewählten naturheilkundlichen Massnahmen die typischen Symptome der Arthritis deutlich lindern kann.

Fachärztliche Prüfung: Gert Dorschner
Aktualisiert: 15 Januar 2024

Kostenlosen Newsletter abonnieren

Mit Ihrer Anmeldung erlauben Sie die regelmässige Zusendung des Newsletters und akzeptieren die Bestimmungen zum Datenschutz.

Arthritis – Im Volksmund Rheuma

Arthritis ist eine entzündliche, schubweise verlaufende Gelenkerkrankung, die zum grossen Formenkreis der rheumatischen Beschwerden zählt. Neben verschiedenen Arten der Arthritis gehören auch die aktivierte (entzündliche) Arthrose, die Gicht und der Weichteilrheumatismus dazu.

Wenn im Volksmund aber von Rheuma die Rede ist, meint man im Allgemeinen die rheumatoide Arthritis (früher auch chronische Polyarthritis genannt). Sie befällt oft mehrere Gelenke gleichzeitig, bevorzugt die Finger- und Zehengelenke.

Verwechslungsgefahr: Arthritis und Arthrose

Gerne wird die Arthritis von Laien mit der Arthrose verwechselt. Während aber die Arthritis eine Entzündung der Gelenke beschreibt, die im Verlauf der Krankheit zu Gelenkschäden führen kann, verhält es sich bei der Arthrose gerade umgekehrt. Hier führen die (angeblich verschleissbedingten) Gelenkschäden zu Entzündungen.

Arthritis: eine Autoimmunerkrankung

Arthritis gehört zu den Autoimmunerkrankungen. Fehlgeleitete Autoimmunprozesse führen dazu, dass das eigene Immunsystem, also körpereigene Antikörper, das Knorpelgewebe angreifen. Dies führt zu schmerzhaften Entzündungen und einer schleichenden Zerstörung des Gelenks bzw. des Knorpels im Gelenk.

Der Knorpel ist ein geschmeidiges, gallertartiges Gewebe, das in jedem Gelenk die Enden der Knochen vor Reibung schützt. Wenn die Knorpelmasse immer mehr schwindet, reiben irgendwann die Knochenenden schmerzhaft aneinander, was in Verhärtungen und Deformationen endet.

Die Symptome der Arthritis

Die Arthritis verläuft meist schubweise. Ein Schub kann Wochen oder sogar Monate dauern. Zwischen den Schüben lassen die Symptome immer wieder nach.

Während die Arthrose ausschliesslich Probleme im betroffenen Gelenk beschert (bevorzugt Knie und Hüfte), kann eine Arthritis sehr viel mehr Symptome mit sich bringen, wobei häufig nicht ganz klar ist, was jetzt zu den Symptomen der Arthritis gehört und was zu möglichen Folgeerkrankungen. Eine eindeutige Folgeerkrankung kann z. B. das Karpaltunnelsyndrom sein:

  1. Gelenkschmerzen
  2. Gelenkschwellungen
  3. Fieber
  4. Kopfschmerzen
  5. Depressionen
  6. Hautkrankheiten und Juckreiz
  7. Magen-Darm-Störungen
  8. Schlaflosigkeit
  9. Zahnfleischerkrankungen
  10. sprödes und glanzloses Haar
  11. Schwindel
  12. Augenprobleme
  13. Atembeschwerden

Bevor diese typischen Symptome der Arthritis auftreten, lesen Sie hier die allerersten Anzeichen einer Arthritis, wozu z. B. ein schmerzender Händedruck gehört.

Rheumaknoten

Im Laufe der Zeit entwickeln sich Rheumaknoten an den betroffenen Gelenken. Dabei handelt es sich um auffällige Verdickungen im Unterhautfettgewebe an der Streckseite der Gelenke. Es kommt so zu den typischen Verformungen der Finger und teilweise auch der Zehen.

Eine weitere Komplikation bei arthritischen Gelenken kann die sog. Bakerzyste in der Kniekehle sein.

Arthritis kann jeden treffen - auch Kinder

In Deutschland leben 8 Millionen Rheumatiker. Davon leiden etwa 10 Prozent also 800.000 Menschen an rheumatoider Arthritis, wobei Frauen weitaus häufiger betroffen sind als Männer. Während Arthrose eher als Alterserscheinung gilt (wenn sie nicht gerade von Unfällen verursacht wurde), kann die Arthritis jede Altersgruppe treffen, auch Kinder.

Juvenile Arthritis bei Kindern

Allein in Deutschland sollen derzeit 20.000 bis 30.000 Kinder unter 16 Jahren an der sog. juvenilen idiopathischen Arthritis leiden (idiopathisch bedeutet, dass man noch keine einleuchtende Erklärung in Bezug auf die Ursache der Krankheit gefunden hat). Jährlich kommen 1.000 bis 2.000 Neuerkrankungen hinzu.

Juvenile Arthritis durch Antibiotika

In einer amerikanischen Studie zeigte sich jedoch, dass die juvenile idiopathische Arthritis in vielen Fällen eine iatrogene juvenile Arthritis ist (iatrogen bedeutet, vom Arzt oder von ärztlich verordneten Medikamenten verursacht).

Die juvenile Arthritis kann nämlich - so die Forscher - eine Spätfolge von häufig verabreichten Antibiotika-Therapien in der frühen Kindheit sein. Die Studie erschien im Juli 2015 in der Fachzeitschrift Pediatrics. Details dazu lesen Sie hier: Juvenile Arthritis durch Antibiotika

Juvenile Arthritis durch Raucher

Als weitere mögliche Ursache für eine juvenile Arthritis gilt das Passivrauchen, wenn das Kind also schon während der Schwangerschaft und in der ersten Zeit nach der Geburt Zigarettenrauch ausgesetzt war - ob durch die Mutter oder andere Menschen in unmittelbarer Nähe ( 1 ).

Juvenile Arthritis schlimmer bei Vitamin-D-Mangel

Ein Vitamin-D verschlimmert den Verlauf einer juvenilen Arthritis und macht Komplikationen (wie z. B. eine Uveitis (Augenentzündung)) wahrscheinlicher - so eine deutsche Studie von 2018 unter Beteiligung der Charité Universitätsmedizin ( 2 ).

Wie bei jeder chronischen Erkrankung ist daher auch hier wichtig, sich um eine gute Vitalstoffversorgung zu kümmern, wobei alle Vitamine und Mineralstoffe überprüft werden sollten - nicht nur das Vitamin D.

Juvenile Arthritis bei schwerem Vitamin-C-Mangel

In einer interessanten Fallserie, die im März 2020 im The Journal of Pediatrics veröffentlicht wurde, zeigte sich, dass sich ein starker Vitamin-C-Mangel (Skorbut) auch maskiert mit den Symptomen einer juvenilen Arthritis äussern kann ( Vitamin-D-Mangel) ( 3 ).

Das würde bedeuten, dass eine regelmässige Vitamin-C-Versorgung in einem solchen Fall Linderung bringen kann, was natürlich nicht heisst, dass nun jeder Betroffene Skorbut hat. Es soll nur die Wichtigkeit einer umfassenden Vitalstoffversorgung zeigen.

Hier finden Sie unseren 7-tägigen Ernährungsplan gegen Rheuma und Arthritis

Die Diagnose

Für die Diagnose einer Arthritis wird der Patient zunächst befragt:

Befragung/Anamnese

Wie lange liegen welche Beschwerden vor? (Wie lange Morgensteifigkeit? Nur kurz oder länger als 1 Stunde? Wo schmerzt es? Schmerzt der Händedruck?) Der schmerzende Händedruck gilt als frühes Zeichen einer Arthritis, da hier Druck auf die erkrankte, entzündete und daher schmerzhafte Gelenkinnenhaut ausgelöst wird.

Wenn jeweils auf beiden Seiten dieselben Fingergelenke mindestens 6 Wochen lang Beschwerden bereiten und die folgenden Blutwerte entsprechend erhöht sind, könnte es eine Arthritis sein.

Blutwerte

Bei Verdacht auf eine Arthritis werden diese Blutwerte bestimmt:

  1. Blutsenkung (ist prinzipiell bei entzündlichen Erkrankungen erhöht)
  2. CRP-Wert (ist ebenfalls bei entzündlichen Erkrankungen erhöht)
  3. Anti-CCP-Antikörper (Antikörper, die gegen das eigene Bindegewebe gerichtet sind und konkret bei rheumatoider Arthritis nachweisbar bzw. erhöht sind)
  4. Rheumafaktor (ebenfalls ein Antikörper, der aber nur bei der Hälfte aller Rheumatiker positiv ist und daher kein zuverlässiger Wert darstellt)

Röntgen, Ultraschall und MRT

Auch kann geröntgt werden sowie ein Ultraschall oder ein MRT gemacht werden. Eine Röntgenaufnahme ist meist erst im fortgeschrittenen Stadium sinnvoll, da erst dann Gelenkschäden sichtbar sind.

Der Ultraschall zeigt schon früher Veränderungen im Gelenk, etwa Gelenkergüsse oder Veränderungen der Gelenkinnenhaut.

Im MRT sieht man Entzündungsvorgänge sowie ebenfalls frühzeitig Veränderungen im Gelenk ( 4 ).

Die Ursachen

Eine Krankheit zu lindern, gelingt am besten, wenn man ihre Ursachen und Auslöser kennt. Aus schulmedizinischer Sicht ist die Ursache der Arthritis - wie bei so vielen Autoimmunerkrankungen - unbekannt. Man geht davon aus, dass es durch einen beliebigen Infekt und bei einer entsprechenden genetischen Veranlagung zu einer Entgleisung des Immunsystems kommt, dieses also plötzlich unter heftigen Entzündungsreaktionen die Gelenkstrukturen angreift.

Was aber führt überhaupt erst zu einem Immunsystem, das sich durch einen Infekt so aus der Ruhe bringen lässt, dass es sich spontan gegen den eigenen Körper wendet?

Arthritis-Therapie der Schulmedizin

Bei Arthritis können Kälteanwendungen und Bewegungstherapie zum schulmedizinischen Therapiekonzept gehören. Hauptsächlich aber besteht die Therapie aus verschiedenen Medikamenten ( 5 ):

  1. Im akuten Rheumaschub Cortison und entzündungshemmende Schmerzmittel , z. B. ASS, Diclofenac, Ibuprofen, Meloxicam, Naproxen, Celecoxib. Das Cortison (Glucocorticoide) wird im akuten Schub entweder in Tablettenform eingenommen oder als Injektion direkt ins Gelenk verabreicht. Hier erklären wir, wie Sie die Nebenwirkungen von Cortison gering halten oder vermeiden können.
  2. Langfristig sog. Basistherapeutika (z. B. Methotrexat, Sulfasalazin oder sog. Biologicals (z. B. monoklonale Antikörper), die aber erst nach vielen Wochen oder gar Monaten Wirkung zeigen und durch eine Unterdrückung des Immunsystems zu einer Linderung der Symptome führen sollen.

Cortison bei Arthritis

Cortison wirkt stark entzündungshemmend, kann aber auch starke Nebenwirkungen haben, z. B. Bluthochdruck, ein stärkeres Hungergefühl (und infolgedessen Übergewicht), Vollmondgesicht sowie Muskelschwäche. Langfristig können auch ernsthafte Augenkrankheiten ( grüner Star und grauer Star), Diabetes, Hautveränderungen (Pickel, Blutungen, die sich in Blutergüssen unter der Haut abzeichnen), Depressionen und Osteoporose auftreten.

Da Cortison nur deshalb Entzündungen hemmt, weil es die körpereigenen Abwehrkräfte schwächt, ist ein cortisonbehandelter Organismus ausserdem stärker infektionsgefährdet.

Cortison und Schmerzmittel: Risiko für Magengeschwür steigt

Werden Cortison und Schmerzmittel aus der Gruppe der NSAR (Nicht-steroidale Anti-Rheumatika) zusammen eingenommen, erhöht sich das Risiko für ein Magengeschwür, so dass auch noch Säureblocker eingenommen werden sollten, die man dann zwar als „Magenschutz“ bezeichnet, die aber selbst so viele Nebenwirkungen haben können (besonders bei langfristiger Einnahme und hohen Dosen), dass im Grunde auch noch ein Schutz vor dem Magenschutz nötig wäre.

Schmerzmittel bei Arthritis

Schmerzmittel aus der Gruppe der NSAR wirken entzündungshemmend und lindern den Schmerz. Zu den Nebenwirkungen zählen Magen-Darm-Beschwerden bis hin zu Magengeschwüren mit Magenblutungen und Anämien, ernsthafte Herz-Kreislaufereignisse, Bluthochdruck, Nierenversagen sowie die Verschlimmerung bestehender Herz-Kreislauf-Erkrankungen ( 6 ).

Das Schmerzmittel Paracetamol gehört nicht zu den NSAR. Auch wirkt es nicht sehr gut bei Rheuma. Dennoch wird es immer wieder zur Linderung von Arthritisbeschwerden eingenommen. Das Mittel ist jedoch Spitzenreiter unter jenen Medikamenten, die zu akutem Leberversagen führen können. Es ist sogar für zwei Drittel aller Fälle mit akutem Leberversagen verantwortlich, die von Medikamenten verursacht werden.

Basistherapeutika bei Arthritis

Die so genannten Basistherapeutika sind jene Medikamente, die Ihnen vielleicht unter der Bezeichnung Chemotherapie geläufiger sind. Sie werden normalerweise bei Krebs eingesetzt - nur in höheren Dosierungen.

Bei Arthritis kommen sie dann zum Zug, wenn Cortison und NSAR nicht mehr zufriedenstellend wirken. Es handelt sich um Wirkstoffe wie z. B. Methotrexat, Sulfasalazin, Azathioprin und Chloroquin, die ganz massiv das Immunsystem unterdrücken.

Sie hemmen - z. B. im Falle von Azathioprin - konkret die Vermehrung der wichtigsten Abwehrzellen des Körpers. Es werden also jene Zellen blockiert, die uns eigentlich vor Krankheit und Tod beschützen, so dass merkliche Nebenwirkungen auftreten können.

Nebenwirkungen der Basistherapeutika

Basistherapeutika zeigen erst nach einer Anlaufzeit von mehreren Wochen bis Monaten Wirkung. Gehört man zu jenen Personen, bei denen die Basistherapeutika anschlagen, dann kann die Arthritis vorübergehend verschwinden, und schmerzhafte Entzündungsschübe und die drohende Gelenksteifheit können verhindert werden.

Doch was nützen all diese wunderbaren (oft nur vorübergehenden!) Linderungen, wenn man nun stattdessen an den Nebenwirkungen der Mittel leidet, etwa unter Übelkeit, Magen-Darm-Beschwerden, Appetitlosigkeit, Veränderungen des Blutbildes (u. a. Blutarmut), chronischen Pilzinfektionen und Kopfschmerzen? Auch Haarausfall kann eintreten, Leberschäden und die Infektanfälligkeit steigt.

Methotrexat: Folsäuremangel entsteht

Bei der Einnahme des Basistherapeutikums Methotrexat (MTX) kann ein Folsäuremangel entstehen, da das Mittel ein Enzym hemmt, das die Folsäure aktivieren würde. Daher muss zusätzlich Folsäure eingenommen werden, was die Nebenwirkungsrate durch MTX vermindern kann. Allerdings darf die Folsäure erst 1 bis 2 Tage nach MTX eingenommen werden.

Folsäure ist ein lebensnotwendiges Vitamin, das in der heutigen Ernährung meist sowieso schon knapp bemessen ist und dessen Mangel in Verdacht steht, die Alzheimer-Erkrankung mit auszulösen. Vergessen Sie daher bei MTX-Einnahme die Folsäureeinnahme nicht!

Biologicals: Schwere Infektionen können als Nebenwirkung auftreten

Biologicals (zu deutsch "biologische Medikamente" oder "Biologika") sind weitere Basistherapeutika, die bei Arthritis langfristig verordnet werden. Es sind rekombinant, also gentechnisch hergestellte Arzneimittel.

Zu den Biologicals gehören z. B. monoklonale Antikörper, etwa Adalimumab, Infliximab oder Etanercept. Sie drosseln das Immunsystem so massiv, dass es den Organismus nicht mehr schützen kann und sich als Nebenwirkung schwere Infekte einstellen können.

Das natürliche Therapie-Konzept bei Arthritis und Rheuma

Sie sehen, dass die Schulmedizin bei einer Arthritis keinen kausalen (ursächlich wirksamen) Therapieansatz mit Aussicht auf Heilung parat hat. Auch muss man hier stets mit starken Nebenwirkungen rechnen.

Was Sie bei Arthritis (Rheuma) aus ganzheitlicher und naturheilkundlicher Sicht - ohne jede Nebenwirkung - tun können, finden Sie in der Fortsetzung dieses Artikel mit dem Titel Rheuma: Natürliche Massnahmen erklärt.

Die richtige Ernährung spielt bei Arthritis ebenfalls eine sehr grosse Rolle, so dass wir zur Rheuma-Diät einen eigenen Artikel geschrieben haben, den Sie im vorigen Link finden. 

*Hier erhalten Sie für nur 5 Euro unseren 7-tägigen Ernährungsplan gegen Rheuma und Arthritis, der Ihnen zeigt, wie Sie sich bei diesem Krankheitsbild dauerhaft ernähren können.

🌟 Bewerten Sie unsere Arbeit 🌟

Auf unserem Portal Zentrum der Gesundheit haben wir mittlerweile mehr als 2700 Artikel zu zahlreichen Themen rund um Gesundheit, Ernährung und Naturheilkunde veröffentlicht. Wenn Sie Zeit und Lust haben, freuen wir uns über Ihre Bewertung unseres Portals bei Trustpilot.

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel wurde auf Grundlage (zur Zeit der Veröffentlichung) aktueller Studien verfasst und von MedizinerInnen geprüft, darf aber nicht zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung genutzt werden, ersetzt also nicht den Besuch bei Ihrem Arzt. Besprechen Sie daher jede Massnahme (ob aus diesem oder einem anderen unserer Artikel) immer zuerst mit Ihrem Arzt.