Zentrum der Gesundheit
  • Gelenkschmerzen im Handgelenk
10 min

Gelenkschmerzen natürlich reduzieren

Gelenkschmerzen sind sehr schmerzhaft, mindern die Beweglichkeit und damit auch die Lebensqualität. In der Schulmedizin wird bei Schmerzen im Gelenk vorwiegend auf Medikamente gesetzt, die aber mit diversen Nebenwirkungen einhergehen und vor allem in der Kombination untereinander oft nicht gut vertragen werden. Kaum jemand weiss, dass auch bei Gelenkschmerzen eine Ernährungsumstellung in Kombination mit einfachen Hausmitteln und gezielt eingesetzten Nahrungsergänzungsmitteln zu erstaunlichen Erfolgen führen kann.

Fachärztliche Prüfung: Gert Dorschner
Aktualisiert: 19 Juli 2023

Kostenlosen Newsletter abonnieren

Mit Ihrer Anmeldung erlauben Sie die regelmässige Zusendung des Newsletters und akzeptieren die Bestimmungen zum Datenschutz.

Gelenkschmerzen: Nicht immer Arthritis und Co.

Das Knie schmerzt beim Auftreten, die Schulter scheint irgendwie steif oder die Hüfte macht Probleme: Gelenkschmerzen sind immer häufiger und betreffen längst nicht mehr nur Senioren oder Sportler.

Die Ursache ist in unserem modernen Lebensstil zu suchen. Bewegung ist nicht mehr selbstverständlich und viele Menschen verbringen den ganzen Tag am Schreibtisch.

Doch auch wer körperlich arbeitet, tut sich nicht immer Gutes, belastet den Bewegungsapparat häufig nur einseitig und stresst infolgedessen seine Gelenke. Ähnliches gilt auch für manche Arten des Fitnesstrainings.

Die Folge: Ungenutzte Muskelgruppen verkümmern, der Bewegungsapparat wird insgesamt geschwächt und es kommt zu einer ungesunden Körperhaltung mit Muskelverspannungen und Gelenkproblemen.

Diese wiederum verursachen Schmerzen. Automatisch nimmt man eine Schonhaltung ein. Jetzt aber werden andere Muskeln und Gelenke des Körpers überbelastet und auch diese beginnen nun zu schmerzen.

Wer dann auch noch an Übergewicht leidet, wird seine Gelenkschmerzen so schnell nicht wieder los – es sei denn, er oder sie ändert etwas.

Schmerzmittel verschlimmern oft das Problem

Wichtig ist, dass Schmerzmittel bei Gelenkentzündungen und allgemein bei Beschwerden am Bewegungsapparat nur eingeschränkt - und vor allem nicht auf Dauer - zu empfehlen sind.

Wenn es gar nicht anders geht, können Betroffene einige Tage lang ein Medikament einnehmen. Das bekämpft jedoch nicht die Ursachen, sondern hebelt einfach nur die Schmerzmechanismen aus.

Dabei ist Schmerz, so unangenehm er auch ist, eigentlich etwas Sinnvolles. Er zeigt uns an, dass im Körper etwas nicht stimmt. Wenn man ihn jedoch medikamentös "ruhig stellt" und danach weitermacht wie bisher, bleibt die eigentliche Schmerzursache bestehen.

Sobald man das Medikament absetzt, kommt der Schmerz zurück. Irgendwann hilft das Mittel in der ursprünglichen Dosis nicht mehr, man nimmt höhere Dosen und rutscht schnell in eine Tablettenabhängigkeit.

Cortisoninjektionen sorgen ebenfalls für eine kurzfristige Linderung. Da sie die körpereigene Reaktion auf die Entzündungsursachen aber nur unterdrücken und mit der Spritze auch Krankheitserreger in das betroffene Areal gelangen können, sind sie mit äusserster Vorsicht zu geniessen.

Was aber kann man nun selbst tun, um Gelenkschmerzen Einhalt zu gebieten? Unsere folgenden Tipps und Hausmittel helfen Ihnen weiter:

14 natürliche Mittel bei Gelenkschmerzen

Suchen Sie sich aus den beschriebenen Mitteln und Massnahmen gezielt jene aus, die Sie in den nächsten Wochen auch konsequent umsetzen können.

Es müssen also nicht alle 14 Tipps sein, die Sie gleichzeitig anwenden. Wählen Sie davon 4 bis 6 aus und testen Sie, wie diese bei Ihnen anschlagen.

Berücksichtigen Sie dabei, dass manche natürlichen Mittel erst nach einer Anwendungsdauer von einigen Wochen Wirkung zeigen.

Tipp 1: Kohlwickel bei Gelenkschmerzen

Der Kohlwickel ist eine uralte Heilmethode, die bei Gelenkschmerzen hilft, z. B. bei Arthrose oder Rheuma.

Walken Sie hierbei Kohlblätter mit einem Nudelholz oder einer Flasche, bis der Saft austritt.

Anschliessend legen Sie mehrere Lagen der Blätter auf das schmerzende Gelenk, geben ein Baumwolltuch darüber und fixieren das Ganze mit einer Mullbinde (Gaze). Die Einwirkzeit beträgt mindestens zwei Stunden.

Bei akuten Gelenkschmerzen sollte der Kohlwickel ein Mal pro Tag angewandt werden – am besten ist es, ihn über Nacht einwirken zu lassen.

Doch es gibt noch viele weitere Wickel, die den Gelenken gut tun, z. B. der Quarkwickel oder auch der Beinwellwickel.

Tipp 2: Beinwell stillt Gelenkschmerzen

Die Arzneipflanze Beinwell (Symphytum officinale) wirkt bei Gelenkschmerzen schmerzstillend, entzündungshemmend und abschwellend.

Beinwellwurzel-Extrakte werden äusserlich in Form von Salben und Umschlägen eingesetzt ( 25 ) ( 26 ).

*Hier erhalten Sie eine Beinwell Creme

Tipp 3: Astaxanthin stoppt Gelenkentzündungen

Astaxanthin ist ein natürlicher Farbstoff in manchen Meeresalgen, Meeresfrüchten oder auch im Lachs. Es handelt sich um ein leistungsstarkes Antioxidans, das chronische Entzündungsprozesse lindern und Gelenkschmerzen reduzieren kann.

Selbst Menschen, die seit Jahrzehnten an Arthrose oder Arthritis leiden, können durch die Einnahme von Astaxanthin viel zu ihrem Wohlbefinden beitragen.

Die empfohlene Dosis liegt bei 4 bis 12 mg pro Tag. Detaillierte Informationen finden Sie hier: Astaxanthin – Das Super-Antioxidans ( 22 ).

Tipp 4: MSM bessert Gelenkschmerzen

Methylsulfonylmethan – kurz MSM – ist eine organische Schwefelverbindung, die sich besonders positiv auf die Gelenkgesundheit auswirkt.

MSM kommt daher bei diversen Gelenkbeschwerden, z. B. Arthritis oder Arthrose, zum Einsatz, da es die Schmerzsymptomatik drastisch verbessern kann ( 1 ) ( 2 ) ( 3 ) ( 4 ) ( 5 ).

So konnte in einer Studie mit Knie-Arthrose-Patienten gezeigt werden, dass sich bei konsequenter Einnahme von 6 g MSM pro Tag über 14 Wochen eine deutliche Linderung der Gelenkschmerzen einstellte (1). Zusätzlich kann ein MSM-Gel äusserlich einmassiert werden. Deutlich wirksamer ist die äusserliche Anwendung von DMSO ( 6 ) ( 7 ) ( 9 ) ( 10 ) ( 11 ).

DMSO gegen Gelenkschmerzen

DMSO steht für Dimethylsulfoxid. Es handelt sich um ein frei verkäufliches Mittel (Apotheke), das man in Form von Cremes oder Gels auf die schmerzende Stelle geben kann. DMSO wirkt entzündungshemmend, so dass es die Bildung schmerzverursachender Botenstoffe unterdrückt.

DMSO darf jedoch nur kurzfristig angewendet werden, also bei akuten Schmerzen, während MSM auch langfristig genommen werden kann - sowohl innerlich wie auch äusserlich. MSM ist ein Abbauprodukt von DMSO, weshalb wir letzteres an dieser Stelle erwähnen.

*Hier erhalten Sie DMSO

Tipp 5: Afrikanische Teufelskralle mindert Gelenkschmerzen

Die Afrikanische Teufelskralle (Harpagophytum procumbens) wirkt entzündungshemmend und schmerzstillend.

Die Wurzel dieser Heilpflanze ist somit ein bewährtes Heilmittel bei Arthrose, Rheuma und degenerativen Erkrankungen des Bewegungsapparates – die Beweglichkeit der Gelenke wird gefördert und die Gelenkschmerzen werden gemindert ( 15 ).

Bei Beschwerden des rheumatischen Formenkreises können Sie die Afrikanische Teufelskralle in Form von Tabletten oder auch als Tee anwenden ( 16 ).

Doch Vorsicht: Bei zu hoher Dosierung kann die Teufelskralle bei empfindlichen Menschen – ähnlich wie die üblichen Schmerzmittel auch – Magenprobleme verursachen ( 17 ) ( 18 ) ( 19 ).

*BIO Teufelskralle Tabletten erhalten Sie hier

Tipp 6: Weihrauch wirkt gegen Gelenkentzündungen

Weihrauch ist eine vielseitige Heilpflanze, die mitunter bei Gelenkschmerzen wahre Wunder vollbringt – Boswellia serrata gilt als die wirksamste Weihrauchart.

In klinischen Untersuchungen konnte bei Patienten mit rheumatoider Arthritis durch eine Behandlung mit Weihrauchsalbe ein Rückgang der Schwellung, der Gelenkschmerzen und der Gelenksteifigkeit von bis zu 70 Prozent festgestellt werden.

Die Weihrauchsalbe wird aber auch bei Arthrose und Rheuma sowie bei Knochenbrüchen und Psoriasis erfolgreich eingesetzt.

Denken Sie überdies daran, dass Sie auch durch die Ernährung Ihre Gelenkgesundheit positiv beeinflussen können.

*Weihrauch erhalten Sie hier

Tipp 7: Die richtige Ernährung bei Gelenkschmerzen

Inhaltsstoffe in tierischen Produkten wie Fleisch, Eiern und Milcherzeugnisse können Entzündungen auslösen und damit Gelenkschmerzen verschlimmern.

Allen voran sei die Arachidonsäure als «Urstoff der Entzündung» genannt, die entzündliche Prozesse im ganzen Körper fördert. Daher empfehlen inzwischen sogar Ärzte ihren Rheuma-Patienten, nach Möglichkeit auf arachidonsäurereiche Lebensmittel zu verzichten ( 13 ) ( 14 ) ( 21 ) ( 23 ).

Besonders hohe Gehalte sind zum Beispiel in Schweineschmalz (1.700 mg/100 g), Kalbsleber (352 mg/100 g) und Eigelb (254 mg/100 g) zu finden.

Tipp 8: Omega-3-Fettsäuren lindern Gelenkschmerzen

In zahlreichen wissenschaftlichen Studien konnte nachgewiesen werden, dass Omega-3-Fettsäuren anti-entzündliche Eigenschaften besitzen und z. B. auf die Gelenkschmerzen einer Arthritis eine äusserst positive Wirkung haben.

Omega-3-Fettsäuren sind beispielsweise in fettem Seefisch enthalten. Zu den pflanzlichen Omega-3-Quellen zählen Hanföl und Leinöl, Hanfsamen und Leinsaat sowie Chia-Samen.

Nahrungsergänzungsmittel mit Omega-3-Fettsäuren garantieren eine regelmässige und ausreichende Versorgung in höheren Dosen, wie z. B. das bekömmliche und hoch bioverfügbare Krillöl oder auch das vegane DHA-Algenöl ( 20 ) ( 27 ) ( 28 ).

Zu den entzündungshemmenden Lebensmitteln zählen ausserdem Zwiebeln, Knoblauch und Kirschen. Weitere Tipps für die richtige Ernährung bei Gelenkschmerzen und -entzündungen finden Sie in unserem Artikel Entzündungshemmende Ernährung.

Auch eine Übersäuerung kann Entzündungen verursachen oder verschlimmern, wie Sie hier nachlesen können: Warum basische Ernährung gesund ist.

Tipp 9: Zink gegen Gelenkschmerzen

Patienten mit schmerzenden Gelenkerkrankungen wie der Rheumatoiden Arthritis weisen oft eine sehr niedrige Konzentration wichtiger Spurenelemente wie Kupfer oder Eisen im Blut auf.

Als besonders charakteristisch gelten die niedrigen Zinkwerte. Das liegt mitunter daran, dass viele Rheumamedikamente zu einem Zinkmangel führen. Besonders viel Zink enthalten Meeresfrüchte (z. B. Krabben), aber auch Paranüsse, Haferflocken, Linsen und weisse Bohnen ( 11 ).

Wenn Sie chronische Gelenkschmerzen haben, sollten Sie Ihren Körper durch eine ausreichende Zufuhr von Zink in Form eines natürlichen Nahrungsergänzungsmittels zusätzlich unterstützen, da mit der Nahrung ein einmal bestehender Mangel nur sehr langsam behoben werden kann ( 8 ).

Tipp 10: Vitamin E schützt die Gelenke

Das Vitamin E wird nicht ohne Grund als Gelenkschutz bezeichnet.

Wenn Sie unter entzündlichen Gelenkerkrankungen mit Gelenkschmerzen leiden, können Sie sich die entzündungshemmende Wirkung von Vitamin E zunutze machen.

Des Weiteren ermöglicht die Einnahme von Vitamin E häufig, dass der Patient die Dosis der üblicherweise verordneten Rheuma-Medikamente reduzieren kann.

Vitamin E ist vor allem in Pflanzenölen (insbesondere im Weizenkeimöl) und Nüssen enthalten – die empfohlene Tagesmenge liegt etwa bei 12-24 mg. So reichen beispielsweise 50 g Mandeln oder 40 ml Keimöl aus, um die empfohlene Tageszufuhr zu decken.

Tipp 11: Probiotika gegen Gelenkschmerzen

Ein starkes Immunsystem kann Entzündungen im Körper verhindern und wirkungsvoll bekämpfen. Dafür ist eine gesunde Darmflora unerlässlich, denn sie wird auch als "Sitz des Immunsystems" bezeichnet.

Um die Darmflora zu stärken, ist eine ballaststoffreiche Ernährung wichtig. Zucker und andere isolierte Kohlenhydrate (Back- und Teigwaren aus hellen Mehlsorten, weisser Reis, Stärke) sollten hingegen nur selten auf dem Speiseplan stehen.

Zusätzlich greift man zu hochwertigen Probiotika. Dabei handelt es sich um eine Kombination nützlicher Bakterienstämme, die in einer gesunden Darmflora vorhanden sein sollten ( 24 ).

Probiotika wirken überdies nachweislich entzündungshemmend.

Mit "Probiotika" sind hier übrigens nicht die sogenannten "probiotischen" Produkte aus dem Milchregal im Supermarkt gemeint, sondern hochwertige Nahrungsergänzungsmittel in Kapselform (z. B. Combi Flora) oder Flüssigform (z. B. Hulup), die auch dann eingesetzt werden, wenn die Darmflora beispielsweise nach einer Antibiotikatherapie saniert werden soll.

Mehr Informationen dazu finden Sie hier: Die Darmflora aufbauen

Tipp 12: Heilpilze bei Arthrose

Auch die beiden Heilpilze Cordyceps und Reishi können mit ihrem entzündungshemmenden Potential bei Arthrose die Schmerzen erträglicher machen. Gerade der Cordyceps ist längst als Leistungssteigerer für Sportler und damit als wohltuendes Elixier für den Bewegungsapparat bekannt. Details zum Cordyceps in seiner Funktion als Schmerzlinderer bei Arthrose lesen Sie hier: Cordyceps – Schmerzkiller bei Arthrose

Tipp 13: Bewegung bei Gelenkschmerzen

Ein geschulter Physiotherapeut erkennt schnell, wo im Bewegungsapparat Über- und Fehlbelastungen sichtbar werden. Mit gezieltem Training können Betroffene diesen Entwicklungen gegensteuern.

Möglicherweise sind auch Schuheinlagen oder andere Hilfsmittel empfehlenswert, um den Körper wieder ins Gleichgewicht zu bringen.

Sport ist bei Gelenkproblemen zwar sinnvoll, sollte aber unter professioneller Aufsicht erfolgen. Das kann etwa ein zertifizierter Fitnesstrainer sein, der in einem Vorgespräch über sämtliche Beschwerden informiert werden muss.

Sportarten wie Jogging belasten die Gelenke sehr stark. Besser geeignet sind etwa Nordic Walking oder – optimal bei Gelenkproblemen – schwimmen und Wassergymnastik! Im Wasser trainieren Sie zwar die Muskulatur, belasten die Gelenke jedoch wesentlich weniger als "an Land". Studien haben festgestellt, dass wenige Minuten Bewegung hilfreich sind.

Doch gibt es auch wasserferne Sportarten, welche die Gelenke schonen.

Das Schwingen auf dem Trampolin ist in diesem Sinne nicht nur ein optimales Training für die Balance, sondern stärkt durch das Auf und Ab auch die Rückenmuskulatur, ohne dabei die Gelenke zu belasten.

* Ein Trampolin finden Sie hier unter diesem Link.

Perfekt sind bei immer wiederkehrenden Gelenkschmerzen ferner Bewegungstherapien geeignet wie z. B. nach der Feldenkrais-Methode oder auch nach Helga Pohl.

Weiterführende Informationen zu Gelenkentzündungen, Gelenkschmerzen und deren natürlicher Behandlung finden Sie auch in unserem Artikel: Natürliche Schmerzmittel

Tipp 14: Verklebte Faszien lösen

Zum täglichen Training sollten auch Übungen gehören, die verklebte Faszien wieder lösen. Denn diese bindegewebige Hülle umgibt alle Körperstrukturen, auch die Gelenke. Sind die Faszien verklebt und verhärtet, kann dies zu Schmerzen führen, obwohl auf dem Röntgenbild alles in Ordnung sein mag. Lesen Sie in unserem Artikel (siehe voriger Link) alles über die Ursachen verklebter Faszien und wie Sie diese wieder lösen können.

🌟 Bewerten Sie unsere Arbeit 🌟

Wenn Ihnen unser Beitrag gefallen hat und Sie Zeit und Lust haben, freuen wir uns über eine Bewertung bei Trustpilot.

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel wurde auf Grundlage (zur Zeit der Veröffentlichung) aktueller Studien verfasst und von MedizinerInnen geprüft, darf aber nicht zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung genutzt werden, ersetzt also nicht den Besuch bei Ihrem Arzt. Besprechen Sie daher jede Massnahme (ob aus diesem oder einem anderen unserer Artikel) immer zuerst mit Ihrem Arzt.

Bitte vor dem Kommentieren beachten!

Liebe Leserinnen und Leser
Hier haben Sie die Möglichkeit, bei unseren Artikeln einen Kommentar zu hinterlassen.
Wir freuen uns über Lob, aber auch über konstruktive Kritik. Wenn Sie Kritik anbringen, geben Sie bitte auch die Quelle/Studie an, auf die Sie sich beziehen.

Da wir so viele Kommentare erhalten, dass wir aus Zeitgründen nicht alle umfassend beantworten können, wir aber unsere Kommentarmöglichkeit auch nicht schliessen möchten, wählen wir täglich aus allen eintreffenden Kommentaren (die Fragen enthalten) die 5 wichtigsten aus (jene, die auch für andere LeserInnen Mehrwert bieten) und beantworten diese – wie gehabt – individuell und ausführlich. Alle anderen Kommentare werden entweder gelöscht oder – wenn die Möglichkeit besteht, dass sich andere LeserInnen dazu äussern könnten – unbeantwortet veröffentlicht.

Kommentare, die keiner Antwort bedürfen (Lob, Ergänzungen, Erfahrungsberichte), werden natürlich immer veröffentlicht.
Denken Sie dabei an unsere Regeln:

  • Kommentare, die Werbung enthalten, werden nicht veröffentlicht bzw. die entsprechende Werbung wird aus Ihrem Kommentar gelöscht.
  • Kommentare, bei denen User ihre E-Mail-Adresse als Username angeben, um zum Zwecke des Produktverkaufs oder für Dienstleistungen kontaktiert werden zu können, werden ebenfalls nicht veröffentlicht.

Lieben Dank, Ihre Redaktion vom Zentrum der Gesundheit

Quellen
  1. (1) Kim, LS, et al., Efficacy of methylsulfonylmethane (MSM) in osteoarthritis pain of the knee: a pilot clinical trial, Osteoarthritis Cartilage. 2006 Mar,14(3):286-294 Epub2005 Nov 23, (Die Wirksamkeit von Methylsulfonylmethan (MSM) bei Arthrose Schmerzen im Knie: ein klinische Studie)
  2. (2) Silva Ferreira A. C., Rodrigues P., Hogg T., Guedes D. P., J. Agric. The anti-inflammatory effects of methylsulfonylmethane on lipopolysaccharide-induced inflammatory responses in murine macrophages, (Die entzündungshemmende Wirkung von Methylsulfonylmethan auf Lipopolysaccharid-induzierten Entzündungsreaktionen in murinen Makrophagen)
  3. (3) Jacobs S., Lawrence R. M., Siegel M., The Miracle MSM: the Natural Solution for Pain, G.P. Putnam, New York, 1999, (Das Wunder MSM: Die natürliche Lösung für Schmerz)
  4. (4) Usha P.R., Randomised, Double-Blind, Parallel, Placebo-Controlled Study of Oral Glucosamine, Methylsulfonylmethane and their Combination in Osteoarthritis, (Die willkürliche Placebokontrollierte Studie von der oralen Einnahme von Glucosamin, und ihrer Kombination mit Methylsulfonylmethan bei Arthrose)
  5. (5) Oshima Y., The Effect Of Distilled Methylsulfonylmethane (MSM) on Human Chondrocytes in vitro, (Der Effekt von destilliertem Methylsulfonylmethan (MSM) an menschlichen Chondrozyten in vitro)
  6. (6) Amiel D., Healey R.M., Oshima Y., Assessment of methylsulfonylmethane (MSM) on the development of osteoarthritis (OA): An animal study, (Die Bewertung von Methylsulfonylmethan (MSM) an der Entwicklung von Arthrose: Eine tierexperimentelle Studie)
  7. (7) Hasegawa T., Ueno S., Kumamoto S., Suppressive effect of methylsulfonylmethane (MSM) on type II collagen-induced arthritis in DBA/1J mice, (Die unterdrückende Wirkung von Methylsulfonylmethan (MSM) für Typ II-Collagen-induzierte Arthritis in DBA / 1J Mäuse)
  8. (8) Prasad, Ananda S "Zinc: role in immunity, oxidative stress and chronic inflammation. Clinical Nutrition & Metabolic Care 12.6 (2009) 646652 (Zink: Rolle im Immunsystem, in Bezug auf oxidativen Stress und chronische Entzündung)
  9. (9) Vidyasagar S, Mukhyaprana P, Shashikiran U,et al., Efficacy and Tolerability of glucosamine chondroitin sulphate - methyl sulfonyl methane (MSM) in osteoarthritis of knee in Indian patients, Iran J Pharmacol Ther 2004;3:61-5, (Die Wirksamkeit und Verträglichkeit von Glucosamin Chondroitinsulfat - Methylsulfonylmethan (MSM) bei Arthrose des Knies bei indischen Patienten)
  10. (10) Moore RD, Morton JI., Diminished inflammatory joint disease in MRL/1pr mice ingesting dimethylsulfoxide (DMSO) or methylsulfonylmethane (MSM). Federation of American Societies for Experimental Biology 69th Annual Meeting, Anaheim, California, April 21-26, 1985:Abstract 692, (Verminderte entzündliche Gelenkerkrankung in MRL / 1pr Mäusen bei Einnahme von Dimethylsulfoxid (DMSO) oder Methylsulfonylmethan (MSM))
  11. (11) O. J. CLEMMENSEN, J. SIGGAARD-ANDERSEN, A. M. WORM, D. STAHL, F. FROST and I. BLOCH "Psoriatic arthritis treated with oral zinc sulphate. British Journal of Dermatology 103.4 (2006) 411415, (Psoriasis Arthritis mit Zinksulfat (oral) behandelt)
  12. (12) Debbi, EM. et al., Efficacy of methylsulfonylmethane supplementation on osteoarthritis of the knee: a randomized controlled study, BMC Complement Altern Med. 2011 Jun 27; 11:5010), (Die Wirksamkeit von Methylsulfonylmethan-Supplementierung bei Gelenksarthrose des Knies: eine randomisierte kontrollierte Studie)
  13. (13) Lawyer, T. et al., Cellular effects of catabolic inflammatory cytokines on chondrocytes, Biomed Sci Inst. 2011 (47) 252-257, (Zelluläre Effekte von katabolischen inflammatorischen Zytokinen auf Chondrozyten)
  14. (14) Kim, J et al., Mitochondrial DNA damage is involved in apoptosis caused by pro-inflammatory cytokines in human OA chondrocytes, Osteoarthritis Cartilage. 2010 Mar,18 (3):424-432: Epub 2009 Oct 1, (Die Mitochondrische DNA-Schäden bei Apoptose verursacht durch pro-inflammatorischen Zytokinen in menschlichen Chondrozyten)
  15. (15) Hrubasik S., "Devil`s claw extract as an example of the effectiveness of herbal analgesics", Der Orthopde, Juli 2004, ("Teufelskrallenextrakt als Beispiel für die Effektivität pflanzlicher Analgetika)
  16. (16) Valeriya Gyurkovska et al., "Anti-inflammatory activity of Devils claw in vitro systems and their active constituents, Food Chemistry, Mrz 2011, ("Antiinflammatorische Aktivität von Teufelskralle und ihre aktiven Inhaltsstoffe)
  17. (17) Gerard McGregor et al., "Devils Claw (Harpagophytum procumbens): An Anti-Inflammatory Herb with Therapeutic Potential, Phytochemistry Reviews, 2005, ("Teufelskralle (Harpagophytum procumbens): ein antiinflammatorisches Kraut mit therapeutischem Potential)
  18. (18) B. Baghdikian et al., "An Analytical Study and Anti-Inflammatory and Analgesic Effects of Harpagophytum procumbens and Harpagophytum zeyheri, Planta Medica, 1997, ("Eine analytische Studie und antiinflammatorische und analgesische Effekte von Harpagophytum procumbens und Harpagophytum zeyheri") ()
  19. (19) Sarah Brien et al., "Devil`s Claw (Harpagophytum procumbens) as a Treatment for Osteoarthritis: A Review of Efficacy and Safety, The Journal of Alternative and Complementary Medicine, Dezember 2006, ("Teufelskralle (Harpagophytum procumbens) in der Behandlung von Osteoarthritis: eine Analyse von Wirksamkeit und Sicherheit)
  20. (20) Joseph C. Maroon et al., "Omega-3 fatty acids (fish oil) as an anti-inflammatory: an alternative to nonsteroidal anti-inflammatory drugs for discogenic pain.", Surgical Neurology, April 2006, ("Omega-3-Fettsäuren (Fischöl) gegen Entzündungen: eine Alternative zu nichtsterodoidalen Antirheumatika gegen diskogene Schmerzen")
  21. (21) Dorothy J Pattison & Paul G Winyard "Dietary antioxidants in inflammatory arthritis: do they have any role in etiology or therapy?. Nature Reviews Rheumatology 4, (2008) 590-596, (Antioxidantien aus Lebensmitteln bei entzündlicher Arthritis: Spielen sie eine Rolle in der Entstehung oder Therapie?)
  22. (22) Nir, Y., G. Spiller, and C. Multz. "Effect of an astaxanthin containing product on rheumatoid arthritis." Journal of the American College of Nutrition 21.5 (2002): 490. (Wirkung eines Astaxanthinproduktes bei rheumatoider Arthritis)
  23. (23) Min-Hsiung Pan, Ching-Shu Laia and Chi-Tang Ho "Anti-inflammatory activity of natural dietary flavonoids. Food & Function Issue 1 (2010) (Entzündungshemmende Aktivität von natürlichen Flavonoiden aus Lebensmitteln)
  24. (24) K. L. Soeken, S. A. Miller, and E. Ernst "Herbal medicines for the treatment of rheumatoid arthritis: a systematic review. Rheumatology 42.5 (2003) 652-659. (Kräutermedizin für die Behandlung der rheumatoiden Arthritis: Ein systematischer Review)
  25. (25) Christiane Staiger "Comfrey: A Clinical Overview. Phytotherapy Research 26.10 (2012) 14411448, (Beinwell: Ein klinischer Überblick)
  26. (26) Doug B. Smith, Bert H. Jacobson "Effect of a blend of comfrey root extract (Symphytum officinale L.) and tannic acid creams in the treatment of osteoarthritis of the knee: randomized, placebo-controlled, double-blind, multiclinical trials. Journal of Chiropractic Medicine 10.3 (2011) 147156, (Wirkung einer Mischung aus Beinwellwurzelextrakt und Salben mit Tanninsäuren in der Therapie der Knie-Arthrose: Randomisierte, placebo-kontrollierte, doppelblinde multiklinische Studien)
  27. (27) Philip C Calder "n?3 Polyunsaturated fatty acids, inflammation, and inflammatory diseases. 83.6 (2006) 1505-1519S, (Omega-3-Fettsäuren, Entzündung und entzündliche Krankheiten)
  28. (28) Robert J. Goldberga, Joel Katza, "A meta-analysis of the analgesic effects of omega-3 polyunsaturated fatty acid supplementation for inflammatory joint pain. Pain 129. 12, (2007), 210223 (Meta-Analyse zum schmerzlindernden Effekt von Omega-3-Fettsäuren als Nahrungsergänzung gegen entzündliche Gelenkschmerzen)