Zentrum der Gesundheit
  • Startseite
  • News
  • Themen
  • Rezepte
Startseite ArtikelLebensmittelzusatzstoffe Gefährliches Butteraroma in Popcorn
Popcorn in einer weissen Schale
© gettyimages.de/SherSor

Gefährliches Butteraroma in Popcorn

Autor: Carina Rehberg

Aktualisiert: 28 Dezember 2020

Seit Jahren ist bekannt, dass künstliches Butteraroma (Diacetyl) wie es beispielsweise in Mikrowellen-Popcorn verwendet wird, eine schwere Lungenerkrankung – die so genannte Popcorn-Lunge – hervorrufen kann. Diacetyl zerstörte in der Vergangenheit vor allem die Lungen von Menschen, die in Popcorn-Fabriken arbeiten. Erschreckenderweise gibt es jedoch auch erkrankte Popcorn-Konsumenten. Wie kann man Diacetyl-Dämpfe meiden? In welchen Lebensmitteln steck Diacetyl?

Verwandte Artikel

  • Babynahrung – Die miesen Tricks
    Babys und Kleinkinder Babynahrung – Die miesen Tricks
  • Giftige Chemikalien in Fast-Food-Verpackungen
    Fertigprodukte / Junk Food Giftige Chemikalien in Fast-Food-Verpackungen
  • Mikrowellenkost macht schwach
    Küchentipps Mikrowellenkost macht schwach
  • Tiefkühlkost – Gut oder schlecht?
    Küchentipps Tiefkühlkost – Gut oder schlecht?
  • Glutamat ist gefährlich
    Lebensmittelzusatzstoffe Glutamat ist gefährlich
  • Aspartam und Glutamat – Vorsicht!
    Lebensmittelzusatzstoffe Aspartam und Glutamat – Vorsicht!
  • McDonaldisierung der Gesellschaft
    Fertigprodukte / Junk Food McDonaldisierung der Gesellschaft
  • Transfette verursachen Depressionen
    Depressionen und Burnout Transfette verursachen Depressionen
  • Kinder mit Asthma – Sieben ganzheitliche Massnahmen helfen
    Kinder und Jugendliche Kinder mit Asthma – Sieben ganzheitliche Massnahmen helfen
  • Heisshunger und Hungerattacken einfach stoppen
    Abnehmen Heisshunger und Hungerattacken einfach stoppen
  • Umami: Glutamat im neuen Tarnkleid
    Lebensmittelzusatzstoffe Umami: Glutamat im neuen Tarnkleid
  • Geschmacksverstärker Glutamat
    Lebensmittelzusatzstoffe Geschmacksverstärker Glutamat

Gefährliches Butteraroma - Diacetyl

Der chemische Stoff namens Diacetyl besitzt einen starken und sehr typischen Buttergeschmack, weshalb er vor allem für die Herstellung von Mikrowellen-Popcorn verwendet wird. Diacetyl wird jedoch auch seit Jahren für die so genannte Popcorn-Lunge ( Bronchiolitis obliterans) verantwortlich gemacht.

    Die Dämpfe des Aromastoffs sind enorm schädlich, denn sie verstopfen beim Einatmen die Lungenbläschen, was auf Dauer zu Vernarbungen des Lungengewebes, zu enormen Störungen des Gasaustauschs und sogar zum Tod führen kann.

    Popcorn-Lunge durch Diacetyl

    Bereits im Jahr 2000 berichtete die US-Gesundheitsbehörde von zehn an Bronchiolitis obliterans erkrankten Arbeitern einer Popcorn-Fabrik, was jedoch zu diesem Zeitpunkt keinerlei rechtliche Auswirkungen auf die Verwendung von Diacetyl hatte.

    Erst sieben Jahre später – nachdem mehrere Klagen gegen die Hersteller von künstlichem Butteraroma bei verschiedenen US-Gerichten eingegangen waren – wurde der so genannten Popcorn Workers Lung Disease Prevention Act verabschiedet.

    Diese Verordnung verpflichtete die US-Arbeitsschutzbehörde nun dazu, verbindliche Standards für Diacetyl festzulegen.

    In Europa wurde derzeit noch gar nichts unternommen - ganz nach dem Motto "Abwarten und Teetrinken". Erst 2010 gab der Wissenschaftliche Ausschuss für Grenzwerte berufsbedingter Exposition (SCOEL) eine Empfehlung zu den Grenzwerten von Diacetyl-Dämpfen am Arbeitsplatz ab.

    Doch bereits ein Jahr später (2011) zeigten neue wissenschaftliche Untersuchungen, dass die vorgeschriebenen US- und EU-Standards nicht ausreichen, um Arbeiter in Popcorn-Fabriken wirklich zu schützen.

    Die von den Wissenschaftlern empfohlenen Grenzwerte sind so gering, dass selbst mancher Popcorn-Konsument einer Gefahr ausgesetzt sein könnten - und genau das wurde ja bereits beobachtet:

    Popcorn-Lunge auch bei Popcorn-Konsumenten

    Schon im Jahr 2007 wurde ein Popcorn-Lungen-Fall bei einem Mann festgestellt, der nicht in einer Popcorn-Fabrik arbeitete, sondern der nur regelmässig zwei Tüten Mikrowellen-Popcorn am Tag ass. Verschiedene Quellen berichten, dass dies kein Einzelfall war. Doch den Verbraucherschutz scheinte dies bis jetzt nicht zu interessieren.

      Die Diskussion um Diacetyl und andere Lebensmittelzusatzstoffe brachte zwar eine Neubewertung verschiedener Aromastoffe durch die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ins Rollen, doch diese konnte bis heute offenbar keine Gefährdung der Verbraucher durch Diacetyl in Lebensmitteln feststellen.

      Die Verwendung von künstlichem Butteraroma wurde bis jetzt nicht verboten, obwohl Studien gezeigt haben, dass nahezu alle künstlichen Popcorn-Butteraromen – im Gegensatz zu echter Butter – beim Erhitzen eine gefährlich hohe Konzentration von Diacetyl-Dämpfen abgeben können.

      Viele Mikrowellen-Popcorn-Firmen verzichten mittlerweile zwar auf Diacetyl im Popcorn, um ihre Kunden zu beruhigen. Diacetyl wurde nun jedoch durch andere Chemikalien ersetzt, die nicht unbedingt besser sind.

      In welchen Lebensmitteln ist Diacetyl enthalten?

      Künstliches Diacetyl ist heute immer noch in sehr vielen Lebensmitteln enthalten, die nach Butter schmecken. Dazu zählen aromatisierte Bratöle, Margarine, Diätprodukte oder verschiedene Snacks. Diacetyl ist zwar auch ein natürlicher Bestandteil verschiedener Nahrungsmittel wie von echter Butter, doch von natürlichen Lebensmitteln geht generell kaum eine Gefahr.

      Die Diacetyl-Freisetzung aus Butter ist beispielsweise um ein Vielfaches geringer als die der besagten künstlichen Butteraromen.

      Doch da auch Butter beim Erhitzen Diacetyl-Dämpfe abgibt, wird bereits seit Jahren davon abgeraten, Butter zum Braten zu verwenden. Stattdessen gibt es jedoch seit einiger Zeit immer mehr aromatisierte Bratöle, die alle enorm nach Butter riechen und von welchen komischerweise niemand abrät.

      Es gibt jedoch Vermutungen, dass auch diese Produkte - da sie beim Braten ebenfalls Dämpfe bilden - eine Gefährdung der Gesundheit darstellen. Vor allem Köche oder Hobbyköche könnten von dieser Gefahr betroffen sein.

      Wer aus diesen Gründen künstliches Butteraroma meiden möchte, sollte einen Blick auf die Inhaltsstoffe werfen. Doch Vorsicht: Diacetyl kann sich hinter den Begriffen "Aroma", "Butteraroma" und sogar hinter "natürlichem Butteraroma" verstecken. Wer sicher sein möchte, sollte generell auf aromatisierte Produkte verzichten - vor allem auf solche, die erhitzt werden müssen, da die Gefahr bei Diacetyl bekanntlich von den Dämpfen ausgeht.

      Anzeige

      Fernausbildung zum ganzheitlichen Ernährungsberater

      Sie interessiert, was in unserem Essen steckt und wollen wissen, wie sich Nähr- und Vitalstoffe auf den Körper auswirken? Sie wünschen sich ein gesundes Leben für sich, Ihre Familie und Mitmenschen? Ernährungsberater sind beliebt – doch oft geht bei der Beratung der ganzheitliche Aspekt vergessen, den es für eine nachhaltige Gesundheit braucht. Lernen Sie bei der Akademie der Naturheilkunde die Zusammenhänge zwischen Lebens- und Ernährungsweise sowie physischem und psychischem Wohlbefinden kennen.

      Die bildet interessierte Menschen wie Sie in rund 16 Monaten zum ganzheitlichen Ernährungsberater aus.

      Ist dieser Artikel lesenswert?

      Teilen Sie diesen Artikel

      Quellen

      • Kanwal R et al., "Occupational lung disease risk and exposure to butter-flavoring chemicals after implementation of controls at a microwave popcorn plant." Public Health Rep. 2011 Jul-Aug;126(4):480-94. (Berufliches Lungenkrankheits-Risiko und die Belastung durch Butter-Aroma-Chemikalien nach der Durchführung von Kontrollen in einer Mikrowellen-Popcorn-Anlage.)
      • Kanwal R et al., "Evaluation of flavorings-related lung disease risk at six microwave popcorn plants." J OccupEnviron Med. 2006 Feb;48(2):149-57. (Prüfung von Aromen im Zusammenhang mit dem Risiko für Lungenerkrankungen in sechs Mikrowellen-Popcorn Firmen)
      • Egilman DS et al., "A proposalfor a safe exposure level for diacetyl." Int J OccupEnviron Health. 2011 Apr-Jun;17(2):122-34. (Ein Vorschlag für einen sicheren Grenzwert für Diacetyl)
      • Rigler MW, Longo WE "Emission of diacetyl (2,3 butanedione) from natural butter, microwave popcorn butter flavor powder, paste, and liquid products." Int J OccupEnviron Health. 2010 Jul-Sep;16(3):291-302. (Emission von Diacetyl (2,3 Butandion) aus natürlichen Butter, Mikrowellen-Popcorn Butteraroma Pulver, Paste,und fülssigen Produkten.)
      • AolNews "Just When You Thought It Was Safe to Make Popcorn" (Gerade als man dachte es sei sicher, Popcorn zu machen)
      • Food Navigator "Europe takes "wait-and-see" stance on diacetyl flavouring" by Laura Crowley and Ahmed ElAmin 31.10.2007
      • Euro-Lex Der Zugang zum EU-Recht
      • Flavouring Substance Database - Details for: (07.052) Diacetyl (Datenbank aller in der EU verwendeten Aromastoffe - Details zu Diacetyl)
      • SCOEL Bewertung von Diacetyl 2010
      • Andrew Schneider/Seattle P-I "Diacetyl shows up in more foods, puts commerical and home cooks atrisk" December 22, 2007 (Diacetyl taucht in immer mehr Lebensmitteln auf und stellt eine Gefahr für Geschäfts-und Hobbyköche dar)

      Hinweis zu Gesundheitsthemen

      Diese Informationen werden nach bestem Wissen und Gewissen weitergegeben. Sie sind ausschliesslich für Interessierte und zur Fortbildung gedacht und keinesfalls als Diagnose- oder Therapieanweisungen zu verstehen. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden irgendeiner Art, die direkt oder indirekt aus der Verwendung der Angaben entstehen. Bei Verdacht auf Erkrankungen konsultieren Sie bitte Ihren Arzt oder Heilpraktiker

      • Gefährliches Butteraroma - Diacetyl
      • Popcorn-Lunge durch Diacetyl
      • Popcorn-Lunge auch bei Popcorn-Konsumenten
      • In welchen Lebensmitteln ist Diacetyl enthalten?

      Verwandte Artikel

      Babynahrung – Die miesen Tricks
      Babys und Kleinkinder Babynahrung – Die miesen Tricks
      Giftige Chemikalien in Fast-Food-Verpackungen
      Fertigprodukte / Junk Food Giftige Chemikalien in Fast-Food-Verpackungen
      Mikrowellenkost macht schwach
      Küchentipps Mikrowellenkost macht schwach
      Tiefkühlkost – Gut oder schlecht?
      Küchentipps Tiefkühlkost – Gut oder schlecht?
      Glutamat ist gefährlich
      Lebensmittelzusatzstoffe Glutamat ist gefährlich
      Aspartam und Glutamat – Vorsicht!
      Lebensmittelzusatzstoffe Aspartam und Glutamat – Vorsicht!
      McDonaldisierung der Gesellschaft
      Fertigprodukte / Junk Food McDonaldisierung der Gesellschaft
      Transfette verursachen Depressionen
      Depressionen und Burnout Transfette verursachen Depressionen
      Kinder mit Asthma – Sieben ganzheitliche Massnahmen helfen
      Kinder und Jugendliche Kinder mit Asthma – Sieben ganzheitliche Massnahmen helfen
      Heisshunger und Hungerattacken einfach stoppen
      Abnehmen Heisshunger und Hungerattacken einfach stoppen
      Umami: Glutamat im neuen Tarnkleid
      Lebensmittelzusatzstoffe Umami: Glutamat im neuen Tarnkleid
      Geschmacksverstärker Glutamat
      Lebensmittelzusatzstoffe Geschmacksverstärker Glutamat

      Newsletter abonnieren

      Spannende Informationen rund um Gesundheit und Ernährung
      1x pro Monat

      Anmeldung erfolgreich. Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung an die angegebene E-Mail-Adresse.

      Mit Ihrer Anmeldung erlauben Sie die regelmässige Zusendung des Newsletters und akzeptieren die Bestimmungen zum Datenschutz.

      Folgen Sie uns

      Facebook Instagram Pinterest Twitter You Tube

      Entdecken

      • Startseite
      • News
      • Themen von A-Z
      • Rezepte

      Finden

      • News
      • Artikel und Themen
      • Rezepte

      Informieren

      • Über uns
      • Unser Team
      • Unsere Autoren
      • Fachärztliche Beratung
      • Wissenschaftliche Beratung
      • Kontakt

      Rechtliches

      • Impressum
      • Datenschutz

      ZENTRUM DER GESUNDHEIT © 2020 Neosmart Consulting AG. Alle Rechte vorbehalten.