Zentrum der Gesundheit
  • Popcorn in einer weissen Schale
3 min

Gefährliches Butteraroma in Popcorn

Seit Jahren ist bekannt, dass künstliches Butteraroma (Diacetyl) wie es beispielsweise in Mikrowellen-Popcorn verwendet wird, eine schwere Lungenerkrankung – die so genannte Popcorn-Lunge – hervorrufen kann. Diacetyl zerstörte in der Vergangenheit vor allem die Lungen von Menschen, die in Popcorn-Fabriken arbeiten. Erschreckenderweise gibt es jedoch auch erkrankte Popcorn-Konsumenten. Wie kann man Diacetyl-Dämpfe meiden? In welchen Lebensmitteln steck Diacetyl?

Aktualisiert: 05 März 2023

Kostenlosen Newsletter abonnieren

Mit Ihrer Anmeldung erlauben Sie die regelmässige Zusendung des Newsletters und akzeptieren die Bestimmungen zum Datenschutz.

Gefährliches Butteraroma - Diacetyl

Der chemische Stoff namens Diacetyl besitzt einen starken und sehr typischen Buttergeschmack, weshalb er vor allem für die Herstellung von Mikrowellen-Popcorn verwendet wird. Diacetyl wird jedoch auch seit Jahren für die so genannte Popcorn-Lunge ( Bronchiolitis obliterans) verantwortlich gemacht.

Die Dämpfe des Aromastoffs sind enorm schädlich, denn sie verstopfen beim Einatmen die Lungenbläschen, was auf Dauer zu Vernarbungen des Lungengewebes, zu enormen Störungen des Gasaustauschs und sogar zum Tod führen kann.

Popcorn-Lunge durch Diacetyl

Bereits im Jahr 2000 berichtete die US-Gesundheitsbehörde von zehn an Bronchiolitis obliterans erkrankten Arbeitern einer Popcorn-Fabrik, was jedoch zu diesem Zeitpunkt keinerlei rechtliche Auswirkungen auf die Verwendung von Diacetyl hatte.

Erst sieben Jahre später – nachdem mehrere Klagen gegen die Hersteller von künstlichem Butteraroma bei verschiedenen US-Gerichten eingegangen waren – wurde der so genannten Popcorn Workers Lung Disease Prevention Act verabschiedet.

Diese Verordnung verpflichtete die US-Arbeitsschutzbehörde nun dazu, verbindliche Standards für Diacetyl festzulegen.

In Europa wurde derzeit noch gar nichts unternommen - ganz nach dem Motto "Abwarten und Teetrinken". Erst 2010 gab der Wissenschaftliche Ausschuss für Grenzwerte berufsbedingter Exposition (SCOEL) eine Empfehlung zu den Grenzwerten von Diacetyl-Dämpfen am Arbeitsplatz ab.

Doch bereits ein Jahr später (2011) zeigten neue wissenschaftliche Untersuchungen, dass die vorgeschriebenen US- und EU-Standards nicht ausreichen, um Arbeiter in Popcorn-Fabriken wirklich zu schützen ( 1 ).

Die von den Wissenschaftlern empfohlenen Grenzwerte sind so gering, dass selbst mancher Popcorn-Konsument einer Gefahr ausgesetzt sein könnten - und genau das wurde ja bereits beobachtet:

Popcorn-Lunge auch bei Popcorn-Konsumenten

Schon im Jahr 2007 wurde ein Popcorn-Lungen-Fall bei einem Mann festgestellt, der nicht in einer Popcorn-Fabrik arbeitete, sondern der nur regelmässig zwei Tüten Mikrowellen-Popcorn am Tag ass. Verschiedene Quellen berichten, dass dies kein Einzelfall war. Doch den Verbraucherschutz scheinte dies bis jetzt nicht zu interessieren.

Die Diskussion um Diacetyl und andere Lebensmittelzusatzstoffe brachte zwar eine Neubewertung verschiedener Aromastoffe durch die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ins Rollen, doch diese konnte bis heute offenbar keine Gefährdung der Verbraucher durch Diacetyl in Lebensmitteln feststellen.

Die Verwendung von künstlichem Butteraroma wurde bis jetzt nicht verboten, obwohl Studien gezeigt haben, dass nahezu alle künstlichen Popcorn-Butteraromen – im Gegensatz zu echter Butter – beim Erhitzen eine gefährlich hohe Konzentration von Diacetyl-Dämpfen abgeben können.

Viele Mikrowellen-Popcorn-Firmen verzichten mittlerweile zwar auf Diacetyl im Popcorn, um ihre Kunden zu beruhigen. Diacetyl wurde nun jedoch durch andere Chemikalien ersetzt, die nicht unbedingt besser sind.

In welchen Lebensmitteln ist Diacetyl enthalten?

Künstliches Diacetyl ist heute immer noch in sehr vielen Lebensmitteln enthalten, die nach Butter schmecken. Dazu zählen aromatisierte Bratöle, Margarine, Diätprodukte oder verschiedene Snacks. Diacetyl ist zwar auch ein natürlicher Bestandteil verschiedener Nahrungsmittel wie von echter Butter, doch von natürlichen Lebensmitteln geht generell kaum eine Gefahr.

Die Diacetyl-Freisetzung aus Butter ist beispielsweise um ein Vielfaches geringer als die der besagten künstlichen Butteraromen.

Doch da auch Butter beim Erhitzen Diacetyl-Dämpfe abgibt, wird bereits seit Jahren davon abgeraten, Butter zum Braten zu verwenden. Stattdessen gibt es jedoch seit einiger Zeit immer mehr aromatisierte Bratöle, die alle enorm nach Butter riechen und von welchen komischerweise niemand abrät.

Es gibt jedoch Vermutungen, dass auch diese Produkte - da sie beim Braten ebenfalls Dämpfe bilden - eine Gefährdung der Gesundheit darstellen. Vor allem Köche oder Hobbyköche könnten von dieser Gefahr betroffen sein.

Wer aus diesen Gründen künstliches Butteraroma meiden möchte, sollte einen Blick auf die Inhaltsstoffe werfen. Doch Vorsicht: Diacetyl kann sich hinter den Begriffen "Aroma", "Butteraroma" und sogar hinter "natürlichem Butteraroma" verstecken. Wer sicher sein möchte, sollte generell auf aromatisierte Produkte verzichten - vor allem auf solche, die erhitzt werden müssen, da die Gefahr bei Diacetyl bekanntlich von den Dämpfen ausgeht.

🌟 Bewerten Sie unsere Arbeit 🌟

Wenn Ihnen unser Beitrag gefallen hat und Sie Zeit und Lust haben, freuen wir uns über eine Bewertung bei Trustpilot.

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel wurde auf Grundlage (zur Zeit der Veröffentlichung) aktueller Studien verfasst und von MedizinerInnen geprüft, darf aber nicht zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung genutzt werden, ersetzt also nicht den Besuch bei Ihrem Arzt. Besprechen Sie daher jede Massnahme (ob aus diesem oder einem anderen unserer Artikel) immer zuerst mit Ihrem Arzt.

Bitte vor dem Kommentieren beachten!

Liebe Leserinnen und Leser
Hier haben Sie die Möglichkeit, bei unseren Artikeln einen Kommentar zu hinterlassen.
Wir freuen uns über Lob, aber auch über konstruktive Kritik. Wenn Sie Kritik anbringen, geben Sie bitte auch die Quelle/Studie an, auf die Sie sich beziehen.

Da wir so viele Kommentare erhalten, dass wir aus Zeitgründen nicht alle umfassend beantworten können, wir aber unsere Kommentarmöglichkeit auch nicht schliessen möchten, wählen wir täglich aus allen eintreffenden Kommentaren (die Fragen enthalten) die 5 wichtigsten aus (jene, die auch für andere LeserInnen Mehrwert bieten) und beantworten diese – wie gehabt – individuell und ausführlich. Alle anderen Kommentare werden entweder gelöscht oder – wenn die Möglichkeit besteht, dass sich andere LeserInnen dazu äussern könnten – unbeantwortet veröffentlicht.

Kommentare, die keiner Antwort bedürfen (Lob, Ergänzungen, Erfahrungsberichte), werden natürlich immer veröffentlicht.
Denken Sie dabei an unsere Regeln:

  • Kommentare, die Werbung enthalten, werden nicht veröffentlicht bzw. die entsprechende Werbung wird aus Ihrem Kommentar gelöscht.
  • Kommentare, bei denen User ihre E-Mail-Adresse als Username angeben, um zum Zwecke des Produktverkaufs oder für Dienstleistungen kontaktiert werden zu können, werden ebenfalls nicht veröffentlicht.

Lieben Dank, Ihre Redaktion vom Zentrum der Gesundheit

Quellen
  1. (1) Kanwal R et al., "Occupational lung disease risk and exposure to butter-flavoring chemicals after implementation of controls at a microwave popcorn plant." Public Health Rep. 2011 Jul-Aug;126(4):480-94. (Berufliches Lungenkrankheits-Risiko und die Belastung durch Butter-Aroma-Chemikalien nach der Durchführung von Kontrollen in einer Mikrowellen-Popcorn-Anlage.)
  2. (2) Kanwal R et al., "Evaluation of flavorings-related lung disease risk at six microwave popcorn plants." J OccupEnviron Med. 2006 Feb;48(2):149-57. (Prüfung von Aromen im Zusammenhang mit dem Risiko für Lungenerkrankungen in sechs Mikrowellen-Popcorn Firmen)
  3. (3) Egilman DS et al., "A proposalfor a safe exposure level for diacetyl." Int J OccupEnviron Health. 2011 Apr-Jun;17(2):122-34. (Ein Vorschlag für einen sicheren Grenzwert für Diacetyl)
  4. (4) Rigler MW, Longo WE "Emission of diacetyl (2,3 butanedione) from natural butter, microwave popcorn butter flavor powder, paste, and liquid products." Int J OccupEnviron Health. 2010 Jul-Sep;16(3):291-302. (Emission von Diacetyl (2,3 Butandion) aus natürlichen Butter, Mikrowellen-Popcorn Butteraroma Pulver, Paste und flüssigen Produkten.)
  5. (5) AolNews "Just When You Thought It Was Safe to Make Popcorn" (Gerade als man dachte es sei sicher, Popcorn zu machen)
  6. (6) Food Navigator "Europe takes "wait-and-see" stance on diacetyl flavouring" by Laura Crowley and Ahmed ElAmin 31.10.2007
  7. (7) Euro-Lex Der Zugang zum EU-Recht
  8. (8) Flavouring Substance Database - Details for: (07.052) Diacetyl (Datenbank aller in der EU verwendeten Aromastoffe - Details zu Diacetyl)
  9. (9) SCOEL Bewertung von Diacetyl 2010
  10. (10) Andrew Schneider/Seattle P-I "Diacetyl shows up in more foods, puts commerical and home cooks atrisk" December 22, 2007 (Diacetyl taucht in immer mehr Lebensmitteln auf und stellt eine Gefahr für Geschäfts-und Hobbyköche dar)