Früherer Tod durch Limonade
Getränke mit einem hohen Zuckeranteil erhöhen das Risiko für zahlreiche Erkrankungen wie Diabetes, das Metabolische Syndrom, Herz-Kreislauf-Beschwerden und natürlich Übergewicht. Dazu zählen insbesondere Softdrinks, Smoothies, Energy Drinks, Sportgetränke, Fertigtees und Milchgetränke.
Eine US-amerikanische Studie aus dem Jahr 2013 ergab, dass weltweit bis zu 180.000 Todesfälle auf den übermäßigen Konsum von zuckerhaltigen Getränken zurückzuführen sein könnten ( 2 ).
Mit 133.000 erliegen die meisten Betroffenen den Folgen einer Diabetes-Erkrankung. 44.000 Menschen sterben an Herz-Kreislauf-Erkrankungen, die durch die zuckerhaltigen Getränke verursacht wurden, 6.000 an softdrinkbedingtem Krebs.
Diese Studie wertete jedoch nur die Daten von Erwachsenen aus – der schädliche Einfluss von Limonade & Co. auf Kinder ist hier also noch nicht einmal mit einkalkuliert.
Höhere Zuckerdosis steigert Risiko für Herzkrankheiten
Eine im April 2015 in der Fachzeitschrift American Journal of Clinical Nutrition veröffentlichte Studie hat erstmalig gezeigt, dass es u. a. die Zuckerdosis ist, die Softdrinks zu einem entscheidenden Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen macht.
An der Untersuchung nahmen 85 Probanden im Alter zwischen 18 und 40 Jahren teil, die in vier Gruppen eingeteilt wurden.
Drei Gruppen tranken 15 Tage lang ein Getränk mit sehr süßem Maissirup – der Zuckergehalt lag jeweils bei 10, 17,5 und 25 Prozent, während eine Gruppe ein zuckerfreies Getränk erhielt.
Das Forscherteam um Kimber Stanhope stellte anhand der Blutwerte der Probanden fest, dass mit der Erhöhung der Zuckerdosis auch das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zunahm. Der Konsum des zuckerhaltigen Getränks zeigte bereits nach zwei Wochen seine negative Wirkung ( 3 ).
Man kann sich also leicht ausrechnen, was es für die Gesundheit bedeutet, wenn täglich und über Jahre hinweg zu gezuckerten Softdrinks gegriffen wird!
Zuckerhaltige Getränke machen alt
Eine Studie der University of California in San Francisco/USA zeigte ( 1 ) einen möglichen Zusammenhang zwischen dem Zuckergetränke-Konsum und der Zellalterung.
Die DNA, also die Erbinformation in unseren Zellen, wird von sogenannten Telomeren geschützt. Diese befinden sich am Ende eines jeden Chromosomenstrangs und bewahren die DNA auf diese Weise vor Schäden.
Im Laufe des Lebens (mit jeder Zellteilung) werden die Telomere immer kürzer, die Erbinformationen damit gleichzeitig immer angreifbarer - ein Prozess, den man als Zellalterung bezeichnet und der mit ein Grund dafür ist, dass mit dem Alter auch plötzlich immer mehr Erkrankungen auftauchen.
Prof. Elissa Epel und ihr Team untersuchten die DNA von mehr als 5.000 Studienteilnehmern im Alter von zwanzig bis fünfundsechzig Jahren auf deren Telomerlänge hin. Zudem befragten sie die Testpersonen zu ihren Trinkgewohnheiten.
Limonade so schädlich wie Nikotin
Die Forscher stellten sodann fest, dass gezuckerte Softdrinks offenbar direkt die Telomere angreifen und auf diese Weise die Zellalterung vorantreiben - eine mögliche Erklärung für die immensen Gesundheitsschäden in Form von Diabetes und vielen anderen Krankheiten, die Zucker verursachen kann.
Die Wissenschaftler berechneten mit den bis dato vorliegenden Ergebnissen, dass der Konsum von etwas mehr als 2 Gläsern (à 250 ml) Limonade pro Tag (oder einem anderen zuckerhaltigen Getränk) das Leben um etwa viereinhalb Jahre verkürzt.
Damit wären zwei Gläser Limonade täglich ebenso schädlich wie das Rauchen!
Wie Softdrinks das Risiko für Frühgeburten erhöhen können, lesen Sie hier: Frühgeburten durch Softdrinks?
Diät-Getränke ebenfalls schädlich
Der mögliche Zusammenhang zwischen Zellalterung und Zuckergetränke-Konsum bedeutet jedoch nicht, dass man stattdessen zu Diät-Getränken mit Süßstoff greifen sollte.
Welche gesundheitlichen Schäden Aspartam und andere künstliche Süßstoffe im menschlichen Körper verursachen können, lesen Sie hier: Süßstoffe machen dick und Aspartam – Süßstoff mit Nebenwirkungen und Light-Getränke führen zu Schlaganfall.
Wer etwas Süßes trinken möchte, sollte seine Limonade am besten selber machen. Rezepte dazu finden Sie z. B. hier: Vitaminwasser
Auch selbst gemachte (grüne) Smoothies sind eine feine Möglichkeit, ein süßes, aber gleichzeitig sehr gesundes Getränk zu genießen.