Zentrum der Gesundheit
  • Ungesundes Essen am Abend
3 min

Ungesundes Essen lässt Sie schlecht schlafen

Ein gesunder Schlaf ist enorm wichtig für die Gesundheit. Unsere Schlafqualität wird dabei von verschiedenen Faktoren beeinflusst, darunter auch die Ernährung. Eine veröffentlichte Studie zeigt nun, wie Junkfood insbesondere unseren Tiefschlaf negativ beeinflusst.

Aktualisiert: 01 August 2023

Kostenlosen Newsletter abonnieren

Mit Ihrer Anmeldung erlauben Sie die regelmässige Zusendung des Newsletters und akzeptieren die Bestimmungen zum Datenschutz.

Schlafen wir schlechter durch Junkfood?

Ausreichend Schlaf und eine gute Schlafqualität sind unabdingbar für ein gesundes Leben. Während des Schlafens erholt sich der Körper von den Belastungen des Tages. Zellschäden werden repariert und Zellen erneuert, das Immunsystem wird aktiviert, Entgiftungsreaktionen laufen ab und Stoffwechselprozesse und das Hormonsystem werden reguliert.

Weiterhin verarbeitet das Gehirn die Ereignisse des Tages und bildet neue Gedächtnisstrukturen. Eine Störung unseres Schlafs hat also vielfältige negative Auswirkungen auf unsere Gesundheit.

Wissenschaftler von der Universität in Uppsala in Schweden untersuchten wie eine ungesunde Ernährungsweise unsere Schlafparameter, also die Dauer und die Qualität der einzelnen Schlafphasen, beeinflusst. Ihre Forschungsergebnisse veröffentlichten sie im Mai 2023 in der Fachzeitschrift Obesity ( 1 ).

Ablauf der Studie

Als Studienteilnehmer wurden 15 gesunde junge Männer ausgewählt, die normalgewichtig waren und normale Schlafgewohnheiten mit 7 bis 9 Stunden Nachtschlaf hatten.

Die Studie war als sogenannte Crossover-Studie aufgebaut, sodass jeder Proband beide Studienphasen in zufälliger Reihenfolge durchlief. Für jede Phase gab es einen anderen Diätplan, den die Teilnehmer für jeweils eine Woche befolgten. Die Mahlzeiten wurden von den Forschern bereitgestellt. Ein Diätplan war gesünder und der andere entsprach einer „typischen westlichen Ernährungsweise“ mit einem höheren Gehalt an Zucker und gesättigten Fettsäuren sowie einem geringeren Gehalt an Pflanzenfasern ( Ballaststoffe ).

Die Kalorienmenge beider Diäten war gleich und wurde nach dem persönlichen Bedarf der Teilnehmer kalkuliert. Auf Alkohol und Koffein wurde während der Studiendauer verzichtet. Zwischen beiden Studienphasen war eine Pause von etwa 7 Wochen. Am Ende jeder Studienphase wurden die Probanden mehrere Tage in einem Schlaflabor untersucht.

Welche Schlafphasen gibt es?

Der menschliche Schlaf besteht aus verschiedenen Schlafphasen, die sich zyklusartig mehrfach pro Nacht wiederholen und insgesamt etwa 90 bis 110 Minuten dauern. Jede dieser Schlafphasen ist von einer bestimmten elektrischen Gehirnaktivität geprägt, deren Frequenz als sogenannte Hirnwelle in einem Elektroenzephalogramm (EEG) gemessen werden kann ( 2 ).

Man unterscheidet den sogenannten REM-Schlaf (Rapid Eye Movement) vom Non-REM-Schlaf. Der REM-Schlaf ist von schnellen Bewegungen der Augäpfel und einer erhöhten Gehirnaktivität gekennzeichnet. In dieser Schlafphase träumt man oft sehr intensiv und es kommt zu einer Verarbeitung von Erlebnissen und zur Bildung von Erinnerungen ( 3 ).

Der Non-REM-Schlaf gliedert sich nochmals in 3 Schlafphasen: Einschlafphase, leichter Schlaf und Tiefschlaf. Die Frequenz der Hirnwellen nimmt bis zum Tiefschlaf immer weiter ab. Delta-Wellen sind die charakteristischen Hirnwellen, die während des Tiefschlafs auftreten. In dieser Phase erholt sich der Körper, das Immunsystem wird gestärkt und es findet eine Regeneration der Gewebe statt ( 4 ).

Was Sie für einen gesunden Schlaf tun können, lesen Sie hier:

  1. Schlafstörungen und Schlaflosigkeit beenden
  2. Schlafhormon Melatonin – natürlich erhöhen

Beeinträchtigung des Tiefschlafs durch ungesundes Essen

Nach nur einer Woche mit der zucker- und fettreichen, faserarmen „westlichen Ernährung“ waren verschiedene Parameter der Tiefschlafphasen der Studienteilnehmer beeinträchtigt. Es traten insgesamt weniger Delta-Wellen auf als bei einem ungestörten Tiefschlaf. Zusätzlich zeigten die Delta-Wellen auch eine geringere Intensität als normalerweise.

Diese Ergebnisse weisen auf eine verschlechterte Regenerationsfähigkeit des Körpers nach dem Junkfood-Verzehr hin. Die Effekte waren sogar noch in der Folgenacht nachweisbar, nachdem die Teilnehmer wieder zu einer gesünderen Ernährung zurückgekehrt waren.

Die Gesamtschlafdauer und die Länge der einzelnen Schlafphasen zeigten keine Veränderung. Dies könnte, so die Forscher, auch an der eher kurzen Studiendauer liegen.

Fazit: Junkfood stört den Schlaf und macht krank

Schon nach der kurzen Zeitspanne von einer Woche beeinträchtigt ungesundes Essen unsere Schlafqualität und hier besonders die Tiefschlafphase. Gerade eine Verkürzung und Störung der Tiefschlafphase aber erhöht das Sterberisiko durch die unterschiedlichsten Erkrankungen ( 5 ) ( 6 ).

🌟 Bewerten Sie unsere Arbeit 🌟

Wenn Ihnen unser Beitrag gefallen hat und Sie Zeit und Lust haben, freuen wir uns über eine Bewertung bei Trustpilot.

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel wurde auf Grundlage (zur Zeit der Veröffentlichung) aktueller Studien verfasst und von MedizinerInnen geprüft, darf aber nicht zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung genutzt werden, ersetzt also nicht den Besuch bei Ihrem Arzt. Besprechen Sie daher jede Massnahme (ob aus diesem oder einem anderen unserer Artikel) immer zuerst mit Ihrem Arzt.

Bitte vor dem Kommentieren beachten!

Liebe Leserinnen und Leser
Hier haben Sie die Möglichkeit, bei unseren Artikeln einen Kommentar zu hinterlassen.
Wir freuen uns über Lob, aber auch über konstruktive Kritik. Wenn Sie Kritik anbringen, geben Sie bitte auch die Quelle/Studie an, auf die Sie sich beziehen.

Da wir so viele Kommentare erhalten, dass wir aus Zeitgründen nicht alle umfassend beantworten können, wir aber unsere Kommentarmöglichkeit auch nicht schliessen möchten, wählen wir täglich aus allen eintreffenden Kommentaren (die Fragen enthalten) die 5 wichtigsten aus (jene, die auch für andere LeserInnen Mehrwert bieten) und beantworten diese – wie gehabt – individuell und ausführlich. Alle anderen Kommentare werden entweder gelöscht oder – wenn die Möglichkeit besteht, dass sich andere LeserInnen dazu äussern könnten – unbeantwortet veröffentlicht.

Kommentare, die keiner Antwort bedürfen (Lob, Ergänzungen, Erfahrungsberichte), werden natürlich immer veröffentlicht.
Denken Sie dabei an unsere Regeln:

  • Kommentare, die Werbung enthalten, werden nicht veröffentlicht bzw. die entsprechende Werbung wird aus Ihrem Kommentar gelöscht.
  • Kommentare, bei denen User ihre E-Mail-Adresse als Username angeben, um zum Zwecke des Produktverkaufs oder für Dienstleistungen kontaktiert werden zu können, werden ebenfalls nicht veröffentlicht.

Lieben Dank, Ihre Redaktion vom Zentrum der Gesundheit

Quellen
  1. (1) Brandão LEM, Popa A, Cedernaes E, Cedernaes C, Lampola L, Cedernaes J. Exposure to a more unhealthy diet impacts sleep microstructure during normal sleep and recovery sleep: A randomized trial. Obesity (Silver Spring). 2023;31(7):1755-1766.
  2. (2) Memar P, Faradji F. A Novel Multi-Class EEG-Based Sleep Stage Classification System. IEEE Trans Neural Syst Rehabil Eng. 2018;26(1):84-95.
  3. (3) Peever J, Fuller PM. The Biology of REM Sleep. Curr Biol. 2017;27(22):R1237-R1248.
  4. (4) Patel AK, Reddy V, Shumway KR, et al. Physiology, Sleep Stages. [Updated 2022 Sep 7]. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2023 Jan.
  5. (5) Lechat B, Hansen KL, Melaku YA, et al. A Novel Electroencephalogram-derived Measure of Disrupted Delta Wave Activity during Sleep Predicts All-Cause Mortality Risk. Ann Am Thorac Soc. 2022;19(4):649-658.
  6. (6) Byun JI, Cha KS, Jun JE, et al. Dynamic changes in nocturnal blood glucose levels are associated with sleep-related features in patients with obstructive sleep apnea. Sci Rep. 2020;10(1):17877. Published 2020 Oct 21.