Zentrum der Gesundheit
  • Koffein
2 min

Auswirkungen von Koffein

Koffein ist nicht nur im Kaffee oder im Tee enthalten. Es kommt in zahlreichen Pflanzen als natürlicher Schutz gegen Insekten vor. Im menschlichen Körper wirkt das Koffein als psychoaktive Substanz, die zur Erregung des Zentralnervensystems führt. Ausserdem hat Koffein eine leicht entwässernde Wirkung.

Aktualisiert: 01 Juli 2023

Kostenlosen Newsletter abonnieren

Mit Ihrer Anmeldung erlauben Sie die regelmässige Zusendung des Newsletters und akzeptieren die Bestimmungen zum Datenschutz.

Koffein ist eine psychoaktive Substanz

Koffein ist eine der weltweit am häufigsten verwendeten psychoaktiven Substanzen. Es kommt natürlicherweise in Kaffee-, Tee- und Kakaopflanzen als Insektenschutzmittel vor. Wussten Sie aber, dass Koffein auch in anderen Pflanzen wie Guarana und Yerba Mate vorkommt?

Koffein wirkt auf das zentrale Nervensystem und hat verschiedene Auswirkungen auf den Körper. Es steigert Aufmerksamkeit, Konzentration und Energie. Es hilft auch, Müdigkeit zu verringern und die körperliche Leistungsfähigkeit zu verbessern.

Koffein hat viele potenzielle Vorteile für die Gesundheit, kann aber auch gefährlich sein, wenn es in grossen Mengen konsumiert wird. Daher ist es wichtig zu verstehen, wie Koffein wirkt, damit wir es sicher konsumieren können.

Koffein kann zu einer Fehlgeburt führen

Neueste Forschungsergebnisse haben gezeigt, dass hoher Koffeinkonsum während der Schwangerschaft das Risiko einer Fehlgeburt erhöht. Dies ist eine beunruhigende Nachricht für schwangere Frauen und ihre Familien, da Koffein ein weit verbreitetes Getränk ist.

Die Ergebnisse der Studie zeigten, dass der Konsum von mehr als 200 mg Koffein pro Tag während der Schwangerschaft das Risiko einer Fehlgeburt signifikant erhöht. Dieses Ergebnis unterstreicht, wie wichtig es ist, den Koffeinkonsum während der Schwangerschaft zu begrenzen, um das Risiko unerwünschter Folgen zu verringern. ( 1 )

Wachstum des Fötus wird behindert

Koffeinkonsum während der Schwangerschaft gilt seit langem als Risikofaktor für eine Wachstumsretardierung des Fötus. Eine Studie hat gezeigt, dass der Zusammenhang zwischen Koffeinkonsum und fetaler Wachstumsretardierung signifikant ist und auch nach Berücksichtigung anderer Faktoren bestehen bleibt. Dies bedeutet, dass schwangere Frauen vorsichtig sein sollten, wenn sie Koffein konsumieren, da dies negative Auswirkungen auf ihr ungeborenes Kind haben könnte. ( 2 )

Koffein erhöht den Cortisolspiegel

Koffein kann den Cortisolspiegel im Körper erhöhen, was zu zusätzlichem Stress und Angstzuständen führen kann. Daher empfehlen wir Frauen, die zu psychischem Stress neigen, den Koffeinkonsum einzuschränken oder ganz zu vermeiden, um das Risiko weiterer psychischer Belastungen zu verringern. Darüber hinaus können Entspannungstechniken wie Yoga oder Meditation sowie Psychotherapie zur Stressbewältigung hilfreich sein. ( 3 )

Mehr Lebensqualität ohne Koffein

Eine Studie konzentrierte sich auf die Auswirkungen des Konsums von koffeinhaltigen und entkoffeinierten Flüssigkeiten auf die Symptome einer überaktiven Blase bei Frauen.

Die Ergebnisse zeigten, dass eine Verringerung des Koffeinkonsums mit einer Verringerung des Schweregrads der Symptome und einer Verbesserung bestimmter gesundheitsbezogener QOL-Faktoren einherging. Dies deutet darauf hin, dass eine Verringerung des Koffeinkonsums für Menschen mit bestimmten Gesundheitsproblemen von Vorteil sein kann. ( 4 )

Bei geplanter Schwangerschaft auf Koffein verzichten

Für Nichtraucherinnen, die schwanger werden möchten, kann es von Vorteil sein, ihren Koffeinkonsum zu reduzieren. Diese Studie hat gezeigt, dass ein hoher Koffeinkonsum die Fruchtbarkeit einer Frau beeinträchtigen und das Risiko einer Fehlgeburt erhöhen kann.

Koffein kann auch die Entwicklung eines Babys im Mutterleib beeinträchtigen, daher ist es wichtig, dass Frauen, die schwanger werden möchten, ihren Koffeinkonsum reduzieren. Durch die Reduzierung ihres Koffeinkonsums können Nichtraucherinnen, die schwanger werden möchten, zu einer gesunden Schwangerschaft und einem gesunden Baby beitragen. ( 5 )

🌟 Bewerten Sie unsere Arbeit 🌟

Wenn Ihnen unser Beitrag gefallen hat und Sie Zeit und Lust haben, freuen wir uns über eine Bewertung bei Trustpilot.

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel wurde auf Grundlage (zur Zeit der Veröffentlichung) aktueller Studien verfasst und von MedizinerInnen geprüft, darf aber nicht zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung genutzt werden, ersetzt also nicht den Besuch bei Ihrem Arzt. Besprechen Sie daher jede Massnahme (ob aus diesem oder einem anderen unserer Artikel) immer zuerst mit Ihrem Arzt.

Bitte vor dem Kommentieren beachten!

Liebe Leserinnen und Leser
Hier haben Sie die Möglichkeit, bei unseren Artikeln einen Kommentar zu hinterlassen.
Wir freuen uns über Lob, aber auch über konstruktive Kritik. Wenn Sie Kritik anbringen, geben Sie bitte auch die Quelle/Studie an, auf die Sie sich beziehen.

Da wir so viele Kommentare erhalten, dass wir aus Zeitgründen nicht alle umfassend beantworten können, wir aber unsere Kommentarmöglichkeit auch nicht schliessen möchten, wählen wir täglich aus allen eintreffenden Kommentaren (die Fragen enthalten) die 5 wichtigsten aus (jene, die auch für andere LeserInnen Mehrwert bieten) und beantworten diese – wie gehabt – individuell und ausführlich. Alle anderen Kommentare werden entweder gelöscht oder – wenn die Möglichkeit besteht, dass sich andere LeserInnen dazu äussern könnten – unbeantwortet veröffentlicht.

Kommentare, die keiner Antwort bedürfen (Lob, Ergänzungen, Erfahrungsberichte), werden natürlich immer veröffentlicht.
Denken Sie dabei an unsere Regeln:

  • Kommentare, die Werbung enthalten, werden nicht veröffentlicht bzw. die entsprechende Werbung wird aus Ihrem Kommentar gelöscht.
  • Kommentare, bei denen User ihre E-Mail-Adresse als Username angeben, um zum Zwecke des Produktverkaufs oder für Dienstleistungen kontaktiert werden zu können, werden ebenfalls nicht veröffentlicht.

Lieben Dank, Ihre Redaktion vom Zentrum der Gesundheit

Quellen
  1. (1) Weng X, Odouli R, Li DK "Maternal caffeine consumption during pregnancy and the risk of miscarriage: a prospective cohort study." Am J Obstet Gynecol. 2008 Mar;198(3):279.e1-8. (Mütterlicher Koffeinkonsum während der Schwangerschaft und das Risiko einer Fehlgeburt: eine prospektive Kohortenstudie.)
  2. (2) CARE Study Group. "Maternal caffeine intake during pregnancy and risk of fetal growth restriction: a large prospective observational study." BMJ. 2008 Nov 3;337:a2332. (Mütterlicher Koffeinkonsum während der Schwangerschaft und das Risiko von fetalen Wachstumsrestriktionen: eine grosse prospektive Beobachtungsstudie.)
  3. (3) Rasheed P, Al-Sowielem LS "Prevalence and predictors of premenstrual syndrome among college-aged women in Saudi Arabia." Ann Saudi Med. 2003 Nov-Dec;23(6):381-7.(Prävalenz und Prädiktorendes prämenstruellen Syndroms bei Frauen in Saudi-Arabien im College-Alter.)
  4. (4) Wells MJ et al., "The effect of caffeinated versus decaffeinated drinks on overactive bladder: a double-blind, randomized, crossover study." J Wound Ostomy Continence Nurs. 2014 Jul-Aug;41(4):371-8.(Die Wirkung koffeinhaltiger Getränke gegenüber entkoffeinierten auf eine überaktive Blase: eine doppelblinde, randomisierte Crossover-Studie.)
  5. (5) Jensen TK et al., "Caffeine intake and fecundability: a follow-up study among 430 Danish couples planning their first pregnancy." Reprod Toxicol. 1998 May-Jun;12(3):289-95. (Koffeinkonsum und Empfängniswahrscheinlichkeit: eine Follow-up-Studie unter 430 dänischen Paaren, die ihre erste Schwangerschaft planen.)