Zentrum der Gesundheit
  • Kind hat einen Asthmaanfall
4 min

Zucker in der Schwangerschaft: Allergie und Asthma beim Kind

Zucker wird nach wie vor gerne verharmlost. Doch zeigen Studien immer wieder die Auswirkungen von Zuckerkonsum – insbesondere von hohem Zuckerkonsum. Abgesehen von den bekannten Risiken wie Zahnschäden, Darmstörungen, Blutzuckerschwankungen, einer Neigung zu Pilzinfektionen und einem geschwächten Immunsystem kann Zucker noch ganz andere Auswirkungen haben. In einer Studie entdeckten Forscher, dass sich Zucker – wenn er von Schwangeren konsumiert wird – auf die spätere Gesundheit ihres Kindes auswirken kann und deren Risiko für Allergien und Asthma erhöhen kann.

Aktualisiert: 12 Mai 2023

Kostenlosen Newsletter abonnieren

Mit Ihrer Anmeldung erlauben Sie die regelmässige Zusendung des Newsletters und akzeptieren die Bestimmungen zum Datenschutz.

Zucker in der Schwangerschaft erhöht Allergierisiko des Kindes

Schon lange weiss man, dass Zucker krank macht – Kinder wie Erwachsene. Kinder leiden inzwischen immer öfter an Übergewicht, Bluthochdruck, Diabetes und einer Fettleber und damit an Beschwerden, die man eigentlich erst bei Erwachsenen in den Fünfzigern oder Sechzigern erwarten würde. Wir haben bereits hier beschrieben, wie eine zuckerarme Ernährung Kinder vor diesen Gesundheitsproblemen bewahren könnte: Zucker verursacht bei Kindern Bluthochdruck

Zucker macht Kinder aber nicht nur krank, wenn diese selbst den Zucker konsumieren, sondern sogar dann, wenn ihre Mütter während der Schwangerschaft gerne zu Süssem greifen. Dann nämlich erhöht diese ungünstige Ernährungsgewohnheit das Risiko ihrer Kinder für Allergien und allergisches Asthma – so eine Studie mit annähernd 9.000 Mutter-Kind-Paaren. Sie wurde im Juli 2017 im European Respiratory Journalveröffentlicht ( 1 ) ( 2 ).

Zucker und Allergien – Ein deutlicher Zusammenhang

Während bereits einige Studien vorliegen, in denen untersucht wurde, inwieweit sich der hohe Konsum von zuckerhaltigen Limonaden auf das Asthmarisiko der Kinder auswirkte, gibt es indessen kaum Untersuchungen, die sich dem mütterlichen Zuckerkonsum und seinen Auswirkungen auf die Gesundheit des Kindes widmen.

Das Forscherteam der University of Bristol nutzte dazu nun Daten aus einer weltbekannten Studie, der Avon Longitudinal Study of Parents and Children (ALSPAC), auch bekannt als 'Children of the 90s' (die Kinder der 1990er Jahre). Teilnehmer dieser Kohorte sind Mütter, die in den frühen 1990er Jahren schwanger waren und seither (genau wie ihre Kinder) wissenschaftlich begleitet werden.

Man verglich den mütterlichen Zuckerkonsum während der Schwangerschaft mit der Häufigkeit von Allergien (die über positive Hauttests diagnostiziert wurden, z. B. Allergien auf Hausstaubmilben, Katzenhaare und Gräser) und Asthma bei den Kindern im Alter von sieben Jahren. In Bezug auf Asthma im Allgemeinen konnten keine Besonderheiten entdeckt werden. Doch zeigte sich eine auffällige Korrelation in Bezug auf das allergische Asthma und auch auf Allergien.

* Natürliche und gesunde Zuckeralternativen finden Sie hier unter diesem Link.

Je mehr Zucker die Mutter isst, umso häufiger Allergien und allergisches Asthma beim Kind

Verglich man jene 20 Prozent der Mütter, die während der Schwangerschaft am meisten Zucker konsumierten mit den Müttern, die am wenigsten Zucker zu sich nahmen, dann liess sich erkennen, dass die Kinder der erstgenannten Müttergruppe ein um 38 Prozent höheres Allergierisiko hatten (73 Prozent davon reagierten sogar auf zwei oder mehr Allergene) und ein um 101 Prozent höheres Risiko für allergisches Asthma. Mit Ekzemen oder Heuschnupfen hingegen gab es keine Zusammenhänge.

Der leitende Forscher, Professor Seif Shaheen von der Queen Mary University of London, sagte:

Auf Basis dieser Beobachtungen können wir natürlich noch nicht sagen, dass ein hoher Zuckerkonsum in der Schwangerschaft bei den Kindern Allergien und allergisches Asthma auslöst. Angesichts des extrem hohen Zuckerkonsums in der westlichen Welt sollte diese Hypothese jedoch dringend weiter untersucht werden."

In der Schwangerschaft weniger Zucker essen!

Professor Shaheen erklärt:

Zunächst möchten wir überprüfen, ob sich unsere Ergebnisse in unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen wiederholen lassen. Sollte dies möglich sein, werden wir eine Studie durchführen, die zeigen wird, ob Allergien und allergischem Asthma in der Kindheit vorgebeugt werden kann, wenn die Mutter in der Schwangerschaft weniger Zucker zu sich nimmt. Zwischenzeitlich jedoch würden wir schwangeren Frauen empfehlen, den Richtlinien einer gesunden Ernährung zu folgen und einen übermässigen Zuckerkonsum zu vermeiden."

Das Forscherteam spekuliert, dass es möglicherweise der hohe Fructosekonsum der Mütter sein könnte, der zu einer anhaltenden postnatalen Immunantwort führt, die nun wiederum eine allergische Entzündung in der kindlichen sich erst entwickelnden Lunge verursacht. Etliche andere Einflüsse, wie z. B. soziale Faktoren oder andere Ernährungsgewohnheiten der Mütter, die mit Allergien und Asthma im Zusammenhang stehen, wurden in der Studie berücksichtigt.

* Eine liebevolle und originelle Geschenkidee für Schwangere: Mein Schwangerschaftstagebuch

Zucker in der Schwangerschaft meiden – So geht’s!

Natürlich ist Zucker nicht nur in der Schwangerschaft ein Problem, sondern in jeder Lebensphase. So wirkt sich Zucker beispielsweise ungünstig auf das Gehirn aus und erhöht sowohl den Cholesterinspiegel als auch das Krebsrisiko – um nur ein paar Beispiele zu nennen.

Und falls es Ihnen schwer fallen sollte, weniger oder am besten gar keinen Zucker zu essen (dazu gehören auch gesüsste Getränke und Fertigprodukte, also nicht nur der Zucker, den man in den Kaffee gibt), finden Sie hier viele hilfreichen und motivierenden Tipps:

  1. Ausstieg aus der Zuckersucht
  2. Zuckerfrei leben – Der Test
  3. Zuckerersatz: Die neun gesündesten Süssungsmittel

🌟 Bewerten Sie unsere Arbeit 🌟

Wenn Ihnen unser Beitrag gefallen hat und Sie Zeit und Lust haben, freuen wir uns über eine Bewertung bei Trustpilot.

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel wurde auf Grundlage (zur Zeit der Veröffentlichung) aktueller Studien verfasst und von MedizinerInnen geprüft, darf aber nicht zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung genutzt werden, ersetzt also nicht den Besuch bei Ihrem Arzt. Besprechen Sie daher jede Massnahme (ob aus diesem oder einem anderen unserer Artikel) immer zuerst mit Ihrem Arzt.

Bitte vor dem Kommentieren beachten!

Liebe Leserinnen und Leser
Hier haben Sie die Möglichkeit, bei unseren Artikeln einen Kommentar zu hinterlassen.
Wir freuen uns über Lob, aber auch über konstruktive Kritik. Wenn Sie Kritik anbringen, geben Sie bitte auch die Quelle/Studie an, auf die Sie sich beziehen.

Da wir so viele Kommentare erhalten, dass wir aus Zeitgründen nicht alle umfassend beantworten können, wir aber unsere Kommentarmöglichkeit auch nicht schliessen möchten, wählen wir täglich aus allen eintreffenden Kommentaren (die Fragen enthalten) die 5 wichtigsten aus (jene, die auch für andere LeserInnen Mehrwert bieten) und beantworten diese – wie gehabt – individuell und ausführlich. Alle anderen Kommentare werden entweder gelöscht oder – wenn die Möglichkeit besteht, dass sich andere LeserInnen dazu äussern könnten – unbeantwortet veröffentlicht.

Kommentare, die keiner Antwort bedürfen (Lob, Ergänzungen, Erfahrungsberichte), werden natürlich immer veröffentlicht.
Denken Sie dabei an unsere Regeln:

  • Kommentare, die Werbung enthalten, werden nicht veröffentlicht bzw. die entsprechende Werbung wird aus Ihrem Kommentar gelöscht.
  • Kommentare, bei denen User ihre E-Mail-Adresse als Username angeben, um zum Zwecke des Produktverkaufs oder für Dienstleistungen kontaktiert werden zu können, werden ebenfalls nicht veröffentlicht.

Lieben Dank, Ihre Redaktion vom Zentrum der Gesundheit

Quellen
  1. (1) Annabelle Bédard , Kate Northstone, A. John Henderson, Seif O. Shaheen. Maternal intake of sugar during pregnancy and childhood respiratory andatopic outcomes, European Respiratory Journal, 2017, (Mütterlicher Zuckerkonsum während der Schwangerschaft und Atemwegs- und Hauterkrankungen der Kinder)
  2. (2) Queen Mary University of London, Sugar intake during pregnancy is associated with allergy and allergic asthma in children, ScienceDaily, 5. Juli 2017, (Zuckerkonsum in der Schwangerschaft steht mit Allergien und allergischem Asthma der Kinder im Zusammenhang)