- News ›
- Ernährung ›
- Allgemein Ernährung ›
- Milch und Fleisch: Bio ist besser
Milch und Fleisch: Bio ist besser
Autor: Zentrum der Gesundheit
Aktualisiert: 08 März 2021
Bio-Milch und Bio-Fleisch: mehr Omega-3-Fettsäuren
In den beiden grössten wissenschaftlichen Untersuchungen zu diesem Thema konnte ein internationales Forscherteam an der Newcastle University in England zeigen, dass sowohl Bio-Milch als auch Bio-Fleisch gesünder ist, als dies konventionell erzeugte tierische Produkte sind.
- Gerstengrassaft Pulver 39,90 EUR
- Hyaluron mit Zink 24,90 EUR
- Basenüberschüssig kochen - Kochbuch 19,90 EUR
- Vitamin D3 + K2 14,90 EUR
- Bio Yacon Sirup 19,95 EUR
- Ernährungsplan Rheuma 5,00 EUR
Die Bio-Produkte lieferten beispielsweise rund 50 Prozent mehr der vorteilhaften Omega-3-Fettsäuren als die konventionellen Erzeugnisse. Bio-Milch wies überdies ein besseres Omega-3-Omega-6-Verhältnis auf.
Die Wissenschaftler analysierten für ihre beiden Übersichtsarbeiten Daten aus aller Welt, nämlich 196 Studien über Milch und 67 Studien über Fleisch. Sie entdeckten eindeutige Unterschiede zwischen Bio- und konventioneller Qualität – und zwar ganz besonders, was die Fettsäurezusammensetzung sowie die Konzentration bestimmter Mineralstoffe und Antioxidantien betrifft.
Im British Journal of Nutrition schrieben die Forscher im Februar 2016, dass eine Umstellung auf Bio-Produkte eine hervorragende Möglichkeit darstelle, die Aufnahme lebenswichtiger Fettsäuren zu erhöhen.
Mehr Omega-3-Fettsäuren – weniger Krankheiten
Chris Seal, Professor für Lebensmittel und Humanernährung an der Newcastle University erklärt dazu: "Omega-3-Fettsäuren reduzieren sämtliche Risikofaktoren, die zu Herz-Kreislauf-Problemen führen würden, verbessern neurologische Funktionen (bei Kinder die neurologische Entwicklung) und sorgen für ein starkes Immunsystem.
Die westliche Ernährung aber liefert zu wenige dieser Fettsäuren, so dass selbst die EFSA (Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit) empfiehlt, die derzeitige Omega-3-Verzehrmenge zu verdoppeln. Das aber ist gar nicht so einfach, da nur wenige Lebensmittel relevante Omega-3-Mengen enthalten. Wer jedoch sowieso tierische Lebensmittel zu sich nimmt, kann – wenn er diese in Bio-Qualität kauft – seine persönliche Omega-3-Verzehrmenge schon allein auf diesem Weg ohne zusätzliche Kalorienaufnahme merklich erhöhen.”
Ein halber Liter Bio-Vollmilch (oder daraus hergestellte Milchprodukte wie Käse und Butter) deckt bereits 16 Prozent des empfohlenen Omega-3-Bedarfs und liefert somit etwa 39 mg der langkettigen Omega-3-Fettsäuren. Konventionelle Milch dagegen enthält nur etwa 25 mg dieser Fettsäuren.
- Melatonin-Tropfen 19,90 EUR
- Fermentierset 49,90 EUR
- Q10-Kapseln + Biotin 34,90 EUR
- Reisprotein Bio 34,90 EUR
- Probiotikum flüssig 18,90 EUR
- Ernährungsplan Arthrose 5,00 EUR
Bio-Milch und Bio-Fleisch: weniger gesättigte Fettsäuren und weniger Jod
Andere Unterschiede im Fettsäureprofil betreffen die gesättigten Fettsäuren. Nur wenige unter ihnen sind tatsächlich für die Herz-Kreislauf-Gesundheit eher negativ zu werten: Die Myristinsäure und die Palmitinsäure. In Bio-Fleisch nun sind diese beiden Fettsäuren in geringeren Mengen enthalten als in konventionellem Fleisch. Auch liefern tierische Bio-Produkte um etwa 75 Prozent weniger Jod, was für die Schilddrüsengesundheit ein Segen ist. Denn oft nehmen wir heutzutage schon allein durch die weite Verbreitung von Jodsalz mehr Jod auf, als gut für uns ist.
Bio-Milch: mehr Vitamin E und Carotinoide
In der Bio-Milch waren überdies mehr von den fettlöslichen Vitaminen wie Vitamin E und den Carotinoiden (die im Körper teilweise zu Vitamin A umgewandelt werden können) zu finden. Alle diese Vorteile in der Zusammensetzung seien insbesondere das Ergebnis der Weidehaltung und der geringeren Gabe von artfremdem Kraftfutter.
Auch entdeckten die Wissenschaftler in etlichen Mutter-Kind-Studien Zusammenhänge zwischen dem Verzehr biologischer Produkte und einem reduzierten Risiko für gewisse Krankheiten wie z. B Neurodermitis beim Baby.
Bio-Gemüse: mehr Antioxidantien und weniger Schadstoffe
In einer früheren Studie, die ebenfalls im British Journal of Nutrition veröffentlich worden war, zeigte sich, dass pflanzliche Lebensmittel aus Bio-Anbau 60 Prozent mehr Antioxidantien enthielten und gleichzeitig mit weniger Schadstoffen wie z. B. Cadmium belastet waren.
Umstellung auf Bio-Ernährung versorgt mit mehr Nährstoffen
Studienleiter Professor Leifert erklärte abschliessend: "Wir konnten zweifelsfrei belegen, dass es eindeutige qualitative Unterschiede zwischen Bio-Lebensmitteln und konventionellen Lebensmitteln gibt. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine Umstellung auf Bio-Produkte mit sehr viel mehr essentiellen Nähr- und Vitalstoffen versorgen würde als die übliche konventionell erzeugte Kost.”
Anzeige
Fernausbildung zum ganzheitlichen Ernährungsberater
Sie interessiert, was in unserem Essen steckt und wollen wissen, wie sich Nähr- und Vitalstoffe auf den Körper auswirken? Sie wünschen sich ein gesundes Leben für sich, Ihre Familie und Mitmenschen? Ernährungsberater sind beliebt – doch oft geht bei der Beratung der ganzheitliche Aspekt vergessen, den es für eine nachhaltige Gesundheit braucht. Lernen Sie bei der Akademie der Naturheilkunde die Zusammenhänge zwischen Lebens- und Ernährungsweise sowie physischem und psychischem Wohlbefinden kennen.
Die bildet interessierte Menschen wie Sie in rund 16 Monaten zum ganzheitlichen Ernährungsberater aus.
Ist dieser Artikel lesenswert?
Teilen Sie diesen Artikel
Quellen
- Carlo Leifert et al. Higher PUFA and omega-3 PUFA, CLA, a-tocopherol and iron, but lower iodine and selenium concentrations in organic bovine milk: A systematic literature review and meta- and redundancy analysis.British Journal of Nutrition, February 2016, (Höhere Gehalte an mehrfach ungesättigten Fettsäuren und Omega-3-Fettsäuren, an konjugierter Linolsäure, a-Tocopherol und Eisen, aber weniger Jod und Selen in Bio-Kuhmilch: Eine systematische Übersichtsarbeit, Metaanalyse und Redundanzanalyse)
- Carlo Leifert et al. Composition differences between organic and conventional meat; a systematic literature review and meta-analysis. British Journal of Nutrition, February 2016, (Unterschiede in der Zusammensetzung zwischen biologisch und konventionell erzeugtem Fleisch; eine systematische Übersichtsarbeit und Metaanalyse)
- Newcastle University. "New study finds clear differences between organic and non-organic milk and meat." ScienceDaily, 15 February 2016, (Neue Studie findet klare Unterschiede zwischen biologischer und konventioneller Milch bzw. Fleisch)
Hinweis zu Gesundheitsthemen
Diese Informationen werden nach bestem Wissen und Gewissen weitergegeben. Sie sind ausschliesslich für Interessierte und zur Fortbildung gedacht und keinesfalls als Diagnose- oder Therapieanweisungen zu verstehen. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden irgendeiner Art, die direkt oder indirekt aus der Verwendung der Angaben entstehen. Bei Verdacht auf Erkrankungen konsultieren Sie bitte Ihren Arzt oder Heilpraktiker