Zentrum der Gesundheit
  • Tomatensaft in einem Glas
3 min

Tomaten schützen vor Hautkrebs

Eine tomatenreiche Ernährung reduziert das Hautkrebsrisiko um 50 Prozent, wie eine Untersuchung der Ohio State University zeigte. Die Forschungsarbeit stellt erneut heraus, wie eine gezielte Ernährung das Krebsrisiko beenflussen kann. Zwar scheint das Carotinoid Lycopin einer der Hauptwirkstoffe zu sein, doch weiss man, dass eine Nahrungsergänzung mit Lycopin nicht annähernd so gut als Hautschutz wirkt wie der Verzehr einer kompletten Tomate. Wenn Sie also Ihre Haut gegen Hautkrebs schützen möchten, essen Sie so viele carotinoidreiche Gemüse wie nur möglich.

Aktualisiert: 14 Februar 2023

Kostenlosen Newsletter abonnieren

Mit Ihrer Anmeldung erlauben Sie die regelmässige Zusendung des Newsletters und akzeptieren die Bestimmungen zum Datenschutz.

Hautkrebs – Tomaten und andere carotinoidreiche Lebensmittel schützen

Zu den wichtigstens Risikofaktoren von Hautkrebs gehört das übermässige "Braten" in der Sonne bis hin zum Sonnenbrand. Der sog. nicht-melanotische Hautkrebs zählt dabei mit 1,3 Millionen Neudiagnosen allein im Jahr 2012 (in Deutschland) zu den häufigsten Krebsformen. Davon gehen 80 Prozent auf das Konto des Basalzellkarzinoms. Die übrigen 20 Prozent zählen zum Plattenepithelkarzinom.

Zwar zählen die nicht-melanotischen Hautkrebsformen im Gegensatz zum Melanom (Schwarzen Hautkrebs) zu jenen Krebsformen mit niedriger Sterblichkeitsrate. Die finanzielle Belastung für die Gesundheitssysteme ist jedoch hoch, da jeder Hautkrebs behandelt werden will. Allein in den USA betragen die Kosten dafür rund 8,1 Milliarden Dollar mit steigender Tendenz.

Um diese Kosten zu senken veröffentlichte das Amerikanische Gesundheitsministerium eine Handlungsaufforderung, die dazu dienen soll, Massnahmen zur Prävention von Hautkrebs zu finden. Infolgedessen widmeten sich Forscher verstärkt alternativen Methoden – darunter auch spezielle Ernährungsformen – die zum Schutz vor Hautkrebs eingesetzt werden könnten.

Frühere Studien hatten bereits gezeigt, dass der Verzehr von Tomatenmark Sonnenbrand vorbeugen kann (wir hatten hier berichtet: Tomaten als Hautschutz), und dass es vermutlich die Carotinoide in den Tomaten sind, die für diesen Effekt verantwortlich sein könnten. Bei Carotinoiden handelt es sich um pflanzliche Farbstoffe, die sich in die Haut des Menschen einlagern und dort vor der schädigenden UV-Strahlung schützen.

Carotinoide in Tomaten schützen vor UV-Strahlung

Zu den Carotinoiden zählen beispielsweise das Lycopin aus Tomaten, das Betacarotin aus Karotten, das Astaxanthin aus speziellen Algen oder auch das Crocetin aus dem Safran.

Lycopin, das Carotinoid in Tomaten, scheint das wirksamste Antioxidans aus dieser Farbstofffamilie zu sein", erklärt Jessica Cooperstone, Wissenschaftlerin am Department of Food Science and Technology an der The Ohio State University und Co-Autorin der weiter unten vorgestellte Studie vom Juli 2017 ( 1 ).

In einer der älteren Studien zeigte sich ferner, dass die Einnahme von Lycopin in Form einer Tomate sehr viel wirkungsvoller zur Vorbeugung von Sonnenbrand ist als die Einnahme einer Nahrungsergänzung aus dem isolierten und konzentrierten Lycopin. Daher geht man davon aus, dass die Wirkung nicht allein auf das Lycopin zurückgeführt werden kann, sondern auf noch viele weitere Stoffe in der Tomate, die alle zusammen zum hautschützenden Effekt des Gemüses beitragen.

In einer aktuellen Studie nun, die im Juli 2017 im Journal Scientific Reports veröffentlicht und von Tatiana Oberyszyn – Professorin an der Ohio State University – und ihrem Team durchgeführt wurde, überprüfte man, welche Tomatensorte am besten vor Hautkrebstumoren schützen könnte – rote Sorten oder orangefarbene Tomaten. Auch wollte man wissen, ob Männer wie Frauen gleichermassen auf das Schutzpotential von Tomaten reagierten ( 2 ).

Tomaten reduzieren Hautkrebsrisiko um 50 Prozent

Die Studie wurde an Mäusen durchgeführt, deren Ernährung über 35 Wochen hinweg zu 10 Prozent aus Tomatenpulver bestand und die sehr viel in der Sonne waren. Die Tiere bekamen um 50 Prozent seltener Hautkrebs als die Kontrollgruppe, die kein Tomatenpulver erhalten hatte. Allerdings war dieser Unterschied nur bei den männlichen Tieren zu sehen, nicht bei den weiblichen. Dies – so die Forscher – könne jedoch daran liegen, dass männliche Mäuse generell schneller und aggressiveren Hautkrebs entwickeln als weibliche Mäuse.

Wir müssen also immer auch das Geschlecht in unsere Überlegungen mit einbeziehen und daran denken müssen, dass Massnahmen bei Männern und Frauen unterschiedlich gut anschlagen können", erklärt Prof. Oberyszyn.

Orangene Tomaten schützen besser als rote Tomaten vor Hautkrebs

Männliche Tiere nun, die das Tomatenpulver erhielten, bekamen nicht nur seltener Hautkrebs. Auch jene Tiere, die Tumoren bekamen, hatten weniger Tumoren – insbesondere, wenn sie orangefarbene Tomaten assen – als dies in der Kontrollgruppe der Fall war. Orangefarbene Tomaten scheinen die entsprechenden Wirkstoffe in besserer Bioverfügbarkeit zu enthalten.

Alternative Methoden für den Schutz des Körpers – z. B. in Form bestimmter Lebensmittel – scheinen somit gut zu funktionieren. Natürlich sind Lebensmittel keine Arzneimittel, doch können sie höchstwahrscheinlich im Laufe des Lebens die Entwicklung von gewissen Krankheiten beeinflussen", so die Studienleiterin.

Kanuka-Honig bei aktinischer Keratose

Auch Kanuka-Honig könnte zum Schutz von Hautkrebs eingesetzt werden, wie ein Fallbericht von 2018 zeigte. Denn das regelmässige Auftragen des Honigs liess eine aktinische Keratose verschwinden, die als Vorstufe von Hautkrebs gilt. Wie genau man dabei vorgehen könnte, finden Sie im vorigen Link erklärt.

🌟 Bewerten Sie unsere Arbeit 🌟

Wenn Ihnen unser Beitrag gefallen hat und Sie Zeit und Lust haben, freuen wir uns über eine Bewertung bei Trustpilot.

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel wurde auf Grundlage (zur Zeit der Veröffentlichung) aktueller Studien verfasst und von MedizinerInnen geprüft, darf aber nicht zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung genutzt werden, ersetzt also nicht den Besuch bei Ihrem Arzt. Besprechen Sie daher jede Massnahme (ob aus diesem oder einem anderen unserer Artikel) immer zuerst mit Ihrem Arzt.

Bitte vor dem Kommentieren beachten!

Liebe Leserinnen und Leser
Hier haben Sie die Möglichkeit, bei unseren Artikeln einen Kommentar zu hinterlassen.
Wir freuen uns über Lob, aber auch über konstruktive Kritik. Wenn Sie Kritik anbringen, geben Sie bitte auch die Quelle/Studie an, auf die Sie sich beziehen.

Da wir so viele Kommentare erhalten, dass wir aus Zeitgründen nicht alle umfassend beantworten können, wir aber unsere Kommentarmöglichkeit auch nicht schliessen möchten, wählen wir täglich aus allen eintreffenden Kommentaren (die Fragen enthalten) die 5 wichtigsten aus (jene, die auch für andere LeserInnen Mehrwert bieten) und beantworten diese – wie gehabt – individuell und ausführlich. Alle anderen Kommentare werden entweder gelöscht oder – wenn die Möglichkeit besteht, dass sich andere LeserInnen dazu äussern könnten – unbeantwortet veröffentlicht.

Kommentare, die keiner Antwort bedürfen (Lob, Ergänzungen, Erfahrungsberichte), werden natürlich immer veröffentlicht.
Denken Sie dabei an unsere Regeln:

  • Kommentare, die Werbung enthalten, werden nicht veröffentlicht bzw. die entsprechende Werbung wird aus Ihrem Kommentar gelöscht.
  • Kommentare, bei denen User ihre E-Mail-Adresse als Username angeben, um zum Zwecke des Produktverkaufs oder für Dienstleistungen kontaktiert werden zu können, werden ebenfalls nicht veröffentlicht.

Lieben Dank, Ihre Redaktion vom Zentrum der Gesundheit

Quellen
  1. (1) Jessica L. Cooperstone et al.Tomatoes protect against development of UV-induced keratinocyte carcinoma via metabolomic alterations. Scientific Reports, 2017, (Tomaten schützten vor Entwicklung UV-induzierten Hautkrebses über Stoffwechselveränderungen)
  2. (2) Ohio State University. "Diet rich in tomatoes cuts skin cancer in half in mice: Discovery builds on previous evidence of cancer-prevention benefits." ScienceDaily, 13. Juli 2017, (Ernährung, die reich an Tomaten ist, reduziert Hautkrebsrisiko bei Mäusen um die Hälfte: Entdeckung bestätigt frühere Belege zu Vorteilen in der Krebsprävention)