Zentrum der Gesundheit
  • TCM
2 min

Traditionelle chinesische Medizin (TCM)

Die Traditionelle Chinesische Medizin nimmt an, dass der menschliche Körper Krankheiten bewältigen und sich wieder erholen kann, wenn er sich im Gleichgewicht befindet.

Aktualisiert: 08 April 2022

Kostenlosen Newsletter abonnieren

Mit Ihrer Anmeldung erlauben Sie die regelmässige Zusendung des Newsletters und akzeptieren die Bestimmungen zum Datenschutz.

TCM - Der Mensch als Ganzes

Die traditionelle chinesische Medizin (kurz: TCM) sieht die Medizin nicht als eine rein auf den Körper bezogene Wissenschaft. Der Mensch ist vielmehr eine Art energetisches Gefüge, das in der TCM auch als ein solches behandelt wird. Die philosophischen Eckpfeiler der chinesischen Medizin sind der Taoismus (geht von der Nähe des Menschen zur Natur aus und wertet empirisch aus) und der Konfuzianismus (hier steht das Finden von Strukturen, Systemen und formalistischen Lösungen im Mittelpunkt).

Grundbegriffe der TCM sind Yin und Yang. Dieses Wertpaar stellt zwei Gegenpole dar, die in rhythmischer Rivalität einander bedingen und ergänzen.

Yang Yin
Himmel Erde
Sonne Mond
Tag Nacht
Sommer Winter
warm kalt
aussen innen
hell dunkel
bewegt ruhend
hart weich
ungradzählig gradzählig
expandierend aufnehmend
aktives stoffliches

Die Tabelle als PDF zum Ausdrucken finden Sie hier unter diesem Link.

Ein weiterer Grundbegriff ist Qi und Xue. Qi ist der Begriff für die aktive Lebensenergie und beinhaltet alle energetischen Äusserungen des Lebens. Das Qi hat die Aufgabe, das Xue zu bewegen. Xue (die Säfte, das Blut, stoffliche Energieträger) ist der stoffliche Gegenpol zum Qi. Ohne Säfte entsteht keine Energie, ohne die Energie werden die Säfte nicht bewegt, sie fliessen nicht, es kommt zu Stockungen, Verdichtungen. Diese beiden Energieträger befinden sich in einem aus Leitbahnen bestehenden Fliesssystem - diese Leitbahnen sind der Akupunktur zugänglich.

Schliesslich kennen wir noch Jing und Shen. Jing ist die angeborene Konstitution, unser "Lebenskonto". Shen ist die aktive Kraft, aber auch ein Teil der universellen Kraft (fliesst nach dem Tod wieder ins Universum).

Auch die Wandlungsphasen sind Grundbegriffe der TCM. Es sind fünf Phasen die beschreiben die zeitlichen, rhythmischen Abläufe, die sich zyklisch gegenseitig bedingen und ablösen. Der Verlauf entspricht der Position der Erde in Bezug auf den Sonnenlauf.

Der Mensch als Teil des Ganzen

Im chinesischen Denken ist der Mensch ein Teil des Kosmos zwischen Himmel und Erde. Er ist den Umwelteinflüssen ausgesetzt und hat wiederum ganz individuelle Möglichkeiten, darauf zu reagieren. Alle menschlichen Phänomene, die einer Wandlungsphase entsprechen, bilden einen so genannten Funktionskreis. Es gibt fünf Funktionskreise, die die wesentlichen gesunden und krankhaften klinischen Zustände des Menschen erfassen.

Die chinesische Medizin beschäftigt sich bei der Behandlung nicht mit der Vergangenheit, da diese nicht mehr zu verändern ist. Sie konzentriert sich auf die aktuellen Zustände und auf aktuell mögliche Veränderungen. Die Therapieverfahren der TCM sind Akupunktur, Moxibustion, chinesische Arzneimittel, die chinesische Diätetik, die Bewegungstherapie, Qi-Gong und Tai Chi.

🌟 Bewerten Sie unsere Arbeit 🌟

Wenn Ihnen unser Beitrag gefallen hat und Sie Zeit und Lust haben, freuen wir uns über eine Bewertung bei Trustpilot.

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel wurde auf Grundlage (zur Zeit der Veröffentlichung) aktueller Studien verfasst und von MedizinerInnen geprüft, darf aber nicht zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung genutzt werden, ersetzt also nicht den Besuch bei Ihrem Arzt. Besprechen Sie daher jede Massnahme (ob aus diesem oder einem anderen unserer Artikel) immer zuerst mit Ihrem Arzt.

Bitte vor dem Kommentieren beachten!

Liebe Leserinnen und Leser
Hier haben Sie die Möglichkeit, bei unseren Artikeln einen Kommentar zu hinterlassen.
Wir freuen uns über Lob, aber auch über konstruktive Kritik. Wenn Sie Kritik anbringen, geben Sie bitte auch die Quelle/Studie an, auf die Sie sich beziehen.

Da wir so viele Kommentare erhalten, dass wir aus Zeitgründen nicht alle umfassend beantworten können, wir aber unsere Kommentarmöglichkeit auch nicht schliessen möchten, wählen wir täglich aus allen eintreffenden Kommentaren (die Fragen enthalten) die 5 wichtigsten aus (jene, die auch für andere LeserInnen Mehrwert bieten) und beantworten diese – wie gehabt – individuell und ausführlich. Alle anderen Kommentare werden entweder gelöscht oder – wenn die Möglichkeit besteht, dass sich andere LeserInnen dazu äussern könnten – unbeantwortet veröffentlicht.

Kommentare, die keiner Antwort bedürfen (Lob, Ergänzungen, Erfahrungsberichte), werden natürlich immer veröffentlicht.
Denken Sie dabei an unsere Regeln:

  • Kommentare, die Werbung enthalten, werden nicht veröffentlicht bzw. die entsprechende Werbung wird aus Ihrem Kommentar gelöscht.
  • Kommentare, bei denen User ihre E-Mail-Adresse als Username angeben, um zum Zwecke des Produktverkaufs oder für Dienstleistungen kontaktiert werden zu können, werden ebenfalls nicht veröffentlicht.

Lieben Dank, Ihre Redaktion vom Zentrum der Gesundheit