Zentrum der Gesundheit
  • Fröhliche Frau geniesst die Freiheit am Strand
6 min

Fallbericht: Curcumin stoppt Blutkrebs

Die Engländerin Dieneke Ferguson galt aus Sicht der Schulmedizin als austherapiert. Dann nahm sie unter Beobachtung ihres Arztes hochdosiertes Curcumin und konnte ihren Blutkrebs – das Multiple Myelom – damit nachweislich stoppen.

Aktualisiert: 09 Februar 2023

Kostenlosen Newsletter abonnieren

Mit Ihrer Anmeldung erlauben Sie die regelmässige Zusendung des Newsletters und akzeptieren die Bestimmungen zum Datenschutz.

Mit Curcumin gegen das Multiple Myelom

Das Multiple Myelom ist eine Form von Blutkrebs, bei dem es zu einer Entartung von Plasmazellen kommt. Diese Art weisser Blutkörperchen wird im Knochenmark gebildet und produziert normalerweise Antikörper, mit deren Hilfe Infektionen erfolgreich bekämpft werden können. Liegt nun ein Multiples Myelom vor, vermehren sich die entarteten Plasmazellen unkontrolliert, sammeln sich im Knochenmark an und breiten sich über die Blutbahn aus.

Betroffene leiden unter Verwirrung, Verstopfung, Übelkeit und Erbrechen. Knochenschmerzen im Rücken, den Rippen- und Beckenknochen sowie im Kopfbereich treten genauso auf wie Nierenschäden. Das Immunsystem ist bei Patienten mit Multiplem Myelom geschwächt, weshalb sie immer wieder von Infektionskrankheiten betroffen sind. Laut einer Fallstudie soll hochdosiertes Curcumin das Multiple Myelom stoppen können ( 1 ).

Diagnose Blutkrebs im Jahr 2008

Die Engländerin Dieneke Ferguson war 58 Jahre alt, als sie 2008 an einem Multiplen Myelom erkrankte. Wie die Hälfte ihrer Leidensgenossen hatte Ferguson eine durchschnittliche Überlebenszeit von 5 Jahren. Aufgrund der Erkrankung verlor Ferguson im Jahr 2008 für drei Tage ihr Gedächtnis. Sie erlitt mehrere Wirbelbrüche. Einer davon konnte nicht wieder fixiert werden, was ihre Situation weiter verschlimmerte.

Ferguson unterzog sich mehrfach konventionellen Behandlungen, wobei sie Chemo- und Stammzellentherapien über sich ergehen liess. Die Stammzellentherapie scheiterte. „Ich habe alle möglichen giftigen Substanzen eingenommen und die Nebenwirkungen waren schrecklich.“

Die Erkrankung konnte schliesslich nicht mehr gestoppt werden, sodass die Lage im Mai 2011 schier aussichtslos schien. „Als die Zahl meiner weissen Blutkörperchen zu niedrig war, um die Behandlung fortzusetzen, konnten keine schulmedizinischen Therapien mehr angewendet werden.“ Dieneke Ferguson war „austherapiert“.

Könnte Curcumin die Lösung für Blutkrebs sein?

Die Londonerin durchforstete das Internet nach alternativen Behandlungsmöglichkeiten für die Krebserkrankung. „Ich suchte wie so viele andere Menschen.“ Dieneke Ferguson entdeckte dabei den Blog einer Frau, der es mit Curcumin gelang, ihr schwelendes Multiples Myelom zu beherrschen. Dort stand, dass Curcumin Krebszellen reduzieren und damit die Krebserkrankung in Schach halten könne.

Dieneke entschied, es der Leidensgenossin gleichzutun und befolgte ab Mai 2011 das in deren Blog empfohlene Einnahmeschema:

  1. Woche 1: 1 g Curcumin
  2. Woche 2: 2 g Curcumin
  3. Woche 3: 4 g Curcumin
  4. Ab Woche 4 dauerhaft: 8 g Curcumin

Die Zahl der Krebszellen sinkt

Ferguson informierte ihren Onkologen über das Behandlungsschema. Er hatte keine Einwände. Entsprechend dem Einnahmeschema steigerte sie die tägliche Curcumin-Dosis kontinuierlich. „Ich nahm dann die 8 g Curcumin am Abend auf einmal auf leeren Magen ein“, berichtete sie. Ob und wie sich das Curcumin auf ihren Gesundheitszustand auswirken wird, wusste die Engländerin nicht.

„Wenn man an einem Multiplen Myelom leidet und keinerlei Chemotherapie angewendet wird, steigt die Zahl der Krebszellen, so heisst es. Bei mir aber stieg die Zahl nicht mehr“, erzählte Ferguson. „Die Zahl blieb gleich und ging dann langsam zurück.“ Zu Beginn konnte sie die Resultate kaum glauben. „Zunächst dachte ich, dass es Zufall ist. Aber nach zwei Jahren begann mein Facharzt tatsächlich in seinen Berichten zu notieren, dass es bemerkenswert sei, denn es gäbe keine andere Erklärungsmöglichkeit.“ ( 2 ) ( 3 )

Curcumin stoppt den Krebs

„Viele meiner Patienten nehmen Curcumin in unterschiedlichen Stadien der Behandlung ein. Ich habe nichts dagegen“, berichtete Prof. Jamie Cavenagh, der zum Fall Ferguson im British Medical Journal einen klinischen Fallbericht veröffentlichte. Es handelt sich hier also nicht einfach um einen persönlichen Erfahrungsbericht, den die Betroffene verfasst hat, sondern um eine von einem Ärzteteam publizierte Studie.

„Im Fall von Dieneke ist es die beste Reaktion auf Curcumin, die ich je beobachtet habe“, so Cavenagh. Die Veränderungen seien eindeutig auf die Curcumineinnahme zurückzuführen, da alle anderen Behandlungen schliesslich längst eingestellt worden waren.

Ganz konkret ist in Prof. Cavenaghs Abhandlung zu lesen, dass sich die Blutwerte der Patientin stetig verbessert haben und das Fortschreiten der Knochenerkrankung gestoppt worden sei. „Ihr Myelom ist stabil geblieben. Dies ist nach bestem Wissen und Gewissen der erste Bericht, in dem Curcumin ein objektives Resultat bei einem Patienten mit fortgeschrittenem Myelom zeigt, ohne dass es eine andere konventionelle Behandlung gegeben hat.“

Lediglich eine aus der Tauchmedizin bekannte Sauerstofftherapie habe Ferguson zeitgleich mit der Curcumineinnahme durchgeführt. Dabei wird einmal wöchentlich 100 % medizinisch reiner Sauerstoff in einer Überdruckkammer eingeatmet.

Empfehlungen für andere Myelom-Patienten

„Ich hoffe, dies hilft Ihnen bei der Bekämpfung Ihrer Krankheit“, schreibt Dieneke Ferguson auf der Internetseite Hidden Art, wo sie ihre Erfahrungen schildert. „Aber bitte denken Sie daran, dass ich kein Arzt bin und das Curcumin für meinen persönlichen Gebrauch eingenommen habe. Jeder menschliche Körper reagiert anders, sodass jeder selbst herausfinden muss, was bei ihm hilft.

Beachten Sie bitte, dass die 8 g Curcumin pro Tag, die ich bei meiner Blutkrebserkrankung eingenommen habe, bei mir geholfen haben. Bei anderen Menschen kann die erforderliche Dosis möglicherweise eine andere sein.“

Ferguson wies auch darauf hin, dass andere Menschen das Curcumin mehrfach zu unterschiedlichen Tageszeiten einnehmen. Sie betonte ebenfalls, dass sie mit dem Einnahmeschema startete, als sie keine Chemotherapieanwendung hatte. „Ich weiss nicht, wie das Curcumin wirkt, wenn man sich einer Chemotherapie unterzieht. Ich würde in jedem Fall vorschlagen, dass man Curcumin mit dem grösstmöglichen zeitlichen Abstand zu einer Chemotherapie einnimmt, damit sich beide nicht gegenseitig beeinflussen.“

Krebs seit über sechs Jahren im Griff

Dieneke Ferguson führt seit mehr als sechs Jahren ein normales Leben. Eine Veränderung bei der Dosierung hat sie aber vorgenommen. Statt 8 g nimmt sie nun täglich sogar 9 g Curcumin ein. Die Zahl der Krebszellen sei stabil, und sie verursachen keine weiteren Schädigungen. „Sie ist in einem sehr zufriedenstellenden Zustand mit guter Lebensqualität“, so Prof. Cavenagh über seine Patientin.

Die Dosierung: Wie erreicht man 8 g Curcumin?

Da die Kurkumawurzel nur zu etwa 3 bis 4 % aus Curcumin besteht, nimmt man als Nahrungsergänzung meist reine Curcuminpräparate ein, denn nur damit können jene hohen Dosierungen erreicht werden, wie sie z. B. von Dieneke Ferguson eingenommen wurden. Wollte man nun 9 g Curcumin allein mit Kurkumapulver oder der frischen Kurkumawurzel einnehmen, dann müsste man dazu (bei einem angenommenen Curcumingehalt von 3,5 %) über 250 g Kurkuma verspeisen, was natürlich nicht möglich ist.

Selbst bei der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln kommen bei einer gewünschten Menge von 8 bis 9 g Curcumin sehr grosse Mengen zusammen. So enthält eine Tagesdosis eines hochwertigen Curcuminpräparates 2000 mg Curcumin, was bereits 6 Kapseln entspricht. Man müsste also 24 Kapseln einnehmen, um die anvisierten 8 g in der letzten Therapiestufe zu erreichen. Da Curcuminpräparate meist auch Piperin, ein Stoff aus schwarzem Pfeffer enthalten (der die Bioverfügbarkeit erhöht, der aber auch das Verdauungssystem reizen kann), empfiehlt es sich, sehr vorsichtig zu testen, welche Dosis noch gut vertragen wird. Oder ob man ein Produkt ohne Piperin probieren möchte.

Allerdings gibt es inzwischen auch eine spezielle Zubereitung des Curcumins (Curcumin forte), dessen Bioverfügbarkeit höher sein soll (185-mal höher als von „normalem“ Curcumin). Ob sich die Dosis dann jedoch bei gleicher Wirkung einfach herunterrechnen lässt, dazu gibt es keine Belege. Auch enthält diese Sonderform des Curcumins einen Emulgator, der im Verdacht steht, langfristig Nebenwirkungen zu haben, so dass eine dauerhafte Einnahme nicht unbedingt ratsam ist.

Weitere Informationen zur Wirkung von Curcumin lesen Sie hier: Kurkuma - Wirkung und Anwendung

Dieneke Ferguson lebte weitere 13 Jahre nach der Krebsdiagnose

Im Alter von 57 Jahren wurde Krebs diagnostiziert und nach dem Versagen der Chemotherapie nur noch ein Jahr zu leben. Dieneke lebte bis zum Alter von 70 Jahren bis September 2020, als sie ihren letzten Atemzug tat.

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel wurde auf Grundlage (zur Zeit der Veröffentlichung) aktueller Studien verfasst und von MedizinerInnen geprüft, darf aber nicht zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung genutzt werden, ersetzt also nicht den Besuch bei Ihrem Arzt. Besprechen Sie daher jede Massnahme (ob aus diesem oder einem anderen unserer Artikel) immer zuerst mit Ihrem Arzt.

Liebe Leserinnen und Leser,
Hier haben Sie die Möglichkeit, bei unseren Artikeln einen Kommentar zu hinterlassen.
Wir freuen uns über Lob, aber auch über konstruktive Kritik. Wenn Sie Kritik anbringen, geben Sie bitte auch die Quelle/Studie an, auf die Sie sich beziehen.
Kommentare, die Werbung enthalten, werden nicht veröffentlicht.
Kommentare, bei denen User ihre E-Mail-Adresse als Username angeben, um zum Zwecke des Produktverkaufs oder für Dienstleistungen kontaktiert werden zu können, werden ebenfalls nicht veröffentlicht.
Lieben Dank, Ihre Redaktion vom Zentrum der Gesundheit

Quellen
  1. Abbas Zaidi, Maggie Lai, Jamie Cavenagh, Long-term stabilisation of myeloma with curcumin, British Medical Journal Case Reports, 16th April 2017, London
  2. Dieneke Ferguson, Details of the type of curcumin taken by Dieneke Ferguson, Website Hidden Art, London
  3. How our CEO Dieneke Ferguson beat her incurable cancer through curcumin, 28th November 2017 (updated 19th January 2018), Website Hidden Art, London
  4. Katrina Turrill, Can turmeric really cure cancer? Woman says benefits of golden spice `cure` her disease, 8th January 2018, Express, London
  5. Andrea Downey, Spice up your life, Eating curry is GOOD for you! Tumeric helped cancer patient, 57, beat myeloma after five years of treatment, 25th July 2017, The Sun, London
  6. Ben Spencer, Woman, 67, who battled blood cancer for five years recovers after treating it with TUMERIC` in the first recorded case of its kind, Mail Online, 3rd January 2018, London
  7. Margaret`s Corner, Living with smoldering Myeloma in Tuscany, 2007-2018