Zentrum der Gesundheit
  • Nikortin
3 min

Nikotin: Der Krankmacher

Nikotin ist ein Stoff, der nicht nur süchtig macht. Nikotin kann einen bestehenden Krebs verschlimmern und zur Rückkehr eines bereits zurückgedrängten Krebses beitragen. In einer Studie stellte man fest, dass Nikotin überdies die Entstehung von chronischen Entzündungen fördert. Chronische Entzündungen aber sind der Vorbote vieler Krankheiten – und auch Krebs geht stets mit chronischen Entzündungsprozessen einher.

Aktualisiert: 08 September 2022

Kostenlosen Newsletter abonnieren

Mit Ihrer Anmeldung erlauben Sie die regelmässige Zusendung des Newsletters und akzeptieren die Bestimmungen zum Datenschutz.

Nikotin macht süchtig

Nikotin kann zweifelsohne süchtig machen. Deshalb fällt es Rauchern auch oft so schwer, mit dem Rauchen aufzuhören, auch wenn sie es gerne wollten. Nicht selten aber erzählen ehemalige Raucher, sie hätten von einem Tag auf den anderen das Rauchen an den Nagel gehängt. Die Erklärung dafür ist einfach: Menschen sind unterschiedlich und reagieren auch auf potenzielle Suchtmittel verschieden.

Allerdings sind Menschen, die problemlos mit dem Rauchen aufhören können, eher in der Minderheit. Jene, die in der westlichen Welt als süchtig gelten, machen hingegen 75 Prozent aller Raucher aus ( 6 ). In Indien ergab eine Untersuchung von Bauarbeitern, dass es 60 Prozent der Raucher (91 Prozent der Bauarbeiter rauchten) schwer fiel, nicht zu rauchen ( 7 ).

64,6 Prozent der aktuellen deutschen Raucher versuchte schon einmal, das Rauchen aufzugeben, was aber nicht klappte (8). Nur weil es also einigen Menschen gelingt, mit dem Rauchen aufzuhören, ist dies kein Grund dafür, das Suchtpotenzial von Nikotin grundsätzlich anzuzweifeln. Nikotin ist und bleibt für die meisten Konsumenten ein Suchtmittel - noch dazu ein äusserst ungesundes, wie die nachfolgenden Informationen zeigen.

Nikotin schützt den Krebs und fördert seine Ausbreitung

Tabak gilt als eine der wichtigsten Krebsursachen weit und breit. Die enthaltenen polyzyklischen Kohlenwasserstoffe und tabakspezifischen Nitrosamine ( TSNA) sind starke Krebserreger.

Ob Nikotin ebenfalls an der Krebsentstehung beteiligt ist, war lange nicht geklärt. Daher ging man auch davon aus, dass E-Zigaretten viel harmloser seien als Tabak. Denn sie enthalten zwar Nikotin, nicht aber die tabaktypischen Krebserreger.

Mittlerweile mehren sich die Hinweise darauf, dass Nikotin im Körper durchaus zu Krebs führen kann. Der Stoff scheint zahlreiche Vorbereitungen dafür zu treffen, damit sich der Krebs erst so richtig wohl fühlt.

So kann Nikotin beispielsweise einen bestehenden Krebs verschlimmern, es kann die Metastasenbildung beschleunigen und auch die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass ein bereits als besiegt geltender Krebs wieder zurückkommt ( 4 ) ( 5 ). Genauso hat sich gezeigt, dass Krebstherapien in Gegenwart von Nikotin nicht so gut anschlagen. Das Nikotin versucht den Krebs also regelrecht zu schützen ( 3 ).

Meist hatte man sich in der Vergangenheit auf das Suchtpotential des Nikotins konzentriert und dabei ganz die zelltoxischen und krebsfördernden Auswirkungen des Stoffes aus den Augen verloren.

Nikotin fördert chronische Entzündungen

Eine Studie am Laboratory for Molecular Infection Medicine Sweden (MIMS) der schwedischen Umeå University hat im Juni 2016 einen Zusammenhang zwischen Nikotin und Entzündungsprozessen festgestellt.

Nikotin – so die Forscher – aktiviere ganz massiv bestimmte Abwehrzellen, die sog. neutrophilen Granulozyten. Es handelt sich dabei um die am häufigsten vorkommenden weissen Blutzellen. Sie zirkulieren im Blut, ständig auf der Suche nach Bakterien oder anderen körperfremden Eindringlingen, die es auszuschalten gilt.

Ihre Munition besteht aus sog. NETs (von engl.: Neutrophile Extracellular Traps), die sie beim Auftauchen eines Feindes in grosser Zahl ausschütten und mit denen sie diesen unschädlich machen können ( 1 ) ( 2 ).

Da aber nun nicht nur einmal pro Monat geraucht oder gedampft wird, sondern meist täglich, werden auch die NETs nicht nur einmalig oder nur über einen kurzen Zeitraum hinweg ausgeschüttet, sondern dauerhaft.

Und auch wenn NETs ursprünglich dafür da sind, den Körper zu schützen, können zu grosse NET-Mengen dem Körper auch schaden. Die permanente und vom Nikotin verursachte Dauerbelastung des Organismus mit NETs führt jetzt zu Gewebeschäden, infolgedessen zu chronischen Entzündungen und erklärt die gefährlichen Folgen des Nikotinkonsums für die menschliche Gesundheit.

Nikotin: Mitauslöser von schweren Lungenkrankheiten

Bekannt ist längst, dass das Rauchen und auch das Passivrauchen schwere chronisch entzündliche Lungenerkrankungen auslöst – wie zum Beispiel die COPD, die chronisch obstruktive Lungenkrankheit, die inzwischen 10 Prozent der erwachsenen westlichen Bevölkerung betrifft und zu einem langen qualvollen Tod führt.

Jetzt ist klar, dass an diesem Problem das Nikotin einen wesentlichen Anteil trägt – und nicht nur das Rauchen gefährlich ist, sondern das Dampfen mit nikotinhaltigen Liquids ebenso.

Falls Sie sich für weitere gesundheitliche Folgen des Dampfens interessieren, möchten Sie vielleicht hier weiter lesen:

  1. E-Zigaretten: Schädlich für das Immunsystem
  2. E-Zigaretten: Schädlich oder eine Alternative
  3. Ernährung bei COPD (chronisch obstruktive Lungenkrankheit)
  4. E Zigaretten – Schädlich und zudem krebserregend

Und wenn Sie ein für allemal die Nase voll haben und das Rauchen bzw. Dampfen aufgeben möchten, finden Sie sicher hier den einen oder anderen wertvollen Tipp:

  1. 9 Tipps um Nichtraucher zu werden

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel wurde auf Grundlage (zur Zeit der Veröffentlichung) aktueller Studien verfasst und von MedizinerInnen geprüft, darf aber nicht zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung genutzt werden, ersetzt also nicht den Besuch bei Ihrem Arzt. Besprechen Sie daher jede Massnahme (ob aus diesem oder einem anderen unserer Artikel) immer zuerst mit Ihrem Arzt.

Liebe Leserinnen und Leser,
Hier haben Sie die Möglichkeit, bei unseren Artikeln einen Kommentar zu hinterlassen. Wir freuen uns über Lob, aber auch über konstruktive Kritik. Wenn Sie Kritik anbringen, geben Sie bitte auch die Quelle/Studie an, auf die Sie sich beziehen.
Lieben Dank, Ihre Redaktion vom Zentrum der Gesundheit

Quellen
  1. (1) Hosseinzadeh A et al., Nicotine induces neutrophil extracellular traps, Journal of Leukocyte Biology, 16. Juni 2016, (Nikotin induziert NETs)
  2. (2) UMEA University. One more reason to swear off tobacco: The inflammatory trap induced by nicotine.Medical News Today. MediLexicon, Intl., 3. Sep. 2016, (Ein Grund mehr, das Rauchen aufzugeben: Die vom Nikotin gestellte Entzündungsfalle)
  3. (3) Sanner T et al., Nicotine: Carcinogenicity and Effects on Response to Cancer Treatment A Review, August 2015, Front Oncol, (Nikotin: Karzinogenität und Auswirkungen bzgl. der Reaktion auf die Krebstherapie ein Review)
  4. (4) Schaal C et al., Nicotine-mediated cell proliferation and tumor progression in smoking-related cancers.Mol Cancer Res, 2014, (Von Nicotin verursachte Zellproliferation und Fortschreiten des Tumorwachstums bei Krebsarten, die auf das Rauchen zurückzuführen sind)
  5. (5) Sergei A, Grando SA..Connections of nicotine to cancer.Nat Rev Cancer, 2014, (Verbindungen zwischen Nikotin und Krebs)
  6. (6) Fagerstrom K. (2000) The epidemiology of nicotine dependence. In: Lu R., Mackay J., Niu S., Peto R. (eds) Tobacco: The Growing Epidemic. Springer, London.
  7. (7) Parashar M, Agarwalla R, Mallik P, Dwivedi S, Patvagekar B, Pathak R. Prevalence and correlates of nicotine dependence among construction site workers: A cross-sectional study in Delhi. Lung India. 2016;33(5):496-501. doi:10.4103/0970-2113.18896
  8. (8) Tabakatlas Deutschland, Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg, 2.Auflage 2015, Heidelberg