Zentrum der Gesundheit
  • Ein Olivenbaum mit Blätter und Oliven
10 min

Die Heilkraft des Olivenblatt-Extrakts

Der Olivenblatt-Extrakt wird aus den Blättern des Olivenbaums gewonnen. Während das Öl des Olivenbaums weithin bekannt ist, kennt kaum jemand die heilkräftigen Eigenschaften seiner Blätter. Der Olivenblatt-Extrakt zeigt stark antioxidative, antibiotische, antivirale, antimykotische sowie antiparasitäre Wirkungen und könnte daher die Therapie zahlreicher Erkrankungen begleiten.

Fachärztliche Prüfung: Gert Dorschner
Aktualisiert: 08 Mai 2023

Kostenlosen Newsletter abonnieren

Mit Ihrer Anmeldung erlauben Sie die regelmässige Zusendung des Newsletters und akzeptieren die Bestimmungen zum Datenschutz.

Olivenblatt-Extrakt von Bäumen mit biblischem Alter

Der Olivenbaum wird seit dem 4. Jahrtausend v. Chr. vom Menschen genutzt. Seine Oliven hauptsächlich als Lebensmittel, die Olivenblätter (als Tee) als Heilmittel.

Der Olivenblatt-Extrakt hingegen fand erst spät Einzug in die Naturheilkunde, wirkt aber dank seines höheren Wirkstoffgehaltes umso deutlicher.

Schon allein die Tatsache, dass Olivenbäume weit über 1000 Jahre alt werden können und das in Regionen mit nur wenig Regen und langen Trockenzeiten, zeigt die Kraft, die in den knorrigen Bäumen steckt. Erlaubt es der Boden, so können die Wurzeln des Olivenbaums bis zu 6 Meter in die Tiefe wandern, so dass auch noch die letzten Wasserreste aufgenommen und zu den Blättern und Früchten transportiert werden können.

Die Lebenskraft und Lebensenergie eines solch imposanten Baumes überträgt sich auch auf seine Früchte und Blätter und letztendlich - so die Annahme der Volksheilkunde - auch auf jenen, der die Früchte und Blätter verzehrt.

Die Früchte können als Oliven oder Olivenöl genossen werden. Die Olivenblätter hingegen trinkt man in Form eines Olivenblatt-Tees oder nimmt den konzentrierten Olivenblattextrakt in Kapsel- oder Flüssigform ein.

In der Antike Olivenblätter – heute Olivenblattextrakt

In der Volksheilkunde werden seit Jahrtausenden viele unterschiedliche Erkrankungen mit Olivenblättern behandelt. Sowohl bei den alten Griechen und Römern als auch bei den übrigen Mittelmeervölkern hatten die Olivenblätter einen festen Platz im Sortiment der Heilkundigen.

Auch Hildegard von Bingen brachte diesen Blättern eine besondere Wertschätzung entgegen. Sie behandelte offenbar unter anderem sehr erfolgreich Beschwerden des Verdauungssystems mit einem Tee aus Olivenblättern. Dieser schmeckt sehr herb und bitter, weshalb die Einnahme eines Extraktes deutlich angenehmer ist. 

Wenn Sie den Olivenblätter-Tee dennoch einmal probieren möchten, können Sie ihn folgendermassen zubereiten:

Zubereitung eines Olivenblätter-Tees

1 EL Olivenblätter (frisch oder getrocknet, am besten zerkleinert) mit 250 ml kochendem Wasser übergiessen und abgedeckt stehen lassen. Nach etwa 20 Minuten abseihen und über den Tag verteilt drei Portionen davon trinken.

Je länger der Tee zieht, umso stärker ist seine Wirkung; gleichzeitig wird er jedoch auch im Geschmack bitterer, weshalb immer wieder geraten wird, in mit Zitronensaft, Wasser oder Fruchtsaft zu mischen. Am Abend getrunken zeigt er erfahrungsgemäss eine entspannende Wirkung und kann bei Schlafstörungen hilfreich sein.

Die getrockneten Olivenblätter sind im Tee- oder Kräuterhandel erhältlich. 

* Olivenblätter zur Teezubereitung finden Sie z. B. unter diesem Link.

Nicht mit der Wirkung von Olivenöl zu vergleichen

Olivenblätter und damit der Olivenblatt-Extrakt haben eine ganz andere Wirkung auf unsere Gesundheit als das Olivenöl. Letzteres wirkt insbesondere über die Eigenschaften der einfach ungesättigten Fettsäuren, während der Olivenblatt-Extrakt aus hochkonzentrierten Polyphenolen und anderen Pflanzenstoffen besteht, z. B. Oleuropein, Hydroxytyrosol, Flavonoiden, Phytosterinen, Glycosiden und Terpenen.

Oleuropein, der Hauptwirkstoff im Olivenblatt-Extrakt

Oleuropein ist ein starkes Antioxidans, das zwar in allen Pflanzenteilen des Olivenbaums vorkommt - in der Wurzel, der Rinde, der Frucht und im Blatt. Der höchste Anteil lässt sich jedoch in den Olivenblättern feststellen. Während in den Oliven zwischen 4 und 350 mg Oleuropein pro 100 g Oliven enthalten sind, können flüssige Olivenblatt-Extrakte zwischen 800 und 950 mg pro 100 ml enthalten ( 19 ). Manche Hersteller geben höhere Gehalte von bis zu 2200 mg pro 100 ml an.

In den Olivenblatt-Extrakt-Kapseln von effective nature beispielsweise sind pro Tagesdosis (3 Kapseln mit insgesamt 1500 mg Olivenblatt-Extrakt) 300 mg Oleuropein enthalten.

Die Wirkungen des Olivenblatt-Extraktes

Die gesundheitlichen Gesamtwirkungen des Olivenblätter-Extraktes beruhen auf dem Zusammenspiel seiner zahlreichen heilsamen Inhaltsstoffe. Sie wirken synergetisch und verstärken sich so in ihrer Wirksamkeit.

Die starke antioxidative Kraft des Olivenblatt-Extraktes ( 2 ) ( 3 ), sein hoher Chlorophyllgehalt sowie die grosse Anzahl der enthaltenen sekundären Pflanzenstoffe erklären die nachfolgenden Einzelwirkungen des Olivenblatt-Extraktes, die grösstenteils durch erste wissenschaftliche Studien belegt wurden (insbesondere In-vitro, vereinzelt liegen jedoch auch Humanstudien vor).

Der Olivenblatt-Extrakt wirkt

  1. antioxidativ
  2. antibakteriell ( 4 ) ( 5 ) ( 6 )
  3. antiviral (gegen Herpes simplex, ( 9 )
  4. antimykotisch (gegen Pilze, z. B. Candida albicans) ( 7 ) ( 8 )
  5. antiparasitär
  6. entzündungshemmend
  7. immunstärkend

Infolgedessen wird der Olivenblattextrakt in der Naturheilkunde folgendermassen eingesetzt:

Olivenblatt-Extrakt als Anti-Aging-Stoff

Das Oleuropein sichert dem Olivenbaum das Überleben, denn es schützt ihn vor Schäden durch freie Radikale ebenso wie vor den Schäden, die andernfalls Insektenfrass, Bakterien-, Viren- und Pilzbefall anrichten würden. Der hohe Anteil an Oleuropein erhöht die Widerstandskraft des Olivenbaums so sehr, dass er in der Lage ist, überhaupt erst sein hohes Alter zu erreichen. 

Ob sich diese hohe Lebenserwartung auch auf den Menschen übertragen lässt, bleibt abzuwarten. In Zellstudien ( 10 ) zeigte sich jedenfalls, dass der Olivenblatt-Extrakt die Lebensdauer der Zelle verlängern konnte.

Oleuropein kann ausserdem in der Zelle den Selbstreinigungsprozess wieder in Gang setzen (die Autophagie ). Gerade bei Alzheimer wurde jedoch ein Autophagiemangel nachgewiesen, der zur Folge hat, dass sich Toxine in den Zellen anhäufen können. In einer Studie aus Spanien ( 18 ) konnte 2018 an Hirnproben von Alzheimerpatienten gezeigt werden, dass Oleuropein in der Lage ist, die Autophagie einzuleiten, was womöglich einen Heilprozess anstossen könnte.

Olivenblatt-Extrakt bei Verdauungsproblemen

Verdauungsbeschwerden beispielsweise können von Bakterien, Parasiten oder von Pilzen (Candida) verursacht werden. Manche Verdauungsprobleme gehen überdies mit Entzündungen der Darmschleimhaut einher.

Der Olivenblatt-Extrakt schafft in solchen Fällen die falschen Bakterien aus dem Verdauungssystem – und ermöglicht auf diese Weise die Regeneration einer gesunden Darmflora. Darüber hinaus vertreibt der Olivenblatt-Extrakt – gemeinsam mit weiteren ganzheitlichen pilz- und parasitenfeindlichen Massnahmen – Candida-Pilze und Parasiten und wirkt überdies entzündungshemmend.

Bei Problemen mit dem Verdauungsapparat oder auch begleitend zu einer Darmsanierung kann der Olivenblatt-Extrakt daher sehr gut eingesetzt werden.

Olivenblatt-Extrakt bei Blasenentzündung und Scheidenpilz

Aufgrund seiner antibakteriellen und antimykotischen (pilzfeindlichen) Wirkung könnte sich der Olivenblatt-Extrakt auch bei Problemen im Urogenitaltrakt (Harnwege und Genitalien) anbieten, wie z. B. bei häufigen Blasenentzündungen oder Scheidenpilzinfektionen. Der konkrete Einsatz des Mittels sollte jedoch mit einem naturheilkundlich orientierten Arzt oder Heilpraktiker besprochen werden.

Olivenblatt-Extrakt bei Erkältungen und Grippe

Bei Erkältungen und grippalen Infekten sind neben Viren häufig auch Bakterien im Spiel. Der Olivenblatt-Extrakt wirkt gegen beide Erregertypen und kann daher insbesondere in Zeiten, wenn Atemwegsinfekte grassieren, das Immunsystem merklich entlasten und somit eine mögliche Infektion verhindern. Ist der Infekt bereits da, so kann der Olivenblatt-Extrakt erfahrungsgemäss die Erkrankungsintensität abschwächen und die Heilphase verkürzen.

An der University von Auckland ( 11 ) stellte man fest, dass ein Olivenblatt-Extrakt (mit täglich 100 mg Oleuropein) bei Sportlern (Schüler) beim Auftreten von Atemwegsinfekten die Zahl der Krankheitstage reduzieren konnte. 

Olivenblatt-Extrakt für Herz und Kreislauf

Herz-Kreislauf-Erkrankungen werden meist von chronischen Entzündungen verursacht, die sich auf die Blutgefässwände ausweiten, dort zu winzigen Verletzungen und infolgedessen zu Ablagerungen u. a. aus Cholesterin führen.

Werden jedoch die Entzündungen im Keim erstickt, kann auch das Risiko der typischen Blutgefässveränderungen gemindert werden. Da der Olivenblattextrakt antientzündlich wirkt, könnte er hier massgeblich an der Herzinfarkt- und Schlaganfallprävention mitarbeiten.

In einer palästinensischen In-vitro-Studie von 2018 ( 1 ) wurden die antientzündliche und antibakterielle Wirkung des Olivenblatt-Extraktes untersucht. Hierbei zeigte sich, dass das enthaltene Oleuropein für die entzündungshemmende Aktivität verantwortlich ist.

Olivenblatt-Extrakt als Cholesterinsenker?

Studien an Tieren weisen auf eine mögliche cholesterinsenkende Wirkung hin ( 14 ). So hatte man beispielsweise Ratten 8 Wochen lang cholesterinreich ernährt. Eine Gruppe erhielt zusätzlich Olivenblatt-Extrakt, eine andere ein Statin (Cholesterinsenker) und eine dritte nichts weiter. 

Die Tiere, die nur cholesterinreich ernährt wurden, hatten erwartungsgemäss hohe Cholesterinwerte. Bei den Tieren, die zusätzlich Olivenblatt-Extrakt oder das Statin erhalten hatten, waren die Cholesterinwerte merklich gesunken.

Interessiert Sie ein köstlicher selbst gemachter Shake für ein gesundes Herz? Der Früchte-Shake für Ihr Herz

Olivenblatt-Extrakt und Bluthochdruck

Zur Wirkung auf einen zu hohen Blutdruck liegen bereits erste Humanstudien vor. In einer Schweizer Studie (von 2008) mit eineiigen Zwillingen ( 12 ) mit leicht erhöhtem Blutdruck erhielten die Probanden acht Wochen lang entweder 500 oder 1000 mg eines Olivenblatt-Extraktes plus Ratschläge für einen gesünderen Lebensstil.

Alle 14 Tage wurden das Körpergewicht, die Herzfrequenz, der Blutdruck sowie die Glucose- und Lipidwerte gemessen.

Das Ergebnis: Der Blutdruck konnte mit dem Olivenblatt-Extrakt dosisabhängig gesenkt werden. Bei der höheren Olivenblatt-Extrakt-Dosis sank der systolische Wert um durchschnittlich 11 mmHg (von 137 auf 126), der diastolische Wert um durchschnittlich 4 mmHg (von 80 auf 76). 

Bei der niedrigeren Dosierung sanken die Werte nur wenig, in der Kontrollgruppe blieben sie unverändert bzw. stiegen sogar leicht.

In der Olivenblatt-Gruppe sank auch der Cholesterinspiegel signifikant und dosisabhängig.

An der University of Reading ( 13 ), Grossbritannien, führte man im Jahr 2017 eine Doppelblindstudie mit 60 männlichen Probanden durch, die an einer Bluthochdruckvorstufe litten (121 - 140 mmHg systolisch und 81 - 90 diastolisch). Sie erhielten 6 Wochen lang einen Olivenblatt-Extrakt mit 136 mg Oleuropein (und 6 mg Hydroxytyrosol) oder ein Placebo.

Die Einnahme des Olivenblatt-Extrakts führte im Vergleich zum Placebopräparat zu deutlich verbesserten Blutdruckwerten. Der systolische Wert sank um durchschnittlich knapp 4 mmHg, der diastolische um etwa 3 mmHg (jeweils die Tageswerte). Auch das Gesamtcholesterin, LDL-Cholesterin und die Triglyzeride wurden bei den Probanden dank Olivenblatt-Extrakt gesenkt, genauso die Werte des Entzündungsmarkers Interleukin-8.

Olivenblatt-Extrakt schützt Zellen vor Röntgenstrahlung

In Untersuchungen zeigte sich, dass Olivenblatt-Extrakt vor DNA-Schäden durch Röntgenstrahlen schützen kann, wenn er vor oder nach der Röntgenbestrahlung eingenommen wurde. Die Wirkstoffe im Extrakt entschärfen offenbar die eintreffenden ionisierenden Partikel, so dass der Organismus vor der Strahlung besser geschützt ist. Auf dieselbe Weise soll der Extrakt von innen heraus die Haut vor UV-Strahlung schützen.

Olivenblatt-Extrakt und Krebs

Bei In-vitro-Studien konnte bereits eine starke Antikrebswirkung mit Olivenblatt-Extrakten gezeigt werden. Mäusestudien ( 16 ) bestätigten die krebshemmende Wirkung bei einer Gabe von 125 mg Olivenblatt-Extrakt pro Kilogramm Körpergewicht (Brustkrebs). Auch konnte das Risiko einer Metastasierung in die Lungen deutlich verringert werden.

In einem Review aus Neuseeland aus dem Jahr 2016 ( 17 ) schreiben die Forscher jedoch, dass die Antikrebswirkung beim Menschen bisher nur anekdotischen Charakter besitze und weitere Studien erforderlich seien, um die bisherigen Vermutungen zu bestätigen bzw. erst einmal besser einschätzen zu können.

Olivenblatt-Extrakt und Arthritis

Da der Olivenblatt-Extrakt entzündungshemmend und antioxidativ wirkt und viele chronische Erkrankungen mit entzündlichen Reaktionen und einem hohen Mass an oxidativem Stress einhergehen, wie z. B. die Arthritis, geht man davon aus, dass der Olivenblatt-Extrakt auch bei Krankheiten des rheumatischen Formenkreises unterstützend helfen könnte und hierbei somit ein Versuch wert ist. 

Aus 2012 stammt eine Mäusestudie, bei der ein Olivenblatt-Extrakt arthritisbedingte Schwellungen und Gewebeveränderungen deutlich reduzieren konnte ( 15 ). Olivenblatt-Extrakt könnte daher als mögliches therapeutisches Mittel bei Arthritis betrachtet werden, so die Forscher.

Olivenblatt-Extrakt und Gicht

Selbst bei Gicht kann der Olivenblatt-Extrakt das Mittel der Wahl sein. So ergab eine Studie der Universität Leipzig, dass Olivenblätter Stoffe enthalten, die das Enzym Xanthinoxidase hemmen. Dieses Enzym fördert jedoch die Entstehung von Gicht.

Damit wurde nun auch wissenschaftlich erste Belege dafür geliefert, was die traditionelle Volksheilkunde schon lange wusste. Denn in mediterranen Regionen werden Olivenblätter schon seit Jahrhunderten bei Gicht eingesetzt.

Selbstverständlich kann der Olivenblatt-Extrakt mit anderen ganzheitlichen Massnahmen oder auch mit schulmedizinischen Mitteln hervorragend kombiniert werden und diese in ihrer Wirksamkeit unterstützen. Fragen Sie jedoch bei chronischen oder akuten Erkrankungen vor der Anwendung des Olivenblatt-Extraktes immer erst Ihren Arzt oder Heilpraktiker.

So dosiert man den Olivenblatt-Extrakt

Da bisher nur wenige Studien am Menschen vorliegen, die zu konkreten Dosier-Empfehlungen führen könnten, empfehlen wir, den Olivenblatt-Extrakt so zu dosieren, wie die Hersteller vorschlagen. Die Dosis kann dabei von Hersteller zu Hersteller variieren, was am unterschiedlichen Oleuropein-Gehalt liegen wird. 

Von den Olivenblatt-Extrakt-Kapseln von effective nature z. B. nimmt man bis zu 3-mal täglich eine Kapsel (jeweils mit einem Glas Wasser) und ist auf diese Weise mit 300 mg Oleuropein versorgt. Jede Kapsel enthält 500 mg Extrakt und 100 mg Oleuropein. Beginnen Sie am besten mit nur einer Kapsel täglich und beobachten Sie die Verträglichkeit und Wirkung. 

Bei einem Candida-Befall, bei bakteriellen Verdauungsbeschwerden oder dem Vorhandensein von Parasiten könnten Sie die Verträglichkeit auf leeren Magen testen, weil dann der Extrakt besser wirkt. Sollten sich Durchfall oder Übelkeit einstellen, nehmen Sie den Extrakt besser nach einer kleinen Mahlzeit.

Hinweis:Dieser Artikel enthält u. a. Informationen aus der Erfahrungsheilkunde. Das bedeutet, dass es nicht immer möglich ist, die überlieferten Aussagen durch wissenschaftliche Studien zu belegen. Wo vorhanden, haben wir Studien im Quellverzeichnis angegeben.

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel wurde auf Grundlage (zur Zeit der Veröffentlichung) aktueller Studien verfasst und von MedizinerInnen geprüft, darf aber nicht zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung genutzt werden, ersetzt also nicht den Besuch bei Ihrem Arzt. Besprechen Sie daher jede Massnahme (ob aus diesem oder einem anderen unserer Artikel) immer zuerst mit Ihrem Arzt.

Liebe Leserinnen und Leser,
Hier haben Sie die Möglichkeit, bei unseren Artikeln einen Kommentar zu hinterlassen.
Wir freuen uns über Lob, aber auch über konstruktive Kritik. Wenn Sie Kritik anbringen, geben Sie bitte auch die Quelle/Studie an, auf die Sie sich beziehen.
Kommentare, die Werbung enthalten, werden nicht veröffentlicht.
Kommentare, bei denen User ihre E-Mail-Adresse als Username angeben, um zum Zwecke des Produktverkaufs oder für Dienstleistungen kontaktiert werden zu können, werden ebenfalls nicht veröffentlicht.
Lieben Dank, Ihre Redaktion vom Zentrum der Gesundheit

Quellen
  1. (1) Qabaha K et al, Oleuropein Is Responsible for the Major Anti-Inflammatory Effects of Olive Leaf Extract., Journal of Medicinal Food, 2018 Mar;21(3):302-305
  2. (2) Kiritsakis A et al, Antioxidants of Olive Oil, Olive Leaves, and their Bioactivity, Olives and Olive Oil as Functional Foods: Bioactivity, Chemistry and Processing, 23 June 2017
  3. (3) Lins PG et al, In vitro antioxidant activity of olive leaf extract (Olea europaea L.) and its protective effect on oxidative damage in human erythrocytes., Heliyon, 2018 Sep 20;4(9):e00805
  4. (4) Bisignano C et al, 3,4-DHPEA-EA from Olea Europaea L. is effective against standard and clinical isolates of Staphylococcus sp., Annals of Clinical Microbiology and Antimicrobials, 2014; 13: 24
  5. (5) Liu Y et al, Assessment of the Antimicrobial Activity of Olive Leaf Extract Against Foodborne Bacterial Pathogens, Frontiers in Microbiology, 2017; 8: 113.
  6. (6) Hassan M.SH et al, The antimicrobial activities of olive leaf extract against some pathogenic bacteria, Minia journal of agricultural research and development, 34. 149-154. January 2014
  7. (7) Nasrollahi Z und Abolhasannezhad M, Evaluation of the antifungal activity of olive leaf aqueous extracts against Candida albicans PTCC-5027, Current Medical Mycology, 2015 Dec; 1(4): 37–39.
  8. (8) Zorić N et al, Antifungal Activity of Oleuropein against Candida albicans—The In Vitro Study, Molecules, 2016 Dec; 21(12): 1631.,
  9. (9) Khattab RA et al, Anti-HSV type-1 activity of olive leaves extract crude form acting as a microemulsion dosage form, African Journal of Microbiology Research, Vol. 10(22), pp. 820-828, 14 June, 2016,
  10. (10) Chondrogianni N et al, Anti-aging Properties of the Olive Constituent Oleuropein in Human Cells, December 2010,
  11. (11) Somerville V et al, The Effect of Olive Leaf Extract on Upper Respiratory Illness in High School Athletes: A Randomised Control Trial, Nutrients, 2019 Feb; 11(2): 358
  12. (12) Perrinjaquet-Moccetti T et al, Food Supplementation with an Olive (Olea europaea L.) Leaf Extract Reduces Blood Pressure in Borderline Hypertensive Monozygotic Twins, Phytotherapy Research, 22 , 1239–1242 (2008),
  13. (13) Lockyer S et al, Impact of phenolic-rich olive leaf extract on blood pressure, plasma lipids and inflammatory markers: a randomised controlled trial, European Journal of Nutrition, 56, pages1421–1432(2017),
  14. (14) Olmez E et al, Olive Leaf Extract Improves the Atherogenic Lipid Profile in Rats Fed a High Cholesterol Diet., Phytotherapy Research, 2015 Oct;29(10):1652-7.
  15. (15) Gong D et al, Mechanisms of olive leaf extract-ameliorated rat arthritis caused by kaolin and carrageenan., Phytotherapy Research, 2012 Mar;26(3):397-402
  16. (16) Vittoria Sepporta M et al, Oleuropein inhibits tumour growth and metastases dissemination in ovariectomised nude mice with MCF-7 human breast tumour xenografts, Journal of Functional Foods, Volume 8, May 2014, Pages 269-273,
  17. (17) Boss A et al, Evidence to Support the Anti-Cancer Effect of Olive Leaf Extract and Future Directions, Nutrients, 2016 Aug; 8(8): 513.,
  18. (18) Cordero JG et al, Benefit of Oleuropein Aglycone for Alzheimer's Disease by Promoting Autophagy, Oxidative Medicine and Cellular Longevity, 2018; 2018: 5010741.
  19. (19) Oleuropein, internetchemie.info
  20. Omar SH. "Oleuropein in olive and its pharmacological effects." Sci Pharm. 2010;78(2):133-54. (Oleuropein in Olivenöl und seine pharmakologischen Wirkungen)
  21. Vincieri FF et al., "Quali-quantitative analysis and antioxidant activity of different polyphenolic extracts from Olea europea L. leaves" Food and Agriculture Organization of the United Nations, 2002 (Quali-quantitative Analyse und antioxidative Aktivität verschiedener polyphenolischer Auszüge aus Olea europea L. Blättern)
  22. Garca-Villalba R et al., "Bioavailability of phenolics from an oleuropein-rich olive (Olea europaea) leaf extract and its acute effect on plasma antioxidant status: comparison between pre- and postmenopausal women." Eur J Nutr. 2013 Oct 26. (Die Bioverfgbarkeit von Phenolen aus dem Blatt-Extrakt einer oleuropein-reichen Olivenart (Olea Europaea) und seine akute Wirkung auf den antioxidativen Plasma-Status: Vergleich zwischen pär-und postmenopausalen Frauen.)
  23. Andreadou I et al., "The olive constituent oleuropein exhibits anti-ischemic, antioxidative, and hypolipidemic effects in anesthetized rabbits." J Nutr. 2006 Aug;136(8):2213-9. (Der Olivenbaum Bestandteil Oleuropein zeigt anti-ischämische, antioxidative und hypolipidemische Effekte an narkotisierten Kaninchen.)
  24. Jemai H et al., "Hypolipidimic and antioxidant activities of oleuropein and its hydrolysis derivative-rich extracts from Chemlali olive leaves." Chem Biol Interact. 2008 Nov 25;176(2-3):88-98. (Hypolipidemische und antioxidative Aktivitäten oleuropein und dessen Hydrolyse Derivat-reiche Extrakte aus Chemlali Olivenblättern)
  25. Han J et al., "Anti-proliferative and apoptotic effects of oleuropein and hydroxytyrosol on human breast cancer MCF-7 cells." Cytotechnology. 2009 Jan;59(1):45-53. (Anti-proliferative und apoptotische Wirkung von Oleuropein und Hydroxytyrosol auf menschliche MCF-7-Brustkrebszellen)
  26. Markin, D., L. Duek, and I. Berdicevsky. "In vitro antimicrobial activity of olive leaves." Mycoses 46.3?4 (2003): 132-136. (Antimikrobielle Aktivität von Olivenblättern in vitro)
  27. Sudjana, A. N., et al. "Antimicrobial activity of commercial Olea europaea (olive) leaf extract." International journal of antimicrobial agents 33.5 (2009): 461. (Antimikrobielle Aktivität von im Handel erhältlichen Olivenblattextrakt)
  28. Mukhtar, Muhammad, et al. "Antiviral potentials of medicinal plants." Virus research 131.2 (2008): 111-120. (Antivirales Potential von medizinischen Pflanzen)
  29. Lee-Huang, Sylvia, et al. "Discovery of small-molecule HIV-1 fusion and integrase inhibitors oleuropein and hydroxytyrosol: Part I. Integrase inhibition." Biochemical and biophysical research communications 354.4 (2007): 872-878. (Entdeckung von Oleuropein und Hydroxytyrosol als kleinmolekülige HIV-1-Fusions- und Integraseinhibitoren: Teil 1. Integrasehemmung)
  30. Lee-Huang, Sylvia, et al. "Anti-HIV activity of olive leaf extract (OLE) and modulation of host cell gene expression by HIV-1 infection and OLE treatment." Biochemical and Biophysical Research Communications 307.4 (2003): 1029-1037. (Anti-HIV Aktivität von Olivenblätterextrakt und Regulierung der Wirtszellgenexpression durch HIV-1-Infektion und der Therapie mit Olivenblätterextrakt)
  31. Micol, Vicente, et al. "The olive leaf extract exhibits antiviral activity against viral haemorrhagic septicaemia rhabdovirus (VHSV)." Antiviral Research 66.2 (2005): 129-136. (Olivenblätterextrakt zeigt antivirale Aktivität gegen das die Viruserkrankung Virale hämorrhagische Septikämie auslösende Rhabdovirus)
  32. Lee, Ok-Hwan, and Boo-Yong Lee. "Antioxidant and antimicrobial activities of individual and combined phenolics in Olea europaea leaf extract." Bioresource technology 101.10 (2010): 3751-3754. (Antioxidative und antimikrobielle Wirkungen von einzelnen und kombinierten Polyphenolen aus Olivenblätterextrakt)
  33. Khayyal, Mohamed T., et al. "Blood pressure lowering effect of an olive leaf extract (Olea europaea) in L-NAME induced hypertension in rats." Arzneimittel-Forschung 52.11 (2001): 797-802. (Blutdrucksenkender Effekt von Olivenblätterextrakt bei Ratten mit Bluthochdruck, der von L-Nitroargininmethylester induziert wurde)
  34. Susalit, Endang, et al. "Olive (Olea europaea) leaf extract effective in patients with stage-1 hypertension: comparison with Captopril." Phytomedicine 18.4 (2011): 251-258. (Olivenblätterextrakt ist wirksam bei Patienten mit Bluthochdruck (1. Stadium): Vergleich mit Captopril)
  35. Al-rimawi, Prof, Fuad, et al. "Natural Antioxidants, Antibacterials From Olive Leaf Extracts Used In Cosmetics, Pharmaceutical, And Food Industries." Qatar Foundation Annual Research Conference. No. 1. 2014. (Natürliche Antioxidantien und antibakterielle Wirkstoffe aus Olivenblätterextrakt, die in der kosmetischen, pharmazeutischen und Lebensmittelindustrie verwendet werden)
  36. Ahmadvand, Hassan, et al. "Effects of olive leaves extract on LDL oxidation induced-CUSO? in vitro." Pak. J. Pharm. Sci 25.3 (2012): 571-575. (Wirkungen von Olivenblätterextrakt auf von Kupfersulfat induzierte LDL-Oxidation in vitro)
  37. de Bock, Martin, et al. "Olive (Olea europaea L.) leaf polyphenols improve insulin sensitivity in middle-aged overweight men: a randomized, placebo-controlled, crossover trial." PLoS One 8.3 (2013): e57622. (Polyphenole aus Olivenblättern verbessern die Insulinsensitivität in übergewichtigen Männern mittleren Alters: Eine randomisierte placebokontrollierte Crossover-Studie)
  38. Kimura, Yoshiyuki, and Maho Sumiyoshi. "Olive leaf extract and its main component oleuropein prevent chronic ultraviolet B radiation-induced skin damage and carcinogenesis in hairless mice." The Journal of nutrition 139.11 (2009): 2079-2086. (Olivenblätterextrakt und sein Hauptinhaltsstoff Oleuropein beugen chronische Hautschäden durch UVB-Bestrahlung und Krebsentstehung bei haarlosen Mäusen vor)
  39. Benavente-Garcia, O., et al. "Radioprotective effects in vivo of phenolics extracted from Olea europaea L. leaves against X-ray-induced chromosomal damage: comparative study versus several flavonoids and sulfur-containing compounds." Journal of medicinal food 5.3 (2002): 125-135. (Radioprotektiver Effekt von Phenolen, die aus Olivenblättern extrahiert wurden, auf von Röntgenstrahlen verursachte Chromosomenschäden)
  40. Poudyal, Hemant, Fiona Campbell, and Lindsay Brown. "Olive leaf extract attenuates cardiac, hepatic, and metabolic changes in high carbohydrate, high fatfed rats." The Journal of nutrition 140.5 (2010): 946-953. (Olivenblätterextrakt schwächt Veränderungen an Herz, Leber und Stoffwechsel ab, die sich durch eine kohlenhydrat- und fettreiche Ernährung ergeben hätten)
  41. El Sedef, N., and Sibel Karakaya. "Olive tree (Olea europaea) leaves: potential beneficial effects on human health." Nutrition reviews 67.11 (2009): 632-638. (Olivenblätter: Mögliche positive Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit)