Flohsamenschalen mit vielen Einsatzmöglichkeiten
Autor: Carina Rehberg
Aktualisiert: 21 September 2020
Verwandte Artikel
Flohsamenschalen als Nahrungsergänzung
Bei Flohsamenschalen handelt es sich um die Früchte einer alten Heilpflanze, deren dunkelbraun glänzende Samen unweigerlich an die kleinen unbeliebten Quälgeister erinnern.
Tatsächlich sind Flohsamenschalen heutzutage eines der am weitesten verbreiteten und genutzten Nahrungsergänzungsmittel.
Die Samen gelten als gut verträglich und sind recht günstig zu erwerben. Bislang sind die in Flohsamenschalen enthaltenen sog. löslichen Ballaststoffe besonders wegen ihrer regulierenden Wirkung auf den Magen-Darm-Trakt bekannt und werden sowohl bei Durchfall als auch bei Verstopfung eingesetzt.
Mit Flohsamenschalen gegen das Metabolische Syndrom
Eine australische Studie, die im November 2012 im Fachmagazin Obesity Reviews veröffentlicht wurde, konnte aufzeigen, dass das Wirkungsfeld der Flohsamenschalen weit mehr umfasst als die Hilfe bei Magen-Darm-Problemen.
Die Forscher dokumentierten positive Effekte auf die Erkrankungen des Metabolischen Syndroms und attestierten den Flohsamenschalen hier vielseitige Einsatzmöglichkeiten.
Zum Metabolischen Syndrom gehören die vier bekanntesten Zivilisationserscheinungen unserer Zeit, nämlich Übergewicht, hohe Blutzuckerwerte, Bluthochdruck und hohe Blutfett- bzw. Cholesterinspiegel.
Die Betroffenen nehmen infolgedessen eine Menge Medikamente ein und werden mit einer ebensolchen Menge ungünstiger Nebenwirkungen konfrontiert. Wäre es da nicht deutlich sinnvoller, auf nebenwirkungsfreie und natürliche Helfer – wie den Flohsamenschalen – zurückzugreifen?
Flohsamenschalen gegen erhöhte Blutzuckerwerte
Flohsamenschalen sorgen beispielsweise dafür, dass Zucker langsamer aus dem Darm aufgenommen wird und nicht so schnell ins Blut gelangt.
Der Blutzuckerspiegel wird dadurch gesenkt und die Insulinantwort verbessert. Dies entlastet die Bauchspeicheldrüse, die nun weniger Insulin ausschütten muss, um den Blutzuckerspiegel im Normbereich zu halten.
Bei einem stark schwankenden insulinpflichtigen Diabetes kann die blutzuckersenkende Wirkung der Flohsamenschalen jedoch auch den Insulinbedarf senken, so dass die Medikation hier unter Umständen sehr individuell angepasst werden muss.
Am besten besprechen insulinpflichtige Diabetiker die Flohsamenschalen-Einnahme daher mit ihrem Arzt.
Flohsamenschalen gegen erhöhte Blutfette
Cholesterin ist lebenswichtig für den Aufbau der Zellen, während Triglyceride als Energiespender für unseren Körper unverzichtbar sind. Ist von beiden Stoffen allerdings zu viel im Blut vorhanden, können sich Ablagerungen an den Gefässinnenwänden bilden und Herz-Kreislauf-Erkrankungen entstehen.
Flohsamenschalen helfen, die zu hohen Blutfettwerte zu senken, indem Cholesterin und Triglyceride an die Schleimstoffe gebunden und mit dem Stuhl ausgeschieden werden.
Flohsamenschalen gegen Bluthochdruck
Wer zu einem gestörten Fettstoffwechsel neigt, hat meist auch mit einem zu hohen Blutdruck zu kämpfen.
Hier konnten die Forscher feststellen, dass die Einnahme von Flohsamenschalen nicht nur die Blutfettwerte nach unten korrigierten, sondern im Gleichzug den Blutdruck signifikant senkten.
Flohsamenschalen gegen Übergewicht
Nicht zuletzt sind Flohsamenschalen eine ideale Unterstützung, um Übergewicht zu reduzieren.
Ihr hohes Quellvermögen im Magen löst ein schnelleres Sättigungsgefühl aus und hilft, das Hungergefühl zu verringern. Die kalorienarmen Ballaststoffe werden nur langsam verdaut und halten daher lange satt.
Flohsamenschalen regen zudem die Verdauungstätigkeit an und entziehen der Nahrung zusätzlich ein wenig Fett und Zucker, die mit den Ballaststoffen der Flohsamenschalen nun unverdaut ausgeschieden werden.
Der günstige Einfluss auf den Blutzuckerspiegel verhindert ausserdem die gefürchteten Heisshungerattacken, die im Nu so manch mühsam weggehungertes Kilo wieder zurückholen.
* Flohsamenschalen finden Sie hier unter diesem Link.
Mit Flohsamenschalen fit und gesund bleiben
Alle Erkrankungen des "tödlichen Quartetts" begünstigen nach und nach Gefässveränderungen und bringen eine erhöhte Schlaganfall- und Herzinfarktgefahr mit sich.
Flohsamenschalen helfen Ihrem Körper dabei, diese Risiken zu minimieren und unterstützen die Regeneration und Entschlackung der Organsysteme.
Flohsamenschalenpulver oder Flohsamenschalen?
Besonders wirksam sind die feinst pulverisierten Schalen des Flohsamens, da der Anteil der Schleimstoffe gerade in den Schalen besonders hoch ist. Die ungemahlenen Schalen könnten hingegen die Darmschleimhaut reizen und geben ausserdem nicht so viele Schleimstoffe ab wie in pulverisierter Form.
Flohsamenschalenpulver: Die richtige Dosierung und Einnahme
Vom Flohsamenschalenpulver nimmt man täglich – am besten auf leeren Magen und ca. 30 Minuten vor dem Frühstück – einen halben bis einen ganzen Teelöffel, rührt diese Menge in 100 ml Wasser ein und trinkt diese Mischung sofort und in einem Zug, damit das Pulver nicht eindickt. Anschliessend müssen mindestens weitere 200 ml Wasser nachgetrunken werden, um die erwünschte Wirkung zu erzielen und um Nebenwirkungen zu vermeiden.
Halten Sie zu Medikamenten sicherheitshalber einen Zeitabstand von mindestens 1 bis 2 Stunden ein. Wenn Sie daher morgens auf nüchternen Magen Medikamente einnehmen müssen, nehmen Sie das Flohsamenschalenpulver besser 30 bis 60 Minuten vor einer anderen beliebigen Mahlzeit (wenn die letzte Mahlzeit mindestens 2 Stunden zurückliegt).
Auch am Abend können Sie das Pulver nehmen. Hier sollte die letzte Mahlzeit (inkl. Snacks) ebenfalls vor mindestens 2 Stunden verzehrt worden sein. Allerdings sollte es sich um ein leichtes Abendessen gehandelt haben. Wenn Sie also z. B. um 18 Uhr zu Abend essen, können Sie das Pulver zwischen 20 und 21 Uhr einnehmen. Auf diese Weise besteht noch ein ein- bis zweistündiger Abstand zur Nachtruhe.
Darmreinigung mit Flohsamenschalenpulver
Die Flohsamenschalen sind überdies eine der drei Komponenten einer Darmreinigungskur und werden bei dieser Kur gemeinsam mit einer Mineralerde ( Bentonit oder Zeolith ) und einem Probiotikum ein bis zwei Mal täglich eingenommen.
Wie Sie eine Darmreinigung mit u. a. Flohsamenschalen durchführen können, wird hier erklärt: Darmreinigung einfach erklärt
Nach derzeitiger Studienlage ist die Einnahme von Flohsamenschalen in jedem Falle sehr empfehlenswert. Denn wer es schafft, den Blutzucker, Blutdruck, die Blutfette und das Gewicht auf gesunde Werte zu senken, tut sich und seinem Körper Gutes. Es lohnt sich, früh damit zu beginnen!
*Dieser Artikel enthält Werbung. Unsere Website enthält Affiliate Links (* Markierung), also Verweise zu Partner Unternehmen, etwa zur Amazon-Website. Wenn ein Leser auf einen Affiliate Link und in der Folge auf ein Produkt unseres Partner-Unternehmens klickt, kann es sein, dass wir eine geringe Provision erhalten. Damit bestreiten wir einen Teil der Kosten, die wir für den Betrieb und die Wartung unserer Website haben, und können die Website für unsere Leser weiterhin kostenfrei halten.
Anzeige
Fernausbildung zum ganzheitlichen Ernährungsberater
Sie interessiert, was in unserem Essen steckt und wollen wissen, wie sich Nähr- und Vitalstoffe auf den Körper auswirken? Sie wünschen sich ein gesundes Leben für sich, Ihre Familie und Mitmenschen? Ernährungsberater sind beliebt – doch oft geht bei der Beratung der ganzheitliche Aspekt vergessen, den es für eine nachhaltige Gesundheit braucht. Lernen Sie bei der Akademie der Naturheilkunde die Zusammenhänge zwischen Lebens- und Ernährungsweise sowie physischem und psychischem Wohlbefinden kennen.
Die bildet interessierte Menschen wie Sie in rund 16 Monaten zum ganzheitlichen Ernährungsberater aus.
Ist dieser Artikel lesenswert?
Quellen
- Pal, S. and Radavelli-Bagatini, S. (2012), Effects of psyllium on metabolic syndrome risk factors.Obesity Reviews, 13: 10341047. doi: 10.1111/j.1467-789X.2012.01020.x, (Die Effekte von Flohsamen auf Risikofaktoren des Metabolischen Syndroms)
- Weitere Quellen und Studien finden Sie hier: Darmreinigung aus wissenschaftlicher Sicht
Hinweis zu Gesundheitsthemen
Diese Informationen werden nach bestem Wissen und Gewissen weitergegeben. Sie sind ausschliesslich für Interessierte und zur Fortbildung gedacht und keinesfalls als Diagnose- oder Therapieanweisungen zu verstehen. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden irgendeiner Art, die direkt oder indirekt aus der Verwendung der Angaben entstehen. Bei Verdacht auf Erkrankungen konsultieren Sie bitte Ihren Arzt oder Heilpraktiker