Zentrum der Gesundheit
  • Konjakpulver Konjakmehl mit Schütte
6 min

Basisches Konjakpulver zum Abnehmen

Konjakpulver wird aus der Konjakwurzel hergestellt und kann bei täglicher Einnahme das Abnehmen unterstützen. Aus Konjak gibt es auch Nudeln, so dass Pastaliebhaber mit Konjaknudeln schlemmen und gleichzeitig abnehmen können. Konjak hat so gut wie keine Kalorien, hilft aber nicht nur aufgrund seiner Kalorienarmut beim Abnehmen.

Aktualisiert: 30 Januar 2023

Kostenlosen Newsletter abonnieren

Mit Ihrer Anmeldung erlauben Sie die regelmässige Zusendung des Newsletters und akzeptieren die Bestimmungen zum Datenschutz.

Konjak-Pulver als Abnehmhilfe

Konjak-Pulver aus der asiatischen Konjakwurzel kann sehr gut Menschen unterstützen, die abnehmen möchten. Das Pulver ist einfach in der Anwendung, offiziell als wirksam eingestuft und hat gleichzeitig interessante gesundheitliche Eigenschaften.

In einer norwegischen Studie ( 1 ) zeigte sich beispielsweise, dass die Einnahme von Konjak-Pulver (zusätzlich zu einer 1200-kcal-Diät) zu einem höheren Gewichtsverlust führt als die Diät allein. Der zusätzliche Gewichtsverlust dank Konjak betrug im Durchschnitt 0,35 Kilogramm pro Woche. Die Einnahme des Konjak-Pulvers kann bei Übergewichtigen demnach im Durchschnitt zu einer zusätzlichen Gewichtsabnahme von 3,5 Kilogramm in 2,5 Monaten führen (zusätzlich zur Gewichtsabnahme infolge einer 1200-kcal-Diät).

Konjak wurde auch von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) in seiner Funktion als Abnehmhilfe für so gut befunden, dass Konjak-Pulver und Konjak-Kapseln offiziell die Aufschrift tragen dürfen ( 2 ):

Verminderung des Körpergewichtes, wenn mindestens 3 g Konjakglucomannane täglich in 3 Portionen von jeweils mindestens 1 g mit jeweils 1 bis 2 Glas Wasser jeweils vor einer Mahlzeit durch eine übergewichtige Person eingenommen werden.

Als Konjakglucomannane bezeichnet man die besonderen Ballaststoffe im Konjak-Pulver, die auch in Konjak Nudeln enthalten sind.

Hier erhalten Sie Konjak-Pulver.

Konjak-Pulver: Abnehmen mit Glucomannanen

Die Konjakwurzel enthält 40 Prozent Ballaststoffe (Glucomannane) – ein Wert, den man in kaum einem anderen Lebensmittel findet. So liefern beispielsweise Vollkornhaferflocken nur knapp 6 Prozent Ballaststoffe und Mandeln 15 Prozent. Ein Grossteil der Vollkornballaststoffe gehört ferner zur Gruppe der unlöslichen Ballaststoffe. In der Konjakwurzel hingegen finden sich lösliche Ballaststoffe, die sehr viel besser wirken und auch mehr Wasser binden können als unlösliche Ballaststoffe ( 18 ). Gerade die löslichen Ballaststoffe der Wurzel - die Glucomannane - sind es, die bei Einnahme des Konjak-Pulvers zu den guten Abnehm-Erfolgen übergewichtiger Menschen führen.

Hier erhalten Sie Konjak-Pulver.

Abnehmen mit Konjak-Pulver

Konjak-Pulver hilft in drei Schritten beim Abnehmen:

1. Konjak-Pulver nimmt Fett auf

Konjak-Pulver bindet und absorbiert nicht nur Wasser, sondern auch Fett. Auf diese Weise wird die Gesamtfettaufnahme aus einer Mahlzeit reduziert. Konjak-Pulver nimmt dazu einfach einen Teil der Fette anderer Lebensmittel auf und sorgt für deren Ausscheidung über den Stuhl.

2. Konjak-Pulver macht satt

Der zweite Schritt ist eine Verstärkung des Sättigungsgefühls durch das Konjak-Pulver. Die Glucomannane im Konjak-Pulver dehnen sich im Verdauungstrakt aus und machen daher auf angenehme und nachhaltige Weise satt und zufrieden.

3. Konjak-Pulver reduziert den Appetit und beugt Heisshungerattacken vor

Die Glucomannane im Konjak-Pulver beeinflussen im dritten Schritt den Appetit ( 17 ) – wie Forscher der Mahidol University in Bangkok/Thailand in einer Studie im Jahr 2009 feststellten – und zwar auf die folgende Weise ( 3 ):

Glucomannane senken den Ghrelinspiegel. Ghrelin ist ein Hormon. Ist der Ghrelinspiegel hoch, hat man grossen Appetit und Hunger. Je niedriger der Ghrelinspiegel dagegen ist, umso weniger isst man. Der niedrige Ghrelinspiegel durch das Konjak-Pulver reduziert also den Appetit. Man isst automatisch kleinere Portionen.

Da das Konjak-Pulver auch im nüchternen Zustand wirkt, also den Ghrelinspiegel dauerhaft niedrig hält, kann es ganztägig Heisshungerattacken vorbeugen und damit die Kalorienzufuhr reduzieren.

Konjak-Pulver – Sieben Vorteile für Ihre Gesundheit

Konjak-Pulver ist nicht mit anderen Abnehmmitteln zu vergleichen. Denn während viele Diätpräparate bedenkliche Nebenwirkungen aufweisen, ist das Konjak-Pulver eine natürliche Möglichkeit zum Abnehmen, die bei ordnungsgemässer Einnahme im Allgemeinen auch keine Nebenwirkungen hat. Gleichzeitig hält das Konjak-Pulver noch mindestens sieben Vorteile für Ihre Gesundheit bereit:

Konjak-Pulver senkt Cholesterin und Blutfett

Konjak-Pulver konnte in 14 Studien den Cholesterin- und Blutfettspiegel senken ( 4 ) ( 13 ) ( 14 ) ( 15 ) ( 16 ).

Konjak-Pulver zur Kontrolle des Blutzuckerspiegels

Auch der Blutzuckerspiegel wird vom Konjak-Pulver günstig beeinflusst. Schon nach vierwöchiger Einnahme der Konjakglucomannane (täglich 3 g) zeigte sich in einer Studie, dass sich mit Konjak-Pulver der Anstieg des Blutzuckerspiegels nach den Mahlzeiten reduzieren lässt ( 5 ).

Konjak-Pulver beugt Insulinresistenz vor

Genauso halten Wissenschaftler der Universität von Toronto die Einnahme von Konjakglucomannanen für sehr empfehlenswert, um einer Insulinresistenz (Diabetes-Vorstufe) vorzubeugen ( 6 ).

Konjak-Pulver reguliert die Verdauung

Konjakglucomannane binden grosse Mengen Wasser. Im Darm verhindert diese Eigenschaft Durchfälle. Doch wird genauso einer Verstopfung zuvorgekommen, da Glucomannane die Darmbewegungen anregen und zu leichteren Stuhlgängen verhelfen ( 7 ) ( 8 ) ( 19 ). All das i. A. ohne negative Nebenwirkungen. Konjak-Pulver kann zu diesem Zweck auch Kindern (ab ca. 5 Jahren) gegeben werden, wenn für eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr gesorgt wird ( 9 ).

Konjak-Pulver pflegt Darmflora und Darmschleimhaut

Konjak-Pulver wirkt präbiotisch, liefert der Darmflora also Nahrung und sorgt dafür, dass sich die nützlichen Darmbakterien vermehren können – wie Forscher aus Taiwan feststellten. Zusätzlich konnten die Wissenschaftler beobachten, dass die Menge an kurzkettigen Fettsäuren im Stuhl stieg ( 11 ). Kurzkettige Fettsäuren dienen den Darmschleimhautzellen als Energiequelle. Ihre Anwesenheit weist auf eine gesündere Darmschleimhaut als auch auf eine gesundere Zusammensetzung der Darmflora hin.

Auch die Gegenwart von Divertikeln (Ausstülpungen der Darmschleimhaut) – ob entzündlich oder nicht – stellt offenbar kein Hindernis bei der Verwendung von Konjak-Pulver dar. Im Gegenteil. Forscher stellten in einer Studie fest, dass Konjakglucomannane zu einem grösseren Therapieerfolg bei einer Divertikulose führte, als dies ohne Einnahme von Konjak der Fall war ( 10 ).

Konjak-Pulver beugt Krebs vor

Interessant ist überdies die Tatsache, dass Konjak-Pulver die Aktivität der sog. β-Glucuronidase senken kann ( 12 ). Dieses Enzym wird mit Darmkrebs in Zusammenhang gebracht, so dass Konjak-Pulver u. U. hier vorbeugend wirken kann.

Konjak-Pulver stärkt das Immunsystem

Glucomannane wirken auch antioxidativ, sind also eine Art Zellschutz, denn sie reduzieren die Malondialdehydwerte, die umso höher steigen, je stärker der Organismus von oxidativem Stress (freien Radikalen) bedroht wird. Gleichzeitig stärkt Konjak-Pulver die weissen Blutkörperchen (die zu den Abwehrzellen des Immunsystems gehören) und erhöht die körpereigene Antioxidantienproduktion, so dass Konjak-Pulver insgesamt zu einer Stärkung des Immunsystems beitragen kann.

Mit Konjak-Pulver abnehmen – Die Anwendung

Wenn Sie das Konjak-Pulver einnehmen möchten (ob zum Abnehmen oder aufgrund der anderen vorgestellten Eigenschaften), haben Sie drei Möglichkeiten:

1. Konjak-Pulver 3-mal täglich einnehmen

Konjak-Pulver wird 3-mal Mal täglich mindestens eine halbe Stunde vor den Mahlzeiten eingenommen. Man nimmt jeweils mindestens 1 Gramm vom Konjak-Pulver und trinkt dazu 1 bis 2 Gläser Wasser zu je 250 Millilitern.

2. Konjak-Kapseln 3-mal täglich einnehmen

Konjak-Kapseln sind für all jene geeignet, die das Pulver nicht in Wasser einrühren möchten, sondern lieber Kapseln schlucken. Allerdings muss auch hier ausreichend Wasser zu den Kapseln getrunken werden. Konjak-Kapseln werden 3-mal täglich jeweils mindestens eine halbe Stunde vor den Mahlzeiten eingenommen.

3. Konjak Nudeln kochen und geniessen

Eine Portion Konjak Nudeln (100 bis 125 g) liefert bereits 5 g Glucomannane und deckt damit bereits den Tagesbedarf dieser besonderen Ballaststoffe, der für einen Gewichtsverlust nötig ist.

Da man die Nudelportion meist in Rahmen einer einzigen Mahlzeit zu sich nehmen wird, könnte man zusätzlich vor den beiden übrigen Mahlzeiten jeweils 1 g Konjak-Pulver oder die entsprechende Menge Konjak-Kapseln nehmen.

Hier erhalten Sie Konjak-Kapseln.

Konjak Nudeln: Null Kohlenhydrate und 8 Kalorien

Herkömmliche Nudeln gelten nicht gerade als Geheimrezept beim Abnehmen - Konjak Nudeln hingegen schon (sie werden auch Shirataki-Nudeln genannt). Konjak Nudeln haben keinen Nährwert, enthalten also weder Fett noch Proteine noch verwertbare Kohlenhydrate und so auch kaum Kalorien. Sie liefern lediglich Ballaststoffe (Glucomannane) und Wasser – weiter nichts.

Konjak Nudeln wirken daher wie Glucomannane und helfen somit auf dieselbe Weise beim Abnehmen wie das Konjak-Pulver oder die Konjak-Kapseln. Konjak Nudeln sehen fast so aus wie Nudeln, nur machen sie eher satt, hemmen den Appetit und helfen bei der Gewichtsabnahme.

Konjak Nudeln sind basisch und glutenfrei

Konjak Nudeln gelten als basische Nudeln. Sie sind glutenfrei, fettfrei, low carb (nahezu kohlenhydratfrei), besitzen eine glykämische Last von Null, enthalten weniger Kalorien als Salatgurken und sind in nur einer Minute zubereitet, da sie bereits vorgekocht erhältlich sind.

Rezeptideen mit Konjak-Nudeln

In unserem Rezepte-Bereich stellen wir Ihnen leckere Rezepte mit Konjak Nudeln vor und wünschen Ihnen schon einmal guten Appetit.

Hier erhalten Sie verschiedene Konjak Nudeln (Spaghetti, Fettuccine, Lasagne etc.)

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel wurde auf Grundlage (zur Zeit der Veröffentlichung) aktueller Studien verfasst und von MedizinerInnen geprüft, darf aber nicht zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung genutzt werden, ersetzt also nicht den Besuch bei Ihrem Arzt. Besprechen Sie daher jede Massnahme (ob aus diesem oder einem anderen unserer Artikel) immer zuerst mit Ihrem Arzt.

Liebe Leserinnen und Leser,
Hier haben Sie die Möglichkeit, bei unseren Artikeln einen Kommentar zu hinterlassen. Wir freuen uns über Lob, aber auch über konstruktive Kritik. Wenn Sie Kritik anbringen, geben Sie bitte auch die Quelle/Studie an, auf die Sie sich beziehen.
Lieben Dank, Ihre Redaktion vom Zentrum der Gesundheit

Quellen
  1. 1) Birketvedt GS et al., Experiences with three different fiber supplements in weight reduction, Medical Science Monitor, 2005 Jan;11(1):PI5-8.
  2. 2) European Food Safety Authority, Scientific Opinion on the substantiation of health claims related to konjac mannan (glucomannan) and reduction of body weight, EFSA Journal 2010;8(10):1798 [27 pp.].
  3. 3) Chearskul S et al., Immediate and long-term effects of glucomannan on total ghrelin and leptin in type 2 diabetes mellitus, 2009 Feb;83(2):e40-2.
  4. 4) Sood N et al., Effect of glucomannan on plasma lipid and glucose concentrations, body weight, and blood pressure: systematic review and meta-analysis, American Journal of Clinical Nutrition, 2008 Oct;88(4):1167-75
  5. 5) Chearskul S et al., Glycemic and lipid responses to glucomannan in Thais with type 2 diabetes mellitus, Journal of the Medical Association of Thailand, 2007 Oct;90(10):2150-7
  6. 6) Vuksan V et al., Beneficial effects of viscous dietary fiber from Konjac-mannan in subjects with the insulin resistance syndrome: results of a controlled metabolic trial, Diabetes Care, 2000;23(1):9–14
  7. 7) Passaretti S et al., Action of glucomannans on complaints in patients affected with chronic constipation: a multicentric clinical evaluation, Italian Journal of Gastroenterology, Sep-Oct 1991;23(7):421-5.,
  8. 8) Marzio L et al., Mouth-to-cecum transit time in patients affected by chronic constipation: effect of glucomannan, American Journal of Gastroenterology, 1989 Aug;84(8):888-91.
  9. 9) Staiano A et al., Effect of the dietary fiber glucomannan on chronic constipation in neurologically impaired children, Journal of Pediatrics, 2000 Jan;136(1):41-5.
  10. 10) Papi C et al., Efficacy of rifaximin on symptoms of uncomplicated diverticular disease of the colon. A pilot multicentre open trial, Italian Journal of Gastroenterology, 1992 Oct;24(8):452-6.
  11. 11) Wu WT et al., Konjac glucomannan and inulin systematically modulate antioxidant defense in rats fed a high-fat fiber-free diet, Journal of Agricultural and Food Industry, 2011, 59, 17, 9194–9200
  12. 12) Wu WT et al., Effects of konjac glucomannan on putative risk factors for colon carcinogenesis in rats fed a high-fat diet, Journal of Agricultural and Food Industry, 2011, 59, 3, 989–994
  13. 13) Arvill A et al., Effect of short-term ingestion of konjac glucomannan on serum cholesterol in healthy men, American Journal of Clinical Nutrition, 1995 Mar;61(3):585-9
  14. 14) Gallaher CM et al., Cholesterol reduction by glucomannan and chitosan is mediated by changes in cholesterol absorption and bile acid and fat excretion in rats, Journal of Nutrition, 2000 Nov;130(11):2753-9
  15. 15) Shimizu H et al., Effects of dietary konjac mannan on serum and liver cholesterol levels and biliary bile acid composition in hamsters, Journal of Pharmaco-Biodyn, 1991 Jul;14(7):371-5
  16. 16) Vuksan V et al., Konjac-mannan (glucomannan) improves glycemia and other associated risk factors for coronary heart disease in type 2 diabetes. A randomized controlled metabolic trial, Diabetes Care, 1999;22(6):913–919
  17. 17) Vuksan V et al., "Viscosity of fiber preloads affects food intake in adolescents, Nutrition, metabolism and cardiovascular Diseases, 2009 Sep;19(7):498-503,
  18. 18) Keithley J et al., Glucomannan and obesity: a critical review", Alternative Therapies in Health and Medicine, Nov-Dec 2005;11(6):30-4.
  19. 19) Signorelli P et al., A clinical study of the use of a combination of glucomannan with lactulose in the constipation of pregnancy, Minerva Ginecologica, 1996 Dec;48(12):577-82.