Zentrum der Gesundheit
  • Dauerhaft schlank bleiben
3 min

So bleiben Sie dauerhaft schlank

Es ist deutlich einfacher, eine Gewichtszunahme zu verhindern als nach erfolgten Fressorgien, mühevoll wieder Gewicht abzubauen. Natürlich ist es noch einfacher, sich den Gelüsten hinzugeben. Bedeutend schwieriger aber wird es dann, sich mit dem Jojo-Effekt (aufgrund ständiger Diäten) und schlussendlich mit dem Dicksein abzufinden.

Aktualisiert: 02 Januar 2023

Kostenlosen Newsletter abonnieren

Mit Ihrer Anmeldung erlauben Sie die regelmässige Zusendung des Newsletters und akzeptieren die Bestimmungen zum Datenschutz.

Der Vier-Stufen-Plan zum schlank bleiben

Die Ernährungswissenschaftlerin Liliana Partida vom Center for New Medicine ( ein Zentrum für ganzheitliche Naturheilkunde ) in Irvine, Kalifornien schuf einen Vier-Stufen-Plan, mit dem es gelingen sollte, jede Gewichtszunahme zu verhindern und der Ihnen dennoch erlaubt, Partys und Feste mit Ihrer Familie und Ihren Freunden zu geniessen, ohne danach beschämt in Schuldgefühlen zu versinken ( 1 ).

1. Beginnen Sie den Tag mit einem Protein-Shake

Liliana Partida hält das Frühstück für äusserst wichtig, um den Blutzuckerspiegel zu stabilisieren und auf diese Weise das Verlangen nach Kohlenhydraten einzudämmen. Zu diesem Zweck empfiehlt sie einen sog. Power-Shake.

Die Zutaten des Power-Shakes sind die folgenden:

  1. 15 bis 28 Gramm eines hochwertigen Proteinpulvers (z. B. Reisprotein, Hanfprotein oder Lupinenprotein )
  2. 400 ml oder mehr ungesüsste Mandelmilch
  3. Zuckerarme hoch antioxidativ wirkende Früchte wie Himbeeren, Heidelbeeren oder ähnliche Sorten. Notfalls können Sie auch gefrorene Früchte nehmen. (Menge nach Wunsch)
  4. 1 bis 2 EL Ballaststoffe z. B. Kokosmehl oder gemahlene Leinsamen

Zubereitung des Power-Shakes

Geben Sie alle Zutaten in einen Mixer und mixen Sie so lange, bis eine homogene "Milch" entstanden ist. Trinken Sie diesen Shake langsam und genüsslich.

2. Nehmen Sie mit jeder Mahlzeit Proteine zu sich

Liliana Partida empfiehlt, zu jeder Mahlzeit wenigstens eine kleine Menge an Proteinen zu sich zu nehmen. Dies verhindere Gelüste nach ungesunden Kalorienbomben und sättige ausserdem schnell, so dass man nie mehr als nötig esse.

Wenn Sie zum Mittagessen einen grossen Salat haben, dann sollten Sie ihn - laut Partida - mit Hähnchenstreifen bestellen (Alternative: in Bio- Kokosöl gebratene Tofustreifen). Gemüse sollten Sie ihrer Meinung nach mit einem Omelette und vielleicht etwas Mozzarella anreichern (Alternative: "Omelette" aus eiweissreichen Lopino-Produkten, die Sie im Bio-Laden erhalten) ( 2 ).

Auch sollte Lilianas Vier-Stufen-Plan zufolge darauf geachtet werden, dass die Hälfte des Proteinanteils vor allen anderen Zutaten gegessen wird.

3. Reduzieren Sie Ihren Kohlenhydrat-Verzehr

Liliana rät, bei der Zubereitung einer Mahlzeit darauf zu achten, dass nur eine einzige stärkehaltige Kohlenhydratquelle enthalten ist, wie z. B. Reis ODER Erbsen ODER Bohnen ODER Kartoffeln ODER Karotten. Dagegen dürfe man grosszügig sein bei der Auswahl nicht stärkehaltiger, wasserreicher Gemüsesorten wie Zucchini, Tomaten, Brokkoli, Kohl und grünem Salat.

Sehr wasserhaltige und gleichzeitig ballaststoffreiche Lebensmittel helfen nämlich dabei, auch lange nach der Mahlzeit ein Gefühl der Sättigung zu verspüren.

Fühlen Sie sich nach dem Essen etwas schläfrig? Dann haben Sie - laut Partida - wahrscheinlich zu viele Kohlenhydrate zu sich genommen, was zu einem Anstieg des Blutzuckers sowie zu steigenden Cortisol-Werten führe, einem Hormon, das mit der Gewichtzunahme in Verbindung steht. Ein rascher Spaziergang oder eine andere sportliche Aktivität hilft Ihnen dabei, übermässiges Cortisol wieder abzubauen und eine Gewichtszunahme zu vermeiden ( 3 ).

4. Als Daumenregel gilt: Zwei Bissen sind okay

Süssspeisen und Kuchen seien Lilianas Meinung nach weniger verführerisch, wenn es hier keine Verbote gibt, Sie es sich also selbst gestatten, zwei kleine Bissen davon zu essen und dann wieder AUFHÖREN.

Quälen Sie sich nicht damit, anderen Menschen dabei zusehen zu müssen, wie diese sich mit den leckeren Süssspeisen verwöhnen, während Sie sich deprimiert fühlen

lautet das Motto von Liliana Partida.

Daher sollten Sie sich ruhig mal einen halben Keks, zwei Bissen Kuchen, zwei Riegelchen Schokolade etc. gönnen und dann den Süsskram wieder wegpacken.

(Leider berücksichtigt Liliana Partida hier nicht das Problem der Zuckersucht. Ein Zuckersüchtiger KANN nach nur zwei Bissen den Kuchen, die Schokolade oder was auch immer ganz sicher NICHT wieder wegpacken. Für ihn ist es deutlich einfacher, Süsswaren ganz zu meiden oder auf gesunde Süssigkeiten umzusteigen.

Gemeinsam mit der Familie

Zusätzlich empfiehlt Partida, die Familie und die Freunde in den Vier-Stufen-Plan einzuweihen und ihnen zu erklären, was Sie vorhaben und warum Sie das tun. Dann werden Sie sicher von Ihren Lieben unterstützt werden. Ja, vielleicht findet der Vier-Stufen-Plan Lilianas noch weitere Anhänger in Ihrer Familie, so dass Sie sich alle gemeinsam daran halten können und so viel leichter in der Spur bleiben.

🌟 Bewerten Sie unsere Arbeit 🌟

Wenn Ihnen unser Beitrag gefallen hat und Sie Zeit und Lust haben, freuen wir uns über eine Bewertung bei Trustpilot.

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel wurde auf Grundlage (zur Zeit der Veröffentlichung) aktueller Studien verfasst und von MedizinerInnen geprüft, darf aber nicht zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung genutzt werden, ersetzt also nicht den Besuch bei Ihrem Arzt. Besprechen Sie daher jede Massnahme (ob aus diesem oder einem anderen unserer Artikel) immer zuerst mit Ihrem Arzt.

Bitte vor dem Kommentieren beachten!

Liebe Leserinnen und Leser
Hier haben Sie die Möglichkeit, bei unseren Artikeln einen Kommentar zu hinterlassen.
Wir freuen uns über Lob, aber auch über konstruktive Kritik. Wenn Sie Kritik anbringen, geben Sie bitte auch die Quelle/Studie an, auf die Sie sich beziehen.

Da wir so viele Kommentare erhalten, dass wir aus Zeitgründen nicht alle umfassend beantworten können, wir aber unsere Kommentarmöglichkeit auch nicht schliessen möchten, wählen wir täglich aus allen eintreffenden Kommentaren (die Fragen enthalten) die 5 wichtigsten aus (jene, die auch für andere LeserInnen Mehrwert bieten) und beantworten diese – wie gehabt – individuell und ausführlich. Alle anderen Kommentare werden entweder gelöscht oder – wenn die Möglichkeit besteht, dass sich andere LeserInnen dazu äussern könnten – unbeantwortet veröffentlicht.

Kommentare, die keiner Antwort bedürfen (Lob, Ergänzungen, Erfahrungsberichte), werden natürlich immer veröffentlicht.
Denken Sie dabei an unsere Regeln:

  • Kommentare, die Werbung enthalten, werden nicht veröffentlicht bzw. die entsprechende Werbung wird aus Ihrem Kommentar gelöscht.
  • Kommentare, bei denen User ihre E-Mail-Adresse als Username angeben, um zum Zwecke des Produktverkaufs oder für Dienstleistungen kontaktiert werden zu können, werden ebenfalls nicht veröffentlicht.

Lieben Dank, Ihre Redaktion vom Zentrum der Gesundheit

Quellen
  1. (1) Rollen, B. J. The relationship between dietary energy density and energy intake. Physiology and Behavior. 2009 Jul 14;97(5): 609-15.
  2. (2) Rumawas ME, Meigs JB, Dwyer JT, et al. Mediterranean-style dietary pattern, reduced risk of metabolic syndrome traits, and incidence in the Framingham Offspring Cohort. American Journal of Clinical Nutrition. 2009 Oct 14.
  3. (3) Perez-Lopez FR, Chedraui P, Haya J, et al. Effects of the Mediterranean diet on longevity and age-related morbid conditions. Maturitas. 2009 Oct 20; 64(2):67-79.