Zentrum der Gesundheit
  • Mann ist nach Schlaganfall in Therapie
1 min

Antidepressiva erhöhen das Schlaganfallrisiko

Antidepressiva können bei Frauen nach der Menopause das Schlaganfall-Risiko erhöhen. Dies entdeckten Wissenschaftler der New Yorker Privatuniversität für Medizin Albert Einstein College of Medicine (AECOM)(1). Sie veröffentlichten die Ergebnisse einer entsprechenden Studie in den Archives of Internal Medicine, einem alle zwei Monate erscheinenden Fachmagazin.

Aktualisiert: 14 Juni 2021

Kostenlosen Newsletter abonnieren

Mit Ihrer Anmeldung erlauben Sie die regelmässige Zusendung des Newsletters und akzeptieren die Bestimmungen zum Datenschutz.

Mit Studien unterlegte Ergebnisse

Die Studie des AECOM berief sich auf Daten der Women’s Health Initiative(2), die ihrerseits in einer Studie den Zusammenhang von Hormonersatztherapien und einem erhöhten Risiko von Herzerkrankungen, Schlaganfällen und Krebs bei Frauen nach der Menopause nachgewiesen hatte.

Schlaganfallrisiko durch Antidepressiva um 45 Prozent höher

Die AECOM-Forscher untersuchten 136.293 Frauen im Alter von 50 bis 79 über einen durchschnittlichen Zeitraum von sechs Jahren. Sie fanden heraus, dass die Frauen, die Antidepressiva einnahmen, eine um 45 Prozent höhere Wahrscheinlichkeit aufwiesen, in dieser Zeit einen Schlaganfall zu bekommen als jene Frauen, die keine derartigen Medikamente einnahmen. Auch war die Sterblichkeitsrate der Antidepressiva-Frauen aufgrund anderer Ursachen um 32 Prozent höher als dies bei denjenigen Frauen der Fall war, die keine Antidepressiva nahmen.

Depressionen ein Risikofaktor

Depressionen sind mittlerweile ein anerkannter Risikofaktor für kardiovaskuläre Erkrankungen und Schlaganfälle – auch bei Menschen, die keine Antidepressiva nehmen. Das Schlaganfallrisiko bei postmenopausalen Frauen aber, die Antidepressiva einnehmen, liegt deutlich über dem Schlaganfallrisiko der Durchschnittsbevölkerung. In der untersuchten Gruppe erlitt jedes Jahr eine von 200 Frauen einen Schlaganfall. Auf die Gesamtbevölkerung hochgerechnet, so erklärten die Forscher, handle es sich bei diesem erhöhten Risiko um ein ernstzunehmendes Problem.

Antidepressiva jeder Art können zu einem Schlaganfall führen

Das erhöhte Schlaganfallrisiko durch Antidepressiva blieb übrigens auf demselben Level, ganz unabhängig davon, welche Art von Antidepressiva die Frauen einnahmen. Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI)(3) und trizyklische SSRIs(4) erhöhten jedoch besonders das Risiko für eine ganz spezielle Art des Schlaganfalls, nämlich für den sog. hämorrhagischen Schlaganfall(5).

"Wir wissen bereits über die Zusammenhänge von Depression und Schlaganfallrisiko Bescheid und finanzieren derzeit weitere Studien, um diesen Zusammenhang näher erklären zu können,”

sagte Joanne Murphy von der Stroke Association(6).

"Ein jeder kann sein persönliches Risiko auf einen Schlaganfall schon einmal beträchtlich senken, indem er oder sie seinen Lebensstil verändert, nämlich mit dem Rauchen aufhört, den Alkoholkonsum einschränkt, den Blutdruck senkt, eine gesündere Nahrung zu sich nimmt und ausreichend Sport treibt."

Antidepressiva können unter Umständen kurzfristig helfen, sollten aber niemals über einen längeren Zeitraum hinweg eingenommen werden.

Serotonin als Alternative bei Depressionen

Wenn das Glück von einem winzigen Botenstoff abhängt, dann ist das ein wunderbares Zeichen. Denn dann haben all die anderen Dinge – von denen wir immer dachten, dass sie uns glücklich machten – gar keinen besonderen Einfluss auf unser Glück.

Lesen Sie auch: Serotonin: So werden Sie zum meister Ihres Seelenlebens

🌟 Bewerten Sie unsere Arbeit 🌟

Wenn Ihnen unser Beitrag gefallen hat und Sie Zeit und Lust haben, freuen wir uns über eine Bewertung bei Trustpilot.

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel wurde auf Grundlage (zur Zeit der Veröffentlichung) aktueller Studien verfasst und von MedizinerInnen geprüft, darf aber nicht zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung genutzt werden, ersetzt also nicht den Besuch bei Ihrem Arzt. Besprechen Sie daher jede Massnahme (ob aus diesem oder einem anderen unserer Artikel) immer zuerst mit Ihrem Arzt.

Bitte vor dem Kommentieren beachten!

Liebe Leserinnen und Leser
Hier haben Sie die Möglichkeit, bei unseren Artikeln einen Kommentar zu hinterlassen.
Wir freuen uns über Lob, aber auch über konstruktive Kritik. Wenn Sie Kritik anbringen, geben Sie bitte auch die Quelle/Studie an, auf die Sie sich beziehen.

Da wir so viele Kommentare erhalten, dass wir aus Zeitgründen nicht alle umfassend beantworten können, wir aber unsere Kommentarmöglichkeit auch nicht schliessen möchten, wählen wir täglich aus allen eintreffenden Kommentaren (die Fragen enthalten) die 5 wichtigsten aus (jene, die auch für andere LeserInnen Mehrwert bieten) und beantworten diese – wie gehabt – individuell und ausführlich. Alle anderen Kommentare werden entweder gelöscht oder – wenn die Möglichkeit besteht, dass sich andere LeserInnen dazu äussern könnten – unbeantwortet veröffentlicht.

Kommentare, die keiner Antwort bedürfen (Lob, Ergänzungen, Erfahrungsberichte), werden natürlich immer veröffentlicht.
Denken Sie dabei an unsere Regeln:

  • Kommentare, die Werbung enthalten, werden nicht veröffentlicht bzw. die entsprechende Werbung wird aus Ihrem Kommentar gelöscht.
  • Kommentare, bei denen User ihre E-Mail-Adresse als Username angeben, um zum Zwecke des Produktverkaufs oder für Dienstleistungen kontaktiert werden zu können, werden ebenfalls nicht veröffentlicht.

Lieben Dank, Ihre Redaktion vom Zentrum der Gesundheit