Zentrum der Gesundheit
  • Finasterid
4 min

Prostata-Medikamente mit ernsthaften Nebenwirkungen

Nebenwirkungsreiche Medikamente wie Finasterid und Dutasterid können zu Beeinträchtigungen bei Patienten mit Prostatabeschwerden führen. Genaueste Informationen sind wichtig.

Fachärztliche Prüfung: Gert Dorschner
Stand: 11 Januar 2024

Kostenlosen Newsletter abonnieren

Mit Ihrer Anmeldung erlauben Sie die regelmässige Zusendung des Newsletters und akzeptieren die Bestimmungen zum Datenschutz.

Medikamente bei Prostatabeschwerden

Mit zunehmendem Alter leiden Männer immer häufiger unter einer Prostatavergrösserung. Bei der sog. benignen Prostatahyperplasie (BPH) handelt es sich – im Gegensatz zu einer Prostatavergrösserung durch Prostatakrebs – um eine gutartige Form der Prostatavergrösserung. Dennoch sind die Beschwerden, die eine BPH auslöst, alles andere als angenehm: Es kommt zu Problemen beim Wasserlassen. Einerseits verspürt man häufiger einen starken Harndrang (auch nachts), andererseits hat man das Gefühl, dass sich die Blase nie vollständig leert. Man spricht vom sog. Restharngefühl.

Es ist die vergrösserte Prostata, die die Harnröhre einengt und so das Urinieren erschwert. Meist werden Alphablocker, wie z. B. Tamsulosin verschrieben, das zu einer Entspannung der Prostatamuskulatur und infolgedessen zu einer Erweiterung der Harnröhre führt. Oft werden jedoch auch 5-Alpha-Reduktasehemmer empfohlen (nicht selten auch in Kombination mit den Alphablockern). Zu dieser Medikamentengruppe zählen Proscar ( Finasterid ) und Avodart (Dutasterid). Sie reduzieren langfristig das Volumen der vergrösserten Prostata und bessern auf diese Weise ebenfalls die Beschwerden.

Prostata-Medikamente nur nach ausführlicher Beratung einnehmen!

Forscher der Boston University schrieben im Juni 2017 im Journal Hormones Molecular Biology and Clinical Investigations, dass Ärzte jedoch nicht ohne vorherige Rücksprache mit dem Patienten Dutasterid verschreiben sollten ( 1 ). Dem Patienten sollten die Nebenwirkungen des Mittels, das bei gutartiger Prostatavergrösserung verordnet wird, ausführlich dargelegt werden, so dass er selbst entscheiden kann, ob er das Risiko eingehen will oder nicht vielleicht eher eine andere Therapie ausprobieren möchte. Die Bostoner Wissenschaftler begründeten ihre Warnung mit den neu gewonnenen Erkenntnissen aus ihrer aktuellsten Studie mit BPH-Patienten.

Die Teilnehmer wurden in zwei Gruppen eingeteilt. Eine Gruppe hatte Avodart verschrieben bekommen, die andere Tamsulosin (ein Alphablocker). Beide Gruppen wurden bis zu 3,5 Jahre lang medizinisch beobachtet. Regelmässig wurden ihre Blutzuckerspiegel (inklusive des Langzeitzucker-Wertes HbA1c), ihre Cholesterinwerte und auch ihre Leberfunktionswerte überprüft. Gleichzeitig wurden Details zum Befinden der Teilnehmer notiert, z. B. zu ihrer sexuellen Aktivität, ihrer Erektionsfähigkeit und allgemein zu ihrer Lebensqualität. Dann wurden die Ergebnisse der beiden Gruppen miteinander verglichen.

Prostata-Medikamente beeinträchtigen Stoffwechsel, Libido und Erektionsfähigkeit

Es zeigte sich, dass sich Avodart – im Gegensatz zum Alphablocker – besonders auf den Stoffwechsel und das Sexualleben der betreffenden Männer negativ auswirkte.

Wir gehen davon aus, dass Avodart einen negativen Einfluss auf die Gesamtgesundheit des Mannes hat. Es erhöht den Blutzuckerspiegel und genauso die Blutfettwerte. Die ungünstige Wirkung auf den Blutzuckerspiegel macht den Betroffenen anfällig für Diabetes Typ 2, und der schlechte Einfluss auf die Blutfettwerte begünstigt die Entstehung einer Fettleber.
Entscheidend ist jedoch, dass dieses Mittel die Sexualfunktionen verschlechtert und damit auch die Lebensqualität des jeweiligen Mannes", erklärt Studienautor Dr. Abdulmaged M. Traish, Professor für Biochemie und Urologie an der Boston University School of Medicine (BUSM).

Dr. Traish und Kollegen gaben an, dass die genannten Nebenwirkungen von Avodart vor einigen Jahren – als das Mittel auf den Markt kam – noch nicht derart offensichtlich waren. Ärzte sollten daher – wie eingangs erklärt – das Medikament nur verschreiben, wenn der Patient nach entsprechender Aufklärung über die Nebenwirkungen der Verordnung zustimmt.

Finasterid ist keine Alternative

Leider ist Finasterid nicht wirklich eine Alternative. Die Nebenwirkungen dieses Medikaments sind schon lange bekannt. Wir haben darüber bereits hier berichtet: Finasterid hat Nebenwirkungen. Besonders tragisch ist, dass Finasterid auch von jungen Männern eingenommen wird, nicht weil sie an einem Prostataproblem leiden würden, sondern weil das Mittel auch bei erblich bedingtem Haarausfall zu neuem Haarwuchs verhelfen soll.

Hier muss sich der Betroffene fragen, ob er für ein etwas fülligeres Kopfhaar tatsächlich seine Potenz und Erektionsfähigkeit aufs Spiel setzen will. Denn Finasterid muss dauerhaft eingenommen werden, wenn man eine Wirkung erzielen möchte – sowohl bei der gutartigen Prostatavergrösserung als auch bei Haarausfall.

Sollte man dann bemerken, dass man zu jenen Männern gehört, bei denen sich die beschriebenen Nebenwirkungen zeigen, dann setzt man Finasterid natürlich ab. Die Gefahr besteht nun aber, dass die Erektionsstörungen trotz Absetzen des Medikaments noch viele Monate, wenn nicht gar Jahre oder sogar dauerhaft bestehen bleiben.

Es ist also nicht korrekt, was man einst vermutet und den Patienten beruhigend gesagt hatte, nämlich dass die von Finasterid verursachten Sexualstörungen lediglich in den ersten sechs Monaten der Einnahme auftreten und dann – trotz weiterer Einnahme des Medikaments – wieder verschwinden würden.

Jeder vierte Finasterid-Anwender von Libidoverlust oder Erektionsstörungen betroffen

Der Libidoverlust betrifft bei Finasterideinnahme 10 Prozent der Patienten. Erektionsstörungen hingegen treten bei 18 Prozent der Finasteridkonsumenten auf. Das heisst, 28 Prozent, also jeder vierte Patient, der Finasterid einnimmt, ist von diesen schwerwiegenden Nebenwirkungen betroffen.

Schon im Jahr 2015 gab Professor Traish an, dass auch die einstige Vermutung, Finasterid & Co. könnten zur Vorbeugung von Prostatakrebs dienen, höchstwahrscheinlich nicht zutreffe ( 5 ). Traish und Kollegen stellten hingegen mögliche weitere Risiken des Mittels fest. Ähnlich wie Dutasterid soll es die Entstehung einer Insulinresistenz begünstigen, ausserdem Typ-2-Diabetes, Gefässerkrankungen und Osteoporose. Selbst psychische Folgen vermutet man, da es verschiedene Fallserien gibt, in denen sich bei Finasteridpatienten plötzlich Depressionen und Angstzustände zeigten.

Alphablocker sorgen für Schwindel und Hypotonie

Alphablocker wie z. B. Tamsulosin zeigen zum jetzigen Wissensstand erfreulicherweise weniger Nebenwirkungen. Was die Sexualfunktionen betrifft, treten bei manchen Patienten sog. retrograde Ejakulationen auf. Das Sperma wandert in diesem Fall rückwärts in die Blase und tritt nicht aus dem Penis aus.

Bei bis zu 10 Prozent der Patienten kann es zu Schwindel inkl. Ohnmachtsanfällen kommen, weil Alphablocker gleichzeitig auch als Blutdrucksenker fungieren. Bei Personen, die sowieso an Bluthochdruck leiden, kann diese Zusatzfunktion günstig sein. Bei Personen aber, deren Blutdruck normal war, kann es jetzt zu einem zu niederen Blutdruck (Hypotonie) kommen, was sich in den genannten Schwindelattacken äussert. Auch Verdauungsbeschwerden können auftreten, diese aber eher selten.

Natürliche Mittel bei gutartiger Prostatavergrösserung

Da die gutartige Prostatavergrösserung eine echte Domäne der Naturheilkunde ist, lohnt sich hier sehr oft eine ganzheitliche Therapie. Alle entsprechenden Informationen finden Sie in unserem Artikel über die gutartige Prostatavergrösserung - siehe Link ganz oben im Artikel.

🌟 Bewerten Sie unsere Arbeit 🌟

Auf unserem Portal Zentrum der Gesundheit haben wir mittlerweile mehr als 2700 Artikel zu zahlreichen Themen rund um Gesundheit, Ernährung und Naturheilkunde veröffentlicht. Wenn Sie Zeit und Lust haben, freuen wir uns über Ihre Bewertung unseres Portals bei Trustpilot.

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel wurde auf Grundlage (zur Zeit der Veröffentlichung) aktueller Studien verfasst und von MedizinerInnen geprüft, darf aber nicht zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung genutzt werden, ersetzt also nicht den Besuch bei Ihrem Arzt. Besprechen Sie daher jede Massnahme (ob aus diesem oder einem anderen unserer Artikel) immer zuerst mit Ihrem Arzt.