Zentrum der Gesundheit
  • Durchführung der Feldenkrais Therapie
1 min

Die Feldenkrais-Therapie

Die Feldenkrais-Thearpie ist eine Form der Bewegungserziehung, die vom Physiker und Judoexperten Moshé Feldenkrais entwickelt wurde.

Aktualisiert: 14 Juli 2023

Kostenlosen Newsletter abonnieren

Mit Ihrer Anmeldung erlauben Sie die regelmässige Zusendung des Newsletters und akzeptieren die Bestimmungen zum Datenschutz.

Bewegungstherapie nach Feldenkrais

Die Therapie basiert auf den Prinzipien der Physik, Neurologie und Biomechanik und zielt darauf ab, die körperliche Funktion zu verbessern und das allgemeine Wohlbefinden zu erhöhen. Die Methode nutzt sorgfältig gestaltete Bewegungssequenzen, um das Nervensystem zu stimulieren und neue Bewegungsmuster zu schaffen.

Die Therapie nach Moshé Feldenkrais (1904 - 1984) unterscheidet sich von anderen Formen der Physiotherapie oder Bewegungstherapie, da sie nicht auf die Behandlung spezifischer Symptome oder Krankheiten ausgerichtet ist.

Stattdessen konzentriert sie sich darauf, das Bewusstsein für den eigenen Körper zu erhöhen und die Art und Weise, wie Bewegungen ausgeführt werden, zu verändern. Der Ansatz geht davon aus, dass durch Verbesserung der Bewegungsabläufe und Körperhaltung auch Schmerzen gelindert und die allgemeine körperliche Leistungsfähigkeit gesteigert werden können.

Die zwei Hauptkomponenten der Methode

Die Feldenkrais-Methode umfasst zwei Hauptkomponenten: "Bewusstheit durch Bewegung" und "Funktionale Integration". Im Bereich "Bewusstheit durch Bewegung" führt ein ausgebildeter Lehrer die Teilnehmer durch eine Reihe von Bewegungssequenzen, wobei der Fokus auf der Qualität und Effizienz der Bewegung liegt. Die kann in Gruppen oder individuell durchgeführt werden.

Die "Funktionale Integration" hingegen ist eine individuelle, auf den einzelnen Menschen abgestimmte Therapie-Sitzung, in der der Feldenkrais-Lehrer durch sanfte Berührung und Bewegung die individuellen Bewegungsmuster des Klienten untersucht und optimiert. Dies ermöglicht ein tieferes Verständnis der eigenen Bewegungsgewohnheiten und hilft, Einschränkungen und ineffiziente Bewegungsmuster zu erkennen und zu ändern.

Feldenkrais-Methode: Für wen?

Diese Methode ist besonders bei Menschen beliebt, die an chronischen Schmerzen oder Bewegungseinschränkungen leiden, sowie bei denen, die ihre körperliche Leistungsfähigkeit verbessern wollen, wie Athleten oder Musiker. Sie ist auch für ältere Menschen, die ihre Mobilität erhalten oder verbessern wollen, gut geeignet.

Die Methode ist nicht invasiv und kann von Menschen aller Altersgruppen und Fähigkeitsstufen praktiziert werden. Sie legt Wert auf sanfte, achtsame Bewegung und Selbstbeobachtung und ermutigt die Teilnehmer, ihre eigenen Bewegungsgewohnheiten zu erforschen und anzupassen, um eine effizientere und angenehmere Bewegung zu ermöglichen.

Feldenkrais: Körper und Geist sind eng verbunden

Zusammengefasst ist diese Behandlung ein Ansatz zur Bewegungserziehung, der auf der Idee beruht, dass unser Körper und Geist eng miteinander verbunden sind. Durch das Erlernen neuer und effizienterer Bewegungsweisen können wir nicht nur unsere körperliche Funktion und unser Wohlbefinden verbessern, sondern auch unser allgemeines Lebensgefühl positiv beeinflussen.

🌟 Bewerten Sie unsere Arbeit 🌟

Wenn Ihnen unser Beitrag gefallen hat und Sie Zeit und Lust haben, freuen wir uns über eine Bewertung bei Trustpilot.

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel wurde auf Grundlage (zur Zeit der Veröffentlichung) aktueller Studien verfasst und von MedizinerInnen geprüft, darf aber nicht zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung genutzt werden, ersetzt also nicht den Besuch bei Ihrem Arzt. Besprechen Sie daher jede Massnahme (ob aus diesem oder einem anderen unserer Artikel) immer zuerst mit Ihrem Arzt.

Bitte vor dem Kommentieren beachten!

Liebe Leserinnen und Leser
Hier haben Sie die Möglichkeit, bei unseren Artikeln einen Kommentar zu hinterlassen.
Wir freuen uns über Lob, aber auch über konstruktive Kritik. Wenn Sie Kritik anbringen, geben Sie bitte auch die Quelle/Studie an, auf die Sie sich beziehen.

Da wir so viele Kommentare erhalten, dass wir aus Zeitgründen nicht alle umfassend beantworten können, wir aber unsere Kommentarmöglichkeit auch nicht schliessen möchten, wählen wir täglich aus allen eintreffenden Kommentaren (die Fragen enthalten) die 5 wichtigsten aus (jene, die auch für andere LeserInnen Mehrwert bieten) und beantworten diese – wie gehabt – individuell und ausführlich. Alle anderen Kommentare werden entweder gelöscht oder – wenn die Möglichkeit besteht, dass sich andere LeserInnen dazu äussern könnten – unbeantwortet veröffentlicht.

Kommentare, die keiner Antwort bedürfen (Lob, Ergänzungen, Erfahrungsberichte), werden natürlich immer veröffentlicht.
Denken Sie dabei an unsere Regeln:

  • Kommentare, die Werbung enthalten, werden nicht veröffentlicht bzw. die entsprechende Werbung wird aus Ihrem Kommentar gelöscht.
  • Kommentare, bei denen User ihre E-Mail-Adresse als Username angeben, um zum Zwecke des Produktverkaufs oder für Dienstleistungen kontaktiert werden zu können, werden ebenfalls nicht veröffentlicht.

Lieben Dank, Ihre Redaktion vom Zentrum der Gesundheit

Quellen
  1. Zentrum der Gesundheit