Zentrum der Gesundheit
  • So entsteht eine Krankheit
1 min

Naturheilkunde - So entsteht Krankheit

Aus naturheilkundlicher Sicht ist Krankheit die Folge eines gestörten Gleichgewichts des Organismus und seiner Regulationsmechanismen. Erst dann also, wenn der Körper im Ungleichgewicht ist, kann sich Krankheit entwickeln. Will man daher wieder gesund werden, muss alles getan werden, um dem Körper zu helfen, wieder in sein gesundes Gleichgewicht zu finden.

Aktualisiert: 12 Juli 2023

Kostenlosen Newsletter abonnieren

Mit Ihrer Anmeldung erlauben Sie die regelmässige Zusendung des Newsletters und akzeptieren die Bestimmungen zum Datenschutz.

Die fünf Vorstufen: So entsteht Krankheit

Aus naturheilkundlicher Sicht könnte man den Ablauf der Krankheitsentstehung mit einem Fünf-Stufen-Konzept erklären:

Die erste Vorstufe: Mangel an Nützlichem

Die erste Vorstufe ist ein Mangel an Substanzen und Maßnahmen, die dringend nötig wären, um gesund zu bleiben (Vitamine, Mineralstoffe, Antioxidantien, Pflanzenstoffe, Nährstoffe, Schlaf, Bewegung, Entspannung).

Die zweite Vorstufe: Überfluss an Schädlichem

Zusätzlich zum beschriebenen Mangel kommt ein Überfluss an Dingen, die den Körper schwächen und ihm schaden können:

  1. ungesundes Essen
  2. Stress und Sorgen
  3. Medikamente und Drogen
  4. Umweltschadstoffe
  5. Verletzungen/Unfälle
  6. Radioaktivität

Die dritte Vorstufe: Störung im Säure-Basen-Haushalt

Eine Störung des Säure-Basen-Haushalts wird als zweite Stufe beschrieben. Sie ist eine Folge der ersten Stufe und geht mit einem insgesamten Ungleichgewicht einher. Die pH-Werte im Körper verschieben sich in die jeweils falsche Richtung. Der Dickdarm sollte sauer sein, wird nun plötzlich basisch, der Speichel sollte basisch sein, wird aber nun sauer, der Magen sollte stark sauer sein, wird aber immer weniger sauer usw.

Die vierte Vorstufe: Störungen im körpereigenen Mikrobiom

Alle vorigen Stufen gemeinsam führen zu Störungen im körpereigenen Mikrobiom, was bedeutet, dass sich die Darmflora negativ verändert, die Hautflora, die Scheidenflora, die Flora im Speichel etc. Während sich die nützlichen Mikroorganismen immer weiter zurückziehen, nehmen die schädlichen überhand. Erst jetzt - wenn also der Organismus vorgeschwächt und nicht mehr in seinem gesunden Gleichgewicht ist - können sich Krankheitserreger einnisten und zu zusätzlichen Problemen führen.

Die fünfte Vorstufe: Zustand der Seele

Immer dann, wenn es zu Krankheit kommt, spielt auch der Zustand des seelischen Befindens eine große Rolle und sollte Teil der Therapie sein. Denn nur in einem gesunden Körper kann eine gesunde Seele wohnen und umgekehrt: Ist die Seele krank, kann der Körper nicht gesunden.

So bleiben Sie gesund

Kehren Sie die genannten Vorstufen wieder um! Achten Sie zum Beispiel auf eine gesunde Ernährung in Form einer vollwertigen vitalstoffreichen und basenüberschüssigen Ernährung. Hier finden Sie passende Rezepte: gesund, lecker und abwechslungsreich. Alle anderen Maßnahmen erklären wir in unserem Artikel Chronisch krank, was tun?

🌟 Bewerten Sie unsere Arbeit 🌟

Wenn Ihnen unser Beitrag gefallen hat und Sie Zeit und Lust haben, freuen wir uns über eine Bewertung bei Trustpilot.

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel wurde auf Grundlage (zur Zeit der Veröffentlichung) aktueller Studien verfasst und von MedizinerInnen geprüft, darf aber nicht zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung genutzt werden, ersetzt also nicht den Besuch bei Ihrem Arzt. Besprechen Sie daher jede Massnahme (ob aus diesem oder einem anderen unserer Artikel) immer zuerst mit Ihrem Arzt.

Bitte vor dem Kommentieren beachten!

Liebe Leserinnen und Leser
Hier haben Sie die Möglichkeit, bei unseren Artikeln einen Kommentar zu hinterlassen.
Wir freuen uns über Lob, aber auch über konstruktive Kritik. Wenn Sie Kritik anbringen, geben Sie bitte auch die Quelle/Studie an, auf die Sie sich beziehen.

Da wir so viele Kommentare erhalten, dass wir aus Zeitgründen nicht alle umfassend beantworten können, wir aber unsere Kommentarmöglichkeit auch nicht schliessen möchten, wählen wir täglich aus allen eintreffenden Kommentaren (die Fragen enthalten) die 5 wichtigsten aus (jene, die auch für andere LeserInnen Mehrwert bieten) und beantworten diese – wie gehabt – individuell und ausführlich. Alle anderen Kommentare werden entweder gelöscht oder – wenn die Möglichkeit besteht, dass sich andere LeserInnen dazu äussern könnten – unbeantwortet veröffentlicht.

Kommentare, die keiner Antwort bedürfen (Lob, Ergänzungen, Erfahrungsberichte), werden natürlich immer veröffentlicht.
Denken Sie dabei an unsere Regeln:

  • Kommentare, die Werbung enthalten, werden nicht veröffentlicht bzw. die entsprechende Werbung wird aus Ihrem Kommentar gelöscht.
  • Kommentare, bei denen User ihre E-Mail-Adresse als Username angeben, um zum Zwecke des Produktverkaufs oder für Dienstleistungen kontaktiert werden zu können, werden ebenfalls nicht veröffentlicht.

Lieben Dank, Ihre Redaktion vom Zentrum der Gesundheit

Quellen
  1. Zentrum der Gesundheit