Zentrum der Gesundheit
  • entgiftende Lebensmittel
25 min

Die richtige Ernährung zum Entgiften

Pestizide, Schwermetalle oder andere Umweltgifte können die Gesundheit belasten und zur Entstehung von Krankheiten beitragen. Eine regelmässige Entgiftung ist daher unerlässlich. Zwar könnten Sie nun verschiedene Entgiftungskuren durchführen. Das ist oft aber gar nicht nötig: Denn Sie können schon allein über die Ernährung sehr gut entgiften. Gleichzeitig ist die richtige Ernährung natürlich auch bei umfassenderen Entgiftungskuren eine wichtige Komponente.

Fachärztliche Prüfung: Gert Dorschner
Aktualisiert: 19 September 2023

Kostenlosen Newsletter abonnieren

Mit Ihrer Anmeldung erlauben Sie die regelmässige Zusendung des Newsletters und akzeptieren die Bestimmungen zum Datenschutz.

Eine bestimmte Ernährung unterstützt die Entgiftung

Die Belastung mit Schwermetallen ist eines der ältesten Umweltprobleme der Menschheit. Schwermetalle belasten jedoch nicht nur die Umwelt, sondern auch den Menschen, der in dieser Umwelt lebt. Er atmet Schwermetalle zumeist mit der Luft ein, verspeist sie mit der Nahrung oder nimmt sie mit Getränken aus belastetem Wasser auf. Mit einer gezielten Ernährung kann man sich vor der Giftigkeit dieser Stoffe schützen und ihre Entgiftung fördern.

Wenn Sie erst überprüfen lassen möchten, ob und mit welchen Schadstoffen Sie belastet sind, bietet sich die Analyse einer Haar- oder Fingernagelprobe, z. B. über diesen * Mineral-Check an. Dazu senden Sie nur ein wenig Haare oder 10 Fingernägel ein. Ihre Probe wird auf 8 Schadstoffe/Elemente überprüft (Arsen, Aluminium, Blei, Quecksilber, Cadmium, Titan, Zinn und Nickel). Nach wenigen Tagen erhalten Sie per Mail das Ergebnis, das Sie mit Ihrem Arzt oder Heilpraktiker besprechen können.

Nützliche Schwermetalle und schädliche Schwermetalle

Allerdings sind nicht alle Schwermetalle ausnahmslos schlecht. Manche gelten gar als essentielle Spurenelemente, werden also in winzigen Mengen vom Körper benötigt, etwa Zink, Mangan, Kupfer und Chrom. Doch können auch diese – sobald man sie in etwas höherer Dosierung als der benötigten zu sich nimmt – ziemlich giftig sein. Andere Schwermetalle benötigt der Mensch nach aktuellem Wissensstand nicht einmal in Spuren, so dass diese schon in Kleinstmengen toxische Auswirkungen haben können, wie z. B. Quecksilber, Cadmium und Blei.

Blei ist immer giftig - auch in winzigen Dosen

In den 1960er Jahren dachte man noch, dass Blei bei Kindern erst ab Blutwerten von etwa 60 μg/dL toxische Auswirkungen haben könne. 1991 wurde dieser Wert auf 10 μg/dL reduziert. Gleichzeitig schrieb die Gesundheitsbehörde der USA ( Centers for Disease Control and Prevention), dass es keinen Bleiwert gäbe, der für Kinder noch als sicher bezeichnet werden könnte, da das Schwermetall schon in geringsten Dosen stark toxisch sei.

Allerdings wird Blei wie selbst Quecksilber und Cadmium inzwischen zu den sog. Ultraspurenelementen gezählt. In Tierexperimenten hätten sich Mängel gezeigt, wenn über mehrere Generationen hinweg die einzelnen Schwermetalle vollkommen gefehlt hätten. Sie seien daher offenbar in Ultraspuren erforderlich, ohne dass man ihre Funktion im Körper kennen würde. Da diese Elemente in der Umwelt jedoch meist in höheren Dosen als in Ultraspuren vorkommen, müssen keine Mängel befürchtet werden. Wir kämpfen stattdessen gegen eine permanente Überdosierung an.

Natürlich ist die Schwermetallbelastung in den Industrienationen heute nicht mehr so hoch wie früher und auch nicht so hoch wie es nach wie vor in vielen Entwicklungsländern oder in ländlichen Regionen in Fernost der Fall ist. Aufgrund des extremen Giftpotentials aber gelten mittlerweile schon geringste Schwermetallmengen als hochgiftig und damit als vermeidenswert. Es lohnt sich daher enorm, Massnahmen zu kennen, die einer Schwermetallbelastung vorbeugen können, die eine vorhandene Schwermetallbelastung reduzieren oder deren Giftpotential abschwächen können.

*Hier finden Sie einen 7-Tage-Ernährungsplan zum entgiften für 5 Euro zum herunterladen

Die Folgen einer Cadmiumbelastung

Eine chronische Cadmium- und/oder Bleibelastung beispielsweise kann sehr viele unterschiedliche Gesundheitsbeschwerden verursachen. So steht Cadmium mit Funktionsstörungen der Lungen, Nieren, Leber, Knochen, Fortpflanzungsorgane und des Herz-Kreislauf-Systems in Verbindung. Insbesondere Nierenschäden, eine schwere Osteoporose und Knochenbrüche sind die Folgen einer starken Cadmiumbelastung.

Cadmium befindet sich ferner in der Gruppe 1 der für den Menschen als krebserregend eingestuften Stoffe, so dass auch Krebs das Ergebnis einer chronischen Cadmiumbelastung sein kann. Die Einstufung nimmt in regelmässigen Abständen die Internationale Agentur für Krebsforschung vor.

Eine wichtige Quelle für Cadmium und (neben vielen anderen Giften) auch für Blei ist heutzutage Zigarettenrauch – sowohl für Raucher als auch für Passivraucher.

Die Folgen einer Bleibelastung

Blei führt hingegen zu neurologischen Schäden und Funktionsstörungen des Blutes, aber ebenfalls zu Nieren- und Leberschäden sowie Fruchtbarkeitsstörungen. Kinder sind hier besonders betroffen, da bei ihnen eine höhere Bleiresorption über den Darm stattfindet als bei Erwachsenen und gleichzeitig ihr Nervensystem, das sich noch in der Entwicklung befindet, viel verwundbarer ist. Bei Kindern kann Blei bereits in Konzentrationen unter 100 µg/l das Nervensystem beeinträchtigen und zu Verhaltensauffälligkeiten sowie Intelligenzdefiziten führen.

Im Jahr 2012 stellte die Pharmazeutische Zeitung eine Studie ( 1) der Stanford University/Kalifornien vor, in der sich gezeigt hatte, dass schon geringe Bleiwerte im Blut zu einem erhöhten Gichtrisiko führen können.

Bei Tausenden von Teilnehmern verhielt es sich stets so, dass jene mit der höchsten Bleibelastung (durchschnittlich 39,5 µg/l Blei im Blut und damit weniger als ein Sechstel des einst als sicher angesehenen Grenzwerts (250 µg/l)) eher eine Gicht entwickelten als Probanden die im Schnitt nur 8,9 µg/l Blei im Blut hatten.

Die Forscher schlussfolgerten damals, dass es keinen Bleiwert gäbe, der ungefährlich sei, ganz gleich wie niedrig er auch sein mag. Sie forderten, die nationalen Grenzwerte zu senken.

Da sich Blei im Körper ferner überall dort ablagert, wo Calcium vorhanden ist, findet sich die stärkste Bleibelastung beim Menschen (90 Prozent seiner Bleibelastung) stets in den Knochen. Leider bleibt das Blei nicht einfach im Skelett, sondern vergiftet von dort aus immer wieder das Blut. Selbst wenn der Mensch von aussen kein Blei mehr aufnehmen würde, bliebe sein Blut bleibelastet, da aus den Knochen permanent Blei ins Blut freigesetzt wird.

Schwermetalle verdrängen lebenswichtige Mineralstoffe

Wenn sich Blei im Knochen ablagert, dann nicht zusätzlich zum vorhandenen Calcium. Stattdessen verdrängt es Calcium. Auch für Cadmium sind derartige Interaktionen mit lebenswichtigen Stoffen, wie Zink oder Selen bekannt. Die essentiellen Spurenelemente werden nun von den giftigen Schwermetallen an der Ausübung ihrer Funktionen gehindert.

Die toxischen Schwermetalle wirken also nicht einfach "nur" toxisch, was massiven oxidativen Stress verursacht. Sie führen ausserdem zu jenen Symptomen, die ein Mangel an essentiellen Stoffen (z. B. Zink- und Selenmangel) mit sich bringt. Da gerade Zink und Selen an der Funktion und Bildung körpereigener Antioxidantien beteiligt sind, führt eine Schwermetallbelastung zu einem echten Teufelskreis, denn der schwermetallbedingte oxidative Stress kann jetzt mangels Antioxidantien nicht einmal mehr bekämpft werden.

Wie stellt man eine Schwermetallbelastung fest?

Der Nachweis einer Schwermetallbelastung erfolgt beispielsweise über das Blut. Zwar heisst es immer wieder, es sei schwierig, die Schwermetallbelastung der Knochen, Organe oder des Gehirns nachzuweisen. Doch wie wir ganz oben erwähnt haben, werden aus den Knochen auch immer wieder Schwermetalle ans Blut abgegeben.

Eine entsprechende Untersuchung gibt also zumindest einen Überblick über die Belastung. Natürlich weiss man dann noch lange nicht, ob die Schwermetalle aus einer früheren Aufnahme stammen oder aus einer aktuellen. Doch ändert dies ja nichts daran, dass man in jedem Fall aktiv werden muss, um die Schwermetalle möglichst zügig wieder auszuleiten.

Auch Urintests sind eine Möglichkeit, eine Schwermetallbelastung anzuzeigen. Es gibt sie inzwischen als Heimtestkits, die neben Cadmium und Blei, auch Quecksilber, Aluminium, Arsen, Chrom, Zinn und viele andere Metalle nachweisen können.

Wenn Sie wissen möchten, ob Ihr Trinkwasser u. U. mit Schwermetallen belastet ist, können Sie es mit einem einfachen Test überprüfen lassen.

Weitere Informationen zum Nachweis einer Schwermetallbelastung finden Sie hier: Entgiftung ist wichtiger denn je (im Abschnitt: Ist eine Detox Kur nötig)

Chelat-Therapie zur Entgiftung nicht immer zufriedenstellend

Liegt eine Schwermetallbelastung vor, dann wird vom Arzt oder Umweltmediziner meist mit Hilfe der Chelat-Therapie eine Ausleitung angestrebt. Leider sind diese Therapien oft ihrerseits wieder mit unerwünschten Nebenwirkungen verbunden, so dass es Bedenken gibt – insbesondere in Bezug auf die Anwendung bei Kindern. Auch wurde bislang keine der Chelat-Therapien für die Ausleitung von Cadmium zugelassen.

Zu den Chelatoren (Mittel, die Schwermetalle an sich binden und zur Ausleitung bringen und auch Komplexbildner genannt werden) gehören z. B. EDTA und DMSA. Sie zeigen schützende Wirkung im Hinblick auf Blei. EDTA kann jedoch beim wiederholten Einsatz hoher Dosen (75 mg/kg) die Nieren schädigen und ist daher natürlich bei Menschen mit bereits vorliegenden Nierenproblemen ungeeignet.

Da EDTA ferner nicht weiss, welche Metalle es nun binden soll und welche wir gerne nach wie vor im Körper hätten, bindet es auch Zink, Eisen und Mangan, so dass es im Anschluss an eine Chelat-Therapie zu entsprechenden Mängeln kommen kann, wenn man diesen Punkt nicht berücksichtigt. Hier heisst es also, passende Mineralstoffpräparate einnehmen – und zwar in einem zeitlichen Abstand zur Therapie.

DMSA wiederum kann zu Appetitlosigkeit, Übelkeit und Durchfall führen. In einer Studie ( 2 ) mit Kindern, die DMSA erhalten hatten, erlitten 12 Prozent Verdauungsbeschwerden, bei 5 Prozent zeigten sich allgemeine Schwächezustände mit Unwohlsein. Natürlich gilt es immer zu bedenken, dass man lieber kurzfristige Nebenwirkungen durch eine Ausleitung erlebt, als dauerhaft an einer Schwermetallbelastung und ihren chronischen Folgen zu leiden.

Was tun, um Schwermetallbelastungen zu verhindern?

Da die Chelat-Therapie jedoch beim Therapeuten (Arzt oder Heilpraktiker) durchgeführt werden muss und ausserdem nicht immer erfolgreich verläuft, suchen Forscher permanent nach einer besseren Lösung – und hierbei auch nach Lösungen, die jeder im Alltag für sich allein umsetzen kann, z. B. mit Hilfe einer bestimmten Ernährung oder gezielt eingesetzten Nahrungsergänzungsmitteln.

Eine Ernährung zur Entgiftung

Der Ernährung wird offiziell nicht besonders viel zugetraut. Noch heute gibt es Schulmediziner, die einer gesunden Ernährung nicht nur Heilwirkungen, sondern auch jegliches präventive Potential absprechen. Schaut man sich jedoch die Eigenschaften und Wirkmechanismen der einzelnen Nähr- und Vitalstoffe an, wird schnell klar, dass eine solche Einschätzung ausschliesslich auf eine mangelhafte Kenntnis längst bekannter Fakten zurückgeführt werden kann.

Denn die richtige Ernährung ist ein sehr machtvolles Instrument, wenn es darum geht, den Körper zu unterstützen, zu schützen und zu entlasten. Die richtige Ernährung kann daher auch bei der Entgiftung helfen. Ja, selbst wenn mit der Ernährung auch Schwermetalle und Schadstoffe im Körper landen, so verfügt genau diese Ernährung auch über zahlreiche Stoffe, die zu einer Ausleitung der aufgenommenen Schadstoffe führen oder deren Schadwirkungen blockieren können.

Zu diesen schützenden Stoffen zählen keine besonderen Neuheiten, sondern in erster Linie die altbewährten Vitalstoffe: Mineralien, Spurenelemente, Vitamine und sekundäre Pflanzenstoffe. Sie alle sind in einer optimalen Ernährung in grosser Menge enthalten.

1. Mineralstoffmangel fördert Aufnahme von Schwermetallen

Viele Studien zeigen, dass ein Mangel an bestimmten Mineralstoffen (z. B. Zink ( 3 ) Calcium ( 4 ) und Eisen ( 5 ) dazu führt, dass mehr giftige Schwermetalle aufgenommen werden und diese ausserdem eine höhere Toxizität aufweisen als in einem Körper, der gut mit diesen Mineralien versorgt ist.

Zink schützt Zellen vor giftigen Schwermetallen

Zink zeigt ähnliche chemische und physikalische Eigenschaften wie Cadmium und Blei ( 6 ) und konkurriert daher mit diesen beiden toxischen Schwermetallen um Bindestellen an Enzymen oder Zellen. Ist genügend Zink im Körper vorhanden, verhindert es, dass sich giftige Schwermetalle Zutritt zu Zellen verschaffen oder an anderen Körperstrukturen Schäden verursachen.

Zink kann ausserdem in Gegenwart von Cadmium die Aktivität der Glutathionperoxidase, der Katalase und der Superoxiddismutase – drei körpereigene antioxidativ und entgiftend wirkende Enzyme – verstärken und wiederherstellen sowie Oxidationsprozesse abschwächen ( 7 ).

Zink fördert zudem die Bildung von Metallothionein (MT) ( 8 ), einem Protein, das sich stark zu Cadmium (und auch zu Quecksilber) hingezogen fühlt, dieses bindet und so zu seiner Entgiftung beiträgt ( 9 ).

Eine kombinierte Nahrungsergänzung mit Calcium und Zink kann bei Bleibelastung das Gehirn vor der typischen bleibedingten Lipidperoxidation und Freie-Radikale-Bildung schützen und damit dem Gift seine toxische Wirkung auf das Gehirn (Neurotoxizität) nehmen oder diese zumindest reduzieren (Studie von 2010) ( 10 ). Die Calcium-Zink-Kombination half ausserdem bei der Regeneration der antioxidativen körpereigenen Enzyme, wenn diese durch die Anwesenheit von Blei stark in Mitleidenschaft gezogen waren.

  1. Wie Sie sich zinkreich ernähren, haben wir hier erklärt: Zinkmangel natürlich beheben
  2. Wie eine calciumreiche Ernährung aussehen kann, finden Sie hier beschrieben: Calciumbedarf mit der Ernährung decken
  3. Falls Sie eine Nahrungsergänzung mit Calcium benötigen, finden Sie hier viele Tipps zur Auswahl des für Sie passenden Calciumpräparates: Die besten Calciumpräparate

Selen erleichtert die Entgiftung

Selen wirkt ähnlich wie Zink. Auch dieses Spurenelement kann u. a. laut einer Untersuchung von 2007 ( 11 ) die nach einer Cadmiumbelastung eingeschränkte Aktivität der antioxidativen Enzyme wiederherstellen. Kein Wunder, es ist ein direkter Cofaktor der Glutathionperoxidase, was bedeutet, dass das entgiftende und antioxidative Enzym erst dann aktiv werden kann, wenn sich Selen an das Enzym gebunden hat.

Selen erhöht ferner den Vitamin-C-Spiegel im Gehirn (was zu einem besseren Schutz des Gehirns führt) und reduziert gleichzeitig die Lipidperoxidation. Lipide befinden sich insbesondere in den Zellmembranen. Werden diese Lipide durch freie Radikale oxidiert, spricht man von Lipidperoxidation, in deren Folge es zu Membranschäden und letztendlich zu Zellschäden kommt. Schwermetalle beschleunigen die Lipidperoxidation.

Auch kann Selen eine Cadmiumbelastung der Lungen reduzieren. Eine andere Studie ( 12 ) zeigte, dass Selen den bleibedingten Nervenzelluntergang im Gehirn hemmt. Man geht ausserdem davon aus, dass Selen Komplexe mit den Schwermetallen bildet und auf diese Weise deren Entgiftung erleichtert ( 13 )

  1. Viele Informationen zur Entgiftungsfähigkeit des Selens, zum Selenbedarf, zu einer selenreichen Ernährung und zu den verschiedenen Selenverbindungen, die in Form einer Nahrungsergänzung zur Verfügung stehen, finden Sie hier: Selen zur Entgiftung und Krebsprävention

Eisen hemmt die Cadmiumbelastung im Gewebe

Ist der Organismus gut mit Eisen versorgt – so eine weitere Studie ( 14 ) – kann aus dem Darm nicht so viel Cadmium in den Blutkreislauf gelangen. Eisen hemmt also die Cadmiumbelastung und Cadmiumanreicherung im Gewebe.

Liegt hingegen ein Eisenmangel vor, dann versucht der Körper die Eisenresorption zu erhöhen, indem er möglichst viele Transportermoleküle aktiviert, die dann das Eisen in die Darmschleimhaut aufnehmen können. Da die Eisen-Transportermoleküle aber nicht nur Eisen transportieren können, sondern auch andere Metalle, wie z. B. Blei und Cadmium, fördert ein Eisenmangel ganz massiv eine entsprechende Schwermetallbelastung ( 15 ) ( 16 ).

Eisen ist ferner ein wichtiger Bestandteil des Blutes. Fehlt Eisen, dann kann sich die Giftigkeit des Bleis auf das Blut viel stärker auswirken ( 17 ).

Ist der Körper sowieso schon grenzwertig mit Eisen versorgt, führt eine Belastung mit giftigen Schwermetallen dazu, dass sich die Eisenspeicher noch weiter und schneller leeren, so dass eine Anämie (eisenbedingte Blutarmut) auch ein Zeichen einer chronischen Vergiftung mit toxischen Schwermetallen darstellen kann ( 18 ) ( 19 ).

  1. Wie Sie Ihren Eisenbedarf mit der Ernährung decken, finden Sie hier beschrieben: Eisenbedarf mit der Ernährung decken
  2. Eine Liste mit besonders eisenreichen Lebensmitteln finden Sie hier: Liste mit eisenreichen Lebensmitteln
  3. Hochwertige Eisenpräparate, die gut verträglich, teilweise hochdosiert und dennoch rein pflanzlich sowie rezeptfrei erhältlich sind, stellen wir hier vor: Eisenpräparate – rezeptfrei und gut verträglich

Magnesium erhöht Spiegel körpereigener Antioxidantien

Auch eine regelmässige Nahrungsergänzung mit Magnesium ist sinnvoll, um sich vor Schwermetallen zu schützen. Denn Magnesium kann die Glutathionspiegel erhöhen ( 20 ) – allerdings insbesondere dann, wenn beim Eintreffen der Schwermetalle bereits hohe Magnesiumspiegel vorhanden sind. Magnesium sorgt also für einen guten körpereigenen antioxidativen Schutz.

  1. Wie Sie Ihren Magnesiumbedarf mit einer gesunden Ernährung decken können, lesen Sie hier: Magnesiumbedarf mit der Ernährung decken
  2. Falls Sie ein Magnesiumpräparat suchen, finden Sie hier Hilfe bei der Auswahl der richtigen Magnesiumverbindung: Die besten Magnesiumpräparate

*Hier finden Sie einen 7-Tage-Ernährungsplan zum entgiften für 5 Euro zum herunterladen

Wie Mineralstoffe vor giftigen Schwermetallen schützen

Ein Mineralstoffmangel macht somit äusserst anfällig für Schwermetalle und ihre schädlichen Auswirkungen, so dass eine umfassende Mineralstoffversorgung zu den wichtigsten Massnahmen gehört, um den Organismus vor Schäden durch Schwermetalle zu schützen ( 21 ) ( 22 ) ( 23 ) ( 24 ).

Denn essentielle Spurenelemente und Mineralstoffe

  1. reduzieren die Aufnahme von toxischen Schwermetallen wie Blei und Cadmium aus dem Darm,
  2. führen zu einem ausgewogenen Mineralstoffhaushalt mit all seinen positiven Eigenschaften für den Organismus,
  3. reduzieren den schwermetallbedingten oxidativen Stress u. a. durch ihre Mitwirkung an der Aktivität körpereigener antioxidativ wirksamer Enzyme und
  4. fördern konkret die Ausleitung durch Komplexbildung mit giftigen Schwermetallen oder durch Förderung von körpereigenen Stoffen (z. B. Metallothionein), die eine solche Komplexbildung vornehmen.

Selbstverständlich sind immer auch alle anderen essentiellen Mineralien im ausreichenden und ausgewogenen Mass erforderlich (Mangan, Kupfer, Silicium u. a.), wurden jedoch bei der obigen Auswahl nicht explizit aufgeführt.

2. Vitamine schützen vor Schwermetallen

Wie schon ein Mineralstoffmangel, so verstärkt auch ein Vitaminmangel massgeblich die Giftigkeit von Schwermetallen wie Cadmium, Blei und Quecksilber. Bekannt ist dies für einen Vitamin-C-Mangel, einen Vitamin-B1-Mangel und einen Vitamin-B6-Mangel ( 25 ) ( 26 ). Nimmt man hingegen verstärkt Vitamine ein, dann mindert dies nachweislich das Giftpotential der genannten Metalle.

Vitamine C und E sind starke Antioxidantien

Vitamin C und Vitamin E sind weithin bekannt als starke Antioxidantien, die freie Radikale vernichten und die Lipidperoxidation hemmen. Sie können daher im Körper und auch im Gehirn oxidative Schäden verhindern, die andernfalls von Schwermetallen verursacht würden ( 27 ) ( 28 ).

Es zeigte sich sogar, dass Vitamin C ausserdem in Bezug auf Blei chelatierende Eigenschaften aufweist – die vergleichbar mit dem komplexbildenden Potential von EDTA zu sein scheinen ( 29 ). In einer Untersuchung konnte daher schon eine Vitamin-C-Gabe von nur 1 g pro Tag über eine Woche hinweg bei 75 Rauchern die Bleiwerte im Blut von 1,8 μmol/l auf 0,4 µmol/l ( 30 ) senken.

Allerdings gibt es auch Studien, die hier keine Reduzierung der Bleibelastung unter Vitamin-C-Einfluss zeigen, so dass natürlich nie nur ein Vitalstoff eingesetzt werden sollte, sondern immer das ganze Paket, also alle Vitamine und Mineralien und zwar in erster Linie in Form einer gesunden Ernährung, Anwendung finden sollte. Möglicherweise müssen die Vitalstoffe jedoch auch nur langfristig eingenommen werden, um einen Effekt nachzuweisen, was in vielen Untersuchungen nicht berücksichtigt wird.

In einer im Jahr 2014 veröffentlichten Studie ( 31 ) nahmen bleibelastete Arbeiter beispielsweise ein Jahr lang täglich 1 g Vitamin C und 400 IE Vitamin E ein. Nach Ablauf des Studienjahres konnte die Lipidperoxidation in den roten Blutkörperchen um 47 bis 69 Prozent reduziert werden, was letztendlich den Werten von unbelasteten Kontrollpersonen entsprach. Auch die antioxidative Kapazität in den roten Blutkörperchen war nach diesem Jahr wieder auf Werte der unbelasteten Arbeiter gestiegen.

Vitamin B1 kann Organe vor Bleibelastung schützen

Wer gut mit Vitamin B1 (Thiamin) versorgt ist, kann damit höchstwahrscheinlich seiner Leber, seinen Nieren, seinen Knochen und seinem Blut einen verbesserten Schutz gegen eine mögliche Bleibelastung bieten. Bei einer Bleibelastung ist u. a. die Aktivität eines Enzyms (ALAD) eingeschränkt, das an der Hämoglobinbildung und somit an der Blutbildung beteiligt ist (Hämoglobin ist der rote Blutfarbstoff). Vitamin B1 kann diese eingeschränkte ALAD-Aktivität wieder neu beleben und damit den bleibedingten Schäden auf die Blutbildung entgegenwirken ( 32 ) ( 33 ).

Gleichzeitig beeinflusst das Vitamin B1 Mechanismen, die letztendlich zu einer verminderten Giftigkeit des Bleis und einer erhöhten Bleiausscheidung führen ( 34 ) ( 35 ).

Vitamin B6 kann Blei chelatieren

Vitamin B6 (Pyridoxin) hat ganz ähnliche Eigenschaften in Sachen Blei. Zusätzlich kann es aufgrund seiner Struktur Blei chelatieren, bevor es resorbiert wird ( 36) . Dies kann natürlich bei hoher Bleibelastung der Nahrung auch dazu führen, dass viel B6 für die Komplexbildung mit Blei verbraucht wird, was einen entsprechenden Mangel nach sich ziehen kann.

Eine Ernährung, die gut mit B-Vitaminen versorgt bzw. – je nach Beschwerdebild oder Giftbelastung – auch ein hochdosierter B-Komplex ist somit schon allein aufgrund der entgiftenden Wirkung dieser beiden B-Vitamine sinnvoll. Alle anderen B-Vitamine sind natürlich ebenfalls auf die eine oder andere Weise am Schutz des Körpers vor giftigen Schwermetallen und an deren Entgiftung beteiligt.

3. Ernährung zur Entgiftung: Gemüse, Früchte, Kräuter

Gemüse, Früchte, Vollkornprodukte und Kräuter sind einerseits wichtige Quellen der genannten Mineralstoffe und Vitamine und können schon allein dadurch das Risiko für schwermetallbedingte Schäden reduzieren. Andererseits liefern diese Lebensmittel sog. Phytochemikalien, die bekannten sekundären Pflanzenstoffe, die ebenfalls schützende Wirkung gegenüber giftigen Schwermetallen zeigen.

Sekundäre Pflanzenstoffe zur Entgiftung

Wir stellen nachfolgend eine Auswahl entgiftend wirkender sekundärer Pflanzenstoffe vor. Natürlich gibt es noch viele weitere Pflanzenstoffe mit ähnlicher Wirkung. Anhand der beschriebenen Wirkmechanismen lässt sich jedoch schon an den wenigen aufgeführten Stoffen gut erkennen, dass sich die Wirkungen und Eigenschaften in Bezug auf die Entgiftung stets wiederholen. Oder anders ausgedrückt: Es wird kaum einen Pflanzenstoff geben, der nicht auf die eine oder andere Weise dabei mithelfen würde, den Organismus vor toxischen Schwermetallen zu schützen oder zu befreien.

  1. Quercetin in z. B. Zwiebeln, Tomaten, Kapern und Rettich ( 37 ) ( 38 ) ( 39 ) ( 40 ) ( 41 ) fördert viele entgiftende Prozesse im Körper und bildet mit Blei sogar Komplexe, die leicht ausgeschieden werden können.
  2. Catechine in z. B. Grüntee, Kakao, Pfirsich und Beeren ( 42 ) ( 43 ) verhindern die Cadmiumresorption und normalisieren den vom Cadmium gestörten Knochenstoffwechsel.
  3. Sulforaphan in allen Kreuzblütlergemüsen wie Brokkoli, Kohl, Radieschen, Kresse, Rucola und viele mehr aktiviert die körpereigenen Entgiftungsenzyme.
  4. Anthocyane in allen blauen Früchten und Gemüsearten (Beeren, Auberginen, blauen Weintrauben etc.) schützen vor oxidativem Stress durch Schwermetalle oder reduzieren diesen, falls Schwermetalle bereits zu oxidativem Stress geführt haben sollten ( 44 ) ( 45 ) ( 46 ).
  5. Curcumin ist der Hauptwirkstoff in Curcuma (Gelbwurz). Curcumin schützt vor cadmiumbedingter Lipidperoxidation, reduziert die Neurotoxizität von Blei (schützt also die Nerven vor Blei) und bindet das Schwermetall, damit es leichter ausgeschieden werden kann ( 47 ) ( 48 ) ( 49 ).
  6. Naringenin aus Zitrusfrüchten entschärft freie Radikale, chelatiert Cadmium und sorgt dafür, dass sich antioxidative Enzyme wieder rasch erholen können ( 50 ).
  7. Gamma-Oryzanol ist ein Stoff, der ausschliesslich im Reis vorkommt, jedoch in relevanten Mengen nur im Vollkornreis, da er in den Randschichten des Reiskorns sitzt. Er reduziert die Cadmiumbelastung im Gewebe, verbessert die Blutqualität (über Steigerung der ALAD-Aktivität) und beugt der Lipidperoxidation vor ( 51 ).

Curcumin, Quercetin, Anthocyane und auch Gamma-Oryzanol sind längst auch in Form von Nahrungsergänzungen erhältlich – letzteres jedoch in erster Linie, weil behauptet wird, es könne den Cholesterin- und Blutfettspiegel regulieren und überdies noch den Muskelaufbau fördern. In Bezug auf die gewünschte Entgiftung geht es jedoch weniger darum, die einzelnen Stoffe separat voneinander einzunehmen als vielmehr die entsprechenden Lebensmittel, die diese Stoffe enthalten, in die Ernährung einzubauen und auf diese Weise die körpereigene Entgiftung zu unterstützen.

Entgiftende Lebensmittel

Neben den oben erwähnten phytochemikalienreichen Lebensmitteln gibt es natürlich noch viele weitere Lebensmittel, die entgiftende Wirkung haben bzw. die körpereigene Entgiftung unterstützen und in die gesunde Ernährung integriert werden sollten. Nachfolgend stellen wir einige der entgiftenden Lebensmittel vor:

*Hier finden Sie einen 7-Tage-Ernährungsplan zum entgiften für 5 Euro zum herunterladen

Sojaprodukte können vor Schadstoffbelastung schützen

Sojaprodukte zählen zu den Lebensmitteln, die vor einer Schadstoffbelastung schützen können. Hier haben wir bereits beschrieben, wie Sojaprodukte vor einer Belastung mit BPA (dem hormonell wirksamen Weichmacher in vielen Kunststoffen) schützen können.

Weitere Untersuchungen am Tier ergaben, dass eine Ernährung mit Sojaprodukten auch vor den schädlichen Auswirkungen mancher Schwermetalle schützen kann, z. B. vor cadmiumbedingten Schäden an den Gefässen und am Herzen ( 52 ) ( 53 ). Es konnten sogar unter der Einwirkung einer sojareichen Ernährung krankhafte Veränderungen der Blutgefässe wieder zurückgebildet werden. Die beteiligten Forscher nehmen an, dass diese Ergebnisse auf die antioxidativen Effekte des Sojaproteins und der Sojaisoflavone (sekundäre Pflanzenstoffe der Sojabohne) zurückzuführen seien.

Knoblauch, Ingwer und Zwiebeln schützen vor Blei

Knoblauch hemmt die schädliche Wirkung von Blei auf die Nerven, die Leber, die Nieren und das Blut. Ausserdem schützt er vor cadmiumbedingten Schäden an den Mitochondrien (den Energieproduzenten unserer Zellen) ( 54 ) ( 55 ) ( 56 ) ( 57 ). Man geht davon aus, dass es die antioxidativen Eigenschaften der schwefelhaltigen Knoblauchstoffe sind und überdies seine chelatierenden Fähigkeiten, die ihn zu einem sehr guten Entgifter machen. Dazu kommt, dass der Knoblauch Stoffe enthält (S-Allylcystein, S-Allylmercaptocystein), die die Schwermetallresorption aus dem Darm hemmen.

In den entsprechenden Studien wird grundsätzlich kein frischer Knoblauch, sondern Knoblauchextrakt verwendet, so dass man davon ausgehen kann, dass Knoblauch in grösseren Mengen verzehrt werden sollte, um in den vollen Genuss seiner entgiftenden Wirkungen zu gelangen. Da dies aber ohne Geruchsbelästigung der Mitwelt kaum möglich ist, raten wir zum kurweisen Einsatz z. B. in Form der Tibetischen Knoblauch-Kur oder einer Zitronen-Knoblauch-Kur.

Auch Ingwer und Zwiebeln weisen eine dem Knoblauch ähnliche antioxidative Kapazität auf und schützen daher vor toxischen Schwermetall-Auswirkungen auf den Körper.

Tomaten enthalten starke Antioxidantien

Tomaten gibt es überall und in allen Variationen. Da sie sich in Form von Ketchup oder Sauce in fast jedem Fastfood-Gericht finden, kann man es kaum glauben, dass Tomaten starke Antioxidantien enthalten. Vermutlich sind es auch genau diese, die verhindern, dass Fastfood-Anhänger in kürzester Zeit schwer erkranken ;-)

Es handelt sich um das Carotinoid Lycopin, das in Gegenwart von Schwermetallen die Nieren schützt, Krebs vorbeugt und oxidative Prozesse stoppt. Auch chelatierende Eigenschaften sagt man der Tomate nach. Bei Ratten zeigte sich daher, dass die Fütterung von Tomaten zu einer signifikanten Reduktion der Schwermetallbelastung in der Leber führte ( 58 ) ( 59 ) ( 60 ).

Süssholz-Tee gilt als ein entgiftendes Lebensmittel

Auch der rote Ginseng ( 61 ) und die Süssholzwurzel ( 62 ) gelten als entgiftende Lebensmittel und sollten daher in jede Ernährung integriert werden, die u. a. der Entgiftung dienen soll. Während der Ginseng als Nahrungsergänzung eingenommen wird, kann die Süssholzwurzel problemlos als köstlicher Tee genossen werden. Trinken Sie ihn jedoch nicht länger als vier bis sechs Wochen. Machen Sie dann eine Süssholzpause von vier Wochen, bevor Sie erneut zum Süssholztee greifen. Wenn Sie ihn natürlich nur ab und zu trinken, z. B. dreimal pro Woche, müssen Sie keine Pausen einlegen.

Spirulina und Chlorella schützen die Leber 

Die Mikroalgen Spirulina (eigentlich ein Cyanobakterium) und Chlorella schützen die Leber, die Nieren und das Gehirn vor Schadeinflüssen durch Schwermetalle ( 63 ) ( 64 ) ( 65 ). Spirulina schützt auch das Ungeborene vor Schwermetallen, zumindest bei Nagetieren. Hohe Spirulinadosen konnten hier die Zahl der cadmiumbedingten Missbildungen signifikant reduzieren ( 66 ).

Beide Mikroalgen enthalten grosse Carotinoidmengen, Chlorophyll, zusätzlich die Vitamine C und E sowie spezifische Stoffe wie Phycocyanobilin – eine Kombination, die für eine gute antioxidative Kapazität spricht und die hilfreiche Wirkung bei Schwermetallbelastungen erklärt.

Natürlich gibt es noch viele Lebensmittel mehr, die entgiftende Wirkung aufweisen. Die genannten stellen lediglich eine kleine Auswahl dar.

4. Probiotika in einer Ernährung zur Entgiftung

Probiotische Bakterienstämme gehören ebenfalls zu einer Ernährung, die u. a. der Entgiftung dienen soll. Denn Probiotika zeigen eindeutig schwermetallbindende Eigenschaften – und zwar nachweislich die folgenden Stämme: Lactobacillus rhamnosus, L. plantarum, und Bifidobacterium longum ( 67 ) ( 68 ).

Darüber hinaus wirken probiotische Bakterien antioxidativ, darmregenerierend und entzündungshemmend – allesamt Eigenschaften, die für eine erfolgreiche Entgiftung enorm wichtig sind ( 69 ) ( 70 ).

Wir haben bereits hier von einer Studie berichtet, in der Probiotika die Belastung mit Arsen und Quecksilber bei Frauen und Kindern in schwermetallbelasteten Regionen Tansanias reduzieren konnten. Allerdings zeigte sich der verwendete Stamm L. rhamnosus bei Blei- und Cadmiumbelastungen als nicht erfolgreich.

Die richtige Ernährung zur Entgiftung

Wer also an einer Schwermetallbelastung leidet oder eine solche befürchtet oder ihr auch nur vorbeugen möchte, sollte eine pflanzenbasierte Ernährung wählen, da schon allein diese die Entgiftung massgeblich antreibt und fördert. Nun könnte man auch eine Ernährung aus Zucker, Auszugsmehlen und Marmelade als pflanzenbasiert bezeichnen, was natürlich nicht sinnvoll ist.

Die richtige Ernährung zur Entgiftung besteht hingegen aus frischen und vitalstoffreichen vollwertigen Lebensmitteln und somit insbesondere aus Gemüse, Früchten, Salaten, Sprossen, Hülsenfrüchten, Nüssen und Vollkorngetreide. Idealerweise sollten Ihre Lebensmittel aus biologischer Erzeugung stammen, da Sie dann automatisch weniger Schadstoffe zu sich nehmen und Bio-Lebensmittel im Allgemeinen auch mehr antioxidativ wirksame Stoffe enthalten.

Auf diese Weise versorgen Sie sich mit grossen Mengen an Vitaminen, Mineralstoffen, Spurenelementen und sekundären Pflanzenstoffen, also genau mit jenen Vitalstoffen, die Ihr Organismus zur Entgiftung benötigt.

Beispiel-Ernährungsplan zur Entgiftung

Sie könnten

  1. am Morgen einen Smoothie aus Beeren, Orangen und Ingwer zu sich nehmen, anschliessend ein sättigendes Porridge mit Nüssen und Saaten,
  2. mittags zur Vorspeise einen antioxidantienreichen Saft (Granatapfel oder Aronia) oder eine Portion blaue Trauben, anschliessend einen grossen Salat aus verschiedenen Gemüsen (Blattgemüse, Wurzelgemüse, Knollengemüse) mit Avocados, Paranüssen (Selen!) und am Wochenende mit vielen Zwiebeln,
  3. tagsüber ein Tässchen Süssholztee und
  4. abends ein gedünstetes Gemüsegericht mit Vollkornreis und Tofustreifen – gerne mit Tomatensauce.

Natürlich können Sie diesen Vorschlag noch mit weiteren gesunden Zutaten ergänzen und erweitern – ganz nach Ihrem Geschmack und Energiebedarf.

Wenn Sie sich so oder so ähnlich ernähren, kann Ihre Ernährung problemlos auch gewisse Schwermetallmengen enthalten. Diese werden Ihre Gesundheit nicht beeinträchtigen, da Ihr Speiseplan gleichzeitig so viele Stoffe enthält, die das mögliche Schadpotential dieser Giftstoffe wieder kompensieren können.

Nahrungsergänzung zur Entgiftung

Zusätzlich können die o. g. Probiotika eingenommen werden. Als begleitende Nahrungsergänzung bieten sich die Mariendistel zur Leberregeneration an, Zeolith und Alpha-Liponsäure zur direkten Entgiftung von Schwermetallen und ganz nach Wunsch Curcumin, Sulforaphan oder auch Mikroalgen sowie nach Bedarf Mineralstoffe (Magnesium, Zink, Calcium, Eisen u. a.).

Weitere Informationen zur Entgiftung mit ganzheitlichen Massnahmen finden Sie hier: Ganzheitliche Entgiftungskur und eine Anleitung zum Entgiften finden Sie im vorigen Link.

🌟 Bewerten Sie unsere Arbeit 🌟

Wenn Ihnen unser Beitrag gefallen hat und Sie Zeit und Lust haben, freuen wir uns über eine Bewertung bei Trustpilot.

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel wurde auf Grundlage (zur Zeit der Veröffentlichung) aktueller Studien verfasst und von MedizinerInnen geprüft, darf aber nicht zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung genutzt werden, ersetzt also nicht den Besuch bei Ihrem Arzt. Besprechen Sie daher jede Massnahme (ob aus diesem oder einem anderen unserer Artikel) immer zuerst mit Ihrem Arzt.

Bitte vor dem Kommentieren beachten!

Liebe Leserinnen und Leser
Hier haben Sie die Möglichkeit, bei unseren Artikeln einen Kommentar zu hinterlassen.
Wir freuen uns über Lob, aber auch über konstruktive Kritik. Wenn Sie Kritik anbringen, geben Sie bitte auch die Quelle/Studie an, auf die Sie sich beziehen.

Da wir so viele Kommentare erhalten, dass wir aus Zeitgründen nicht alle umfassend beantworten können, wir aber unsere Kommentarmöglichkeit auch nicht schliessen möchten, wählen wir täglich aus allen eintreffenden Kommentaren (die Fragen enthalten) die 5 wichtigsten aus (jene, die auch für andere LeserInnen Mehrwert bieten) und beantworten diese – wie gehabt – individuell und ausführlich. Alle anderen Kommentare werden entweder gelöscht oder – wenn die Möglichkeit besteht, dass sich andere LeserInnen dazu äussern könnten – unbeantwortet veröffentlicht.

Kommentare, die keiner Antwort bedürfen (Lob, Ergänzungen, Erfahrungsberichte), werden natürlich immer veröffentlicht.
Denken Sie dabei an unsere Regeln:

  • Kommentare, die Werbung enthalten, werden nicht veröffentlicht bzw. die entsprechende Werbung wird aus Ihrem Kommentar gelöscht.
  • Kommentare, bei denen User ihre E-Mail-Adresse als Username angeben, um zum Zwecke des Produktverkaufs oder für Dienstleistungen kontaktiert werden zu können, werden ebenfalls nicht veröffentlicht.

Lieben Dank, Ihre Redaktion vom Zentrum der Gesundheit

Quellen
  1. (1) Qixiao Zhai, Arjan Narbad, Wei Chen, Dietary Strategies for the Treatment of Cadmium and Lead Toxicity, Nutrients, Januar 2015, (Ernährungsstrategien für die Therapie einer Cadmium- und Bleibelastung)
  2. (2) Mende A, Blei im Blut Auch wenig ist giftig, Pharmazeutische Zeitung Online
  3. (3) Mann KV et al, Succimer, an oral lead chelator, Clinical Pharmacy, 1991 Dec;10(12):914-22, (Succimer, ein oraler Bleichelator)
  4. (4) Reeves PG, Chaney RL, Marginal nutritional status of zinc, iron, and calcium increases cadmium retention in the duodenum and other organs of rats fed rice-based diets, Environmental Research, 2004 Nov;96(3):311-22, (Marginaler Ernährungsstatus von Zink, Eisen und Calcium erhöht Cadmiumerhaltung im Duodenum und anderen Organen von Ratten auf einer reisbasierten Diät)
  5. (5) Larsson SE, Piscator M, Effect of cadmium on skeletal tissue in normal and calcium-deficient rats, Israel Journal of Medical Sciences,1971 Mar;7(3):495-8., (Wirkung von Cadmium auf Skelettgewebe bei normalen Ratten und Ratten mit Calciummangel)
  6. (6) Hammad TA et al, Relationship between blood lead and dietary iron intake in preschool children: A cross-sectional study, Annals of Epidemiology, 1996 Jan;6(1):30-3, (Verbindung zwischen Blei im Blut und diätischer Eisenaufnahme bei Vorschulkindern: Eine kreuz-sektionale Studie)
  7. (7) Bridges CC, Zalups RK, Molecular and ionic mimicry and the transport of toxic metals, Toxicology and Applied Pharmacology, 2005 May 1; 204(3): 274308, (Molekulare und ionische Mimikry und der Transport von giftigen Metallen)
  8. (8) Amara S et al, Preventive effect of zinc against cadmium-induced oxidative stress in the rat testis, The Journal of Reproduction and Development, 2008 Apr;54(2):129-34, (Vorbeugende Effekte von Zink gegen Cadmium-induzierten oxidativen Stress im Rattenhoden)
  9. (9) Suzuki CA et al, Induction of metallothionein synthesis by zinc in cadmium pretreated rats,Toxicology,1990 Sep;63(3):273-84, (Induktion der Metallothionein-Synthese durch Zink bei, mit Cadmium vorbehandelten, Ratten)
  10. (10) Nordberg M, Nordberg G, Toxicological aspects of metallothionein, Cellular and Molecular Biology,2000 Mar;46(2):451-63, (Toxikologische Aspekte von Metallothionein)
  11. (11) Prasanthi R et al, Calcium and zinc supplementation protects lead (Pb)-induced perturbations in antioxidant enzymes and lipid peroxidation in developing mouse brain,International Journal of Developmental Neuroscience, 2010 Apr;28(2):161-7, (Calcium-und Zinknahrungsergänzung schützt Blei (Pb)-induzierte Störungen in antioxidativen Enzymen und Fettperoxidation bei der Entwicklung des Mäusehirns)
  12. (12) Luchese C et al, Efficacy of diphenyl diselenide against cerebral and pulmonary damage induced by cadmium in mice, Toxicology Letters, 2007 Sep 28;173(3):181-90, (Wirksamkeit von Diphenydiselenid gegen durch Cadmium-induzierte zerebrale und pulmonare Schäden bei Mäusen)
  13. (13) Liu MC et al, The effect of sodium selenite on lead induced cognitive dysfunction,Neurotoxicology, 2013 May;36:82-8, (Die Wirkung von Sodiumselenit auf Blei-induzierte kognitive Disfunktion)
  14. (14) Whanger P, Selenium in the treatment of heavy metal poisoning and chemical carcinogenesis, Journal of Trace Elements and Electrolytes in Health and Disease,1992 Dec;6(4):209-21, (Selen in der Behandlung von Schwermetallvergiftung und chemische Karzinogenese)
  15. (15) Ryu DY et al, Dietary iron regulates intestinal cadmium absorption through iron transporters in rats, Toxicology Letters, 2004 Aug 30;152(1):19-25, (Diätisches Eisen reguliert Cadmiumasorption im Darm durch Eisentransporter bei Ratten)
  16. (16) McCarty MF, Zinc and multi-mineral supplementation should mitigate the pathogenic impact of cadmium exposure, Medical Hypotheses, 2012 Nov;79(5):642-8, (Zink und Multimineralergänzung sollte den pathogenen Einfluss von Cadmium-Exposition mildern)
  17. (17) Min KS et al, Increased hepatic accumulation of ingested Cd is associated with upregulation of several intestinal transporters in mice fed diets deficient in essential metals.Toxicological Sciences, 2008 Nov;106(1):284-9, (Erhöhte hepatische Akkumulation von aufgenommenen Cd ist mit der Hochregulierung von verschiedenen intestinalen Transportern bei Mäusen verbunden, die mit essenziellen Metallen mangelhaft ernährt werden)
  18. (18) Labbe R, Lead poisoning mechanisms, Clinical Chemistry, 1990 Nov;36(11):1870, (Mechanismen einer Bleivergiftung)
  19. (19) Jain NB et al, Relation between blood lead levels and childhood anemia in India, American Journal of Epidemiology, 2005 May 15;161(10):968-73, (Verbindung von Bleiwerten im Blut und Anämie in der Kindheit in Indien)
  20. (20) Schutte R et al, Bone resorption and environmental exposure to cadmium in women: A population study, Environmental Health Perspectives, 2008 Jun;116(6):777-83, (Knochenresorption und Cadmiumaussetzung in der Umwelt auf Frauen: Eine Bevölkerungsstudie)
  21. (21) Danijela Djukić-Cosić et al, Effect of magnesium pretreatment on reduced glutathione levels in tissues of mice exposed to acute and subacute cadmium intoxication: A time course study, Magnesium Research, 2007 Sep;20(3):177-86, (Wirkung von Magnesiumvorbehandlung auf reduzierte Glutathionlevel im Gewebe von Mäusen, die einer akuten und subaktuen Cadmiumvergiftung ausgesetzt sind: Eine Zeitkursstudie)
  22. (22) Lidsky TI et al, Lead neurotoxicity in children: Basic mechanisms and clinical correlates, Brain, 2003 Jan;126(Pt 1):5-19, (Blei-Neurotoxizität bei Kindern: Basismechanismen und klinische Korrelationen)
  23. (23) Ziegler EE et al, Absorption and retention of lead by infants, Pediatric Research, 1978 Jan;12(1):29-34, (Absorption und Erhalt von Blei bei Kindern)
  24. (24) Agneta Åkesson et al, Cadmium exposure in pregnancy and lactation in relation to iron status, American Journal of Public Health, 2002 Feb;92(2):284-7, (Cadmiumexposition in der Schwangerschaft und Stillzeit in Verbindung auf den Eisenstatus)
  25. (25) Nishijo M et al, Cadmium and nutritional intake in pregnant Japanese women, Toxicology Letters, 2004 Mar 21;148(3):171-6, (Cadmium und Nährstoffaufnahme bei schwangeren japanischen Frauen)
  26. (26) Fox M, Nutritional influences on metal toxicity: Cadmium as a model toxic element, Environmental Health Perspectives, 1979 Apr;29:95-104, (Nährstoffeinflüsse auf Metalltoxizität: Cadmium als ein Modell für ein toxisches Element)
  27. (27) Simon JA. Hudes ES, Relationship of ascorbic acid to blood lead levels, JAMA, 1999;281(24):2289-2293, (Verbindung von Ascorbinsäure auf Bleiwerte im Blut)
  28. (28) El-Sokkary GH et al, The protective role of vitamin C against cerebral and pulmonary damage induced by cadmium chloride in male adult albino rat, The Open Neuroendocrinology Journal, 2011, 4: 1-8, (Die schützende Rolle von Vitamin C gegen zerebrale und pulmonare Schäden induziert durch Cadmiumchlorid bei männlichen erwachsenen Albinoratten)
  29. (29) Shaban El-Neweshy M et al, Influence of vitamin C supplementation on lead-induced histopathological alterations in male rats, Experimental and Toxicologic Pathology, 2011 Mar;63(3):221-7, (Einfluss von Vitamin C-Ergänzung bei Blei-induzierten histopathologischen Veränderungen in männlichen Ratten)
  30. (30) Goyer RA et al, Ascorbic acid and EDTA treatment of lead toxicity in rats, Life Sciences, 1979 Jan 29;24(5):433-8, (Ascorbinsäure und EDTA-Behandlung bei Bleitoxizität in Ratten)
  31. (31) Dawson EB et al, The effect of ascorbic acid supplementation on the blood lead levels of smokers, Journal of the American College of Nutrition, 1999 Apr;18(2):166-70, (Die Wirkung von Nahrungsergänzung mit Ascorbinsäure auf Bleiwerte im Blut bei Rauchern)
  32. (32) Rendn-Ramrez AL et al, Effect of vitamin E and C supplementation on oxidative damage and total antioxidant capacity in lead-exposed workers, Environmental Toxicology and Pharmacology, 2014 Jan;37(1):45-54, (Wirkung von Vitamin E und C-Nahrungsergänzung auf oxidativen Schaden und totaler antioxidativer Kapazität bei Arbeitern, die Blei ausgesetzt sind)
  33. (33) Bratton GR et al, Thiamin (vitamin B1) effects on lead intoxication and deposition of lead in tissues: Therapeutic potential, Toxicology and Applied Pharmacology, 1981 Jun 15;59(1):164-72, (Thiamin (Vitamin B1)-Wirkung auf Bleivergiftung und Bleieinlagerung im Gewebe: Therapeutisches Potenzial)
  34. (34) Flora S, Sharma R, Influence of dietary supplementation with thiamine on lead intoxication in rats, Biological Trace Elemement Research, 1986 Aug;10(2):137-44, (Einfluss von Nahrungsergänzung mit Thiamin auf Bleivergiftung bei Ratten)
  35. (35) Reddy SY et al, Thiamine reduces tissue lead levels in rats: Mechanism of interaction, Biometals, 2010 Apr;23(2):247-53, (Thiamin reduziert Bleiwerte im Gewebe bei Ratten: Interaktionsmechanismen)
  36. (36) Sasser LB et al, Absorption and tissue distribution of lead in thiamin-replete and thiamin-deficient rats, The Journal of Nutrition, 1984 Oct;114(10):1816-25, (Absorption und Gewebedistribution von Blei bei Ratten mit Thiaminsättigung und Thiaminmangel)
  37. (37) Tandon SK et al, Influence of pyridoxine (vitamin B6) on lead intoxication in rats, Industrial Health, 1987;25(2):93-6, (Einfluss von Pyridoxin (Vitamin B6) auf Bleivergiftung bei Ratten)
  38. (38) Vicente-Sanchez C et al, Effect of the flavonoid quercetin on cadmium-induced hepatotoxicity, Food and Chemical Toxicology, 2008 Jun;46(6):2279-87, (Effekt des Flavonoids Quercetin auf Cadmium-induzierte Hepatoxizität)
  39. (39) Morales AI et al, Effect of quercetin on metallothionein, nitric oxide synthases and cyclooxygenase-2 expression on experimental chronic cadmium nephrotoxicity in rats, Toxicology and Applied Pharmacology, 2006 Jan 1;210(1-2):128-35, (Wirkung von Quercetin auf Metallothionein, Stickoxidsynthasen und Cyclooxygenase-2-Expression auf experimentelle chronische Cadmium-Nephrotoxizität bei Ratten)
  40. (40) Liu CM et al, Protective effect of quercetin on lead-induced oxidative stress and endoplasmic reticulum stress in rat liver via the IRE1/JNK and PI3K/Akt pathway, Free Radical Research, 2013 Mar;47(3):192-201, (Schützende Wirkung von Quercetin auf Blei-induzierten oxidativen Stress und endoplasmatischen Retikulum-Stress in der Leber der Ratte über die IRE1/JNK- und PI3K/Akt-Schranke)
  41. (41) Liu CM et al, Protective role of quercetin against lead-induced inflammatory response in rat kidney through the ROS-mediated MAPKs and NF-?B pathway, Biochimica et Biophysica Acta, 2012 Oct;1820(10):1693-703, (Schützende Rolle von Quercetin gegen Blei-induzierte Entzündungsreaktion in der Niere der Ratte durch die ROS-vermittelten MAPKs und die NF-?B-Schranke)
  42. (42) Maleev D, Kunti? V, Investigation of metal-flavonoid chelates and the determination of flavonoids via metal-flavonoid complexing reactions, Journal of the Serbian Chemistry Society, 2007;72:921939, (Untersuchung von Metall-Flavonoid-Chelaten und die Bestimmung von Flavonoiden mittels Metall-Flavonoid-Komplexierungsreaktionen)
  43. (43) Choi JH et al, Action of green tea catechin on bone metabolic disorder in chronic cadmium-poisoned rats, Life Sciences, 2003 Aug 8;73(12):1479-89, (Aktion von Catechin in grünem Tee auf metabolische Störung in den Knochen bei chronisch mit Cadmium vergifteten Ratten)
  44. (44) Chen L et al, Tea catechins protect against lead-induced cytotoxicity, lipid peroxidation, and membrane fluidity in HepG2 cells, Toxicological Sciences, 2002 Sep;69(1):149-56 , (Tee-Catechine schützen gegen Blei-induzierte Zytotoxizität, Lipidperoxidation und Membranfluidität in HepG2-Zellen)
  45. (45) Kowalczyk E et al, Effect of anthocyanins on selected biochemical parameters in rats exposed to cadmium, Acta Biochimica Polonica, 2003;50(2):543-8, (Wirkung von Anthocyanen auf ausgewählte biochemische Parameter bei Ratten, die Cadmium ausgesetzt wurden)
  46. (46) El-Nekeety AA et al, Protective effect of Aquilegia vulgaris (L.) against lead acetate-induced oxidative stress in rats, Food and Chemical Toxicology, 2009 Sep;47(9):2209-15, (Schutzwirkung von Aquilegia vulgaris (L.) gegen Blei-Acetat-induzierten oxidativen Stress bei Ratten)
  47. (47) Kowalczyk E et al, The effect of anthocyanins from Aronii melanocarpa and acetylcysteine on selected after-effects of lead acetate poisoning, Polski Merkuriusz Lekarski, 2002 Mar;12(69):221-3, (Die Wirkung von Anthocyanen aus Aronii melanocarpa und Acetylcystein auf ausgewählte Nachwirkungen einer Bleiacetatvergiftung)
  48. (48) Eybl V et al, The effect of curcumin on cadmium-induced oxidative damage and trace elements level in the liver of rats and mice. Toxicology Letters, 2004;151:7985, (Die Wirkung von Curcumin auf Cadmium-induzierte oxidative Schäden und Spurenelemente Ebene in der Leber von Ratten und Mäusen)
  49. (49) Eybl V et al, Comparative study of natural antioxidants-curcumin, resveratrol and melatonin-in cadmium-induced oxidative damage in mice, Toxicology, 2004 Jun 15;151(1):79-85, (Vergleichende Untersuchung der natürlichen Antioxidantien Curcumin, Resveratrol und Melatonin in Cadmium-induzierten oxidativen Schäden bei Mäusen)
  50. (50) Daniel S et al, Through metal binding, curcumin protects against lead-and cadmium-induced lipid peroxidation in rat brain homogenates and against lead-induced tissue damage in rat brain. Journal of Inorganic Biochemistry, 2004 Feb;98(2):266-75, (Curcumin schützt durch Metallbindung vor Blei und Cadmium-induzierter Lipidperoxidation bei Rattenhirnhomogenaten und vor Blei-induzierten Gewebeschäden im Rattenhirn)
  51. (51) Renugadevi J, Prabu SM, Naringenin protects against cadmium-induced oxidative renal dysfunction in rats. Toxicology, 2009 Feb 4;256(1-2):128-34, (Naringenin schützt vor Cadmium-induzierter oxidativer Nierenfunktionsstörung bei Ratten)
  52. (52) Spiazzi CC et al, ?-Oryzanol protects against acute cadmium-induced oxidative damage in mice testes, Food and Chemical Toxicology, 2013 May;55:526-32, (?-Oryzanol schützt vor akuten Cadmium-induzierten oxidativen Schäden in Mäusehoden)
  53. (53) Prez Daz MF et al, Protective effect of soybeans as protein source in the diet against cadmium-aorta redox and morphological alteration, Toxicology and Applied Pharmacology, 2013 Nov 1;272(3):806-15, (Schützender Effekt von Sojabohnen als Eiweissquelle in der Ernährung gegen Cadmium-Aorta-Redox und morphologische Veränderung)
  54. (54) Ferramola ML et al, Cadmium-induced oxidative stress and histological damage in the myocardium: Effects of a soy-based diet, Toxicology and Applied Pharmacology, 2012 Dec 15;265(3):380-9, (Cadmium-induzierter oxidativer Stress und histologischer Schaden im Myokardium: Wirkung einer sojabasierten Ernährung)
  55. (55) Sharma V et al, The effect of oral administration of Allium sativum extracts on lead nitrate induced toxicity in male mice, Food and Chemical Toxicology, 2010 Mar;48(3):928-36, (Die Wirkung von oraler Verabreichung von Allium sativum-Extrakten auf Bleinitrat-induzierter Toxizität bei männlichen Mäusen)
  56. (56) Sadeghi A et al, The Effect of ascorbic acid and garlic administration on lead-induced neural damage in rat offsprings hippocampus, Iranian Journal of Basic Medical Science, 2013 Feb;16(2):157-64, (Die Wirkung der Verabreichung von Ascorbinsäure und Knoblauch auf Blei-induzierten neuralen Schaden im Hippocampus von Rattennachwuchs)
  57. (57) Murugavel P et al, Cadmium induced mitochondrial injury and apoptosis in vero cells: Protective effect of diallyl tetrasufide from garlic, The International Journal of Biochemistry and Cell Biology, 2007;39(1):161-70, (Cadmium-induzierte mitochondriale Verletzung und Apoptose in Vero-Zellen: Schützende Wirkung von Diallyl-Tetrasulfid aus Knoblauch)
  58. (58) Lawal AO, Ellis EM, The chemopreventive effects of aged garlic extract against cadmium-induced toxicity, Environmental Toxicology and Pharmacology, 2011 Sep;32(2):266-74, (Die chemopreventive Wirkung von gealtertem Knoblauchextrakt gegen Cadmium-induzierte Toxizität)
  59. (59) Shi J, Maguer ML, Lycopene in tomatoes: Chemical and physical properties affected by food processing, Critical Reviews in Food Science and Nutrition,2000 Jan;40(1):1-42, (Lycopene in Tomaten: Chemische und physikalische Eigenschaften, die durch Lebensmittelverarbeitung betroffen sind)
  60. (60) Nwokocha CR et al, Comparative analysis on the effect ofLycopersicon esculentum(tomato) in reducing cadmium, mercury and lead accumulation in liver, Food and Chemical Toxicology, 2012 Jun;50(6):2070-3, (Vergleichende Analyse der Wirkung von Lycopersicon escuentum (Tomate) auf die Reduktion von Cadmium-, Quecksilber- und Bleiakkumulation in der Leber)
  61. (61) Park SJ et al, Protective effects of Korean red ginseng extract on cadmium-induced hepatic toxicity in rats ,Journal of Ginseng Research, 2013 Mar; 37(1): 3744, (Schützende Effekte des Extrakts von koreanischem roten Ginseng auf Cadmium-induzierte Hepatotoxizität bei Ratten)
  62. (62) Kim SC et al, Cytoprotective effects of Glycyrrhizae radix extract and its active component liquiritigenin against cadmium-induced toxicity (effects on bad translocation and cytochrome c-mediated PARP cleavage), Toxicology, 2004 May 3;197(3):239-51, (Zytoprotektive Effekte von Glycyrrhizae-Radix-Extrakt und seiner aktiven Komponente Liquiritigenin gegen Cadmium-induzierte Toxizität (Effekte auf schlechte Translokation und Cytochrom c-vermittelte PARP-Spaltung))
  63. (63) Upasani C, Balaraman R, Effect of vitamin E, vitamin C and spirulina on the levels of membrane bound enzymes and lipids in some organs of rats exposed to lead, Indian Journal of Pharmacology, 2001;33:185191, (Wirkung von Vitamin E, Vitamin C und Spirulina auf die Niveaus membrangebundener Enzyme und Lipide in einigen Organen von Ratten, die Blei ausgesetzt wurden)
  64. (64) Amin A et al, Spirulina protects against cadmium-induced hepatotoxicity in rats, American Journal of Pharmacology and Toxicology, 2006;1:2125, ( Spirulina schützt vor Cadmium-induzierter Hepatoxizität bei Ratten)
  65. (65) Shim JY, Om AS, Chlorella vulgaris has preventive effect on cadmium induced liver damage in rats, Molecular and Cellular Toxicology, 2008;4:138143, (Vorbeugende Wirkung von Chlorella vulgaris auf Cadmium-induzierte Leberschäden bei Ratten)
  66. (66) Shim JY et al, Protective effects of Chlorella vulgaris on liver toxicity in cadmium-administered rats, Journal of Medicinal Food, 2008 Sep;11(3):479-85, (Schützende Wirkung von Chlorella vulgaris auf Lebertoxizität bei Ratten, denen Cadmium verabreicht wurde)
  67. (67) Paniagua-Castro N et al, Spirulina ( Arthrospira) protects against cadmium-induced teratogenic damage in mice, Journal of Medicinal Food, 2011 Apr;14(4):398-404, ( Spirulina ( Arthrospira) schützt vor Cadmium-induzierten teratogenen Schäden bei Mäusen)
  68. (68) Halttunen T et al., Combining strains of lactic acid bacteria may reduce their toxin and heavy metal removal efficiency from aqueous solution, Letters in Applied Microbiology, 2008;46:160165, (Die Kombination von Stämmen von Milchsäurebakterien verringert unter Umständen ihre Effizienz von Toxin- und Schwermetallentfernung aus wässrigen Lösungen)
  69. (69) Halttunen T et al, Rapid removal of lead and cadmium from water by specific lactic acid bacteria., International Journal of Food Microbiology, 2008 Feb;46(2):160-5, (Schnelle Entfernung von Blei und Cadmium aus Wasser durch bestimmte Milchsäurebakterien)
  70. (70) Kullisaar T et al, Antioxidative probiotic fermented goats milk decreases oxidative stress-mediated atherogenicity in human subjects, The British Journal of Nutrition, 2003 Aug;90(2):449-56, (Antioxidative probiotische fermentierte Ziegenmilch verringert die durch oxidativen Stress vermittelte Atherogenität beim Menschen)
  71. (71) Ejtahed HS et al, Probiotic yogurt improves antioxidant status in type 2 diabetic patients., Nutrition, 2012 May;28(5):539-43, (Probiotischer Joghurt verbessert den Antioxidans-Status bei Typ-2-Diabetikern)