Zentrum der Gesundheit
  • Eine Frau nimmt zur Entsäuerung ein Basenbad
5 min

Basenbad zur Entsäuerung

Basenbäder sind Bestandteil vieler Entsäuerungsprogramme. Sie helfen dabei, überschüssige Säuren auszuleiten und wirken daher der heute so weit verbreiteten chronischen Übersäuerung entgegen. Nehmen Sie einfach zwei- bis dreimal wöchentlich ein warmes Basenbad zur Entsäuerung oder auch kurweise täglich ein basisches Fussbad.

Fachärztliche Prüfung: Gert Dorschner
Aktualisiert: 10 Februar 2023

Kostenlosen Newsletter abonnieren

Mit Ihrer Anmeldung erlauben Sie die regelmässige Zusendung des Newsletters und akzeptieren die Bestimmungen zum Datenschutz.

Basenbad - kleiner Aufwand, grosseWirkung

Basenbäder sind schon seit Jahrtausenden bekannt für ihre heilsamen Wirkungen. Früher reisten die Menschen quer durch die Lande, um Mineralbäder, Salzseen oder heisse Quellen aufzusuchen und dort ein entspannendes und heilsames Bad zu nehmen.

Denn wer kennt es nicht, dieses wohlige Gefühl, wenn man sich ins warme Wasser sinken lässt. Alsbald lassen Muskelschmerzen, Gelenkschmerzen und auch Unterleibsschmerzen deutlich nach. Die Anspannung schwindet. Zurück kehren die Lebenskräfte und man fühlt sich wie neu geboren.

Basenbad für die Entsäuerung zu Hause

Wie praktisch, dass wir heute unsere heisse Quelle in der eigenen Wohnung haben und keine tagelangen Reisen mehr auf uns nehmen müssen, nur um ein wohlverdientes Basenbad zur Entsäuerung zu nehmen. Sie brauchen folglich nichts weiter als eine Badewanne und einen basischen Badezusatz für die Entsäuerung über die Haut. Dazu die eine oder andere Kerze, entspannende Musik, eine Tasse Kräutertee – und der Stress hat keine Chance ( 1 ).

Basenbad aus Mineralien, Basen und Kristallsalz

Die Grundlage für ein Basenbad bilden Badezusätze, die mehrere der folgenden Zutaten enthalten können:

  1. Mineralien in Form der Sango Meeres Koralle
  2. Mineralien in Form von basischen Carbonaten, z. B. Natriumhydrogencarbonat (Natron), Natriumcarbonat, Magnesiumcarbonat, Kaliumbicarbonat etc.)
  3. Natürliches Salz (z. B. Kristallsalz oder Meersalz)

Basenbad mit der Sango Meeres Koralle

Die Sango Meeres Koralle ist eine natürliche Basenquelle, die daher auch ein wichtiger Zusatz vieler Basenbäder ist. Sie besteht insbesondere aus Calcium- und Magnesiumverbindungen und macht somit aus dem Badewasser ein basisches Mineralwasser, das auch den Gelenken gut tut und Entspannung bei stressbedingten Erkrankungen bringt.

Basenbad mit dem Stresskiller Magnesium

Nimmt man ausreichend Magnesium zu sich, dann wird man weniger stressanfällig. Das bedeutet, die stressauslösenden Reize aus der Umgebung lösen keine oder nur noch verminderte Stressreaktionen aus. Mit genügend Magnesium erlebt man einen tieferen Schlaf, eine verbesserte Konzentration und optimierte Muskel- und Nervenfunktionen.

Bei einem Bad nimmt man natürlich nur wenig Magnesium über die Haut auf. Doch profitiert man dennoch vom Magnesiumgehalt des Basenbades, da es eine übermässige Austrocknung der Haut verhindert, weshalb das wertvolle Mineral dazu beitragen kann, die Schuppenbildung und auch den Juckreiz bei Hauterkrankungen wie Neurodermitis oder Schuppenflechte zu verringern.

Magnesium kann im Basenbad in Form von Magnesiumcarbonat oder Magnesiumsulfat enthalten sein ( 2 ) ( 3 ).

Basenbad mit Natron

Natriumhydrogencarbonat oder Natron ist eine basische Verbindung, die häufig zur Entsäuerung eingesetzt wird. Natriumhydrogencarbonat wird den pH-Wert Ihres Badewassers erhöhen.

Messen Sie den pH-Wert vor und nach Ihrem Basenbad mit Hilfe von pH-Wert Teststreifen. Sie werden feststellen, dass der pH-Wert Ihres Badewassers nach einer Stunde Badezeit gesunken ist.

Das ist deshalb der Fall, weil ein Basenbad dafür sorgt, dass die Haut zur Entsäuerung angeregt wird, also Säuren über die Haut ausgeleitet werden können. Aus diesem Grunde können Basenbäder jedes umfassende Entsäuerungsprogramm begleiten.

Gerade bei Stress entstehen grosse Säuremengen. Wenn nun regelmässig Basenbäder zur Entsäuerung durchgeführt werden, können diese Stressfolgen immer wieder eliminiert werden, so dass eine Anhäufung von Säureschlacken und damit langfristige Gesundheitsbeschwerden vermieden werden.

Natriumhydrogencarbonat fördert darüber hinaus die hauteigene Rückfettung und sorgt infolgedessen auch für eine glatte und geschmeidige Haut.

Basenbad mit Kristallsalz oder Meersalz

Salzbäder gelten schon seit dem Altertum als besonders hilfreich bei Hauterkrankungen wie Neurodermitis, Schuppenflechte und Ekzemen.

Aber auch bei rheumatischen Erkrankungen des Bewegungsapparates sind Basenbäder mit Natursalzen empfehlenswert. Das natürliche Kristallsalz wirkt leicht antibakteriell und entzündungshemmend.

Während Schaumbäder die Haut aufquellen lassen, sorgt das Basenbad mit natürlichem Salz dafür, dass die Haut besser durchblutet wird. Die Schuppenbildung lässt nach und Juckreiz geht zurück ( 4 ).

Rund um Basenbäder

Zusätzlich zum basischen Badezusatz aus den drei genannten Zutaten können Sie ein paar Tropfen ihres Lieblingsduftes in Form von naturreinen ätherischen Ölen in kontrolliert biologischer Qualität ins Badewasser geben. Lavendel- oder Melissenöl eignen sich am besten, da sie zusätzlich entspannend und krampflösend wirken.

Auf ein Vollbad in einer Badewanne der üblichen Grösse genügen 5 bis 10 Tropfen des ätherischen Öls. Bei runden Badewannen evtl. mehr. Rühren Sie das ätherische Öl zunächst in etwas Honig oder in handwarmes Kokosöl und fügen Sie es erst dann dem Badewasser hinzu.

Das kommt vor dem Basenbad

Sie lieben zarte und weiche Haut? Dann wählen Sie einmal wöchentlich ein basisches Peeling, das Sie vor Ihrem Basenbad anwenden. Auf diese Weise verbinden Sie Wellness, Stressreduktion und Badetherapie mit Schönheit :-). Tragen Sie das basische Peeling auf, lassen Sie es kurz einwirken und duschen Sie es dann ab. Abgestorbene Hautschüppchen werden entfernt und die darunterliegenden jungen Hautzellen können befreit aufatmen. Steigen Sie anschliessend in die Badewanne zu Ihrem Basenbad.

So nimmt man ein Basenbad

Wenn Sie in einer Gegend mit stark gechlortem Leitungswasser leben, sollten Sie für Ihr Basenbad für gefiltertes Badewasser sorgen. Falls Sie keinen Hausfilter installiert haben, wäre vielleicht auch ein spezieller Duschkopf mit integriertem Filter eine Lösung. Dieser filtert nicht nur das unerwünschte Chlor, sondern auch Schadstoffe aus dem Wasser.

Achten Sie für Ihr Basenbad auf die richtige Badewassertemperatur. Sie sollte 37 Grad nicht übersteigen. Da die Säureausscheidung über die Haut erst nach 30 Minuten einsetzen soll, empfiehlt sich für ein Basenbad eine Badezeit von mindestens 40 Minuten.

Basenbäder können in Zeiten grosser Stressbelastung oder auch während eines Entsäuerungsprogrammes bis zu dreimal wöchentlich kurweise (zwei bis vier Wochen lang) angewandt werden. Im Anschluss daran genügt 1 Basenbad pro Woche.

Hier haben wir einen preiswerten und effektiven Wasserfilter beschrieben.

Das kommt nach dem Basenbad

Basenbäder entspannen tief und nachhaltig. Sie sind daher ideal für einen erholsamen Tagesabschluss geeignet.

Nach einem Basenbad bietet sich eine Massage mit einem Massageöl an, wozu sich auch ganz einfach biologisches Kokosöl eignet. Ist niemand zur Hand, der Sie massieren könnte, dann nehmen Sie das Kokosöl einfach statt Ihrer üblichen Bodylotion oder wählen Sie eine basische Körperlotion.

Packen Sie sich warm ein und lassen Sie den Abend in aller Ruhe ausklingen. Vermeiden Sie im Anschluss an ein Basenbad in jedem Falle Actionfilme oder ähnlich nervenaufreibende Freizeitaktivitäten.

Darauf sollten Sie bei Bluthochdruck achten

Wenn Sie an Herzbeschwerden, Bluthochdruck oder Diabetes leiden, sprechen Sie vor einem Basenbad mit ihrem Hausarzt und erkundigen Sie sich, wie Sie Ihre Badeabende gestalten sollten, damit auch Sie nicht auf Basenbäder verzichten müssen. In jedem Falle sollten Sie hier auf wohltemperiertes Wasser und auf kurze Badezeiten achten. Sicher berät Sie Ihr naturheilkundlich orientierter Arzt oder Heilpraktiker zu diesem Thema kompetent und ausführlich.

Basische Fussbäder

Natürlich können Sie mit den genannten Badezusätzen auch ein Fussbad nehmen. Zur Entsäuerung nimmt man kurweise (z. B. 2 Wochen lang) täglich ein basisches Fussbad. Die Füsse sollten mindestens 30 Minuten im Wasser bleiben.

Erfahrungsberichten zufolge können basische Fussbäder sogar gegen Nagel- und Fusspilz hilfreich sein und diesen bei konsequenter Anwendung zum Verschwinden bringen.

Wir wünschen Ihnen entspannende und erholsame basische Bade-Abende!

Ihr Team vom Zentrum der Gesundheit

🌟 Bewerten Sie unsere Arbeit 🌟

Wenn Ihnen unser Beitrag gefallen hat und Sie Zeit und Lust haben, freuen wir uns über eine Bewertung bei Trustpilot.

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel wurde auf Grundlage (zur Zeit der Veröffentlichung) aktueller Studien verfasst und von MedizinerInnen geprüft, darf aber nicht zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung genutzt werden, ersetzt also nicht den Besuch bei Ihrem Arzt. Besprechen Sie daher jede Massnahme (ob aus diesem oder einem anderen unserer Artikel) immer zuerst mit Ihrem Arzt.

Bitte vor dem Kommentieren beachten!

Liebe Leserinnen und Leser
Hier haben Sie die Möglichkeit, bei unseren Artikeln einen Kommentar zu hinterlassen.
Wir freuen uns über Lob, aber auch über konstruktive Kritik. Wenn Sie Kritik anbringen, geben Sie bitte auch die Quelle/Studie an, auf die Sie sich beziehen.

Da wir so viele Kommentare erhalten, dass wir aus Zeitgründen nicht alle umfassend beantworten können, wir aber unsere Kommentarmöglichkeit auch nicht schliessen möchten, wählen wir täglich aus allen eintreffenden Kommentaren (die Fragen enthalten) die 5 wichtigsten aus (jene, die auch für andere LeserInnen Mehrwert bieten) und beantworten diese – wie gehabt – individuell und ausführlich. Alle anderen Kommentare werden entweder gelöscht oder – wenn die Möglichkeit besteht, dass sich andere LeserInnen dazu äussern könnten – unbeantwortet veröffentlicht.

Kommentare, die keiner Antwort bedürfen (Lob, Ergänzungen, Erfahrungsberichte), werden natürlich immer veröffentlicht.
Denken Sie dabei an unsere Regeln:

  • Kommentare, die Werbung enthalten, werden nicht veröffentlicht bzw. die entsprechende Werbung wird aus Ihrem Kommentar gelöscht.
  • Kommentare, bei denen User ihre E-Mail-Adresse als Username angeben, um zum Zwecke des Produktverkaufs oder für Dienstleistungen kontaktiert werden zu können, werden ebenfalls nicht veröffentlicht.

Lieben Dank, Ihre Redaktion vom Zentrum der Gesundheit

Quellen
  1. (1) Mary Marsh "Reduce stress with a warm mineral bath" NaturalNews December 14, 2010 (Reduzieren Sie Stress mit warmen Mineralbädern)
  2. (2) Lopez-Ridaura R et al., "Magnesium intake and the risk of type 2 diabetes in men and women" Diabetes Care. 2004 Jan;27(1):134-40. (Magnesiumaufnahme und das Risiko für Typ-2-Diabetes bei Männern und Frauen)
  3. (3) Leo Galland "Magnesium, Stress and Neuropsychiatric Disorders" Foundation for Integrated Medicine (Magnesium, Stress und neuropsychiatrische Erkrankungen)
  4. (4) Henning C. Dittmar et al., "Vergleichsstudie Solebder plus UVA/B versus UVA/B-Monotherapie bei Patienten mit subakuter atopischer Dermatitis" Der Hautarzt, 1999, Volume 50, Number 9, Seiten 649-653