Zentrum der Gesundheit
  • Hausmittel mit Anti-Virus-Wirkung
12 min

Hausmittel mit Anti-Virus-Wirkung

Viele Kräuter und Gewürze werden in der Naturheilkunde seit Urzeiten bei zahlreichen Erkrankungen eingesetzt. Erst heute weiss man, dass eine Vielzahl dieser Krankheiten von Viren verursacht wird. Wir stellen die wichtigsten Hausmittel mit Anti-Virus-Wirkung vor.

Fachärztliche Prüfung: Gert Dorschner
Aktualisiert: 09 September 2023

Kostenlosen Newsletter abonnieren

Mit Ihrer Anmeldung erlauben Sie die regelmässige Zusendung des Newsletters und akzeptieren die Bestimmungen zum Datenschutz.

Diese Kräuter wirken gegen Viren

Kräuter und Gewürze enthalten oft stark wirksame Pflanzenstoffe. Viele von ihnen bekämpfen auch Viren oder machen den Körper so stark, dass sich Viren gar nicht erst einnisten können.

Mit unseren nachfolgend vorgestellten Hausmitteln kann man daher u. U. Erkältungen, Grippen und andere virusbedingte Atemwegserkrankungen besser überstehen oder ihnen vorbeugen.

Allerdings fehlen häufig die entscheidenden klinischen Studien, so dass meist "nur" In-vitro-Studien oder Tierstudien vorliegen ( 57 ). Zur Wirkung der genannten Kräuter und Lebensmittel gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 liegen noch keine Studien vor. Wer nichts ohne Evidenz anwendet, sollte daher mit den nachfolgenden Anwendungstipps vorsichtig sein und nur das tun, was sein Arzt rät.

Wer hingegen auf die jahrtausendealte Naturheilkunde vertraut, kann die als antiviral geltenden Kräuter und Gewürze regelmässig in seine Ernährung integrieren oder aus ihnen womöglich hochwirksame Anti-Virus-Shakes oder Anti-Virus-Shots zubereiten, die täglich (z. B. kurweise) getrunken werden können und den Körper von innen heraus stärken.

Konkrete Rezepturen und Anwendungstipps der vorgestellten Hausmittel finden Sie im letzten Abschnitt unter "Hausmittel gegen Viren richtig anwenden".

1. Oregano hemmt verschiedene Virentypen

Oregano ist längst als natürliches Antibiotikum bekannt. Einer seiner Hauptwirkstoffe ist Carvacrol – und genau Carvacrol weist auch antivirale Eigenschaften auf. In einer In-vitro-Studie konnte einerseits isoliertes Carvacrol, andererseits aber auch Oreganoöl die Aktivität des murinen Norovirus (MNV, Mäuse-Norovirus) innerhalb von 15 Minuten reduzieren ( 1 ).

Da es noch kein effizientes Zellkultursystem für humane Noroviren gibt und sich murine Noroviren ausserdem sehr ähnlich verhalten, werden für Studien zu Noroviren stets murine Noroviren verwendet. Noroviren sind hochansteckend und meist die Ursache für Magen-Darm-Grippen ( 2 ) ( 56 ).

Auch in Gegenwart von Herpes simplex Viren Typ 1 (Lippenherpes), Rotaviren (die bei Kindern häufig Durchfälle auslösen) und Humane Respiratorische Synzytial-Viren (die zu Schnupfen, Husten, Bronchitis und Mittelohrentzündung führen können) zeigen Oreganoöl und Cravacrol eine hemmende Wirkung ( 3 ) ( 4 ) ( 5 ).

2. Salbei gegen virusbedingte Erkältungen

Salbei ist ein sehr altes Erkältungsmittel, das traditionell insbesondere bei Halsschmerzen und Heiserkeit eingesetzt wird – zu Recht, denn die Heilpflanze besitzt nicht nur entzündungs- und bakterienhemmende Eigenschaften, sondern dank zweier Pflanzenstoffe (Safficinolide und Sageone) auch eine antivirale Wirkung ( 6 ) ( 7 ).

In Reagenzglasversuchen hemmte ein Salbeiextrakt die Aktivität von HI-Viren (Typ 1, die AIDS verursachen können), da er die Viren davon abhielt, in die Wirtszellen einzudringen ( 8 ). In weiteren Studien zeigte sich eine hemmende Wirkung des Salbeis auf Herpesviren (HSV-1) und den Indiana Vesiculovirus (der Pferde, Kühe und Schweine befallen kann) ( 9 ) ( 10 ).

Gleichzeitig schützen die salbeitypischen Wirkstoffe den Darm vor Krebs ( 55 ) und regulieren nebenbei so manche Verdauungsproblematik (Sodbrennen, Blähungen).

3. Basilikum macht das Immunsystem stark gegen Viren

Basilikum gibt es in vielerlei Sorten. Vom herkömmlichen Basilikum und auch vom Tulsi Basilikum sind antivirale Wirkungen bekannt. Basilikumextrakte, die u. a. Apigenin und Ursolsäure enthalten, hemmen Herpesviren, Hepatitis-B-Viren und Enteroviren ( 11 ). Zur Familie der Enteroviren gehören sehr viele Viren, etwa die Rhinoviren, die Erkältungen verursachen können.

Tulsi Basilikum wiederum gilt als immunsystemstärkend und kann über diesen Umweg vor Virusinfektionen schützen. In einer vierwöchigen Studie nahmen 24 Erwachsene täglich 300 mg eines Tulsi-Basilikum-Extraktes ein und konnten damit signifikant erhöhte Spiegel bestimmter Abwehrzellen erreichen (Helferzellen und Killerzellen). Beide Zellarten sind auch an der Bekämpfung von Viren beteiligt ( 12 ).

4. Fenchel wirkt gegen Viren

Fenchel (der Gewürzfenchel) gilt im Allgemeinen als sanfte Hilfe für Magen-Darm-Beschwerden. In Wirklichkeit ist es eine leistungsstarke Heilpflanze, die laut In-vitro-Studien virenhemmende Eigenschaften zeigt, etwa bei Herpesviren und Parainfluenza-Viren ( 13 ) ( 14 ).

In Tierstudien ergab sich ausserdem, dass der Fenchel das Immunsystem stärkt und Entzündungen lindert, also auch auf diese Weise den Organismus im Kampf gegen Viren unterstützen kann ( 15 ).

5. Knoblauch mit Anti-Virus-Wirkung

Knoblauch ist eine Art traditionelles Allheilmittel, da die würzige Knolle bei allerlei Erkrankungen eingesetzt werden kann – unter anderem bei Virusinfekten. Trägt man beispielsweise zweimal täglich Knoblauchextrakt auf Warzen auf (verursacht vom HPV (Humanen Papillomvirus)), dann verschwinden die Warzen nach 1 bis 2 Wochen vollständig ( 16 ) ( 17 ).

In älteren In-vitro-Versuchen stellte man bereits fest, dass Knoblauch gegen Influenza-A-Viren, Influenza-B-Viren, HIV, Herpesviren (HSV-1), Rhinoviren und Viren, die Lungenentzündungen verursachen können, helfen kann ( 18 ).

Knoblauch verhindert dabei, dass Viren in Zellen eindringen und sich dort vermehren können (58). Gleichzeitig stärkt auch der Knoblauch bestimmte schützende Immunzellen, die sodann den Organismus wiederum virenfrei halten können ( 19 ).

Die meisten der genannten Aussagen beruhen jedoch auf Reagenzglasversuchen. Klinische Studien zur antiviralen Wirkung des Knoblauchs sind rar. Eine Studie jedoch gibt es, in der man feststellen wollte, ob Knoblauch vor einer Erkältung schützen kann. 146 Teilnehmer erhielten in dieser Untersuchung über 12 Wochen hinweg entweder täglich ein Nahrungsergänzungsmittel aus Knoblauch (mit einem Allicin-Gehalt von 180 mg) oder ein Placebo.

In der Knoblauchgruppe bekamen nur 24 Leute eine Erkältung, in der Placebogruppe jedoch 65. Wer in der Knoblauchgruppe einen Infekt bekam, war ausserdem nicht so lange krank wie die Erkälteten in der Placebogruppe.

Auch der schwarze Knoblauch (fermentierter Knoblauch) kann bei viralen Infekten begleitend eingesetzt werden. Er kümmert sich jedoch eher um den Schutz des Körpers vor oxidativem Stress, der bei Infekten schnell entstehen kann. Schwarzer Knoblauch kann konkret antiviral wirksame Hausmittel daher nicht ersetzen, er kann aber mit ihnen kombiniert werden. Seine Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten finden Sie im vorigen Link erklärt. Besonders angenehm ist, dass der schwarze Knoblauch nicht den knoblauchtypischen Mundgeruch verursacht.

6. Zitronenmelisse zeigt Wirkung gegen Vogelgrippeviren

Zitronenmelisse wird gerne unterschätzt. Man nutzt die Pflanze allenfalls zum Aromatisieren von Desserts oder Tees, aber ernsthafte Heilkräfte traut man ihr selten zu. Tatsächlich aber ist die Zitronenmelisse eine äusserst hilfreiche Heilpflanze.

Der Extrakt der Zitronenmelisse enthält die ätherischen Öle der Pflanze und noch viele andere Pflanzenstoffe, die in ihrer Gesamtheit antivirale Wirkung zeigen ( 20 ). In Reaganzglas-Versuchen hemmte dieser Extrakt Vogelgrippeviren, Herpesviren, HIV-1 und Enterovirus 71. Letzterer kann bei Kindern schwere Infektionen verursachen ( 21 ) ( 22 ) ( 23 ).

7. Pfefferminze wirkt antiviral und entzündungshemmend

Bei Erkältungen und grippalen Infekten werden oft auch Pfefferminzzubereitungen eingenommen – ob als Tee, Tinkturen oder ätherisches Öl. Mit gutem Grund, denn die Blätter der Pfefferminze enthalten Wirkstoffe, z. B. Menthol und Rosmarinsäure, die antiviral und auch entzündungshemmend wirken( 24 ).

In einer Studie von 2017 zeigte sich beispielsweise, dass ein alkoholischer Extrakt der Pfefferminze gegen die Respiratorischen Synzytial-Viren wirkt (die zu Schnupfen, Husten, Bronchitis und Mittelohrentzündung führen können) und gleichzeitig Entzündungsstoffe reduziert ( 25 ).

8. Rosmarin enthält anti-virale Stoffe

Der mediterrane Rosmarin ist ebenfalls ein Kandidat, wenn es um das Eingrenzen von Viren geht. Seine Wirkstoffe sind u. a. Oleanolsäure, die sich in Studien als wirksam gegen Herpesviren, HIV, Influenza- und Hepatitis-Viren zeigte ( 26 ) ( 27 ) ( 28 ) ( 29 ).

9. Echinacea stärkt die körpereigene Abwehr und hemmt Influenza-Viren

Echinacea, der Sonnenhut, ist eine der bekanntesten Heilpflanzen, wenn es um die Stärkung des Immunsystems geht. Ihre Blüten wurden bereits von den amerikanischen Ureinwohnern gegen virusbedingte Erkrankungen eingesetzt ( 30).

In Reagenzglas-Versuchen hat sich die Sinnhaftigkeit dieses Vorgehens bestätigt, da sich Echinacea als wirksam gegen Herpes- und Influenza-Viren zeigte ( 31).

10. Holunderbeeren gegen Erkältung und Grippe

Holunderblüten sind für ihre schweisstreibende Wirkung bei Fieber bekannt. Aber auch die Holunderbeeren sind ein wunderbares Mittel in Grippe- und Erkältungszeiten. Ihre antivirale Wirkung haben wir hier vorgestellt: Holunder gegen Grippe und Erkältung.

Bei Mäusen beispielsweise unterdrückte ein Holunderbeerensaftkonzentrat die Vermehrung von Influenzaviren und stimulierte das Immunsystem so, dass es besser gegen die Virenlast vorgehen konnte ( 32 ). Und in einem Review von 4 Studien mit insgesamt 180 Personen konnte ein Holunderbeerenpräparat die virusbedingten Erkältungssymptome deutlich lindern ( 33 ). Holunderbeerenpräparate gibt es kaum im Handel, doch kann man sich auch aus Holunderbeeren selbst einen Holunderbeerensirup zubereiten, wie wir hier erklärt haben: Holunderbeerensirup selbst gemacht

11. Astragalus gegen Herpes- und Grippeviren

Astragalus (Tragant) ist eine Heilpflanze der Traditionellen Chinesischen Medizin. Sie wird aufgrund ihrer immunstärkenden, leberschützenden und antiviralen Eigenschaften bei vielen Virusinfektionen eingesetzt ( 38 ), aber auch bei Allergien, Asthma und Heuschnupfen.

Die Heilpflanze – man verwendet die pulverisierte Wurzel – stärkt dabei ein schwaches Immunsystem, verhindert aber gleichzeitig überschiessende Immunreaktionen, wirkt also insgesamt eher regulierend.

In-vitro- und Tierstudien zeigen eine Wirksamkeit des Astragalus gegen Herpesviren, Hepatitis-C-Viren und die Viren der Vogelgrippe H9 ( 39 ) ( 40 ) ( 41 ) ( 42 ). Zusätzlich sollen die Wirkstoffe des Astragalus menschliche Astrozyten vor Herpesinfektionen schützen. Astrozyten sind die häufigsten Zellen im Zentralen Nervensystem.

12. Ingwer hemmt Vermehrung von Viren

Natürlich darf auch der Ingwer in dieser Liste der Hausmittel gegen Viren nicht fehlen. Ob in Kapselform, als Tropfen oder in der frischen Variante, Ingwer kann hervorragend in ein Virus-Präventionsprogramm oder eine entsprechende Therapie integriert werden.

Die Ingwerwurzel zeigte sich in Versuchsreihen als wirksam gegen Vogelgrippeviren, Schnupfen- und Hustenviren (Respiratorische Synzytial-Viren) und den sog. Felinen Calicivirus, der mit den humanen Noroviren (Magen-Darm-Grippe) vergleichbar ist ( 43 ) ( 44 ) ( 45).

Es sind die speziellen Ingwerwirkstoffe Gingerol und Zingeron (= Vanillylaceton), die verhindern, dass sich Viren vermehren und auch das Eindringen der Viren in die Wirtszellen blockieren ( 46 ).

13. Kurkuma gegen Grippeviren und Bakterien

Kurkuma – die goldene Wurzel – wird inzwischen für zahlreiche Indikationen eingesetzt, nicht nur in der traditionellen indischen Medizin, sondern längst auch bei uns. Der Wirkstoffkomplex in Kurkuma wird als Curcumin bezeichnet und besitzt gleich mehrere pharmakologische Wirkungen. So nutzt man beispielsweise die entzündungshemmenden, aber auch die krebsfeindlichen, antioxidativen und antibakteriellen Eigenschaften des Curcumins.

Studien weisen ausserdem auf eine antivirale Wirkung hin, etwa gegen Grippeviren, Hepatitis-C-Viren und HIV ( 59 ) ( 60 ). Kurkuma kann also sehr gut auch in ein antivirales Gesundheitsprogramm mit aufgenommen werden, vor allem da Curcumin auch gegen häufige Bakterien wirkt wie Staphylokokken und Streptokokken, die gerne begleitend bei grippalen Infekten auftauchen.

14. Vitamin C gegen Viren

Um es gleich vorweg zu nehmen: Wir behaupten hier nicht, dass Vitamin C Viren tötet, wie alternativen Seiten derzeit immer wieder vorgeworfen wird. Man nimmt Vitamin C hingegen ein, um das Immunsystem zu stärken und es auch dank der antioxidativen Vitamin-C-Wirkung zu entlasten.

Zahlreiche Studien zum Thema Erkältung, Grippe und Lungenentzündung weisen darauf hin, dass Vitamin C erstens das Risiko eines Virusinfektes reduzieren kann, zweitens die Dauer eines solchen (falls es doch dazu kommen sollte) verkürzen kann und drittens sogar den Aufenthalt in Intensivstationen sowie die künstliche Beatmungszeit verkürzen kann. 

Letzteres ist nicht zuletzt deshalb so bedeutsam, da man inzwischen weiss, das in manchen Situationen (Corona-Krise/Covid-19) der Einsatz von Beatmungsgeräten zu einer höheren Sterberate führen kann, so dass besser alles Erdenkliche umgesetzt werden sollte, was eine künstliche Beatmung verhindert oder wenigstens verkürzt.

Natürlich gibt es auch andere Studien, die dem Vitamin bei Erkältungen und anderen Virusinfektionen keine Wirkung bescheinigen, doch könnte dies u. a. daran liegen, dass man in diesen Studien zu geringe Dosen eingesetzt hat oder aber auch dass man Vitamin C zu spät eingenommen hat, weshalb man hier besser vorbeugend aktiv werden sollte bzw. sofort bei den ersten Anzeichen eines Infektes Vitamin C hochdosiert einnehmen sollte.

15. Anti-Aging-Mittel Spermidin wirkt auch gegen Viren

Spermidin ist ein Polyamin, ein Stoff, der in manchen Lebensmitteln enthalten ist, aber auch vom Körper selbst gebildet werden kann. Spermidin fördert die sog. Autophagie, womit man den zelleigenen Entschlackungsprozess bezeichnet. Je besser eine Zelle regelmässig entschlacken kann, umso gesünder ist sie und umso besser kann sie sich gegen das Eindringen von Viren verteidigen.

In einer In-vitro-Studie der Charité in Berlin stellten Forscher im April 2020 fest, dass das Coronavirus den Spermidinspiegel in der Zelle senkt, was diese anfälliger für eine Virusinfektion machte. Als die Wissenschaftler die Zellen mit Spermidin versorgten, sank die Vermehrungsrate von SARS-CoV-2 um 85 Prozent. 

Spermidin ist in besonders hohen Mengen in Weizenkeimen enthalten, so dass Weizenkeime zu den Hausmitteln mit Anti-Virus-Wirkung gehören könnten.

Details und die zugrundeliegenden Studien/Quellen finden Sie in unserem Artikel Jungbrunnen Spermidin wirkt auch gegen Viren. Dort haben wir auch eine Liste mit dem Spermidingehalt von Lebensmitteln eingefügt.

Hausmittel gegen Viren richtig anwenden

Zur Vorbeugung oder Therapie von Viruserkrankungen kann man also sehr viele Naturheilmittel einsetzen, die – aufgrund ihrer leichten Beschaffbarkeit – auch Hausmittel heissen. Meist bekämpfen diese Mittel nicht nur Viren, sondern gleichzeitig auch Bakterien, die sich gerne im Schlepptau der Viren befinden und die jeweilige Infektion noch ein bisschen schlimmer machen. Zusätzlich stärken sie nicht selten auch das Immunsystem und reduzieren entzündliche Reaktionen.

Wählen Sie sich am besten drei oder vier der genannten Kräuter und Lebensmittel aus und nehmen Sie diese täglich ein.

  1. Gerade die Kräuter kann man wunderbar in grüne Smoothies mixen, während man Fenchelsamen z. B. einfach mit heissem Wasser im Mixer mixt und als starken Tee trinkt. Wechseln Sie jedoch immer auch wieder ab, da zu viel des Guten auch wieder nicht ideal ist.
  2. Viele Kräuterwirkstoffe befinden sich in den jeweiligen ätherischen Ölen, mit denen man Inhalationen durchführen kann.
  3. Den Knoblauch können Sie wunderbar in Form der Zitronen-Knoblauch-Kur einsetzen oder in Form der tibetischen Knoblauch-Kur.
  4. Gleich mehrere antivirale und antibakteriell wirksame Zutaten werden in der Rezeptur des Natürlichen Antibiotikums verwendet. Sie finden das Rezept zum Selbermachen des Natürlichen Antibiotikums hier: Das Natürliche Antibiotikum
  5. Geben Sie für einen Ingwer-Shot einfach 1- bis 2-mal täglich je 3 Tropfen der oben empfohlenen Ingwertropfen in trinkwarmes, nicht allzu heisses Wasser oder Ihren Kräutertee oder auch in die nachfolgend genannte goldene Milch.
  6. Nehmen Sie regelmässig Kurkuma zu sich - in Form von gewürzten Speisen und/oder den oben genannten Nahrungsergänzungen. Auch die goldene Milch ist eine köstliche Variante, sich mit Kurkuma und gleichzeitig mit Ingwer zu versorgen. Sie finden das Rezept und Video hier: Rezept goldene Milch
  7. Nehmen Sie in Zeiten, in denen Virusinfekte grassieren, eine Nahrungsergänzung mit hochdosiertem Vitamin C ein. Die offiziell empfohlenen 100 mg pro Tag genügen hierzu nicht! Die Dosis sollte 1 bis 3 g pro Tag betragen. Weitere Informationen dazu finden Sie im oben verlinkten Vitamin-C-gegen-Viren-Artikel (Vitamin C kann Aufenthalt in Intensivstationen und künstliche Beatmungszeit verkürzen).
  8. Nehmen Sie täglich (im Müsli, Joghurt, Quark) 1 - 3 EL spermidinreiche Weizenkeime ein.

🌟 Bewerten Sie unsere Arbeit 🌟

Wenn Ihnen unser Beitrag gefallen hat und Sie Zeit und Lust haben, freuen wir uns über eine Bewertung bei Trustpilot.

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel wurde auf Grundlage (zur Zeit der Veröffentlichung) aktueller Studien verfasst und von MedizinerInnen geprüft, darf aber nicht zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung genutzt werden, ersetzt also nicht den Besuch bei Ihrem Arzt. Besprechen Sie daher jede Massnahme (ob aus diesem oder einem anderen unserer Artikel) immer zuerst mit Ihrem Arzt.

Bitte vor dem Kommentieren beachten!

Liebe Leserinnen und Leser
Hier haben Sie die Möglichkeit, bei unseren Artikeln einen Kommentar zu hinterlassen.
Wir freuen uns über Lob, aber auch über konstruktive Kritik. Wenn Sie Kritik anbringen, geben Sie bitte auch die Quelle/Studie an, auf die Sie sich beziehen.

Da wir so viele Kommentare erhalten, dass wir aus Zeitgründen nicht alle umfassend beantworten können, wir aber unsere Kommentarmöglichkeit auch nicht schliessen möchten, wählen wir täglich aus allen eintreffenden Kommentaren (die Fragen enthalten) die 5 wichtigsten aus (jene, die auch für andere LeserInnen Mehrwert bieten) und beantworten diese – wie gehabt – individuell und ausführlich. Alle anderen Kommentare werden entweder gelöscht oder – wenn die Möglichkeit besteht, dass sich andere LeserInnen dazu äussern könnten – unbeantwortet veröffentlicht.

Kommentare, die keiner Antwort bedürfen (Lob, Ergänzungen, Erfahrungsberichte), werden natürlich immer veröffentlicht.
Denken Sie dabei an unsere Regeln:

  • Kommentare, die Werbung enthalten, werden nicht veröffentlicht bzw. die entsprechende Werbung wird aus Ihrem Kommentar gelöscht.
  • Kommentare, bei denen User ihre E-Mail-Adresse als Username angeben, um zum Zwecke des Produktverkaufs oder für Dienstleistungen kontaktiert werden zu können, werden ebenfalls nicht veröffentlicht.

Lieben Dank, Ihre Redaktion vom Zentrum der Gesundheit

Quellen
  1. (1) Gilling DH et al., Antiviral Efficacy and Mechanisms of Action of Oregano Essential Oil and Its Primary Component Carvacrol Against Murine Norovirus, Journal of Applied Microbiology, 116 (5), 1149-63 May 2014
  2. (2) Norovirus, Centers for Disease Control and Prevention, April 5, 2019
  3. (3) Ribas Pilau M et al., Antiviral activity of the Lippia graveolens (Mexican oregano) essential oil and its main compound carvacrol against human and animal viruses, Brazilian Journal of Microbiology, 2011 Oct-Dec; 42(4): 1616–1624.
  4. (4) Sharifi-Rad J et al., Susceptibility of Herpes Simplex Virus Type 1 to Monoterpenes Thymol, Carvacrol, P-Cymene and Essential Oils of Sinapis Arvensis L., Lallemantia Royleana Benth. And Pulicaria Vulgaris Gaertn, Cellular and Molecular Biology, 63 (8), 42-47 2017 Aug 30
  5. (5) Ribas Pilau M et al., Antiviral activity of the Lippia graveolens (Mexican oregano) essential oil and its main compound carvacrol against human and animal viruses, Brazilian Journal of Microbiology, 2011 Oct-Dec; 42(4): 1616–1624.
  6. (6)Smidling D, Mitic-Culafic D, Vukovic-Gacic B, Simic D, Knezevic-Vukcevic J. Evaluation of antiviral activity of fractionated extracts of Sage Salvia officinalis L (Lamiaceae) Arch Biol Sci Belgrade. 2008;60:421–9
  7. (7)Tada M et al., Antiviral diterpenes from Salvia officinalis, Phytochemistry, Volume 35, Issue 2, January 1994, Pages 539-541 und Ghorbani et al., Pharmacological properties of Salvia officinalis and its components, Journal of Traditional and Complementary Medicine, 2017 Oct; 7(4): 433–440.
  8. (8) Geuenich S et al., Aqueous extracts from peppermint, sage and lemon balm leaves display potent anti-HIV-1 activity by increasing the virion density, Retrovirology, 2008; 5: 27.
  9. (9) Santoyo S et al., Antiviral Properties of Supercritical CO2 Extracts from Oregano and Sage, International Journal of Food Properties, Volume 17, 2014 - Issue 5
  10. (10) Smidling D et al., Evaluation of antiviral activity of fractionated extracts of Sage Salvia officinalis L (Lamiaceae), Archives of Biological Science Belgrade, 2008;60:421–9 und Tada M et al., Antiviral diterpenes from Salvia officinalis, Phytochemistry, Volume 35, Issue 2, January 1994, Pages 539-541
  11. (11) Chiang LC et al., Antiviral Activities of Extracts and Selected Pure Constituents of Ocimum Basilicum, Clinical and Experimental Ph armacology & Psysiology, 32 (10), 811-6 Oct 2005
  12. (12) Mondal S et al., Double-blinded Randomized Controlled Trial for Immunomodulatory Effects of Tulsi (Ocimum Sanctum Linn.) Leaf Extract on Healthy Volunteers, Journal of Ethnopharmacology, 136 (3), 452-6 2011 Jul 14
  13. (13) Badgujar SB et al., Foeniculum vulgare Mill: A Review of Its Botany, Phytochemistry, Pharmacology, Contemporary Application, and Toxicology, BioMed Research International, 2014; 2014: 842674.
  14. (14) Astani A et al., Screening for Antiviral Activities of Isolated Compounds From Essential Oils, Evidence-Based Complementary and Alternative Medicine, 2011, 253643 2011
  15. (15) Lee HS et al., Foeniculum vulgare Mill. Protects against Lipopolysaccharide-induced Acute Lung Injury in Mice through ERK-dependent NF-κB Activation, The Korean Journal of Physiology & Pharmacology, 2015 Mar; 19(2): 183–189.
  16. (16) Dehghani F et al., Healing effect of garlic extract on warts and corns, International Journal of Dermatology, 22 April 2004
  17. (17) Lipke MM et al, An Armamentarium of Wart Treatments, Clinical Medicine & Research, 2006 Dec; 4(4): 273–293.
  18. (18) Bayan L et al., Garlic: a review of potential therapeutic effects, Avicenna Journal of Phytomedicne, 2014 Jan-Feb; 4(1): 1–14.
  19. (19) Arreola R et al., Immunomodulation and Anti-Inflammatory Effects of Garlic Compounds, Journal of Immunology Research, 2015; 2015: 401630.
  20. (20) Pourghanbari G et al., Antiviral activity of the oseltamivir and Melissa officinalis L. essential oil against avian influenza A virus (H9N2), VirusDesase, 2016 Jun; 27(2): 170–178.
  21. (21) Schnitzler P et al, Melissa Officinalis Oil Affects Infectivity of Enveloped Herpesviruses, Phytomedicine, 15 (9), 734-40 Sep 2008
  22. (22) Astani A et al., Attachment and Penetration of Acyclovir-Resistant Herpes Simplex Virus Are Inhibited by Melissa Officinalis Extract, Phytotherapy Research, 28 (10), 1547-52 Oct 2014
  23. (23) Chen SG et al., Anti-enterovirus 71 activities of Melissa officinalis extract and its biologically active constituent rosmarinic acid, Scientific Reports, 2017; 7: 12264
  24. (24) McKay DL und Blumberg JB, A Review of the Bioactivity and Potential Health Benefits of Peppermint Tea (Mentha Piperita L.), Phytotherapy Research, 20 (8), 619-33 Aug 2006
  25. (25) Li YX et al., In vitro antiviral, anti-inflammatory, and antioxidant activities of the ethanol extract of Mentha piperita L., Food Science and Biotechnology, 2017; 26(6): 1675–1683.
  26. (26) de Oliveira JR et al., Rosmarinus officinalis L. (rosemary) as therapeutic and prophylactic agent, Journal of Biomedical Science, 2019; 26: 5.
  27. (27) Khwaza et al., Antiviral Activities of Oleanolic Acid and Its Analogues, Molecules, 2018 Sep; 23(9): 2300.
  28. (28) Battistini R et al., Antiviral Activity of Essential Oils Against Hepatitis A Virus in Soft Fruits, Food and Environmental Virology, 11 (1), 90-95 Mar 2019
  29. (29) Nolkemper S et al., Antiviral Effect of Aqueous Extracts From Species of the Lamiaceae Family Against Herpes Simplex Virus Type 1 and Type 2 in Vitro, Planta Medica, 72 (15), 1378-82 Dec 2006
  30. (30) Hudson JB, Applications of the Phytomedicine Echinacea Purpurea (Purple Coneflower) in Infectious Diseases, Journal of Biomedicine & Biotechnology, 2012
  31. (31) Hudson J und Vimalanathan S, Echinacea—A Source of Potent Antivirals for Respiratory Virus Infections, Pharmaceuticals, 2011 Jul; 4(7): 1019–1031.
  32. (32) Kinoshita E et al., Anti-influenza Virus Effects of Elderberry Juice and Its Fractions, Bioscience, Biotechnology and Biochemistry, 76 (9), 1633-8 2012
  33. (33) Hawkins J et al., Black Elderberry (Sambucus Nigra) Supplementation Effectively Treats Upper Respiratory Symptoms: A Meta-Analysis of Randomized, Controlled Clinical Trials, Complementary Therapies in Medicine, 42, 361-365 Feb 2019
  34. (34) Wang L et al., The antiviral and antimicrobial activities of licorice, a widely-used Chinese herb, Acta Pharmaceutica Sinica, 2015 Jul; 5(4): 310–315.
  35. (35) Fukuchi K et al, Antiviral and Antitumor Activity of Licorice Root Extracts, In Vivo, 30 (6), 777-785 2016 2016 11-12
  36. (36) Yeh CF et al., Water Extract of Licorice Had Anti-Viral Activity Against Human Respiratory Syncytial Virus in Human Respiratory Tract Cell Lines, Ethnopharmacology, 148 (2), 466-73 2013 Jul 9
  37. (37) Cinatl J et al, Glycyrrhizin, an Active Component of Liquorice Roots, and Replication of SARS-associated Coronavirus, The Lancet, 361 (9374), 2045-6 2003 Jun 14
  38. (38) Shi L et al., Astragalus Polysaccharide Protects Astrocytes from Being Infected by HSV-1 through TLR3/NF-κB Signaling Pathway, Evidence-Based Complementary and Alternative Medicine, 2014; 2014: 285356.
  39. (39) Sun Y und Yang J, Experimental Study of the Effect of Astragalus Membranaceus Against Herpes Simplex Virus Type 1, Academic Journal of the First Medical College, 24 (1), 57-8 Jan 2004
  40. (40) Majeed Khan H et al., Antiviral, Embryo Toxic and Cytotoxic Activities of Astragalus Membranaceus Root Extracts, Pakistan Journal of Pharmaceutical Sciences, 32 (1), 137-142 Jan 2019
  41. (41) Kallo S et al., Astragalus polysaccharide enhances immunity and inhibits H9N2 avian influenza virus in vitro and in vivo, Journal of Animal Science and Biotechnology, 2013; 4(1): 22.
  42. (42) Ganjhu RK et al., Herbal plants and plant preparations as remedial approach for viral diseases, VirusDesease, 2015 Dec; 26(4): 225–236.
  43. (43) Rasool A et al., Anti-avian Influenza Virus H9N2 Activity of Aqueous Extracts of Zingiber Officinalis (Ginger) and Allium Sativum (Garlic) in Chick Embryos, Pakistan Journal of Pharmaceutical Sciences, 30 (4), 1341-1344 Jul 2017
  44. (44) Aboubakr HA et al., In Vitro Antiviral Activity of Clove and Ginger Aqueous Extracts Against Feline Calicivirus, a Surrogate for Human Norovirus, Journal of Food Protection, 79 (6), 1001-12 Jun 2016
  45. (45) Chang JS et al., Fresh Ginger (Zingiber Officinale) Has Anti-Viral Activity Against Human Respiratory Syncytial Virus in Human Respiratory Tract Cell Lines, Journal of Ethnopharmacology, 145 (1), 146-51 2013 Jan 9
  46. (46) Arora R et al., Potential of Complementary and Alternative Medicine in Preventive Management of Novel H1N1 Flu (Swine Flu) Pandemic: Thwarting Potential Disasters in the Bud, Evicence-Based Complementary and Alternative Medicine, 2011; 2011: 586506.
  47. (47) Lee JS et al., Antiviral activity of ginseng extract against respiratory syncytial virus infection, International Journal of Molecular Medicine, 2014 Jul; 34(1): 183–190.
  48. (48) Cho A et al., Protective Effects of Red Ginseng Extract Against Vaginal Herpes Simplex Virus Infection, Journal of Ginseng Research, 37 (2), 210-8 Apr 2013
  49. (49) Ginseng, the natural effectual antiviral: Protective effects of Korean Red Ginseng against viral infection, Journal of Ginseng Research, 2016 Oct; 40(4): 309–314.
  50. (50) He W et al., Anti-influenza Virus Effect of Aqueous Extracts From Dandelion, Virology Jorunal, 8, 538 2011 Dec 14
  51. (51) Han H et al., Inhibitory Effect of Aqueous Dandelion Extract on HIV-1 Replication and Reverse Transcriptase Activity, BMC Complementary and Alternative Medicine
  52. (52) Jia YY et al., Taraxacum Mongolicum Extract Exhibits a Protective Effect on Hepatocytes and an Antiviral Effect Against Hepatitis B Virus in Animal and Human Cells, Molecular Medicine Reports, 9 (4), 1381-7 Apr 2014
  53. (53) Flores-Ocelotl MR et al., Taraxacum officinale and Urtica dioica extracts inhibit dengue virus serotype 2 replication in vitro, BMC Complementary Medicine and Therapies, 2018; 18: 95.
  54. (54) Schaefer TJ et al., Dengue Fever,NCBI Bookshelf
  55. (55) Pedro DFN et al., Colon cancer chemoprevention by sage tea drinking: decreased DNA damage and cell proliferation, Phytotherapy Research, 10.1002/ptr.5531, 2016
  56. (56) Niendorf S, Konsiliarlabor für Noroviren, Stand 18.11.2016, abgerufen am 21.3.2020
  57. (57) Kubala J, 15 Impressive Herbs with Antiviral Activity, Oktober 2019, Healthline
  58. (58) Mehrbod P et al., Iranian Society for Virology, Antiviral Activity of Garlic Extract on Influenza Virus, Archive of SIDIranian Journal of Virology 2009;3(1): 19-23 2009
  59. (59) Praditya D et al., Anti-infective Properties of the Golden Spice Curcumin, Front Microbiol. 2019; 10: 912.
  60. (60) Wei-Li Hsu et al., Antiviral potential of curcumin, Article in Journal of Functional Foods 40(692):699, January 2018