Zentrum der Gesundheit
  • Mit Seed Cycling den Zyklus harmonisieren
11 min

Mit Seed Cycling den Zyklus harmonisieren

Seed Cycling ist ein neuer Trend in Sachen Ernährung speziell für Frauen. Dabei isst man je nach Zyklusphase bestimmte Samen (Seeds). In der ersten Zyklushälfte isst man andere Samen als in der zweiten Zyklushälfte. Seed Cycling soll auf diese Weise hormonell bedingte Beschwerden lindern, z. B. Menstruationsbeschwerden, aber auch bei Kinderwunsch und in den Wechseljahren hilfreich sein.

Aktualisiert: 03 Mai 2023

Kostenlosen Newsletter abonnieren

Mit Ihrer Anmeldung erlauben Sie die regelmässige Zusendung des Newsletters und akzeptieren die Bestimmungen zum Datenschutz.

Seed Cycling: Samen essen und den Zyklus regulieren

Seed Cycling (auch Seed Rotation genannt) bedeutet so viel wie rotierender Samenverzehr. Man könnte auch sagen: Samen im Einklang mit dem eigenen Zyklus essen.

Im Grunde ist Seed Cycling nichts Neues, denn dass manche Lebensmittel Stoffe enthalten, die den Hormonhaushalt beeinflussen können, ist bekannt. Neu ist lediglich, dass jemand der Sache einen gut klingenden Namen gab. Zum Trend wurde es, weil es nicht sehr kompliziert ist. Denn man isst lediglich zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Samen und muss nicht etwa die gesamte Ernährung anpassen. Zwei Fragen stellen sich nun, die im weiteren Verlauf des Artikels geklärt werden:

  1. Wie genau funktioniert Seed Cycling?
  2. Hat Seed Cycling tatsächlich einen spürbaren Einfluss auf Zyklus und Hormonsystem?

Diese Samen isst man beim Seed Cycling

Bei den Samen, die laut Seed Cycling das Hormonsystem regulieren können sollen (u. a. den Östrogen- und Progesteronspiegel), handelt es sich um Ölsaaten, also Kürbiskerne, Leinsamen, Sesam und Sonnenblumenkerne.

Bei diesen Beschwerden soll Seed Cycling helfen können

Es heisst nun, wenn man diese Saaten auf seinen Zyklus abstimmt, dann könne man hormonbedingte Beschwerden lindern, etwa allgemeine Regelbeschwerden, Akne, das prämenstruelle Syndrom, eine unregelmässige Menstruation, Endometriose oder auch ein PCOS (Polyzystisches Ovarialsyndrom).

An mancher Stelle heisst es sogar, Seed Cycling könne dabei helfen, schwanger zu werden, weil es die Fruchtbarkeit verbessere. In den Wechseljahren soll Seed Cycling die damit verbundenen Beschwerden lindern, etwa Hitzewallungen, Schlafstörungen, Scheidentrockenheit, Müdigkeit oder Stimmungstiefs. Selbst auf den Schilddrüsenhormonhaushalt soll sich Seed Cycling günstig auswirken.

So soll Seed Cycling wirken

Während eines normalen Menstruationszyklus kommt es in der Follikelphase (ab erster Tag der Periode) zunächst zu einem Anstieg des Östrogenspiegels. Die Eizelle reift im Eierstock. Nach etwa zwei Wochen kommt es zum Eisprung. Jetzt sinkt der Östrogenspiegel und der Progesteronspiegel steigt. Diese Phase nennt sich Lutealphase. Nach zwei Wochen sinkt der Progesteronspiegel, es kommt zur Blutung – und der Zyklus beginnt von neuem ( 1 ) ( 2 ) ( 3 ) ( 4 ) ( 5 ) ( 6 ) ( 7 ) ( 8 ) ( 9 ).

Sollte es nun an irgendeiner Stelle im Zyklus zu Problemen kommen, weil zu viel oder zu wenig eines Hormons gebildet wird, soll Seed Cycling ausgleichend und somit beschwerdelindernd wirken können.

In den Wechseljahren ist der Rhythmus aus den fruchtbaren Jahren nicht mehr gegeben und es kommt immer wieder zu unvorhersehbaren Hormonschwankungen, die Beschwerden verursachen können. Auch hier soll Seed Cycling ausgleichend wirken können, damit die Schwankungen nicht so gravierend und die Wechseljahressymptome milder ausfallen.

In der Menopause wiederum ist die Bildung von Östrogen und Progesteron deutlich zurückgegangen und bleibt auch relativ gleichmässig auf diesem niedrigen Niveau. Seed Cycling soll dieses niedrige Niveau etwas anheben können, so dass die Frau besser vor den typischen Altersbeschwerden geschützt bleibt, wie Osteoporose, Arthrose und Herz-Kreislauf-Beschwerden. Auch die Haut und das Bindegewebe bleiben straffer.

Die Samen werden beim Seed Cycling zerkleinert

Das Seed Cycling Protokoll gibt vor, täglich zwei Esslöffel der entsprechenden Samen zu essen. Die Samen sollten jedoch fein zerkleinert werden, damit man auch in den Genuss der Inhaltsstoffe gelangt. Denn gerade kleine Samen wie Leinsamen oder Sesam werden andernfalls gerne im Ganzen verschluckt – und sodann auch im Ganzen wieder ausgeschieden. In diesem Fall liefern sie Ballaststoffe und fördern die Verdauung, mehr aber nicht.

Zerkleinern kann man die Samen sehr leicht in einem Mixer oder einer passenden Küchenmaschine. Sie können die Samen in Ihr Müsli geben, sie pur essen oder über den Salat streuen. Im Grunde wäre es ideal, sie pur zu essen. Dann können Sie die gemahlenen Samen noch einmal gründlich kauen und vor dem Schlucken gut einspeicheln, was die Verdaulichkeit verbessert, die Bioverfügbarkeit der Inhaltsstoffe erhöht und somit auch die Wirksamkeit optimiert.

Seed Cycling: Die Anleitung

Beim Seed Cycling gehen Sie folgendermassen vor:

In der ersten Hälfte des Zyklus (die ersten zwei Wochen, die mit dem ersten Tag der Periode beginnen und mit dem 14. Tag enden): Essen Sie täglich je einen Esslöffel Leinsamen und Kürbiskerne.

In der zweiten Phase (die im Allgemeinen ebenfalls zwei Wochen dauert, an Tag 15 beginnt und an Tag 28 bzw. mit dem letzten Tag vor Beginn der Periode endet): Wechseln Sie zu Sonnenblumenkernen und Sesamsamen. Von jedem essen Sie täglich einen Esslöffel.

Seed Cycling, wenn Sie keine Blutung mehr haben

Wenn Sie keine Blutung mehr haben, sich also in den Wechseljahren befinden, dann können Sie im Grunde zu jedem beliebigen Tag beginnen, halten dann aber den einmal gewählten Rhythmus: zwei Wochen Leinsamen und Kürbiskerne, dann zwei Wochen Sonnenblumenkerne und Sesamsamen.

Seed Cycling, wenn Sie Ihren Zyklus dem Mond anpassen möchten

Wenn Sie Ihren Zyklus bzw. die Einnahme an die Mondphasen anpassen möchten, dann starten Sie die erste Phase mit dem Neumond und die zweite Phase mit dem Vollmond. Dieses Vorgehen ist besonders dann hilfreich, wenn man unter einem unregelmässigen Zyklus leidet und diesen gerne harmonisieren möchte.

So lange dauert es, bis Sie eine Wirkung merken

Seed Cycling sollte langfristig praktiziert werden, da der Effekt – so heisst es – erst nach einigen Monaten eintritt.

So viele Kalorien liefern die zwei Esslöffel Samen

Zwei Esslöffel Ölsaaten sind nicht sonderlich kalorienreich. Sie liefern etwa 100 kcal, 9 g Fett, 4 g Protein, 4 g Kohlenhydrate und 2 bis 3 g Ballaststoffe.

Kann Seed Cycling wirklich helfen?

Inzwischen gibt es zahlreiche begeisterte Erfahrungsberichte im Netz, in denen von einer guten Wirkung von Seed Cycling die Rede ist. Wissenschaftliche Belege fehlen jedoch. Natürlich fehlen sie, denn wer sollte sich dafür interessieren? Wer sollte die Studie(n) finanzieren?

Da die beim Seed Cycling eingesetzten Samen jedoch voll gepackt sind mit Nährstoffen und äusserst gesund sind, spricht rein gar nichts dagegen, Seed Cycling einfach auszuprobieren. Schon allein die Extraportion Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente in den Samen werden Ihren Gesundheitszustand und damit u. U. auch Ihren Hormonhaushalt positiv beeinflussen.

Alle vier Saaten sind reich an Ballaststoffen, Mangan, Magnesium, Kupfer, Vitamin B1 und hochwertigen Fettsäuren ( 36 ) ( 37 ) ( 38 ) ( 39 ). Sie können die Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Problematiken eindämmen, wie erhöhte Cholesterinspiegel, Blutzuckerspiegel sowie Bluthochdruck ( 20 ) ( 40 ) ( 41 ) ( 42 ) und wirken meist entzündungshemmend, im Falle des Sesams sogar leistungssteigernd auf Sportler ( 50 ) ( 51 ). Kürbiskerne hingegen gelten als äusserst heilsam bei Prostata- und Harnwegsbeschwerden ( 47 ) ( 48 ) ( 49 ).

Wie werden nun die ausgleichenden Wirkungen auf das weibliche Hormonsystem erklärt? Zwar gibt es - wie Sie im Folgenden sehen werden - etliche Hinweise auf eine hormonelle Wirkung der Saaten, eine einleuchtende Erklärung aber, warum ausgerechnet Leinsaat und Kürbiskerne in der ersten Zyklushälfte und Sesam und Sonnenblumenkerne in der zweiten Zyklushälfte verzehrt werden sollen, fehlt jedoch leider.

* Hier können Sie Kürbiskerne kaufen

Leinsamen enthält pflanzliche Östrogene

Manche Samen verfügen tatsächlich über eine gewisse hormonelle Wirkung, wozu es auch Studien gibt. Der Leinsamen scheint diesbezüglich besonders gut erforscht zu sein, da zu ihm mit Abstand am meisten wissenschaftliche Arbeiten vorliegen.

Der Leinsamen enthält Phytoöstrogene ( 10 ) ( 11 ) ( 12 ) ( 13 ) die den Östrogenspiegel ausgleichen können, so zumindest hofft man beim Seed Cycling. Wenn der Östrogenspiegel in der ersten Phase des Zyklus (Follikelphase) nicht hoch genug steigt, könnten die Phytoöstrogene des Leinsamens hier unterstützend wirken.

Sollte es umgekehrt sein und eine Östrogendominanz vorliegen, können Phytoöstrogene aber auch die negativen Auswirkungen eines zu hohen Östrogenspiegels mildern, denn sie besetzen die Rezeptoren für Östrogene, so dass nicht mehr so viele Rezeptoren für die echten Östrogene frei sind. Da nun aber Phytoöstrogene schwächer wirken als Östrogene, nimmt die negative Wirkung eines Östrogenüberschusses in Gegenwart von Phytoöstrogenen ab .

Leinsamen schützt vor Brustkrebs

Die Phytoöstrogene im Leinsamen heissen Lignane, wobei der Leinsamen eines jener Lebensmittel mit dem höchsten Lignangehalt ist. Lignane sind sekundäre Pflanzenstoffe, die auch als krebshemmend bekannt sind. Sie können vor hormonabhängigem Brustkrebs schützen, wie Studien zeigen, in denen Frauen täglich 25 g Leinsaat gegessen hatten. Ja, man entdeckte sogar, dass bei Frauen, die bereits an Krebs litten, jene Patientinnen, die den höchsten Lignangehalt im Blut aufwiesen, ein um 40 Prozent geringeres Risiko hatten, Metastasen zu entwickeln.

Da Lignane nach 24 bis 48 Stunden im Körper abgebaut werden, sollten sie – um wirken zu können – täglich verzehrt werden. Während nun Leinsamen 260 bis 370 mg Lignane pro 100 g enthalten, sind es bei Kürbiskernen nur etwa 20 mg, beim Sesam aber stolze 830 mg Lignane. Cashewkerne enthalten übrigens 56 mg Lignane, so dass man diese ebenfalls in eine hormonregulierende Ernährung einbinden könnte.

Obwohl Sonnenblumenkerne fast keine und Kürbiskerne deutlich weniger Lignane aufweisen als Leinsamen, scheinen auch diese beiden Saaten einen schützenden Effekt auf Brustkrebs zu haben, so dass es sicher nicht allein die Phytoöstrogene sind, die aus Samen gesunde und krebshemmende Lebensmittel machen ( 43 ) ( 44 ) ( 45 ) ( 46 ).

Leinsamen bei Menstruationsbeschwerden und Zyklusunregelmässigkeiten

Kleinere Studien an Frauen ergaben, dass die Einnahme von Leinsamen den Hormonspiegel und auch den Zyklusrhythmus verbesserte, die Lutealphase verlängerte und prämenstruelle Brustschmerzen reduzierte ( 14 ) ( 15 ) ( 16 ).

Leinsamen bei Wechseljahresbeschwerden

Bei Frauen in den Wechseljahren konnte der Leinsamen den Östrogenspiegel leicht anheben, den Hormonstoffwechsel verbessern, Hitzewallungen und Scheidentrockenheit reduzieren und die Lebensqualität erhöhen ( 25 ) ( 26 ) ( 27 ) ( 28 ).

In einer dreimonatigen Studie erhielten Frauen eine Nahrungsergänzung mit 100 mg Leinsamenextrakt und dem Extrakt aus der Trauben-Silberkerze, einer Heilpflanze, die regelmässig bei Wechseljahresbeschwerden empfohlen wird. Es besserten sich viele Symptome, wie Hitzewallungen, Kopfschmerzen, Nervosität und Stimmungsschwankungen, wobei man hier natürlich nicht sagen kann, ob die Wirkung nicht vielleicht insbesondere auf die Trauben-Silberkerze zurückgeführt werden kann ( 29 ).

Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass es auch Studien gibt, die zeigten, dass Lignane sowie weitere Phytoöstrogene und Samen in Sachen Wechseljahresbeschwerden nicht wirksamer waren als Placebopräparate ( 31 ) ( 32 ) ( 33 ).

Die östrogenhemmenden oder auch -fördernden Effekte der Lignane werden insgesamt als relativ schwach beschrieben. Ihnen wird sogar eher eine krebshemmende Wirkung zugeschrieben als die Fähigkeit, den Hormonhaushalt regulieren zu können ( 17 ) ( 18 ) ( 19 ).

Samen liefern Zink für die Progesteron- und Östrogenbildung

Drei der Samen, die beim Seed Cycling gegessen werden, liefern sehr viel Zink (Tagesbedarf 8,5 mg), das für die Hormonbildung benötigt wird:

  1. Kürbiskerne 6,4 mg Zink pro 100 g
  2. Leinsamen 1,5 mg Zink
  3. Sesam 7,8 mg Zink
  4. Sonnenblumenkerne 5,7 mg Zink

Allerdings isst man ja von jedem Samen immer nur 10 g, so dass allein das Zink der Samen für die erhoffte Wirkung nicht entscheidend sein kann.

Samen enthalten viel Vitamin E, das für den Hormonhaushalt wichtig ist

In der Lutealphase (2. Zyklushälfte) könnte es nun der Lignangehalt im Sesam sein, der einer Östrogendominanz vorbeugt, während das Vitamin E in den Sonnenblumenkernen die Progesteronbildung fördern könnte.

Mit Studien sieht es hier jedoch nicht gut aus: Sesam beispielsweise konnte auch nach einer 5-wöchigen Einnahme von täglich 50 g bei Frauen in der Menopause den Östrogenspiegel nicht beeinflussen, allerdings konnten andere Geschlechtshormone beeinflusst werden, der Antioxidantienspiegel stieg und die Blutfettwerte besserten sich.

Auch wenn es immer wieder heisst, dass eine gute Versorgung mit Zink und Vitamin E für einen gesunden Hormonhaushalt bzw. eine gute Fortpflanzungsfähigkeit wichtig sind, liegen keine Belege dazu vor, dass es für den Hormonhaushalt besonders vorteilhaft wäre, diese Vitalstoffe ausgerechnet in Form der genannten Samen zu sich zu nehmen ( 21 ) ( 22 ) ( 23 ) ( 24 ).

Ja, es gibt sogar Studien, in denen weder Zink noch Vitamin E besonders wirksam waren – weder in Bezug auf Wechseljahresbeschwerden noch auf den Hormonspiegel ( 34 ).

Allerdings gilt hier wiederum, dass die Samen nicht nur Zink und Vitamin E liefern, sondern viele andere Stoffe mehr, so dass hier auch eine ganz andere Wirkung erwartet werden kann als beim alleinigen Verzehr isolierter Vitalstoffpräparate, wie es in manchen Studien der Fall war.

Seed Cycling zur Regulierung des Hormonhaushalts

Insgesamt kann man also sagen, dass die beim Seed Cycling eingesetzten Samen zwar durchaus gesundheitliche Vorteile bereithalten, ob die eingesetzten eher geringen Samenmengen und das spezielle Timing die versprochenen regulierenden Wirkungen auf den Hormonhaushalt haben, ist jedoch nicht sicher.

Wir würden daher empfehlen, die Ernährungs- und Lebensweise insgesamt zu verbessern, wobei natürlich gerne das Seed Cycling integriert werden kann, evtl. mit höheren Samenmengen und sogar mit weiteren phytoöstrogenhaltigen Lebensmitteln wie z. B. Sojaprodukten und Cashewkernen.

Deutlich strengere Richtlinien werden bei der sog. Hormondiät angegeben, die Sie ebenfalls testen können, wenn Sie an hormonell bedingten Beschwerden leiden, die aber im Grunde nichts weiter ist als eine insgesamt gesunde Lebens- und Ernährungsweise.

Halten Sie bei Hormonstörungen immer auch nach den Ursachen Ausschau, von denen wir vier besonders wichtige im vorigen Link beschreiben und denken Sie ausserdem an all die vielen natürlichen Nahrungsergänzungen, die man bei hormonell bedingten Störungen einsetzen kann, z. B. Resveratrol beim PCOS oder Safran beim PMS.

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel wurde auf Grundlage (zur Zeit der Veröffentlichung) aktueller Studien verfasst und von MedizinerInnen geprüft, darf aber nicht zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung genutzt werden, ersetzt also nicht den Besuch bei Ihrem Arzt. Besprechen Sie daher jede Massnahme (ob aus diesem oder einem anderen unserer Artikel) immer zuerst mit Ihrem Arzt.

Liebe Leserinnen und Leser,
Hier haben Sie die Möglichkeit, bei unseren Artikeln einen Kommentar zu hinterlassen.
Wir freuen uns über Lob, aber auch über konstruktive Kritik. Wenn Sie Kritik anbringen, geben Sie bitte auch die Quelle/Studie an, auf die Sie sich beziehen.
Kommentare, die Werbung enthalten, werden nicht veröffentlicht.
Kommentare, bei denen User ihre E-Mail-Adresse als Username angeben, um zum Zwecke des Produktverkaufs oder für Dienstleistungen kontaktiert werden zu können, werden ebenfalls nicht veröffentlicht.
Lieben Dank, Ihre Redaktion vom Zentrum der Gesundheit

Quellen
  1. (1) Maybin JA und Critchley HOD, Menstrual physiology: implications for endometrial pathology and beyond, Human Reproduction Update, 2015 Nov; 21(6): 748–761.
  2. (2) Jabbour HN et al, Endocrine regulation of menstruation, Endocrine Reviews, 2006 Feb;27(1):17-46
  3. (3) Taraborrelli S, Physiology, production and action of progesterone, Acta Obstetricia et Gynecologica Scandinavica, 2015 Nov;94 Suppl 161:8-16
  4. (4) Ferreira S und Motta AB, Uterine Function: From Normal to Polycystic Ovarian Syndrome Alterations, Current Medical Chemistry, 2018;25(15):1792-1804
  5. (5) Liu Y et al, Factors affecting menstrual cycle characteristics, American Journal of Epidemiology, 2004 Jul 15;160(2):131-40
  6. (6) Rafique S et al, Medical Management of Endometriosis, Clinical Obstretics and Gynecology, 2017 Sep;60(3):485-496
  7. (7) Seif MW et al, Obesity and menstrual disorders, Best Practice & Research. , Clinical Obstretics & Gynecology, 2015 May;29(4):516-27.
  8. (8) Schindler AE, Climacteric symptoms and hormones, Gynecology Endocrinology, 2006 Mar;22(3):151-4
  9. (9) Hall JE, Endocrinology of the Menopause, Endocrinology and Metabolism Clinics of North America, 2015 Sep;44(3):485-96.
  10. (10) Rietjens I et al, The potential health effects of dietary phytoestrogens, British Journal of Pharmacology, 2017 Jun; 174(11): 1263–1280.
  11. (11) Rodriguez-Garcia C et al, Lignan-Rich Foods: A Dietary Tool for Health Promotion?, Molecules, 2019 Mar; 24(5): 917.
  12. (12) Adlercreutz H, Lignans and human health, Critical Reviews in Clinical Laboratory Sciences, 2007;44(5-6):483-525
  13. (13) Peñalvo JL et al, Dietary sesamin is converted to enterolactone in humans, The Journal of Nutrition, 2005 May;135(5):1056-62
  14. (14) Phipps WR et al, Effect of flax seed ingestion on the menstrual cycle, The Journal of Clinical Endocrinology and Metabolism, 1993 Nov;77(5):1215-9.
  15. (15) Jaafarnejad F et al, Compare the effect of flaxseed, evening primrose oil and Vitamin E on duration of periodic breast pain, Journal of Education and Health Promotion, 2017; 6: 85.
  16. (16) Nowak DA et al, The Effect of Flaxseed Supplementation on Hormonal Levels Associated with Polycystic Ovarian Syndrome: A Case Study, Current Topics in Nutraceutical Research, 2007;5(4):177-181
  17. (17) Wang LQ, Mammalian phytoestrogens: enterodiol and enterolactone, Journal of Chromatography, 2002 Sep 25;777(1-2):289-309.
  18. (18) Touillaud M et al, Dietary lignan intake and postmenopausal breast cancer risk by estrogen and progesterone receptor status, Journal of the National Cancer Institute, 2007 Mar 21;99(6):475-86
  19. (19) Frische EJ et al, Effect of flaxseed and wheat bran on serum hormones and lignan excretion in premenopausal women, Journal of the American College of Nutrition, 2003 Dec;22(6):550-4
  20. (20) Wu WH et al, Sesame ingestion affects sex hormones, antioxidant status, and blood lipids in postmenopausal women, The Journal of Nutrition, 2006 May;136(5):1270-5
  21. (21) Kontic-Vucinic et al, Micronutrients in women's reproductive health: II. Minerals and trace elements, International Journal of Fertility and Women’s Medicine, May-Jun 2006;51(3):116-24.
  22. (22) Kontic-Vucinic et al, Micronutrients in women's reproductive health: I. Vitamins, International Journal of Fertility and Women’s Medicine, May-Jun 2006;51(3):106-15.
  23. (23) Favier AE, The role of zinc in reproduction. Hormonal mechanisms, Biological Trace Element Research, Jan-Mar 1992;32:363-82.
  24. (24) Traber MG, Vitamin E Inadequacy in Humans: Causes and Consequences, Advances in Nutrition, 2014 Sep; 5(5): 503–514.
  25. (25) Franco OH et al, Use of Plant-Based Therapies and Menopausal Symptoms: A Systematic Review and Meta-analysis, JAMA, 2016 Jun 21;315(23):2554-63.
  26. (26) Ghazanfarpour M et al, Effects of flaxseed and Hypericum perforatum on hot flash, vaginal atrophy and estrogen-dependent cancers in menopausal women: a systematic review and meta-analysis, Avicenna Journal of Phytomedicine, May-Jun 2016;6(3):273-83
  27. (27) Cetisli NE et al, The effects of flaxseed on menopausal symptoms and quality of life, Holistic Nursing Practice, May-Jun 2015;29(3):151-7.
  28. (28) Brooks JD et al, Supplementation with flaxseed alters estrogen metabolism in postmenopausal women to a greater extent than does supplementation with an equal amount of soy, The American Journal of Clinical Nutrition, 2004 Feb;79(2):318-25
  29. (29) Sammartino A et al, Short-term effects of a combination of isoflavones, lignans and Cimicifuga racemosa on climacteric-related symptoms in postmenopausal women: a double-blind, randomized, placebo-controlled trial, Gynecological Endocrinology, 2006 Nov;22(11):646-50
  30. (30) Calado A et al, The Effect of Flaxseed in Breast Cancer: A Literature Review, Frontiers in Nutrition, 2018 Feb 7;5:4.
  31. (31) Simbalista RL et al, Consumption of a flaxseed-rich food is not more effective than a placebo in alleviating the climacteric symptoms of postmenopausal women, The Journal of Nutrition, 2010 Feb;140(2):293-7
  32. (32) Dew TP und Williamson G, Controlled flax interventions for the improvement of menopausal symptoms and postmenopausal bone health: a systematic review, Menopause, 2013 Nov;20(11):1207-15
  33. (33) Lethaby A et al, Phytoestrogens for menopausal vasomotor symptoms, The Cochrane Database of Systematic Reviews, 2013 Dec 10;(12):CD001395
  34. (34)Sunar F et al, The effect of low dose zinc supplementation to serum estrogen and progesterone levels in post-menopausal women, Biological Trace Elements Research, 2008 Dec;126 Suppl 1:S11-4.
  35. (35) Kronenberg F und Fugh-Berman A, Complementary and alternative medicine for menopausal symptoms: a review of randomized, controlled trials, Annals of Internal Medicine, 2002 Nov 19;137(10):805-13.
  36. (36) Nährwertrechner Sonnenblumenkerne, abgerufen am 25.8.2020
  37. (37) Nährwertrechner Sesam, abgerufen am 25.8.2020
  38. (38) Nährwertrechner Kürbiskerne, abgerufen am 25.8.2020
  39. (39) Nährwertrechner Leinsamen, abgerufen am 25.8.2020
  40. (40) Edel AL et al, Dietary flaxseed independently lowers circulating cholesterol and lowers it beyond the effects of cholesterol-lowering medications alone in patients with peripheral artery disease, The Journal of Nutrition, 2015 Apr;145(4):749-57
  41. (41) Khalesi S et al, Flaxseed consumption may reduce blood pressure: a systematic review and meta-analysis of controlled trials, The Journal of Nutrition, 2015 Apr;145(4):758-65.
  42. (42) Richmond K et al, Markers of cardiovascular risk in postmenopausal women with type 2 diabetes are improved by the daily consumption of almonds or sunflower kernels: a feeding study, ISRN Nutrition, 2012 Dec 19;2013:626414
  43. (43) Richter D et al, Effects of phytoestrogen extracts isolated from pumpkin seeds on estradiol production and ER/PR expression in breast cancer and trophoblast tumor cells, Nutrition and Cancer, 2013;65(5):739-45
  44. (44) Flower G et al, Flax and Breast Cancer: A Systematic Review, Integrative Cancer Therapies, 2014 May;13(3):181-92
  45. (45) Zaineddin AK et al, The association between dietary lignans, phytoestrogen-rich foods, and fiber intake and postmenopausal breast cancer risk: a German case-control study, Nutrition and Cancer, 2012;64(5):652-65
  46. (46) Truan JS et al, Comparative effects of sesame seed lignan and flaxseed lignan in reducing the growth of human breast tumors (MCF-7) at high levels of circulating estrogen in athymic mice, Nutrition and Cancer, 2012;64(1):65-71
  47. (47) Vuksan V et al, Comparison of flax (Linum usitatissimum) and Salba-chia (Salvia hispanica L.) seeds on postprandial glycemia and satiety in healthy individuals: a randomized, controlled, crossover study, European Journal of Clinical Nutrition, 2017 Feb;71(2):234-238
  48. (48) Hong H et al, Effects of pumpkin seed oil and saw palmetto oil in Korean men with symptomatic benign prostatic hyperplasia, Nutrition Research and Practice, 2009 Winter; 3(4): 323–327
  49. (49) Nishimura M et al, Pumpkin Seed Oil Extracted From Cucurbita maxima Improves Urinary Disorder in Human Overactive Bladder, Journal of Traditional and Complementary Medicine, 2014 Jan-Mar; 4(1): 72–74.
  50. (50) Haghighian MK et al, Effects of sesame seed supplementation on inflammatory factors and oxidative stress biomarkers in patients with knee osteoarthritis, Acta Medica Iranica, 2015;53(4):207-13.
  51. (51) da Silva Barbosa CV et al, Effects of Sesame ( Sesamum indicum L.) Supplementation on Creatine Kinase, Lactate Dehydrogenase, Oxidative Stress Markers, and Aerobic Capacity in Semi-Professional Soccer Players, Frontiers in Physiology, 2017 Mar 31;8:196,