Zentrum der Gesundheit
  • Wissenschaftler führen Untersuchungen durch
3 min

Gefälschte Studien, falsche Ergebnisse

Klinische Untersuchungen zu Medikamenten und anderen medizinischen Therapien werden sorgfältig ausgeführt und sind die Grundlage wissenschaftlicher Beweise, richtig? Nach einer eingehenden Prüfung dieser Frage, die in der Zeitschrift British Medical Journal (BMJ) veröffentlicht wurde, lautet die Antwort jedoch tatsächlich: Nein!

Aktualisiert: 16 Juni 2022

Kostenlosen Newsletter abonnieren

Mit Ihrer Anmeldung erlauben Sie die regelmässige Zusendung des Newsletters und akzeptieren die Bestimmungen zum Datenschutz.

Unvollständige Angaben in wissenschaftlichen Studien

Die Zeitschrift British Medical Journal ( BMJ) schlägt Alarm, denn es wurde festgestellt, dass die Daten, die von Wissenschaftlern angegeben werden, sehr oft nicht der Wahrheit entsprechen.

"Unbequeme" Beweise werden einfach aus den Ergebnissen entfernt. Die Folgen dieser nicht vorhandenen Daten können für Patienten gravierende Auswirkungen haben.

Auch die Kosten für die Gesundheitsversorgung durch den Verkauf von medizinischen Therapien, die auf gefälschten Forschungsergebnissen beruhen, werden drastisch erhöht und die Integrität der Medizin selbst wird bedroht.

Diese Warnungen wurden in vielen Publikationen der BMJ veröffentlicht. Die Autoren untersuchten das Ausmass, die Gründe und die Konsequenzen der versteckten Fakten, Zahlen und anderer Daten, die von Wissenschaftlern nicht angegeben wurden.

Dabei wurde deutlich, dass dies nicht nur eine "gelegentliche" Vorgehensweise ist. Die BMJ spricht davon,

dass ein grosser Anteil der Beweise aus Studien am Menschen unterschlagen wird, und dass viel von dem was berichtet wird, nicht der Wahrheit entspricht.

Wissenschaftliche Studien werden gefälscht

In einem Leitartikel bezeichnen Dr. Richard Lehman von der Universität Oxford und die Herausgeberin von BMJ Clinical Epidemiology, Dr. Elizabeth Loder, den momentanen Zustand der medizinischen Forschung als eine

Kultur von wahllosen Veröffentlichungen und unvollständiger Angabe von Daten.

Sie forderten den uneingeschränkten Zugriff auf das Daten-Rohmaterial der Studien, um ein besseres Verständnis des Nutzens und der Gefahren einzelner Behandlungen zu erhalten ( 1 ).

Das Ergebnis: Wenn Daten in dieser Form manipuliert werden, verfälschen die fehlenden Fakten den wissenschaftlichen Bericht und die veröffentlichten Ergebnisse der Studie.

Dies führt dazu, dass Ärzte möglicherweise falsche Entscheidungen bei der Auswahl der Medikamente oder Behandlungsmethoden für ihre Patienten treffen, da sie sich auf verzerrte und sogar gefälschte Forschungsergebnisse verlassen.

In Studien werden wichtige Daten verschwiegen

Unter den Artikeln der aktuellen Ausgabe von BMJ findet sich auch eine Studie von Dr. Beth Hart und Kollegen. Diese dokumentiert, wie unveröffentlichte Daten, "deren Fehlen zweckdienlich ist" in vielen publizierten Meta-Analysen von Arzneimitteltests einfach weggelassen werden.

Die Medikamente grosser Pharma-Konzerne gelangen häufig nur in den Verkehr, weil ihnen Studien zugrunde liegen, in denen wichtige Daten wie mögliche Gefahren oder geringer Nutzen entfernt wurden.

Das Team um Dr. Hart argumentiert, dass ein Zugang zu sämtlichen Studienergebnissen erforderlich ist, um Medikamente unabhängig und objektiv einschätzen zu können.

Ergebnisse von Studien sind nicht zugänglich

Zwei weitere Untersuchungen machen deutlich, dass die Voraussetzungen für die vorgeschriebene Registrierung von Studien und die zeitnahe Bekanntmachung der Ergebnisse nur unzureichend erfüllt werden ( 2 ) ( 3 ) .

So wurde beispielsweise enthüllt, dass weniger als die Hälfte der Studien, die von den US-amerikanischen Instituten für Gesundheit finanziert werden, innerhalb von 30 Monaten nach deren Beendigung in entsprechenden Fachzeitschriften veröffentlicht werden.

Darüber hinaus waren nur bei 22 Prozent der Studien die erlangten Ergebnisse wie vorgeschrieben innerhalb eines Jahres nach Abschluss der Untersuchungen zugänglich.

Wenn das Wort "vorgeschrieben" tatsächlich so wenig vorschreibt, wird der Bedarf für einen stärkeren Mechanismus zur Durchsetzung deutlich,

so die Forscher, die diese Untersuchungen durchgeführt haben.

Korrekte Wissenschaftler haben Schwierigkeiten

Und was passiert, wenn ethisch korrekte und passionierte Wissenschaftler auf tatsächliche Gefahren - zu Ungunsten der Medikamente und anderen Erfindungen der Pharmaindustrie - hinweisen? Das ist offensichtlich nicht gut für ihre Karriere. Weitere Studien, die in der Sonderausgabe von BMJ veröffentlicht wurden, zeigen die vielen Schwierigkeiten auf, mit denen diese Forscher konfrontiert werden, wenn sie versuchen, sich diesem perfiden System zu widersetzen.

Dr. Lehman und Dr. Loder äussern sich jedoch sehr mutig und sagen unmissverständlich, dass eine Verheimlichung von Daten in klinischen Untersuchungen alles andere als ungewöhnlich ist.

Sie bezeichnen dies als einen ernsthaften Verstoss gegen die Ethik und fordern, dass Wissenschaftler, die ihre Forschungsergebnisse nicht vollständig offenlegen, disziplinären Verfahren durch professionelle Organisationen unterzogen werden sollten. Diese Veränderungen werden schon lange gefordert, und deren Verzögerung hat schon immense Schäden angerichtet.

Die Beweise, die wir veröffentlichten zeigen, dass die aktuelle Situation untragbar für die Studienteilnehmer, die Patienten, das ganze Gesundheitssystem – inklusive der Bemühungen der Medizin sind.

🌟 Bewerten Sie unsere Arbeit 🌟

Wenn Ihnen unser Beitrag gefallen hat und Sie Zeit und Lust haben, freuen wir uns über eine Bewertung bei Trustpilot.

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel wurde auf Grundlage (zur Zeit der Veröffentlichung) aktueller Studien verfasst und von MedizinerInnen geprüft, darf aber nicht zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung genutzt werden, ersetzt also nicht den Besuch bei Ihrem Arzt. Besprechen Sie daher jede Massnahme (ob aus diesem oder einem anderen unserer Artikel) immer zuerst mit Ihrem Arzt.

Bitte vor dem Kommentieren beachten!

Liebe Leserinnen und Leser
Hier haben Sie die Möglichkeit, bei unseren Artikeln einen Kommentar zu hinterlassen.
Wir freuen uns über Lob, aber auch über konstruktive Kritik. Wenn Sie Kritik anbringen, geben Sie bitte auch die Quelle/Studie an, auf die Sie sich beziehen.

Da wir so viele Kommentare erhalten, dass wir aus Zeitgründen nicht alle umfassend beantworten können, wir aber unsere Kommentarmöglichkeit auch nicht schliessen möchten, wählen wir täglich aus allen eintreffenden Kommentaren (die Fragen enthalten) die 5 wichtigsten aus (jene, die auch für andere LeserInnen Mehrwert bieten) und beantworten diese – wie gehabt – individuell und ausführlich. Alle anderen Kommentare werden entweder gelöscht oder – wenn die Möglichkeit besteht, dass sich andere LeserInnen dazu äussern könnten – unbeantwortet veröffentlicht.

Kommentare, die keiner Antwort bedürfen (Lob, Ergänzungen, Erfahrungsberichte), werden natürlich immer veröffentlicht.
Denken Sie dabei an unsere Regeln:

  • Kommentare, die Werbung enthalten, werden nicht veröffentlicht bzw. die entsprechende Werbung wird aus Ihrem Kommentar gelöscht.
  • Kommentare, bei denen User ihre E-Mail-Adresse als Username angeben, um zum Zwecke des Produktverkaufs oder für Dienstleistungen kontaktiert werden zu können, werden ebenfalls nicht veröffentlicht.

Lieben Dank, Ihre Redaktion vom Zentrum der Gesundheit

Quellen
  1. (1) British Medical Journal "Missing trial data threatens the integrity of medicine" Thursday, January 5, 2012 - 09:56 (Fehlende Studiendaten bedroht die Integrität der Medizin)
  2. (2) Missing clinical trial data
  3. (3) Managing research misconduct: is anyone getting it right?