- Bibliothek ›
- Umwelt ›
- Bio-Lebensmittel ›
- Bio-Lebensmittel können das Krebsrisiko reduzieren
Bio-Lebensmittel können das Krebsrisiko reduzieren
Autor: Carina Rehberg
Aktualisiert: 08 März 2021
Weniger Krebs mit Bio-Lebensmitteln
Der Mainstream liebt es, den Kauf von Bio-Lebensmitteln als nutzlos oder überflüssige Geldausgabe zu bezeichnen. Denn Bio hätte keine Vorteile im Vergleich zu konventionell erzeugten Lebensmitteln, so heisst es immer wieder. Jetzt zeigten französische Forscher, dass Bio-Lebensmittel vor Krebs schützen können.
- Combi Flora SymBio 32,90 EUR
- Fermentierset 49,90 EUR
- Combi Flora Baby 29,90 EUR
- Jod aus Bio-Kelp 15,90 EUR
- Grüner Kaffeeextrakt 15,92 EUR
- Magnesium Komplex 22,90 EUR
Konventionelle Lebensmittel sind häufig mit Pestiziden belastet
Wie wichtig die Bio-Landwirtschaft ist und welche Vorteile der Kauf von Bio-Lebensmitteln für Mensch und Umwelt hat, haben wir bereits hier zusammengestellt: Bio-Lebensmittel sind gesünder!
So haben Studien beispielsweise ergeben, dass Pestizidrückstände bei konventionell angebauten Lebensmitteln häufiger vorkommen als bei Bio-Lebensmitteln. Laut eines Berichtes der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit EFSA (2) fand man bei Stichproben im Jahr 2018 bei 44 Prozent der konventionell hergestellten Lebensmittel Rückstände von einem oder mehreren Pestiziden, aber nur bei 6,5 Prozent der untersuchten Bio-Lebensmittel.
Der Urin von Menschen, die sich überwiegend von konventionell erzeugten Lebensmitteln ernähren, enthält überdies höhere Konzentrationen von Pestiziden oder deren Derivaten (Abbauprodukten) als der Urin von Menschen, die regelmässig zu Bio-Lebensmitteln greifen.
Studie: Können Bio-Lebensmittel vor Krebs schützen?
Obwohl Bio-Lebensmittel also weniger Pestizidrückstände enthalten als konventionelle Lebensmittel, Mensch und Umwelt weniger belasten und auch von manchen Vitalstoffen einen höheren Gehalt aufweisen, haben bislang nur wenige Studien den Zusammenhang zwischen Bio-Lebensmitteln und dem Krebsrisiko untersucht.
- Combi Flora SymBio 82,90 EUR
- Selleriesaft 34,90 EUR
- Ashwagandha KSM-66 17,90 EUR
- Konjak-Kapseln 11,92 EUR
- Melatonin-Tropfen 19,90 EUR
- Q10-Kapseln + Biotin 34,90 EUR
In einer französischen Studie (1) mit knapp 70'000 Probandinnen und Probanden (durchschnittlich 44 Jahre alt) holte man das Versäumnis nach und überprüfte im Verlauf von durchschnittlich 4,5 Jahren, ob denn Bio-Lebensmittel vor Krebs schützen können.
Bio-Lebensmittel können das Risiko für diese drei Krebsarten reduzieren
Es zeigte sich, dass der Verzehr von Bio-Lebensmitteln das Risiko der folgenden drei Krebsarten merklich senken konnte: Brustkrebs, Non-Hodgkin-Lymphom und andere Arten maligner (bösartiger) Lymphome. Bei Frauen, die sich vorwiegend von Bio-Lebensmitteln ernährten, sank die Wahrscheinlichkeit für eine solche Krebsdiagnose um 34 Prozent sank.
Auch in der Million Women Study (3) hatten die Teilnehmer, die regelmässig Bio-Lebensmittel assen, ein um 21 Prozent geringeres Risiko, am Non-Hodgkin-Lymphom zu erkranken als Teilnehmerinnen, die überhaupt keine Bio-Lebensmittel assen.
Wie sollte man sich bei Krebs oder zur Prävention von Krebs ernähren?
Eine Ernährung aus vorwiegend Bio-Lebensmitteln gehört daher in jedem Fall zu einer umfassenden Krebsprävention und natürlich auch zu jeder Krebstherapie dazu. Tipps für eine solch gesunde und krebspräventive Ernährung finden Sie hier: Ernährung bei Krebs
Anzeige
Fernausbildung zum ganzheitlichen Ernährungsberater
Sie interessiert, was in unserem Essen steckt und wollen wissen, wie sich Nähr- und Vitalstoffe auf den Körper auswirken? Sie wünschen sich ein gesundes Leben für sich, Ihre Familie und Mitmenschen? Ernährungsberater sind beliebt – doch oft geht bei der Beratung der ganzheitliche Aspekt vergessen, den es für eine nachhaltige Gesundheit braucht. Lernen Sie bei der Akademie der Naturheilkunde die Zusammenhänge zwischen Lebens- und Ernährungsweise sowie physischem und psychischem Wohlbefinden kennen.
Die bildet interessierte Menschen wie Sie in rund 16 Monaten zum ganzheitlichen Ernährungsberater aus.
Ist dieser Artikel lesenswert?
Teilen Sie diesen Artikel
Quellen
- (1)Baudry J, Assmann KE, Touvier M, et al. (2018). Association of Frequency of Organic Food Consumption With Cancer Risk Findings. From the NutriNet-Santé Prospective Cohort Study. JAMA Intern Med, abgerufen am 24. Oktober 2018
- (2)European Food Safety Authority (2018). Monitoring data on pesticide residues in food: results on organic versus conventionally produced food.  EFSA Support Publ
- (3)University of Oxford (2015). The Million Women Study. Abgerufen am 24. Oktober 2018,
Hinweis zu Gesundheitsthemen
Diese Informationen werden nach bestem Wissen und Gewissen weitergegeben. Sie sind ausschliesslich für Interessierte und zur Fortbildung gedacht und keinesfalls als Diagnose- oder Therapieanweisungen zu verstehen. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden irgendeiner Art, die direkt oder indirekt aus der Verwendung der Angaben entstehen. Bei Verdacht auf Erkrankungen konsultieren Sie bitte Ihren Arzt oder Heilpraktiker