Zentrum der Gesundheit
  • Triclosan
4 min

Gesundheitsrisiko durch Triclosan

Triclosan ist eine Chemikalie, die in vielen Haushaltsprodukten verwendet wird, aber mit einer Vielzahl von Gesundheitsrisiken in Verbindung gebracht wird.

Fachärztliche Prüfung: Gert Dorschner
Aktualisiert: 26 Januar 2023

Kostenlosen Newsletter abonnieren

Mit Ihrer Anmeldung erlauben Sie die regelmässige Zusendung des Newsletters und akzeptieren die Bestimmungen zum Datenschutz.

Triclosan wird häufig eingesetzt

Triclosan ist ein hochpotentes Desinfektionsmittel, das seit vielen Jahren als Bakterienkiller und Konservierungsstoff in antibakteriellen Flüssigseifen, Mundwässern, Geschirrspülmitteln, Rasiergels, Zahnpasten, Duschgels, Kosmetika und vielen anderen ganz alltäglichen Konsumgütern als Bakterienkiller eingesetzt wird.

Ursprünglich wurde diese Chemikalie als Bestandteil für medizinische Seifen entwickelt, um Chirurgenhände vor dem Griff zum Skalpell möglichst keimfrei zu machen.

Mittlerweile aber findet sich Triclosan nicht nur in den genannten Hygieneartikeln, sondern auch in manchen Pflanzenschutzmitteln, in Spielzeug, Schuhen und sogar in spezieller sog. Anti-Mief-Kleidung, wo die Chemikalie der Entstehung von Schweißgeruch bildenden Bakterien vorbeugen soll. Außerdem wird sie in Polstermöbel, Bodenbeläge, Matratzen, Zahnbürsten, Staubsauger, Kühlschränke, Leder, Auto-Ausstattungen, Campingartikel und Motorradhelme mit eingearbeitet.

75 Prozent der Bevölkerung mit Triclosan belastet

Auf diese Weise kommt fast jeder Mensch mehrmals täglich in näheren Kontakt mit der Chemikalie. Die Meldung der amerikanischen Seuchenschutzbehörde, dass der Stoff im Urin von nahezu 75 Prozent der Bevölkerung nachgewiesen werden könne, verwundert daher kaum noch. Befände er sich einfach nur im Urin und täte dort nichts Besonderes, müsste sich niemand weiter damit befassen. Leider ist Triclosan aber mittlerweile nicht nur für den Menschen zu einer Gefahr geworden, sondern auch für die Umwelt.

Triclosan schädigt Haut und Schilddrüse

Die Umweltschutzorganisation Greenpeace fand heraus, dass es durch Schweiß schon nach einer Stunde aus der Kleidung herausgelöst werde – und das, obwohl der Hersteller solcher Textilien behauptet hatte, die Chemikalie sei fest mit der Faser verbunden ( 2 ).

Hygieneartikel und Textilien mit Triclosan schädigen massiv die natürlichen Schutzmechanismen der Haut, führen zu Reizungen und können außerdem – wie Studien zeigten – die Schilddrüse so beeinträchtigen, dass es zu einer mangelhaften Bildung der Schilddrüsenhormone kommen kann.

Die Chemikalie provoziert Entstehung von Super-Bakterien

Aufgrund des weit verbreiteten Triclosan-Einsatzes gewöhnen sich Bakterien an starke Desinfektionsmittel und können leicht Resistenzen gegen sie entwickeln. Die Chemikalie führte bereits zu sog. Kreuzresistenzen. Das bedeutet, Bakterien, die gegen dieses Gift resistent geworden sind, lassen sich auch von den meisten Antibiotika nicht mehr bekämpfen. Die Folge ist, dass immer mehr sog. Super-Erreger entstehen können, für die es irgendwann keine Medikamente mehr geben wird. (Mehr dazu lesen Sie in unserem Artikel: Giftige Stoffe in Zahnpasta).

Gefährdete Gewässer

Über die Abwässer gelangen erhebliche Mengen dieses Giftes in die Umwelt. Selbst der Hersteller Ciba gibt zu, dass die Chemikalie für Wasserorganismen äußerst giftig sei. Im Wasser jedoch wandelt sich Triclosan sogar in eine noch giftigere Substanz um. Diese baut sich in der Umwelt noch langsamer ab als Triclosan.

Fische sind zum Teil bereits schwer mit Triclosan belastet. Unter dem Einfluss von UV-Licht kann aus Triclosan ferner Dioxin werden, eines der stärksten Gifte, das die Menschheit je erlebt hat. Damit ist Triclosan an der weit verbreiteten Dioxinbelastung und Vergiftung unseres Planeten mitbeteiligt.

Amerikanische Behörden warnen

Die American Soap and Detergent Association (Verband der US-amerikanischen Seifen- und Reinigungsmittelhersteller) besteht nach wie vor darauf, dass Triclosan unbedenklich, sicher und effektiv sei. ( 1 )

Dennoch scheint die 30-Milliarden-Dollar-schwere Putzmittel-Branche langsam aber sicher ihren Einfluss zu verlieren, da die FDA die gefährliche Chemikalie überprüft hat und zu einem negativen Ergebnis kam. ( 2 ). Allerdings wurde es dafür auch höchste Zeit. Immerhin – so heißt es aus verschiedenen Quellen – arbeite die Behörde seit über 38 Jahren ziemlich erfolglos an einer Lösung für Triclosan.

Und während all der Jahre, in denen sich die FDA nicht darüber im Klaren war, wie der Einsatz von Triclosan so geregelt werden könnte, dass Menschen und Umwelt geschützt sind, durfte die Chemikalie fröhlich und fast ohne Einschränkung überall dort, wo die Industrie es für erforderlich hielt, auch verwendet werden.

In der EU kann Triclosan nach wie vor weitgehend unkontrolliert eingesetzt werden, da es so gut wie keine Beschränkungen gibt ( 4 ). Das BfR hingegen rät von der Nutzung ab ( 5 )

Keinen Nutzen bei Zahnfleischentzündung

Eine vom Institut für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Universität in Marburg im selben Jahr veröffentlichte Studie untersuchte die Wirkung verschiedener Mundwässer auf Zahnfleischentzündung und kam zu dem Ergebnis, dass weder triclosanhaltige Mundwässer noch solche mit Aminfluorid eine chronische Zahnfleischentzündung in irgendeiner Weise beeinflussen könnten ( 3 ).

Beim Einkauf auf die Zutat Triclosan achten

Wer auf die Chemikalie schon jetzt verzichten möchte (also schon bevor es hoffentlich bald zu einer gesetzlichen Regelung kommen möge), der prüfe die Etiketten sämtlicher Kosmetik- und Reinigungsprodukte, da Triclosan in jedem Fall deklariert werden muss. Die antimikrobielle Ausrüstung von Kleidung und Textilien mit Triclosan wird meist besonders angepriesen, so dass man auch um diese Produkte ganz bewusst einen großen Bogen machen kann.

Hier finden Sie unsere Informationen zu alternativen Putzmitteln - gesund und umweltfreundlich und zu Kolloidalem Silber, das sich sehr gut als Desinfektionsmittel einsetzen lässt.

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel wurde auf Grundlage (zur Zeit der Veröffentlichung) aktueller Studien verfasst und von MedizinerInnen geprüft, darf aber nicht zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung genutzt werden, ersetzt also nicht den Besuch bei Ihrem Arzt. Besprechen Sie daher jede Massnahme (ob aus diesem oder einem anderen unserer Artikel) immer zuerst mit Ihrem Arzt.

Liebe Leserinnen und Leser,
Hier haben Sie die Möglichkeit, bei unseren Artikeln einen Kommentar zu hinterlassen. Wir freuen uns über Lob, aber auch über konstruktive Kritik. Wenn Sie Kritik anbringen, geben Sie bitte auch die Quelle/Studie an, auf die Sie sich beziehen.
Lieben Dank, Ihre Redaktion vom Zentrum der Gesundheit

Quellen
  1. Zentrum der Gesundheit
  2. (1) Cleaninginstitut: About Cleaning Product Ingredients
  3. (2) Greenpeace: Ärztinnen und Ärzte schlagen Alarm wegen Chemikalie Triclosan
  4. (3) Jennifer Backhus Uni Marburg: Wirkung von Aminfluorid/Zinnfluorid, Triclosan und Acetylsalicylsäure auf die gingivale Entzündung
  5. (4) EU: VERORDNUNG (EU) Nr. 358/2014 DER KOMMISSION (zu Triclosan)
  6. (5) BFR: BfR unterstützt Verwendungsverbot von Triclosan