Zentrum der Gesundheit
  • Frau joggt für die Knochendichte
3 min

So wichtig ist Laufen für Ihre Knochendichte

Allzu gern möchte man einfach nur eine Pille nehmen – und schon werden die Knochen stark und gesund. Das aber genügt nicht. Sie können Calcium, Vitamin D3, Vitamin K2, Silicium und vieles mehr einnehmen. Wenn Sie sich nicht bewegen, dann nehmen Ihre Knochen das ziemlich übel – und die Knochendichte schwindet. Auch nützt nicht jede Art der Bewegung. Es muss eine ganz bestimmte Form der Bewegung sein: Das Laufen.. Denn Radfahren oder Schwimmen erhöhen die Knochendichte nicht sonderlich.

Aktualisiert: 15 Dezember 2022

Kostenlosen Newsletter abonnieren

Mit Ihrer Anmeldung erlauben Sie die regelmässige Zusendung des Newsletters und akzeptieren die Bestimmungen zum Datenschutz.

Laufen Sie Ihren Knochen zuliebe

Die Knochengesundheit hängt von vielen Faktoren ab: etwa vom Alter, dem Geschlecht, der ethnischen Zugehörigkeit, dem Vitamin-D-Status und der Ernährung. Ein ganz wichtiger Faktor ist jedoch, ob sich ein Mensch bewegt, wie er sich bewegt und vor allen Dingen wie viel er sich bewegt.

Denn Knochen können nur stark werden und stark bleiben, wenn sie regelmässig kräftig belastet werden. Ohne Belastung schwindet die Knochendichte, und die Knochen werden brüchig.

Forscher der Camilo José Cela University (UCJC) in Madrid testeten nun, inwieweit ein Laufausdauertraining die Knochengesundheit beeinflussen kann. Ihre Ergebnisse wurden im European Journal of Applied Physiologyveröffentlicht ( 1 ) ( 2 ).

Läufer haben die stärkeren Knochen

Für ihre Studie nutzten die Wissenschaftler den sogenannten Knochensteifigkeitsindex, einen Messwert, den man mit Hilfe von Ultraschall am Fersenbein (Calcaneus) ermittelt. Je höher der Index, umso gesünder die Knochen und umso höher die Knochendichte.

Die Wissenschaftler untersuchten sodann das Fersenbein (Calcaneus) von 122 Marathonläufern und 81 Halbmarathon- und Zehnkilometerläufern. Die Werte verglich man anschliessend mit denen von Menschen desselben Alters, die einen eher sitzenden Lebensstil pflegten.

Es zeigte sich, dass die Ausdauerläufer einen höheren Steifigkeitsindex aufwiesen als die Nichtläufer

erklärte Studienautorin Beatriz Lara. Die besseren Werte waren sowohl bei weiblichen als auch bei männlichen Läufern gegenwärtig.

Auch konnte man feststellen, dass die Knochendichte immer besser wurde, je mehr die Läufer trainierten und je länger ihre Laufstrecke war.

Starke Knochen durch Laufen und Kraftraining

Der Knochen reagiert auf mechanische Reize und wird umso stärker, je stärker er belastet wird. Daher sind auch manche Übungen aus dem Krafttraining für die Knochen sehr gut geeignet.

Besonders gut ist das Seilhüpfen oder eben das Laufen. Wenn Sie den Effekt des Laufens noch verstärken möchten, können Sie mit Gewichtsmanschetten laufen – aber bitte (Ihren Gelenken zuliebe) nicht übertreiben und langsam beginnen!

Sportarten wie Schwimmen oder Skaten, bei denen das Körpergewicht und somit die Belastung der Knochen verringert ist, haben keinen besonderen Einfluss auf die Knochendichte

betont Beatriz Lara.

Laufen stoppt Knochenschwund im Alter

Wer also seine Knochendichte aktiv und merklich verbessern möchte, kann zwar Vitamin D, Calcium, Silicium und vieles mehr einnehmen, muss aber zusätzlich noch laufen, laufen, laufen – je mehr, umso besser.

Die im Alter natürlicherweise eintretende Abnahme der Knochendichte und damit die Osteoporose-Gefahr kann somit merklich reduziert oder ganz aus der Welt geschafft werden. Das Laufen stärkt natürlich nicht nur Ihre Knochen, sondern auch Ihren Kreislauf, Ihre Gefässe und kann überdies so manchen Nachteil einer suboptimalen Ernährungs- und Lebensweise kompensieren.

Laufen im Alter

Auch sollten Sie mit dem Laufen nicht irgendwann im Alter aufhören. Laufen Sie, wann immer Sie können! Ganz egal, welches hohe Alter Sie schon erreicht haben.

Denken Sie an Lew Hollander, der im letzten Jahr mit 85 das härteste Triathlon-Rennen der Welt meisterte (Ironman, Hawaii mit fast 4 km Schwimmen, 180 km Radfahren und 42 km Laufen) – und zwar nicht zum ersten Mal. Schon über 20 Mal lief er strahlend ins Ziel ( 3 ).

Laufen in der Schwangerschaft

Auch eine Schwangerschaft sollte sie nicht vom Laufen abhalten, schon gar nicht, wenn Sie bereits seit Jahren laufen. Das Laufen ist nachweislich sehr gut für die Gesundheit von Mutter und Kind.

Das Training mindert Rückenschmerzen, verhindert Übergewicht, verbessert die Schlafqualität, verringert das Risiko auf Komplikationen bei der Geburt und verkürzt gar die Zeit, in der die werdende Mutter in den Wehen liegt.

Amber Miller beispielsweise liebt das Laufen so, dass sie in der 39. Schwangerschaftswoche noch den Chicago-Marathon lief – und anschliessend ihre muntere Tochter zur Welt brachte ( 4 ).

Und wenn Sie dem Ausdauerlauf so gar keine Sympathie entgegenbringen, dann gehen Sie wenigstens zügig spazieren – so weit und so lange es Ihre Zeit erlaubt. Alles über die erstaunlichen gesundheitlichen Auswirkungen von Spaziergängen lesen Sie hier: Neun Gründe, warum spazierengehen so gesund ist

🌟 Bewerten Sie unsere Arbeit 🌟

Wenn Ihnen unser Beitrag gefallen hat und Sie Zeit und Lust haben, freuen wir uns über eine Bewertung bei Trustpilot.

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel wurde auf Grundlage (zur Zeit der Veröffentlichung) aktueller Studien verfasst und von MedizinerInnen geprüft, darf aber nicht zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung genutzt werden, ersetzt also nicht den Besuch bei Ihrem Arzt. Besprechen Sie daher jede Massnahme (ob aus diesem oder einem anderen unserer Artikel) immer zuerst mit Ihrem Arzt.

Bitte vor dem Kommentieren beachten!

Liebe Leserinnen und Leser
Hier haben Sie die Möglichkeit, bei unseren Artikeln einen Kommentar zu hinterlassen.
Wir freuen uns über Lob, aber auch über konstruktive Kritik. Wenn Sie Kritik anbringen, geben Sie bitte auch die Quelle/Studie an, auf die Sie sich beziehen.

Da wir so viele Kommentare erhalten, dass wir aus Zeitgründen nicht alle umfassend beantworten können, wir aber unsere Kommentarmöglichkeit auch nicht schliessen möchten, wählen wir täglich aus allen eintreffenden Kommentaren (die Fragen enthalten) die 5 wichtigsten aus (jene, die auch für andere LeserInnen Mehrwert bieten) und beantworten diese – wie gehabt – individuell und ausführlich. Alle anderen Kommentare werden entweder gelöscht oder – wenn die Möglichkeit besteht, dass sich andere LeserInnen dazu äussern könnten – unbeantwortet veröffentlicht.

Kommentare, die keiner Antwort bedürfen (Lob, Ergänzungen, Erfahrungsberichte), werden natürlich immer veröffentlicht.
Denken Sie dabei an unsere Regeln:

  • Kommentare, die Werbung enthalten, werden nicht veröffentlicht bzw. die entsprechende Werbung wird aus Ihrem Kommentar gelöscht.
  • Kommentare, bei denen User ihre E-Mail-Adresse als Username angeben, um zum Zwecke des Produktverkaufs oder für Dienstleistungen kontaktiert werden zu können, werden ebenfalls nicht veröffentlicht.

Lieben Dank, Ihre Redaktion vom Zentrum der Gesundheit

Quellen
  1. (1) Beatriz Lara, Juan Jos Salinero, Jorge Gutirrez, Francisco Areces, Javier Abin-Vicn, Diana Ruiz-Vicente, Csar Gallo-Salazar, Fernando Jimnez, Juan Del Coso. Influence of endurance running on calcaneal bone stiffness in male and female runners European Journal of Applied Physiology, 2015, (Einfluss von Laufausdauertraining auf die Knochendichte des Calcaneus bei mnnlichen und weiblichen Lufern)
  2. (2) Plataforma SINC. The more you run, the denser your bones will be. ScienceDaily. 19 April 2016. (Je mehr du läufst, umso dichter sind deine Knochen)
  3. (3) Mavis B, 85-year-old Lew Hollander Looking For 24th Kona Finish, Oktober 2015, Triathlete, (Der 85jhrige Lew Hollander steht vor seinem 24. Zieleinlauf in Kona)
  4. (4) BBC: Woman Gives Birth After Completing Marathon, October 2011