Zentrum der Gesundheit
  • Sport Gehirn trainieren
2 min

Welcher Sport ist für das Gehirn der beste?

Ist Joggen besser für’s Gehirn oder soll man lieber regelmässig Yoga machen? Forscher untersuchten, welcher Sport sich am besten zur Vorbeugung von Demenz und Alzheimer eignet.

Aktualisiert: 11 Mai 2023

Kostenlosen Newsletter abonnieren

Mit Ihrer Anmeldung erlauben Sie die regelmässige Zusendung des Newsletters und akzeptieren die Bestimmungen zum Datenschutz.

Joggen oder Yoga: Was ist besser für’s Gehirn?

Wer sich viel bewegt, bleibt auch geistig fit. Daher ist Bewegung ein wichtiger Faktor in Sachen Demenz- und Alzheimerprävention. Allerdings kommt es auf die Art der Bewegung an. Denn nicht jede Sportart soll sich gleichermassen gut auf das Gehirn auswirken.

Was also soll man am besten tun, um Demenz und Alzheimer vorzubeugen? Joggen, Radfahren und Zumba oder lieber Spazierengehen, Yoga und Tai Chi ?

Ein um 10 Jahre jüngeres Gehirn mit diesem Sport

Forscher von der Columbia University und der University of Miami verglichen die Hirnscans von 876 Senioren mit ihrem Denk- und Erinnerungsvermögen – und nach fünf Jahren erneut. Es zeigte sich, dass der geistige Verfall grösser war, wenn die Teilnehmer Sportarten mit niedrigem Aktivitätslevel wählten, also z. B. Spazierengehen und Yoga ( 1 ) ( 2 ).

Teilnehmer, die in den vergangenen Jahren hingegen regelmässig Cardio-Workouts (Ausdauertraining) absolviert hatten (Laufen, Spinning, Radfahren etc.), waren geistig deutlich aktiver.

Ja, die Gehirne letzterer schienen – trotz gleichen Alters – um 10 Jahre jünger zu sein. Natürlich hatte man auch andere Faktoren berücksichtigt, die den Zustand des Gehirns beeinflussen können, wie etwa Übergewicht, Bluthochdruck, Rauchen und Alkoholkonsum.

Tägliches Ausdauertraining lässt neue Gehirnzellen wachsen

Frühere Labor- und Tierstudien wiesen ebenfalls schon darauf hin, wie gut sich ein Ausdauertraining auf das Gehirn auswirkt. So weiss man beispielsweise, dass tägliches Laufen (Jogging/Running) von mehreren Meilen bei gemässigter Geschwindigkeit nicht nur das Herz-Kreislauf-System trainiert, sondern auch die Bildung neuer Gehirnzellen fördert – und zwar auch noch im späteren Leben ( 3 ).

Yoga zur Sturzprophylaxe ebenfalls wichtig

Das bedeutet natürlich nicht, dass Yoga oder andere Formen des Gleichgewichtstraining und Beweglichkeitstraining nicht ebenfalls wichtig wären. Ideal ist, beides unter einen Hut zu bringen, denn gerade ein gutes Gleichgewichtstraining hält beweglich, beugt Stürzen vor und minimiert das Verletzungsrisiko, sollte man doch einmal fallen.

*Mit einer passenden Yogamatte trainieren Sie besonders gelenkschonend.

Am besten beides: Ausdauertraining fürs Gehirn und Yoga für Balance und Beweglichkeit

Nun mag es anstrengend klingen, mehrmals in der Woche sportlich aktiv sein zu müssen. Betrachten Sie Ihr Training jedoch nicht als Anstrengung oder Belastung. Sehen Sie es als Herausforderung, stecken Sie sich Ziele und geniessen Sie Ihre Fortschritte. Es ist ein wunderbares Gefühl, wenn der Körper plötzlich an Fitness und Beweglichkeit gewinnt – und das Gehirn neue Kraft schöpft.

Während andere vor dem Fernseher oder beim Kaffeeklatsch abhängen und dabei immer älter werden, schwingen SIE sich auf ins Gym oder in den Sattel und fühlen sich mit jedem Tag ein bisschen jünger!

🌟 Bewerten Sie unsere Arbeit 🌟

Wenn Ihnen unser Beitrag gefallen hat und Sie Zeit und Lust haben, freuen wir uns über eine Bewertung bei Trustpilot.

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel wurde auf Grundlage (zur Zeit der Veröffentlichung) aktueller Studien verfasst und von MedizinerInnen geprüft, darf aber nicht zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung genutzt werden, ersetzt also nicht den Besuch bei Ihrem Arzt. Besprechen Sie daher jede Massnahme (ob aus diesem oder einem anderen unserer Artikel) immer zuerst mit Ihrem Arzt.

Bitte vor dem Kommentieren beachten!

Liebe Leserinnen und Leser
Hier haben Sie die Möglichkeit, bei unseren Artikeln einen Kommentar zu hinterlassen.
Wir freuen uns über Lob, aber auch über konstruktive Kritik. Wenn Sie Kritik anbringen, geben Sie bitte auch die Quelle/Studie an, auf die Sie sich beziehen.

Da wir so viele Kommentare erhalten, dass wir aus Zeitgründen nicht alle umfassend beantworten können, wir aber unsere Kommentarmöglichkeit auch nicht schliessen möchten, wählen wir täglich aus allen eintreffenden Kommentaren (die Fragen enthalten) die 5 wichtigsten aus (jene, die auch für andere LeserInnen Mehrwert bieten) und beantworten diese – wie gehabt – individuell und ausführlich. Alle anderen Kommentare werden entweder gelöscht oder – wenn die Möglichkeit besteht, dass sich andere LeserInnen dazu äussern könnten – unbeantwortet veröffentlicht.

Kommentare, die keiner Antwort bedürfen (Lob, Ergänzungen, Erfahrungsberichte), werden natürlich immer veröffentlicht.
Denken Sie dabei an unsere Regeln:

  • Kommentare, die Werbung enthalten, werden nicht veröffentlicht bzw. die entsprechende Werbung wird aus Ihrem Kommentar gelöscht.
  • Kommentare, bei denen User ihre E-Mail-Adresse als Username angeben, um zum Zwecke des Produktverkaufs oder für Dienstleistungen kontaktiert werden zu können, werden ebenfalls nicht veröffentlicht.

Lieben Dank, Ihre Redaktion vom Zentrum der Gesundheit

Quellen
  1. (1) Canater L, The best exercises for brain health, 20. Mai 2019, MedicalXpress
  2. (2) Willey JZ et al, Leisure-time physical activity associates with cognitive decline,The Northern Manhattan Study, Neurology 2016 May 17; 86(20):
  3. (3) Nokia MS et al, Physical exercise increases adult hippocampal neurogenesis in male rats provided it is aerobic and sustained, The Journal of Physiology, 2016 Apr 1; 594(7): 1855–1873