Zentrum der Gesundheit
  • Junge, sportliche Frau trinkt Wasser mit Zitronenscheiben
1 min

Ist Vitamin C so wirksam wie Sport?

Nicht jeder hat die nötige Zeit für Sport. Vitamin C jedoch scheint eine ähnliche Wirkung auf das Herz-Kreislauf-System zu haben wie Sport – so eine Studie. Genügt es also, einfach Vitamin C einzunehmen?

Fachärztliche Prüfung: Dr. med. Jochen Handel
Aktualisiert: 07 März 2022

Kostenlosen Newsletter abonnieren

Mit Ihrer Anmeldung erlauben Sie die regelmässige Zusendung des Newsletters und akzeptieren die Bestimmungen zum Datenschutz.

Die tägliche Einnahme von Vitamin C wirkt ähnlich gut wie Sport

Sport ist bekanntlich sehr gesund und kann den gesundheitlichen Zustand gerade von Übergewichtigen enorm verbessern. Dennoch treibt mehr als die Hälfte dieser Personengruppe eben keinen Sport.

In einer Studie, die bereits bei der 14. Internationalen Endothelin-Konferenz von Forschern der University of Colorado präsentiert wurde, hatte sich gezeigt, dass insbesondere bei Übergewichtigen die tägliche Einnahme von Vitamin C ähnliche Auswirkungen auf Herz und Kreislauf hat wie regelmässiger Sport ( 1 ) ( 2 ).

Bei Übergewicht sind die Blutgefässe chronisch verengt

Bei Menschen mit Übergewicht und Fettleibigkeit liegt eine erhöhte Aktivität eines bestimmten Hormons vor. Dieses Hormon heisst Endothelin-1 (ET-1). Es wird von den Blutgefässwänden gebildet und ist dafür zuständig, dass sich die kleinen Blutgefässe zusammenziehen (Vasokonstriktion).

Derart verengte Blutgefässe verlangsamen den Blutfluss, verringern die Organdurchblutung und stellen letztendlich – bei chronisch erhöhter ET-1-Aktivität und somit chronisch verengten Blutgefässen – ein Risiko für Gefässerkrankungen dar.

Vitamin C beeinflusst Blutgefässe ähnlich gut wie Sport

Sport kann die ET-1-Aktivität drosseln. Doch gelingt es vielen Betroffenen nicht, ausreichend körperliche Bewegung in ihren Tagesablauf zu integrieren. In genannter Studie nun untersuchte man, ob nicht auch die Einnahme eines Nahrungsergänzungsmittels mit Vitamin C die Gefässfunktionen entsprechend verbessern und den ET-1-Spiegel reduzieren könnte.

Es ergab sich, dass die tägliche Einnahme von 500 mg Vitamin C (time-released, also mit zeitverzögertem Effekt) die ET-1-Aktivität im Hinblick auf die Vasokonstriktion genauso gut drosselt, wie es beim Walking der Fall wäre.

Vitamin C kann Sport nicht ersetzen!

Doch Achtung: Es ist keine gute Idee, nun zu glauben, man nehme täglich eine Vitamin-C-Kapsel und könne sich den Sport damit schenken. Zwar hat Vitamin C laut genannter Studie die entsprechenden positiven Auswirkungen auf die ET-1-Aktivität und somit auf die Blutgefässe. Doch ist eine reduzierte ET-1-Aktivität ja nicht das einzige Ziel beim Sport.

Sport wirkt sich auf vielfache Weise äusserst positiv auf den Organismus aus, was allein über eine Kapsel selbstverständlich nicht erreicht werden kann. Denn das Vitamin C kann natürlich weder die Kondition verbessern noch die Muskulatur oder die Knochen stärken und auch keine Kalorien verbrennen – um nur ein paar wenige Auswirkungen regelmässiger sportlicher Aktivität zu nennen.

Ideal wäre es daher, für regelmässig Bewegung zu sorgen und gleichzeitig eine optimale Vitamin-C-Versorgung im Blick zu behalten.

🌟 Bewerten Sie unsere Arbeit 🌟

Wenn Ihnen unser Beitrag gefallen hat und Sie Zeit und Lust haben, freuen wir uns über eine Bewertung bei Trustpilot.

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel wurde auf Grundlage (zur Zeit der Veröffentlichung) aktueller Studien verfasst und von MedizinerInnen geprüft, darf aber nicht zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung genutzt werden, ersetzt also nicht den Besuch bei Ihrem Arzt. Besprechen Sie daher jede Massnahme (ob aus diesem oder einem anderen unserer Artikel) immer zuerst mit Ihrem Arzt.

Bitte vor dem Kommentieren beachten!

Liebe Leserinnen und Leser
Hier haben Sie die Möglichkeit, bei unseren Artikeln einen Kommentar zu hinterlassen.
Wir freuen uns über Lob, aber auch über konstruktive Kritik. Wenn Sie Kritik anbringen, geben Sie bitte auch die Quelle/Studie an, auf die Sie sich beziehen.

Da wir so viele Kommentare erhalten, dass wir aus Zeitgründen nicht alle umfassend beantworten können, wir aber unsere Kommentarmöglichkeit auch nicht schliessen möchten, wählen wir täglich aus allen eintreffenden Kommentaren (die Fragen enthalten) die 5 wichtigsten aus (jene, die auch für andere LeserInnen Mehrwert bieten) und beantworten diese – wie gehabt – individuell und ausführlich. Alle anderen Kommentare werden entweder gelöscht oder – wenn die Möglichkeit besteht, dass sich andere LeserInnen dazu äussern könnten – unbeantwortet veröffentlicht.

Kommentare, die keiner Antwort bedürfen (Lob, Ergänzungen, Erfahrungsberichte), werden natürlich immer veröffentlicht.
Denken Sie dabei an unsere Regeln:

  • Kommentare, die Werbung enthalten, werden nicht veröffentlicht bzw. die entsprechende Werbung wird aus Ihrem Kommentar gelöscht.
  • Kommentare, bei denen User ihre E-Mail-Adresse als Username angeben, um zum Zwecke des Produktverkaufs oder für Dienstleistungen kontaktiert werden zu können, werden ebenfalls nicht veröffentlicht.

Lieben Dank, Ihre Redaktion vom Zentrum der Gesundheit

Quellen
  1. (1) American Physiological Society (APS), Vitamin C: The exercise replacement, ScienceDaily, 4. September 2015
  2. (2) 14th International Conference on Endothelin: Physiology, Pathophysiology and Therapeutics, September 2015