Zentrum der Gesundheit
Heilpflanzen Übersicht
Nahrungsergänzung

Heilpflanzen

Von traditionellen Kräutern wie Kamille und Pfefferminze bis hin zu exotischen Pflanzen wie Ashwagandha und Kurkuma bieten Heilpflanzen eine natürliche Unterstützung für verschiedene Beschwerden. Ihre vielfältigen Wirkstoffe können Entzündungen reduzieren, das Immunsystem stärken, den Schlaf verbessern und vieles mehr.
Kudzu in einer Schüssel
Autor: Laura Petschnegg
16 min

Kudzu - Wirkung und Nebenwirkungen

Kudzu ist eine asiatische Kletterpflanze, die in der traditionellen japanischen Medizin schon seit Jahrhunderten als Heilpflanze bei verschiedenen gesundheitlichen Problemen eingesetzt wird. Heutzutage kommen Wurzelextrakte aus der Pflanze unter anderem bei Schlaganfällen, Herzerkrankungen, Diabetes und Alkoholproblemen zur Anwendung. Bei uns ist Kudzu vor allem als Verdickungsmittel für Saucen oder Nachspeisen bekannt.
Shatavari
Autor: Katharina Herzig
11 min

Shatavari - Die ayurvedische Wurzel für die Frau

Shatavari ist eine Wurzel, die im Ayurveda bei Frauen sehr beliebt ist, da sie sich auf vielfältige Weise auf das Fortpflanzungssystem auswirkt: Wechseljahresbeschwerden, Menstruationsschmerzen und das prämenstruelle Syndrom sind nur einige Anwendungsgebiete. Erfahren Sie hier alles zur Einnahme des Aphrodisiakums.
Brahmi
Autor: Katharina Herzig
14 min

Brahmi - Die ayurvedische Gedächtnispflanze

Brahmi ist eine traditionelle Heilpflanze aus dem Ayurveda. Sie stärkt das Gedächtnis und könnte bei der Prävention und Behandlung von Demenzerkrankungen eine wichtige Rolle einnehmen. Alle Informationen rund um die Einnahme und Dosierung von Brahmi - dem Kleinen Fettblatt - finden Sie bei uns.
Löwenzahnwurzeln
Autor: Birte Drews
8 min

Löwenzahnwurzel - Wirkung, Zubereitung und Anwendung

Pusteblume, Butterblume, Löwenzahn. Dieses unverwüstliche Kraut mit seiner hartnäckigen Wurzel ist mittlerweile bekannt dafür, erstaunliche Heilkräfte in sich zu bergen. Nicht nur die oberirdischen Anteile der Pflanze erfreuen die Gesundheit: Auch die Wurzel überrascht mit bemerkenswerten Eigenschaften.
Pinien
Autor: Katharina Herzig
12 min

Pinienrindenextrakt - Anwendung und Wirkung

Pinienrindenextrakt kann zur Behandlung vieler Beschwerden eingesetzt werden. Dazu gehören laut klinischer Studien neben Psoriasis, Bluthochdruck und Hämorrhoiden auch Harnwegsinfekte, Krampfadern und Erektionsstörungen. Wir besprechen neben den Wirkungen des Extrakts auch die richtige Dosierung und worauf bei der Wahl hochwertiger Pinienrindenextrakte zu achten ist.
Umckaloabo
Autor: Carina Rehberg
9 min

Umckaloabo gegen Bronchitis und Erkältung

Umckaloabo ist ein rezeptfreies pflanzliches Mittel, ein bekanntes Erkältungsmittel, das für den Einsatz bei akuter Bronchitis zugelassen ist. Seine Wirkeigenschaften sowie erste Zellstudien und Erfahrungen naturheilkundlicher Therapeuten weisen nun darauf hin, dass sich Präparate aus der Kap-Pelargonie auch für die Therapie und Prävention von Covid-19 eignen könnten.
Uncaria tomentosa auch Katzenkralle homöopathische Kräutermedizin
Autor: Sybille Müller
24 min

Katzenkralle: Die Heilpflanze aus dem Dschungel

Ob Arthritis, Dermatitis oder Krebs: In der traditionellen Medizin der Amazonas-Indianer wird die Katzenkralle seit 2000 Jahren bei zahlreichen Erkrankungen angewandt. Auch die Forschung spricht für ein breites Wirkungsspektrum. Was ist beim Kauf und der Anwendung zu beachten?
Ashwagandha-Pflanze
Autor: Carina Rehberg
26 min

Ashwagandha - Wirkung und Nebenwirkungen der Schlafbeere

Ashwagandha ist eine der bedeutsamsten Heilpflanzen des Ayurveda. Sie wird traditionell als Beruhigungsmittel bei stressbedingten Schlafstörungen oder zur Stärkung der Schilddrüse eingesetzt. Wir stellen die Wirkungen und Anwendungsmöglichkeiten der Schlafbeere vor.
Blühende Mariendistel
Autor: Carina Rehberg
19 min

Mariendistel - Ideal für Leber, Galle und Darm

Die Mariendistel ist eine bekannte Leber-Pflanze. Sie kann jedoch bei nahezu jeder chronischen Erkrankung hilfreich sein, da sie entzündungshemmend, immunstimulierend und antioxidativ wirkt. Wir erklären, wie man die Mariendistel anwendet und dosiert.
Süssholz: Ein uraltes Heilmittel
Autor: Sybille Müller
18 min

Echtes Süssholz - Mehr als Lakritz

Aus der Süssholzwurzel wird Lakritz hergestellt. Süssholz ist aber auch ein hervorragendes Naturheilmittel. Es wirkt gegen Viren, freie Radikale und gegen den Magenkeim Helicobacter pylori. Süssholz gilt überdies als Phytoöstrogen und kann daher in den Wechseljahren helfen. Wir erklären, wie Sie die Süssholzwurzel anwenden können.