Zentrum der Gesundheit
  • Wessen brot ich esse
  • Stiko
    1 min

    STIKO - Wessen Brot ich esse…?

    Mit grosser Energie hat der Pharma-Konzern Sanofi Pasteur die Impfung junger Mädchen gegen den Humanen Papillomavirus (HPV) in den Katalog der von den Krankenkassen zu erstattenden Impfungen gedrückt.

    Aktualisiert: 30 März 2022

    Kostenlosen Newsletter abonnieren

    Mit Ihrer Anmeldung erlauben Sie die regelmässige Zusendung des Newsletters und akzeptieren die Bestimmungen zum Datenschutz.

    Gebärmutterhalskrebs-Impfung - Zum Nutzen der Indutrie

    Die Impfung mit dem Präparat "Gardasil" wird als präventive Schutzmassnahme" gegen das Entstehen von Gebärmutterhalskrebs angepriesen, der in späteren Jahren bei Frauen auftreten kann. Doch zunächst bringt die "Schutzmassnahme" vor allem der Pharmaindustrie Nutzen: Jeder zu impfende Jahrgang spült ca. 150 Millionen Euro in die Kassen, denn die Dreifachimpfung ist mit ca. 360,- Euro extrem teuer.

    Risiken höher als der Nutzen?

    Ob sie allerdings auch den Frauen Nutzen bringt und nicht eher das Risiko, an Krebs zu erkranken, erhöhen, ist nach mehreren Todesfällen im Zusammenhang mit der Impfung mehr als umstritten: In Deutschland, Österreich und den USA starben ansonsten kerngesunde junge Mädchen kurz nach Verabreichen des Impfstoffs.

    Jetzt bekommen auch die einschlägigen Fach- und Berufsverbände kalte Füsse: Es mehren sich die Stimmen, die plötzlich von einer "übereilten Einführung" der Impfung "ohne ausreichende wissenschaftliche Überprüfung" sprechen.

    Ehrbare Geister im Dienste der Industrie?

    Wie es dazu kommen kann, zeigt der folgende Sachverhalt: Impfungen werden auf Empfehlung der so genannten Ständigen Impfkommission (Stiko) des Robert-Koch-Instituts in den zu erstattenden Impfkatalog aufgenommen. Die "Stiko" besteht aus 16 so genannten ehrenamtlichen Experten.

    Der langjährige Stiko-Vorsitzende Professor Heinz-Josef Schmitt erhielt im Juni 2006 - kurz vor der überfallartigen Einführung der "Schutz -Impfung - einen mit 10.000 Euro dotierten Preis "zur Förderung des Impfgedankens" - ausgerechnet vom "Gardasil"-Hersteller Sanofi Pasteur.

    Doch damit nicht genug: Anschliessend verliess der clevere Professor die Stiko, um eine gut dotierte Stelle beim Impfstoffhersteller Novartis Vaccines anzunehmen.

    Wichtiger Hinweis

    Dieser Artikel wurde auf Grundlage (zur Zeit der Veröffentlichung) aktueller Studien verfasst und von MedizinerInnen geprüft, darf aber nicht zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung genutzt werden, ersetzt also nicht den Besuch bei Ihrem Arzt. Besprechen Sie daher jede Massnahme (ob aus diesem oder einem anderen unserer Artikel) immer zuerst mit Ihrem Arzt.

    Liebe Leserinnen und Leser,
    Hier haben Sie die Möglichkeit, bei unseren Artikeln einen Kommentar zu hinterlassen. Wir freuen uns über Lob, aber auch über konstruktive Kritik. Wenn Sie Kritik anbringen, geben Sie bitte auch die Quelle/Studie an, auf die Sie sich beziehen.
    Lieben Dank, Ihre Redaktion vom Zentrum der Gesundheit

    Quellen
    • Rath International