Zentrum der Gesundheit
  • Frau zieht an einer E-Zigarette
3 min

Schwermetalle in E-Zigaretten

Wer E-Zigaretten-Dampf konsumiert setzt sich erheblichen Gesundheitsgefahren aus. Forscher haben festgestellt, dass beim Dampfen hochgiftige Schwermetalle freigesetzt werden.

Aktualisiert: 29 August 2023

Kostenlosen Newsletter abonnieren

Mit Ihrer Anmeldung erlauben Sie die regelmässige Zusendung des Newsletters und akzeptieren die Bestimmungen zum Datenschutz.

E-Zigaretten mit Schwermetallen

Elektronische Zigaretten können durchaus gesundheitsschädigend sein, auch wenn es gemeinhin heisst, sie seien viel harmloser als normale Zigaretten:

So zeigte sich im November 2016, dass der Dampf von E-Zigaretten für Mundschleimhautzellen giftig ist und diese sogar zum Absterben bringen kann.

Eine weitere Studie aus dem Jahr 2016 ergab, dass das Dampfen den Lungen schadet und Dampfer ein doppelt so hohes Risiko haben, an chronischem Husten oder anderen Atemwegsbeschwerden zu leiden als Nichtdampfer (und natürlich Nichtraucher).

Auch steht das Dampfen mit einer Schädigung des Immunsystems sowie mit einer beschleunigten Alterung der Blutgefässe in Verbindung, was natürlich wieder die Gefahr sämtlicher Herz-Kreislauf-Beschwerden erhöht ( 2 ).

Im Februar 2018 erschien im Fachmagazin Environmental Health Perspectives die nächste E-Zigaretten-Studie. Darin stellten Forscher rund um Ana María Rule von der Johns Hopkins Bloomberg School of Public Health in Baltimore fest, dass E-Zigaretten extrem giftige Schwermetalle freisetzen können ( 3 ).

Aromen, Liquids oder Heizspirale als Gefahrenquelle?

In den E-Zigaretten wird eine aromatisierte Flüssigkeit – das Liquid – durch eine Heizspirale erwärmt, wodurch Aerosole oder Dämpfe freigesetzt werden. Wissenschaftler hatten bereits festgestellt, dass die verwendeten Aromen in E-Zigaretten besonders giftig sein können und ihre Ergebnisse Anfang Februar 2018 veröffentlicht ( 4 ) ( 5 ).

Ana María Rule hatte wiederum in einer vorangegangen Studie bereits eine Reihe von Schwermetallen – Cadmium, Chrom, Blei, Mangan und Nickel – in den Flüssigbestandteilen der E-Zigaretten gefunden. Auch der Dampf war entsprechend belastet. Nach der Untersuchung von 56 E-Zigaretten-Varianten entdeckten die Forscher in der aktuellen Studie zunächst 15 Metalle in den Liquidtanks, wobei allerdings nur geringe Konzentrationen festgestellt wurden ( 10 ).

Ganz anders sah es aus, als die Liquids überprüft wurden, die bereits von den Heizspiralen erwärmt worden waren. Bei dieser Flüssigkeit wurden viel höhere Konzentrationen giftiger Schwermetalle gefunden. Die Wissenschaftler vermuten, dass das Problem in den Heizspiralen liegt.

Am meisten Sorge bereitet den Forschern der Fund von Blei, Chrom, Nickel und Mangan, die allesamt mit der Entwicklung von Krebs, Hirnschäden und Atemwegserkrankungen in Verbindung stehen ( 7 ) ( 8 ).

Hohe Bleiwerte im Dampf

Die mittlere Konzentration von Blei im E-Zigarettendampf betrug rund 15 µg/kg. In einer österreichischen Studie wurde der Durchschnittswert einer Filterzigarette mit 0,93 µg angegeben ( 11 ).

Das US-Wissenschaftlerteam stellte in 48 Prozent der untersuchten Dampf-Proben Bleikonzentrationen fest, die über den empfohlenen Grenzwerten der US-Umweltschutzbehörde lagen. „Dabei handelt es sich lediglich um Durchschnittswerte“, sagte Rule.

„Die tatsächlichen Werte dieser Schwermetalle (einschliesslich Nickel, Chrom und Mangan) unterschieden sich von Probe zu Probe stark und waren oft sogar höher, als es die gültigen Grenzwerte erlauben.“

Heizspiralen enthalten Nickel und Chrom

Die in den E-Zigaretten eingebauten Heizspiralen bestehen laut Untersuchungen vor allem aus einer Kombination aus Nickel und Chrom. Darüber hinaus sind noch weitere Substanzen enthalten. „Wir wissen noch nicht, ob diese Metalle in einem chemischen Prozess von den Spiralen freigesetzt werden oder ob sie in den Dampf übergehen, wenn sie erhitzt werden“, sagte Rule ( 6 ).

In den Dämpfen fanden die Forscher auch dann höhere Metall-Konzentrationen, wenn die Heizspiralen ausgetauscht wurden. Die Wissenschaftler schlossen daraus, dass die Schwermetall-Freisetzung wahrscheinlicher durch neue als durch ältere Spiralen erfolgt ( 12 ).

Für besondere Besorgnis bei Ana María Rule und ihrem Team sorgte der Fund der hochgiftigen Substanz Arsen in der Nachfüllflüssigkeit, der Tankflüssigkeit und im Dampf selbst. Warum der Stoff in 10 der 56 Proben gefunden wurde, müsse noch geklärt werden ( 9 ).

E-Zigaretten-Nutzer haben Schwermetalle in Speichel und Urin

Ein wichtiges Detail fand die Co-Autorin der Studie, Angela Aherrera, in einer eigenständigen Untersuchung heraus. Sie widmete sich nicht den E-Zigaretten, sondern den jeweiligen Dampfern. Bei diesen konnten erhöhte Werte von Nickel und Chrom im Speichel und Urin nachgewiesen werden. Auffallend war, dass diese Werte mit den entsprechenden Metallkonzentrationen übereinstimmten, die im Dampf gefunden wurden. E-Zigaretten scheinen somit die Belastung mit Schwermetallen erhöhen zu können.

Viele weitere Untersuchungen wurden in den letzten Monaten und Jahren veröffentlicht, deren Aufzählung hier den Rahmen sprengen würde. Sie alle jedoch vermitteln die Botschaft, dass E-Zigaretten keineswegs gesund sind und daher das Rauchen nicht ersetzen sollten. Kurzfristig können sie jedoch selbstverständlich zur Rauchentwöhnung eingesetzt werden (einige Wochen lang), denn dies klappt mit E-Zigaretten laut zahlreicher Erfahrungsberichte offenbar sehr gut ( 1 ).

Weitere Artikel über die E-Zigarette finden Sie hier:

  1. E-Zigaretten – schädlich und zudem krebserregend
  2. E-Zigaretten: Gar nicht gut für's Herz
  3. E-Zigaretten führen zu Lungenschäden

Tipps zur Rauchentwöhnung finden Sie hier: 10 Tipps, um Nichtraucher zu werden

🌟 Bewerten Sie unsere Arbeit 🌟

Wenn Ihnen unser Beitrag gefallen hat und Sie Zeit und Lust haben, freuen wir uns über eine Bewertung bei Trustpilot.

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel wurde auf Grundlage (zur Zeit der Veröffentlichung) aktueller Studien verfasst und von MedizinerInnen geprüft, darf aber nicht zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung genutzt werden, ersetzt also nicht den Besuch bei Ihrem Arzt. Besprechen Sie daher jede Massnahme (ob aus diesem oder einem anderen unserer Artikel) immer zuerst mit Ihrem Arzt.

Bitte vor dem Kommentieren beachten!

Liebe Leserinnen und Leser
Hier haben Sie die Möglichkeit, bei unseren Artikeln einen Kommentar zu hinterlassen.
Wir freuen uns über Lob, aber auch über konstruktive Kritik. Wenn Sie Kritik anbringen, geben Sie bitte auch die Quelle/Studie an, auf die Sie sich beziehen.

Da wir so viele Kommentare erhalten, dass wir aus Zeitgründen nicht alle umfassend beantworten können, wir aber unsere Kommentarmöglichkeit auch nicht schliessen möchten, wählen wir täglich aus allen eintreffenden Kommentaren (die Fragen enthalten) die 5 wichtigsten aus (jene, die auch für andere LeserInnen Mehrwert bieten) und beantworten diese – wie gehabt – individuell und ausführlich. Alle anderen Kommentare werden entweder gelöscht oder – wenn die Möglichkeit besteht, dass sich andere LeserInnen dazu äussern könnten – unbeantwortet veröffentlicht.

Kommentare, die keiner Antwort bedürfen (Lob, Ergänzungen, Erfahrungsberichte), werden natürlich immer veröffentlicht.
Denken Sie dabei an unsere Regeln:

  • Kommentare, die Werbung enthalten, werden nicht veröffentlicht bzw. die entsprechende Werbung wird aus Ihrem Kommentar gelöscht.
  • Kommentare, bei denen User ihre E-Mail-Adresse als Username angeben, um zum Zwecke des Produktverkaufs oder für Dienstleistungen kontaktiert werden zu können, werden ebenfalls nicht veröffentlicht.

Lieben Dank, Ihre Redaktion vom Zentrum der Gesundheit

Quellen
  1. (1) Alfred Nitsch et al., Schwermetalle in Tabaken und Tabakrauch II, Graz, 1. August 1991
  2. (2) E-cigarettes: How safe are they for cardiovascular health?, MedicalNewsToday, 14. August 2017
  3. (3) E-cigarettes may cause cancer and heart disease, says study, MedicalNewsToday, 30. Januar 2018
  4. (4) E-cigarette flavors found to be toxic, MedicalNewsToday, 5. Februar 2018
  5. (5) Ana Mara Rule et al., Metal concentrations in e-Cigarette Liquid and Aerosol Samples: The Contribution of Metallic Coils, Environmental Health Perspectives, Februar 2018
  6. (6) Ana Mara Rule et al., E-cigarettes as a source of toxic and potentially carcinogenic metals., PubMed, Jan 2017
  7. (7) Lead, Centers for Disease Control and Prevention
  8. (8) Dianyi Yu, Chromium toxicity - What are the physiologic effects of Chromium exposure?, Agency for the Toxic Substances & Disease Registry, 18. Dezember 2008
  9. (9) Arsenic, Centers for Disease Control and Prevention
  10. (10) Manganese, Centers for Disease Control and Prevention
  11. (11) NAAQS Table, US Environmental Protection Agency
  12. (12) Konstantinos E. Farsalinos et al., Are metals emitted from electronic cigaretts a reason for health concern, A risk-assessment analysis of current available literature, International Journal of Environmental Research an Public Health, 15. Mrz 2015