Zentrum der Gesundheit
  • Candida Test mit einem Glas Wasser
1 min

Der einfache Candida Test

Die für die Abwehr von Pilzinfektionen wichtigen Darmbakterien werden durch die Gabe von Antibiotika getötet – das ist vielen Menschen bereits bekannt. Weitaus weniger Menschen sind jedoch darüber informiert, dass die meisten Käsesorten und auch andere Nahrungsmitteln dieses Medikament enthalten. Diese Tatsache erklärt, warum immer mehr Menschen von Pilzinfektionen betroffen sind.

Aktualisiert: 19 Januar 2023

Kostenlosen Newsletter abonnieren

Mit Ihrer Anmeldung erlauben Sie die regelmässige Zusendung des Newsletters und akzeptieren die Bestimmungen zum Datenschutz.

Der Candida-Test

Mit einem einfach durchzuführenden Speicheltest können Sie feststellen, ob Ihr Organsystem einer übermässigen Candida-Belastung ausgesetzt ist. Falls der Test positiv ausfällt, sollten Sie über eine Darmreinigung oder über eine Basen-Kur nachdenken, damit Sie den Pilzen durch ein verändertes Körpermilieu die Lebensgrundlage entziehen. Zumdem wirkt Kokosöl einer Pilzinfektion entgegen. Lesen Sie dazu auch: Kokosöl gegen Candida-Albicans.

Der Candida-Test mit Speichel

Den nachfolgenden Candida-Test kann jeder Interessierte leicht durchführen. Bei einem Candida-Befall werden Sie interessante Reaktionen feststellen können.

Unmittelbar nach dem Aufstehen wird ein Glas mit stillem Wasser in Zimmertemperatur befüllt. Spucken Sie in das Glas und beobachten Sie, was innerhalb der nächsten Stunde passiert.

  1. Von dem Speichel, der auf der Oberfläche schwimmt, strecken sich lange Fäden ins Wasser hinunter
  2. Im Wasser treiben wolkige Flocken
  3. Auf dem Grund des Glases sammelt sich wolkig aussehender Speichel

Die Auswertung des Candida-Tests

Je schneller und je dicker die Fäden sind, je schneller der Speichel sinkt, umso mehr Pilze befinden sich in dem Speichel. Entstehen keine Fäden und schwimmt der Speichel auch nach einer Stunde noch auf der Wasseroberfläche, haben Sie wahrscheinlich keine Pilzinfektion.

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel wurde auf Grundlage (zur Zeit der Veröffentlichung) aktueller Studien verfasst und von MedizinerInnen geprüft, darf aber nicht zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung genutzt werden, ersetzt also nicht den Besuch bei Ihrem Arzt. Besprechen Sie daher jede Massnahme (ob aus diesem oder einem anderen unserer Artikel) immer zuerst mit Ihrem Arzt.

Liebe Leserinnen und Leser,
Hier haben Sie die Möglichkeit, bei unseren Artikeln einen Kommentar zu hinterlassen.
Wir freuen uns über Lob, aber auch über konstruktive Kritik. Wenn Sie Kritik anbringen, geben Sie bitte auch die Quelle/Studie an, auf die Sie sich beziehen.
Kommentare, die Werbung enthalten, werden nicht veröffentlicht.
Kommentare, bei denen User ihre E-Mail-Adresse als Username angeben, um zum Zwecke des Produktverkaufs oder für Dienstleistungen kontaktiert werden zu können, werden ebenfalls nicht veröffentlicht.
Lieben Dank, Ihre Redaktion vom Zentrum der Gesundheit