Zentrum der Gesundheit
  • Startseite
  • News
  • Themen
  • Rezepte
Startseite NewsErnährung Abnehmen mit grünem Tee
Grüntee hilft beim Abnehmen
© gettyimages.de/PeopleImages

Abnehmen mit grünem Tee

Autor: Carina Rehberg

Aktualisiert: 25 Dezember 2020

Grüntee-Extrakt kann offenbar beim Abnehmen helfen - zumindest in ersten Versuchen bei Mäusen. In Verbindung mit Lauftraining reduzierte sich nach kontinuierlicher Grüntee-Extrakt-Einnahme das Körpergewicht um fast 30 Prozent. Der Bauchfettanteil sank sogar um mehr als 36 Prozent. Erstaunlicherweise wirkte der Extrakt auf diese Weise unabhängig von der sonstigen Ernährung.

Bauchfett besonders ungesund

Übergewicht ist zur Volkskrankheit geworden. In den westlichen Industrienationen werden die Menschen nicht nur immer dicker. Auch die Adipositas, also die krankhafte Fettsucht, ist auf dem Vormarsch.

    Untersuchungen zeigen immer wieder, dass bei leichtem Übergewicht die Lebenserwartung am höchsten ist. Dabei kommt es aber darauf an, wo die Fettpolster sitzen. Im Allgemeinen unterscheidet man zwischen dem Birnen- und dem Apfeltyp.

    Beim Birnentyp sind Oberschenkel, Gesäss und Hüften kräftig, der Oberkörper dafür eher schmal. Der Apfeltyp hat vor allem am Bauch Fettpolster – und das ist gar nicht gut.

    Besonders Männer sind vom übermässigen Bauchfett betroffen. Eine kohlenhydratreiche Kost wird als Ursache gehandelt, ebenso ein Mangel an essentiellen Aminosäuren und natürlich die fehlende Bewegung in Kombination mit häufigem Alkoholkonsum.

    Grüner Tee gegen Bauchfett

    Bauchfett erhöht nicht nur den Appetit, sondern auch den Cholesterinspiegel. Es produziert überdies zahlreiche Hormone, die mit einem wachsenden Risiko für Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Verbindung gebracht werden. Auch zu Asthma kann es kommen, und sogar die Wahrscheinlichkeit, an Demenz zu erkranken, nimmt mit wachsendem Bauch zu.

    Dr. Sudathip Sae-tan und Kollegen von der Pennsylvania State University begaben sich im Jahr 2014 auf die Suche nach einer Methode, um dem Bauchfett zu Leibe zu rücken (1).

    Über sechzehn Wochen hinweg führten sie einen Versuch an Mäusen durch, die fettreich ernährt wurden. Ein Teil der Mäuse erhielt entkoffeinierten Grüntee-Extrakt, ein Teil machte Lauftraining. An einer weiteren Gruppe wurde die Kombination aus beiden Massnahmen getestet. Eine vierte Gruppe bekam zur Kontrolle nur kalorienreiche Nahrung.

    Dreamteam: Grüner Tee und Sport

    Die Wissenschaftler stellten fest, dass diejenigen Mäuse am Ende der Studie am wenigsten Bauchfett zugelegt hatten, die den entkoffeinierten Grüntee-Extrakt einnahmen und regelmässig Sport trieben.

    Grüntee-Extrakt und Bewegung hatten zwar auch einzeln positive Auswirkungen auf das Bauchfett, in Kombination waren sie jedoch wesentlich wirksamer: Die Mäuse waren um 27 Prozent leichter und hatten 36,6 Prozent weniger Bauchfett als die Kontrollgruppe, die weder Grüntee-Extrakt einnahm noch sich grossartig bewegte.

    Bei den sportlichen Grüntee-Mäusen sank ausserdem der Blutzuckerspiegel um 17 Prozent, während gleichzeitig ihr Energiestoffwechsel angeregt wurde. Die Forscher nehmen an, dass die Grüntee-Sport-Kombination bestimmte Genbestandteile und Enzyme aktiviert, die den Bauchfettabbau fördern.

    So wirkt grüner Tee gegen Bauchfett

    Japaner trinken fast täglich grünen Tee und sind oft bis ins hohe Alter fit und schlank. Ein Zufall? Wie aber könnte der Grüntee das Bauchfett zum Schmelzen bringen?

    Grüntee sorgt über mindestens zwei Mechanismen für den Abbau des Bauchfetts: 

    Zum einen kurbelt der Grüntee den Stoffwechsel an, so dass selbst im Ruhezustand verstärkt Kalorien verbrannt werden – und zwar auch dann, wenn kein Sport auf der Tagesordnung steht.

    Zum andern senkt Grüntee-Extrakt den Blutzuckerspiegel, was wiederum den Insulinspiegel reguliert. Da ein hoher Insulinspiegel Fettabbau hemmt, kann erst jetzt – bei sinkendem Insulinspiegel – das Bauchfett schmelzen.

      Grüntee-Extrakt hemmt die Fettaufnahme

      In einer Studie vom Januar 2020 bestätigten sich die Ergebnisse aus dieser früheren Untersuchung (2). Zusätzlich entdeckten die beteiligten Forscher zwei weitere Wirkmechanismen, die erklären könnten, warum man mit Hilfe von Grüntee-Extrakt besser abnehmen kann.

      Offenbar hemmt Grüntee-Extrakt die Fettaufnahme aus dem Darm, da sich der Protein- und Fettgehalt im Stuhl erhöht, wenn man Mäusen Grüntee-Extrakt gibt. Man vermutet, dass der Grüntee-Extrakt Verdauungsenzyme hemmt, was die Verdauung nicht nur von Fetten, sondern auch von Proteinen und Kohlenhydraten verringert. Ein Teil der mit der Nahrung aufgenommenen Nährstoffe wird somit unverdaut wieder ausgeschieden. 

      In der Studie zeigte sich, dass die Einnahme von Grüntee-Extrakt in Kombination mit Sport nur zur Einlagerung von einem Viertel jener Fettmenge führte, die man bei der Kontrollgruppe beobachtete, die weder Grüntee-Extrakt nahm noch Sport trieb (ebenfalls Mäuse). 

      Bei den Mäusen, die nur Sport trieben, also keinen Grüntee-Extrakt nahmen, lagerte sich immerhin nur halb so viel Fett ein wie in der Kontrollgruppe. Genauso war es bei der Gruppe, die nur Grüntee-Extrakt nahm, aber keinen Sport machte, was erstaunlich ist, das man natürlich davon ausging, dass es insbesondere der Sport ist, der hier fettverbrennend wirkt. 

      Grüntee-Extrakt lässt neue Mitochondrien entstehen

      Die Zellen der Probanden, die in obiger Studie Grüntee-Extrakt nahmen und Sport trieben, bildeten ausserdem neue Mitochondrien aus. Mitochondrien sind die kleinen Kraftwerke in unseren Zellen. Dort werden Nährstoffe zu Energie umgewandelt. Je mehr Mitochondrien nun vorhanden sind, umso mehr Fett kann verbrannt werden. 

      Hierzu war es aber nun tatsächlich erforderlich, den Grüntee-Extrakt mit Sport zu kombinieren, da allein der Grüntee-Extrakt eher keine neuen Mitochondrien entstehen lässt.

      Hat Grüntee-Extrakt Nebenwirkungen?

      Die EFSA (Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit) berichtet, dass in manchen Studien bei weniger als 10 Prozent der Teilnehmer erhöhte Leberwerte beobachtet wurden, wenn diese täglich 800 mg EGCG oder mehr über einen Zeitraum von mehr als 4 Monaten eingenommen werden (3).

      Achten Sie daher beim Kauf von Grüntee-Extrakt auf den EGCG-Gehalt und wählen Sie nur Produkte, die pro Tagesdosis deutlich weniger als 800 mg EGCG enthalten, wenn Sie das Präparat langfristig einnehmen möchten. Es handelt sich hier also nicht um die Menge des Extraktes, auch nicht um die Polyphenol- oder Catechinmenge. Es muss konkret der Gehalt an EGCG pro Kapsel oder Tagesdosis aufgeführt sein. 

      Achten Sie auch darauf, dass keine überflüssigen Zusätze im Produkt enthalten sind und der Hersteller bereitwillig auf alle Ihre Fragen antwortet.

      Grüntee-Extrakt enthält auch kleine Koffeinmengen. Wenn Sie Koffein nicht gut vertragen, nehmen Sie die Kapseln besser nicht ein oder testen Sie erst einmal eine einzelne Kapsel oder auch nur die Hälfte des Kapselinhaltes.

      *Der folgende Grüntee-Extrakt enthält pro Kapsel ca. 300 bis 330 mg EGCG. Der Hersteller empfiehlt die Einnahme von täglich 2 Kapseln. Sie können aber gut erst einmal mit 1 Kapsel starten und die Verträglichkeit und Wirkung testen: Grüntee-Extrakt Kapseln

      *Dieser Artikel enthält Werbung. Unsere Website enthält Affiliate Links (* Markierung), also Verweise zu Partner Unternehmen, etwa zur Amazon-Website. Wenn ein Leser auf einen Affiliate Link und in der Folge auf ein Produkt unseres Partner-Unternehmens klickt, kann es sein, dass wir eine geringe Provision erhalten. Damit bestreiten wir einen Teil der Kosten, die wir für den Betrieb und die Wartung unserer Website haben, und können die Website für unsere Leser weiterhin kostenfrei halten.

      Anzeige

      Fernausbildung zum ganzheitlichen Ernährungsberater

      Sie interessiert, was in unserem Essen steckt und wollen wissen, wie sich Nähr- und Vitalstoffe auf den Körper auswirken? Sie wünschen sich ein gesundes Leben für sich, Ihre Familie und Mitmenschen? Ernährungsberater sind beliebt – doch oft geht bei der Beratung der ganzheitliche Aspekt vergessen, den es für eine nachhaltige Gesundheit braucht. Lernen Sie bei der Akademie der Naturheilkunde die Zusammenhänge zwischen Lebens- und Ernährungsweise sowie physischem und psychischem Wohlbefinden kennen.

      Die bildet interessierte Menschen wie Sie in rund 16 Monaten zum ganzheitlichen Ernährungsberater aus.

      Ist dieser Artikel lesenswert?

      Teilen Sie diesen Artikel

      Quellen

      1. Sudathip Sae-tan et al., Voluntary exercise and green tea enhance the expression of genes related to energy utilization and attenuate metabolic syndrome in high fat fed mice, Molecular Nutrition & Food Research, Mai 2014
      2. Weslie Y. Khoo, Benjamin J. Chrisfield, Sudathip Sae-tan, Joshua D. Lambert. Mitigation of nonalcoholic fatty liver disease in high-fat-fed mice by the combination of decaffeinated green tea extract and voluntary exercise. The Journal of Nutritional Biochemistry, 2020; 76: 108262 DOI: 10.1016/j.jnutbio.2019.108262
      3. EFSA Panel on Food Additives and Nutrient Sources added to Food (ANS), Scientific opinion on the safety of green tea catechins, 14. März 2018, doi: 10.2903/j.efsa.2018.5239

      Hinweis zu Gesundheitsthemen

      Diese Informationen werden nach bestem Wissen und Gewissen weitergegeben. Sie sind ausschliesslich für Interessierte und zur Fortbildung gedacht und keinesfalls als Diagnose- oder Therapieanweisungen zu verstehen. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden irgendeiner Art, die direkt oder indirekt aus der Verwendung der Angaben entstehen. Bei Verdacht auf Erkrankungen konsultieren Sie bitte Ihren Arzt oder Heilpraktiker

      • Bauchfett besonders ungesund
      • Grüner Tee gegen Bauchfett
      • Dreamteam: Grüner Tee und Sport
      • So wirkt grüner Tee gegen Bauchfett
      • Grüntee-Extrakt hemmt die Fettaufnahme
      • Grüntee-Extrakt lässt neue Mitochondrien entstehen
      • Hat Grüntee-Extrakt Nebenwirkungen?

      Newsletter abonnieren

      Spannende Informationen rund um Gesundheit und Ernährung
      1x pro Monat

      Anmeldung erfolgreich. Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung an die angegebene E-Mail-Adresse.

      Mit Ihrer Anmeldung erlauben Sie die regelmässige Zusendung des Newsletters und akzeptieren die Bestimmungen zum Datenschutz.

      Folgen Sie uns

      Facebook Instagram Pinterest Twitter You Tube

      Entdecken

      • Startseite
      • News
      • Themen von A-Z
      • Rezepte

      Finden

      • News
      • Artikel und Themen
      • Rezepte

      Informieren

      • Über uns
      • Unser Team
      • Unsere Autoren
      • Fachärztliche Beratung
      • Wissenschaftliche Beratung
      • Kontakt

      Rechtliches

      • Impressum
      • Datenschutz

      ZENTRUM DER GESUNDHEIT © 2020 Neosmart Consulting AG. Alle Rechte vorbehalten.