Zentrum der Gesundheit
Kleiner Junge wird geimpft
Impfen

Impfungen

Diese Sammlung kritischer Texte beleuchtet Impfungen aus einer skeptischen Perspektive. Sie hinterfragt die Wirksamkeit und notwendige Häufigkeit von Impfstoffen, diskutiert kontroverse Studien und Erfahrungsberichte über Nebenwirkungen und beleuchtet die Debatte um Impfpflichten.

Die Texte regen zu einer tiefgründigen Auseinandersetzung mit der Thematik an und fordern den Leser auf, gängige Annahmen zu hinterfragen und die Rolle von Pharmaunternehmen sowie gesundheitspolitischen Entscheidungen kritisch zu reflektieren.
Corona Impfung ausleiten
Autor: Carina Rehberg
13 min

Corona-Impfung ausleiten

Viele Menschen fragen nach Möglichkeiten, wie sich die Corona-Impfstoffe nach der Impfung wieder ausleiten lassen. Wir besprechen, ob es möglich ist, die Corona-Impfstoffe auszuleiten und wenn ja, welche Massnahmen dazu erforderlich sind und wenn nein, was man tun kann, um mögliche negative Auswirkungen der Impfung geringstmöglich zu halten.
Frau hält Impfung in der Hand
Autor: Carina Rehberg
20 min

Die individuelle Impfentscheidung

Viele Eltern fragen uns immer wieder, welche Impfungen wirklich nötig sind und welche man besser nicht geben lässt. Der Kinderarzt Dr. med. Martin Hirte gibt in seinem Buch "Impfen – Pro und Contra" wichtige Informationen, mit deren Hilfe Eltern eine individuelle Impfentscheidung treffen können.
Ärztin zieht eine Spritze auf
Autor: Sybille Müller
5 min

Die Petition gegen die Impfpflicht

Ärzte, Politiker und Pharma-Lobbyisten fordern schon seit Jahren die Einführung der Impfpflicht. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn ist nun fest entschlossen, die Masern-Impfpflicht durchzuboxen. Wenn Sie für eine individuelle Impfentscheidung sind, wartet eine Petition gegen die Impfpflicht auf Ihre Mitzeichnung.
Frau meldet einen Impfschaden online
Autor: Sybille Müller
17 min

Impfschaden: Meldung, Anerkennung, Entschädigung

Treten nach einer Impfung Symptome auf, fällt es schwer, diese richtig zu deuten. Sie könnten rein zufällig entstanden sein. Es könnte aber auch ein Zusammenhang mit der Impfung bestehen. Ärzte sind selbst dann zur Meldung beim Gesundheitsamt verpflichtet, wenn sie eine Impfkomplikation auch nur vermuten. Oft jedoch wird dieser Verpflichtung nicht nachgekommen.
Impfungen und Autismus
Autor: Carina Rehberg
4 min

Impfungen und Autismus - Die verschwiegene Wahrheit

Autismus verbreitet sich wie eine Epidemie. Was könnte die Ursache sein, fragte sich Filmemacherin Natalie Beer. Die Mutter eines kleinen Jungen begibt sich auf eine Reise um die Welt. Sie spricht mit führenden Ärzten, Wissenschaftlern und betroffenen Familien. Es sind Familien mit Kindern, die fröhlich und gesund waren – und nach einer Impfung plötzlich autistisch wurden. Natalie Beer will die Wahrheit über die Autismus-Epidemie herausfinden. Sie will wissen, ob Impfungen dabei eine Rolle spielen – und sie dreht dabei eine spannende Doku: Man Made Epidemic – Die verschwiegene Wahrheit.
Kind mit Autismus sitzt in einem Sessel
Autor: Carina Rehberg
3 min

Autismus durch Antidepressiva in der Schwangerschaft

Antidepressiva werden heute schnell verordnet, auch während der Schwangerschaft. Bisher hieß es, Antidepressiva seien im Allgemeinen ungefährlich für das Ungeborene. Forscher der University of Montreal in Kanada stellten jedoch fest, dass die Einnahme von Antidepressiva in der Schwangerschaft das Risiko für Autismus beim Kind erhöhen kann.
Autoimmunerkrankung
Autor: Carina Rehberg
6 min

Autoimmunerkrankung durch Impfung

Geimpft wird viel - ob Erwachsene, Kinder oder Haustiere. Gleichzeitig nimmt die Zahl der Autoimmunerkrankungen immer weiter zu. Könnte es hier einen Zusammenhang geben? Impfungen zielen immerhin direkt auf eine Stimulation des Immunsystems ab, und Autoimmunerkrankungen bezeichnen eine Überaktivität des Immunsystems. In der Schulmedizin gelten die Ursachen von Autoimmunerkrankungen als unbekannt. Verschiedene Studien aber konnten zeigen: Impfungen könnten durchaus an der Entstehung von Autoimmunerkrankungen beteiligt sein.
Keuchhusten
Autor: Carina Rehberg
4 min

Keuchhusten/Pertussis - Impfung wird immer öfter verabreicht

Die Keuchhustenimpfung wird Kindern nach STIKO-Empfehlung schon im ersten Lebensjahr drei Mal verabreicht. Die vierte Impfung folgt im Vorschulalter, die fünfte im Teenageralter. Die Impfung wird in Form einer Mehrfachimpfung gegeben. Diese enthält noch das umstrittene Aluminium als Impfstoff-Adjuvans. In einer Studie stellt man die langjährige Wirkung der Keuchhustenimpfung in Frage. Forscher der Universität von Oxford beobachteten, dass Keuchhusten bei geimpften Kindern etwa genauso häufig auftritt wie bei ungeimpften Kindern und vermuten, dass die Impfung nur unter bestimmten Umständen nützlich sein kann.
Spritze und Impfstoffe
Autor: Carina Rehberg
18 min

Ausleitung von Impfstoffen

Mit jeder Impfung gelangen nicht nur abgeschwächte Erreger in den Körper, sondern auch Zusatzstoffe, ohne die der Impfstoff oft gar nicht wirken würde. Sie konservieren den Impfstoff oder verstärken dessen Wirkung auf das Immunsystem. Diese sog. Impfstoff-Adjuvantien wirken jedoch nicht immer nur so, wie man sich das wünschen würde. Sie können auch Nebenwirkungen haben. Eine Ausleitung dieser Stoffe nach erfolgter Impfung wäre folglich mehr als sinnvoll.
Impfkritiker
Autor: Carina Rehberg
4 min

Schlechte Zeiten für Impfkritiker

Impfkritiker stellen viele Fragen, bevor sie sich oder ihre Kinder impfen lassen. Und manchmal lassen sie eben auch gar nicht impfen. Kritische Fragen aber – und hier insbesondere impfkritische Fragen – sind in unserer Gesellschaft nicht so sehr beliebt. So wundern auch die Ergebnisse einer belgischen Studie nicht, derzufolge Impfkritiker angeblich weder an das Gemeinwohl denken noch das Wort Gleichberechtigung kennen. Einfacher kann man Menschen nicht zum Schweigen bringen. Denn wer will sich schon öffentlich als elitärer Egozentriker outen?