Zentrum der Gesundheit
Mikrobiom-Darmfabriken und Mikrobiota
Körper

Textsammlung zur Darmflora

Unsere Textsammlung rund um die Darmflora informiert über die Bedeutung eines gesunden Mikrobioms für das Wohlbefinden, die Rolle einer ausgewogenen Ernährung sowie die Unterstützung durch Probiotika und Präbiotika.

Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Darmbakterien und finden Sie die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse und praktische Tipps für eine gesunde Darmflora.

Fisch, Fleisch und Eier auf einem Holzbrett
Autor: Carina Rehberg, Dr. med. vet. Svenja Maier
17 min

TMAO - Potenzielle Gefahr für Herz und Nieren

Trimethylaminoxid (TMAO), ist ein Stoff, der unter bestimmten Voraussetzungen im menschlichen Körper entsteht – etwa nach dem Verzehr von Fleisch, Eiern und Fisch. TMAO wird mit der Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Nierenversagen und weiteren Erkrankungen in Verbindung gebracht. Erfahren Sie in diesem Beitrag, was es mit diesem Stoff wirklich auf sich hat und wie Sie Ihre Gesundheit schützen können.
Frau betrachtet die Medikamente
Autor: Christopher Waxenegger
7 min

Diese Medikamente schaden der Darmflora

Bekannt ist, dass Antibiotika die Darmflora beeinträchtigen können. Es gibt jedoch noch viele andere Arzneimittel mehr, die der Darmflora zusetzen, sie verändern oder ihr sogar konkret schaden können.
 Obst Gemüs Darmflora
Autor: Sybille Müller
6 min

Dieses Obst und Gemüse fördert Ihre Darmflora

5 Portionen Obst und Gemüse sollen täglich gegessen werden, heisst es immer. Allerdings ist nur eine bestimmte Qualität so gesund, dass auch die Mikroorganismen der Darmflora umfassend vom jeweiligen Obst und Gemüse profitieren kann.
Darm Vitamin d
Autor: Carina Rehberg
3 min

Vitamin D brauchen Sie für eine gesunde Darmflora

Natürlich sind für den Darm alle Vitamine wichtig. Ein bestimmtes Vitamin ist jedoch häufig rar, würde der Darmflora aber ganz besonders gut tun. Achten Sie daher auf eine gute Versorgung mit genau diesem Vitamin!
Lebensmittel gesunde Darmflora
Autor: Sybille Müller
3 min

Diese Lebensmittel sorgen für eine gesunde Darmflora

Die Darmflora wird massgeblich durch die Ernährung beeinflusst. So gibt es Lebensmittel, die der Darmflora schaden und Lebensmittel, die sie gesunden lassen. Was also sollte für eine gesunde Darmflora gegessen werden?
Ernährung Darmflora
Autor: Carina Rehberg
14 min

Ernährung für eine gesunde Darmflora

Wer eine gesunde Darmflora anstrebt, greift meist zu Probiotika. Diese wirken jedoch nur dann optimal, wenn der Körper auch richtig ernährt wird. Welche Ernährung braucht eine gesunde Darmflora?
Frau macht Sport
Autor: Carina Rehberg
4 min

Nicht nur die Ernährung, auch Sport verändert die Darmflora

Je gesünder die Darmflora, desto gesünder der Mensch. Forschungsarbeiten zeigten jetzt, dass nicht nur die Ernährung, sondern auch Sport die Darmflora gesunden lassen kann.
Omega-3 Darmflora
Autor: Carina Rehberg
5 min

Omega-3-Fettsäuren halten Ihre Darmflora gesund

Neben vielen anderen positiven Gesundheitseffekten sorgen Omega-3-Fettsäuren auch für eine gesunde Darmflora und somit zu einer Stärkung des Immunsystems.
Eine ältere Dame macht einen Sehtest
Autor: Carina Rehberg
3 min

Ihre Darmflora entscheidet über Ihre Augengesundheit

Die Darmflora ist nicht nur für eine gesunde Verdauung zuständig. Sie steuert nahezu die Gesundheit des gesamten Körpers, sogar die Gesundheit der Augen. Im November 2016 schrieben Forscher im Fachjournal EMBO Molecular Medicine, dass die Darmflora bei der Entwicklung der Makuladegeneration eine enorm wichtige Rolle spiele.
Gute Darmbakterien für eine gesunde Darmflora
Autor: Carina Rehberg
15 min

Darmflora aufbauen - Anleitung und Tipps

Je gesünder die Darmflora, umso geringer die Gefahr für chronische, aber auch akute Krankheiten. Der Aufbau der Darmflora ist in der Naturheilkunde daher eine wichtige Komponente einer jeden Therapie und gehört überdies zu den effektivsten präventiven Maßnahmen, die man kennt. Besonders nach der Einnahme von Antibiotika sollte umgehend die Darmflora wieder aufgebaut werden. Wie geht man dabei vor? Mit welchen Mitteln kann man die Darmflora aufbauen? Und wie lange dauert es? Diese und viele weitere Fragen klären wir in diesem Artikel.